Ursula Bade-Becker's research while affiliated with Bielefeld University and other places

Publications (8)

Chapter
Eine Vielfalt von rechtlichen Bestimmungen auf unterschiedlichen Ebenen beeinflussen die wissenschaftliche Weiterbildung an staatlichen Hochschulen. Obgleich wissenschaftliche Weiterbildung zu deren Kernaufgaben zählt, wird diese nicht nur von förderlichen rechtlichen Bedingungen begleitet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die relevanten recht...
Chapter
Weiterbildung als Aufgabe der Hochschulen hat in den letzten Jahrzehnten einen programmatischen Bedeutungsgewinn erfahren und die weiterbildenden Angebote sind deutlich ausgebaut worden. Dessen ungeachtet ist dieses Handlungsfeld von zahlreichen Umsetzungsproblemen geprägt. Dieser Betrag gibt einen aktuellen Überblick über die institutionelle Veran...
Chapter
Weiterbildung als Aufgabe der Hochschulen hat in den letzten Jahrzehnten einen programmatischen Bedeutungsgewinn erfahren und die weiterbildenden Angebote sind deutlich ausgebaut worden. Dessen ungeachtet ist dieses Handlungsfeld von zahlreichen Umsetzungsproblemen geprägt. Dieser Betrag gibt einen aktuellen Überblick über die institutionelle Veran...
Chapter
Weiterbildung durch Hochschulen umfasst berufliche, politische und allgemeine Bildung. Ihre Relevanz ergibt sich aus ih rem Bezug zu ökonomisch, sozial und politisch zu thematisierenden Fragen. In der wissenschaftlichen Weiterbildung geht es „um Perspektiven und Inhalte, die sich im wissenschaftlichen Diskurs zu bewähren haben“ (vgl. Wittpoth 2005,...
Chapter
The study about continuing higher education (CHE) in Germany shows findings on three levels: on the system level, the institutional level and the programme level. On the system level, it reveals issues related to the specific Länder. It gives in-depth information about the CHE framework and the role of CHE. On the institutional level, it presents i...
Article
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die Aktivitäten im Themenfeld "Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland" zu geben und eine Konzeptidee für ein Qualitätsmanagement zu entwickeln. Die Arbeit beschäftigt sich zunächst in grundlegender Weise mit wissenschaftlicher Weiterbildung,...

Citations

... Nach Simon (2018) Hochschulen, und speziell die Lehrenden in der Weiterbildung an Hochschulen, stehen vor einer doppelten Herausforderung: Mit der Erweiterung von Zulassungswegen für Personen, die sich über berufliche Bildungswege qualifiziert haben, sowie der Implementierung von Anrechnungs-und Anerkennungsverfahren für außerhochschulisch erworbene Qualifikationen und Kompetenzen wird die traditionelle Engführung der wissenschaftlichen Weiterbildung auf die Zielgruppe der Akademiker erweitert (Hanft, Pellert, Cendon & Wolter, 2015). Eine erste Herausforderung ergibt sich damit hinsichtlich einer zunehmenden Pluralität der Lernenden in der Weiterbildung (Jütte & Bade-Becker, 2016). Weiterbildung für Berufserfahrene und Berufstätige an Hochschulen (darin sind auch diejenigen eingeschlossen, die nicht über einen ersten Hochschulabschluss bzw. ...
... Weiterbildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, neue Qualifizierungsszenarien und Vermittlungsformen zu implementieren (Kirchgeorg et al., 2018). Weiterbildungsangebote gibt es dabei nicht nur von privaten Anbietern, sondern auch von Hochschulen (Jütte & Bade-Becker, 2018). Durch die Tendenz der Unternehmen, bei vergleichbaren Angeboten Hochschulen gegenüber privaten Anbietern zu bevorzugen, rechnen diese mit einer steigenden Nachfrage nach Angeboten hochschulischer Weiterbildung insgesamt und erwarten einen Wachstumsmarkt für Angebote aus dem Bereich der Digitalisierung selbst (Kirchgeorg et al., 2018). ...
... An letzter Stelle steht regelmäßig die Weiterbildung. In der Praxis führt die an Hochschulen etablierte wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland noch immer ein Schatten-oder Nischendasein, wie auch internationale Vergleiche mehrfach gezeigt haben (Hanft und Knust 2007;Schaeper et al. 2006Schaeper et al. , 2007Graeßner et al. 2009;Slowey und Schuetze 2012). ...