J Muthke's scientific contributions

What is this page?


This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.

It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.

If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.

If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.

Publications (1)


aus: II. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  • Article
  • Full-text available

1,221 Reads

·

2 Citations

·

J Muthke

·

·

[...]

·

Christian Becker

1. Einleitung Biodiversität ist zunächst ein Thema der Biologie bzw. der Ökologie, und nicht der Ökonomik als der Wissenschaft vom Wirtschaften des Menschen. Dementsprechend stammen die ersten wissenschaftlichen Beiträge zur Biodiversität und ihres in jüngster Zeit beobachteten dramatischen Verlustes von Ökologen, die an den Auswirkungen dieses Verlustes für Ökosystemfunktionen interessiert waren. 1 Die offensichtliche Be-deutung der Biodiversität für die menschliche Wohlfahrt machte das Thema aber bald auch für Ökonomen interessant, die die Rolle der Biodiversität für den wirtschaftenden Menschen in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen stellten. Heute ist die ökonomische Dimension von Biodiversität zentral für die allgemeine Diskussion über die Ursachen und Folgen des gegenwärtigen Biodiversitätsverlustes. 2 Im Rahmen der bisherigen ökonomischen Forschung zur Biodiversität stehen die folgenden Fragen im Zentrum: – In welchem Sinne kann man Biodiversität als einen Gegenstand der Ökonomik auffassen? – Worin besteht der ökonomische Wert der Biodiversität? – Welche ökonomischen Erklärungen gibt es für den gegenwärtig zu beobachtenden Verlust an Biodiversität? – Welchen Beitrag können ökonomische Mechanismen zum effektiven und effizienten Schutz von Biodiversität leisten? In diesem Beitrag geben wir eine Einführung in das aktuelle ökonomische Denken über Biodiversität und stellen zentrale Positionen und Argumente aus der Literatur dar. Da-bei reflektieren wir besonders die Leistungen und Grenzen des ökonomischen Zugangs zur Biodiversität, die sich aus dem Selbstverständnis der Ökonomik als Wissenschaft ergeben. Der Aufsatz ist entsprechend der oben genannten vier zentralen Fragen ge-gliedert.

Download
Share

Citations (1)


... Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens in all seinen Formen (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen) auf sämtlichen Organisationsebenen (Gene, Arten, Ökosysteme) (Hunter & Gibbs, 2007). Biodiversität sorgt für die Resilienz von Ökosystemen (Hooper et al., 2005) und stellt für uns Menschen notwendige Ökosystemleistungen zur Verfügung (Baumgärtner & Becker, 2008), sie hat aber auch einen von ihrer Funktion unabhängigen, intrinsischen Wert (Baskin, 1998). Lebensräume aus, wie z.B. industriell-urbaner Landschaften, die einen hohen Störungsgrad aufweisen (Konold, 2004)Plachter, 1991). ...

Reference:

Wildbienen in Wiener Parks und Schaugärten - Diversität und Förderungsmöglichkeiten
aus: II. Ökonomische Aspekte der Biodiversität