PosterPDF Available

Souver@n-Sachunterricht Souveränes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen Souveränes digitales Lehren und Lernen fördern (Exkursionen im Fokus)

Authors:
Souver@n-Sachunterricht
Souveränes digitales Lehren und Lernen
in Niedersachsen
Laura Haarhus, Prof. Dr. Maja Brückmann
Lena Ohnesorge, Prof. Dr. Katrin Hauenschild
Universität Osnabrück
Leuphana Universität Lüneburg
Stiftung Universität Hildesheim
Stiftung Tierärztliche Hochschule
Hannover
Carl von Ossietzky Universität
Oldenburg
Universität Vechta
Medizinische Hochschule
Hannover
Technische Universität
Clausthal
ELAN e.V.
Souveränes digitales Lehren und Lernen fördern
Verbundprojekt niedersächsischer Universitäten
Projektlaufzeit: 2021-2025
Gefördert durch die Stiftung Innovation Hochschule
Gesamtkoordination: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
Universität Osnabrück, Leuphana Universität Lüneburg
Ziel: Bündelung von Erfahrungswissen und digitalen Kompetenzen
aus unterschiedlichen Bereichen zur Förderung souveränen digitalen
Lehrens und Lernens
Digitale Souveränität …
... durch kompetente lernzielorientierte Nutzung digitaler
Möglichkeiten von Lehrenden und Lernenden
… durch eine professionelle Entwicklung qualitativ
hochwertiger digitaler Lehr-/Lernkonzepte bzw. -inhalte
… durch gestärkte Souveränität der Hochschulen als Verbund
Beteiligte Universitäten und Verbundpartner
Die Arbeitspakete des Projekts
AP1:
Agiles Innova-
tionsnetzwerk
AP2:
Geteilte Lehr-/
Lernmaterialien
Entwicklung digitaler
Lerninhalte für die
Basisqualifikationen
Lernprogramm zur
Vermittlung von digitalen
Lehrkompetenzen für
e-Tutor:innen
Mediendidaktisch
orientierte Best-Practice-
Sammlung
AP3:
Klärung des
Rechtsrahmens
AP4:
IT-Basis
Exkursionen und außerschulische Lernorte im Sachunterricht
Die Selbstlerneinheit im Überblick
Entwicklung des Bausteins in StudIP
(Couseware) und Moodle
interaktive Möglichkeiten mit sofortiger
oder individueller Rückmeldung des/der
Lehrenden
Konstruiert für das Selbststudium von
fachfremden Studierenden
Einführung in den Einsatz des
Selbstlernbausteins für Lehrende
Erarbeitungshinweise ( z.B.
Partnerarbeiten, Zeithinweise) für
Lehrende
Kontakt
Laura Haarhus
Universität Oldenburg
Institut für Pädagogik
Didaktik des Sachunterrichts
Ammerländer Heerstr. 114-
118
26129 Oldenburg
Raum A04 1-102
Tel: +49 441-798-4982
E-Mail: laura.haarhus@uol.de
Souverän-
Sachunterricht
Universität Oldenburg
Herausforderungen
LMS-“Ausstattungen“ unterscheiden sich an
den Standorten
Kommunikation zwischen unterschiedlichen
LMS: StudIP, Moodle, ILIAS
Nutzungsbeschränkungen externer Tools an
unterschiedlichen Hochschulen
Pflege der Bausteine ohne zusätzliche
personelle Ressourcen
Überprüfung von Ergebnissen der Studierenden
Aktueller Stand
Austausch mit den Fächern Deutsch und
Mathematik zur Erarbeitung der
Basisqualifikationen
Endfertigung digitaler Umsetzungsideen/-
möglichkeiten
Feedbackbögen für Studierende
Testung der Bausteine durch Studierende
Ziel
Nutzung des Bausteins von
unterschiedlichen Universitäten in
Niedersachsen im Sinne der
Basisqualifikationen
Einsatzmöglichkeiten in den Universität
Digitale Selbstlerneinheiten in der Lehre
im Sachunterricht verwendet werden
Ausgewählte Lernbausteine können
unterstützend zu Vorlesungs-/
Seminarinhalten vertiefend oder
ausschließlich herangezogen werden.
Die digitalen Lerneinheiten sollen im
Bachelor- und Masterstudium verwendet
werden
Begleitung für die Lehrenden
Souverän-Projekt im Überblick
„Exkursionen und außerschulische
Exkursionen im Sachunterricht“
Ein digitaler Einblick in die Online-Selbstlerneinheit
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.