ArticlePDF Available
233
Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 153: 233253, Berlin 2021
Dr. Wolfgang Fischer zum 90. Geburtstag
Birgit Seitz und Volker Kummer
Dr. Wolfgang Fischer bei einem botanischen Spaziergang auf der Potsdamer Freundschafts-
insel (Foto: Beate Fischer, 20.07.2021).
Am 25. August 2021 wurde Wolfgang Fischer 90 Jahre alt. Anlässlich früherer
Geburtstage wurden für ihn bereits zahlreiche Würdigungen publiziert (u. a.
KRAUSCH 1996, BENKERT 2001, KRAUSCH 2006, KUMMER & HOEHL 2011 dort
Zusammenstellung weiterer Laudationes für W. Fischer). Zu seinem 70. Geburtstag
zeichnete BENKERT (2001) seine Biografie anhand ausgewählter Publikationen
nach. Wir nehmen seinen 90. Geburtstag zum Anlass, hier die Liste seiner Ver-
öffentlichungen (ohne Buchbesprechungen und Zeitungsartikel) abzudrucken und
damit seine umfassende und vielseitige Publikationstätigkeit zu würdigen. Ins-
gesamt hat Wolfgang Fischer 328 Beiträge veröffentlicht. In ihnen spiegelt sich
234
die große Bandbreite seines Wirkens und Schaffens auf den Gebieten der Floristik
und Vegetationskunde, der Mykologie, der Landes- und Heimatkunde und des
Naturschutzes wider.
Im Alter von 24 Jahren erschien seine erste Veröffentlichung „Über Neufunde
pflanzengeographisch wichtiger Arten in der Prignitz“ (FISCHER 1955). Wolfgang
Fischer befand sich zu dieser Zeit am Ende seines Studiums der Biologie an der
Pädagogischen Hochschule Potsdam (bis 1951 Brandenburgische Landeshoch-
schule Potsdam). Hier lernte er den seit Gründung der Landeshochschule 1949 als
Professor für Botanik tätigen Wolfgang Müller-Stoll (vgl. MÜNTZ 1999) kennen,
dessen Einfluss auf ihn in zahlreichen späteren Publikationen deutlich zu erkennen
ist.
Bereits während seines Studiums trat er 1953 in den damaligen Botanischen
Verein der Provinz Brandenburg ein, dem er bis heute treu geblieben ist. 1957
erschien seine erste Publikation in unseren „Verhandlungen“ als „Beiträge zur
Prignitzer und Ruppiner Flora“ (FISCHER 1957a), dem bereits ein Jahr später die
„Flora der Prignitz“ und fünf Jahre danach eine überarbeitete Version folgten
(FISCHER 1958a, 1963b), vervollständigt durch Nachträge 15 Jahre danach
(FISCHER 1978a). 1964 publizierte er die „Flora des Ruppiner Landes“ (FISCHER
1964b). Durch beide Floren erlangte er eine entsprechende Bekanntheit als sach-
kundiger Gebietsflorist.
1956 bis 1959 arbeitete W. Fischer am Botanischen Institut der Pädagogischen
Hochschule Potsdam als Wissenschaftlicher Assistent. Danach wechselte er zum
Institut für Landesforschung und Naturschutz, wo er zunächst ein Jahr in Halle und
bis 1976 in der Zweigstelle Potsdam beschäftigt war. Während dieser Zeit lernte er
viele Schutzgebiete in Brandenburg kennen, für die er zahlreiche Gutachten und
Pflegepläne erarbeitete. Er publizierte in dieser Zeit z. T. zusammen mit anderen
Gebietskennern mehrere Beiträge zur Vegetation von Naturschutzgebieten Bran-
denburgs, so z. B. zum Teufelsberg bei Landin (FISCHER & EICHHORST 1960), zum
Kremmener See (FISCHER 1961d), zum Hechtdiebel bei Glambeck (FISCHER
1961c), zur Ruppiner Schweiz (FISCHER 1962b), zum Gräninger Spring (FISCHER
1965d), zum Friedersdorfer Tiergarten (FISCHER 1966f), zum Buchwald (FISCHER
1967h) und zum Siethener Elsbruch (FISCHER & KRAUSCH 1970) sowie zum
Prierow-See (FISCHER 1975d). Viele seiner damaligen Erhebungen flossen u. a.
sowohl in die umfangreiche Überblicksarbeit zu den Waldreservaten (GROSSER et
al. 1967) als auch in das 1972 in der ersten Auflage erschienene Handbuch der
Naturschutzgebiete der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus und Berlin ein
(FISCHER et al. 1972). Zwischen 1965 und 1983 veröffentlichte er darüber hinaus
31 Beiträge v. a. zu schützenswerten Gebieten in der Zeitschrift „Naturschutzarbeit
in Berlin und Brandenburg“. In den 1960er-Jahren erschienen auch seine ersten
mykologischen Aufsätze, insbesondere bezüglich seiner Erhebungen in der Nieder-
lausitz, die u. a. ihren Niederschlag in der Publikation von vier umfangreichen
235
Fundmitteilungen fanden (FISCHER 1962a, 1963a, 1964a, 1970a). Botanik und
Mykologie waren fortan bei ihm immer miteinander verbunden. Seine vielfältigen
Interessen spiegeln sich darüber hinaus in vier „Beiträgen zur Tierwelt der Mark“
wider, z. B. zu den Tagfaltern der Stadt Perleberg (FISCHER 1966e), zur Prignitzer
Käferfauna (FISCHER 1967a), zum Eisvogel in Brandenburg (FISCHER 1967k) oder
zur Verbreitung des Segelfalters in Brandenburg (1970c).
1962 wirkte er maßgeblich an der Erarbeitung des 4. Beitrags in der Reihe
„Verbreitungskarten brandenburgischer Leitpflanzen“ mit (MÜLLER-STOLL et al.
1962), in der das Vorkommen atlantisch und nordisch verbreiteter Arten sowie der
Stromtalpflanzen in Brandenburg und in der Altmark dargestellt wurde. Die bereits
begonnenen, umfangreichen Vorarbeiten zu einem 5. Beitrag (FISCHER, pers. Mitt.)
wurden leider nie abgeschlossen. Die Ökologie ausgewählter atlantischer Pflanzen-
arten an der Ostgrenze ihres Areals in Nordwestbrandenburg war auch Thema
seiner Dissertation, die er 1965 bei Wolfgang Müller-Stoll und Hermann Meusel
abschloss (vgl. MÜLLER-STOLL & FISCHER 1987, 1988a, b, KÖSSLER 1999). Die
Erforschung der atlantisch verbreiteten Pflanzenarten in Brandenburg führte
W. Fischer auch nach Südbrandenburg, insbesondere in die Niederlausitz. Im
Ergebnis dessen veröffentlichte er zahlreiche botanische, aber auch mykologische
Beiträge zu dieser Region, von denen 14 Aufsätze zwischen 1966 und 1980 in den
„Niederlausitzer Floristischen Mitteilungen“ und zwischen 1974 und 1997 sieben
Publikationen in den „Biologische Studien im Kreis Luckau“ (später „Biologische
Studien Luckau“) erschienen.
1976 trat er eine Stelle in der Oberflussmeisterei bei der Wasserwirtschaft
Berlin an. Hier befasste er sich mit der biologischen Wasseranalyse zur Qualitäts-
prüfung der Berliner Gewässer. Dabei erwarb er sich fundierte Kenntnisse über
Planktonalgen und deren Verwendung zur Saprobie-Indikation, die in einer Veröf-
fentlichung zu kokkalen Grünalgen in Berliner Gewässern mündeten (FISCHER
1980c).
Nach der erfolgreichen Bewerbung um eine offene Stelle arbeitete der Jubilar
von 1978 bis zu seiner Pensionierung in der Sektion Geographie an der
Pädagogischen Hochschule Potsdam. In dieser Zeit begann er, sich intensiver mit
Neophyten zu beschäftigen (z. B. FISCHER 1978d, 1986f). Eng damit verknüpft war
sein Interesse an der Flora und Vegetation von Parkanlagen und Kirchhöfen sowie
der Einbürgerung von Parkpflanzen (z. B. FISCHER 1993b, 1997f). Beispielhaft sei
hier auf seine Arbeiten zum Park Märkisch-Wilmersdorf (FISCHER 1986a), dem
Kirchhof in Groß Warnow (FISCHER 2004e), dem Perleberger Stadtpark (FISCHER
2005c) oder dem Gadower Park (FISCHER 2007e) verwiesen. Gleichzeitig nutzte er
die Außenstelle der Pädagogischen Hochschule in Gülpe, um sich eingehend mit
der Flora und Vegetation sowie der Funga der Unteren Havelniederung zu
beschäftigen (u. a. FISCHER 1981a, 1983d, 1994h, FISCHER & KUMMER 1994,
FISCHER et al. 1994/95).
236
Nach seinem Ruhestand zog es ihn wieder zurück in seine Prignitzer Heimat
nach Perleberg. Hier nutzte er die nun von jeglichen beruflichen Pflichten freie Zeit
u. a. für die Erarbeitung zahlreicher kulturhistorischer und botanischer Beiträge
über seine Heimatregion. Zwischen 1989 und 2015 erschienen insgesamt 67
Aufsätze dazu in der Zeitschrift „Prignitzer Heimat“, davon 10 zu bemerkens-
werten Bäumen in der Prignitz. Gleichzeitig widmete er sich der Aufarbeitung der
seit Ende der 1970er-Jahre angefallenen floristischen Daten zu dieser Region sowie
zur Erfassung neuer. Schließlich erschien 2017 die überarbeitete und ergänzte
„Flora der Prignitz“ als Beiheft der Verhandlungen des Botanischen Vereins
(FISCHER 2017b), die neben seinen eigenen Fundangaben auch Daten weiterer, in
der Region tätiger Botanikerinnen und Botaniker enthielt. Darüber hinaus wurden
u. a. Kurzporträts von einigen in der Region tätigen Floristen gegeben.
Als langjähriges Mitglied des Botanischen Vereins leistete Wolfgang Fischer
nach seiner Pensionierung aktive Beiträge auf unterschiedlichen Ebenen. So
arbeitete er u. a. als Mitglied im Beirat des Vereins mit und nahm, solange es seine
Gesundheit zuließ, regelmäßig an den Jahrestagungen des Vereins teil. Bei
Letzteren gehörte er über viele Jahrzehnte zum stets mit einem freudigen Hallo
begrüßten „Stammpersonal“. Außerdem bot er zahlreiche Exkursionen für die Mit-
glieder des Vereins an, was u. a. 11 zwischen 2000 und 2008 verfasste Exkursions-
berichte in den „Verhandlungen“ eindrucksvoll belegen. Insgesamt 34 Beiträge
veröffentlichte er in unserer Zeitschrift. 1995 wurde er zum Ehrenmitglied des
Botanischen Vereins ernannt (HENNIG & MEIßNER 2019).
Im Ruhestand setzte er darüber hinaus seine intensive mykologische Beschäf-
tigung fort. Neben seiner oftmaligen Teilnahme an der jährlichen Tagung der
Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen wirkte er u. a in der Pilzaufklärung
mit und führte zahlreiche Pilzexkursionen sowie Pilzausstellungen durch. Zeugnis
seiner mykologischen Leidenschaft liefern die immerhin 67 Beiträge mit pilz-
kundlichem Schwerpunkt.
Bemerkenswert sind auch die Würdigungen für Personen, die sein Leben
prägten, z. B. für seinen Vater Walter Fischer (FISCHER 2005a), seinen Lehrer
Rudolf Groß (FISCHER 2009b), seinen Freund Heinz-Dieter Krausch (FISCHER et al.
1987, FISCHER 2004c, FISCHER & BRANDE 2020) oder für Karl-Heinz-Großer
(FISCHER & KRAUSCH 2015). Außerdem fühlte er sich über einen langen Zeitraum
für die Zusammenstellung der aktuellen Bibliografien der botanischen Literatur für
Berlin und Brandenburg verantwortlich (FISCHER 1978c, 1989a, 1997b, FISCHER &
TÄUSCHER 2009). Zu würdigen sind auch seine floristisch-vegetationskundlichen
Beiträge in der Zeitschrift Gleditschia. Zwischen 1973 und 1997 hat er dort 24 Bei-
träge veröffentlicht, u. a. über das Vorkommen bemerkenswerter Pflanzenarten wie
Poa remota (FISCHER 1975e), Holoschoenus romanus (FISCHER 1976c) oder
237
Linaria repens (FISCHER 1976b), aber auch über dorf- und getreidebegleitende
Adventivpflanzen (FISCHER 1989b, 1991a) sowie über diverse Pflanzengesell-
schaften (FISCHER 1973f, 1978b, 1980d).
Wolfgang Fischer veröffentlichte seine Beiträge nicht nur in wissenschaftlichen
Fachzeitschriften. Es war ihm ein Anliegen, auch interessierte Laien für natur- und
heimatkundliche Themen zu begeistern. So erschienen zahlreiche Beiträge in
heimatkundlichen Zeitschriften wie der „Prignitzer Heimat“, „Märkische Heimat“
(11 Publikationen) oder in verschiedenen Heimatkalendern (15 Aufsätze). Mit
seinen allgemeinverständlichen Texten und botanisch-mykologischen Erhebungen
bereicherte er auch die naturkundliche Zeitschrift „Naturschutzarbeit in Berlin und
Brandenburg“ sowie die stärker regional ausgerichtete Reihe „Untere Havel
Naturkundliche Berichte“ (34 Beiträge). Hier einzureihen sind auch die
Schilderungen diverser botanischer Exkursionen in verschiedenen Regionen
Berlin-Brandenburgs in dem im Rahmen einer Serie erschienenen Botanischen
Wanderführer (FISCHER & PÖTSCH 1994).
Wir wünschen Wolfgang Fischer auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute
und danken ihm für seine wertvollen Beiträge zur Erforschung von Flora und
Funga sowie von Natur und Kultur in Brandenburg, sein aktives Mitwirken bei
unserem Verein und sein stets interessiertes, freundliches und offenherziges
Wesen. Der Zweitautor möchte sich außerdem beim Jubilar für die jahrelang
erhaltene, umfangreiche und liebenswerte Unterstützung bei der Einarbeitung in
die Gebiete der botanischen und mykologischen Floristik bedanken. Darüber
hinaus danken wir ihm für seine Hilfe beim Zusammenstellen der vorliegenden
Literaturliste.
Literatur
Veröffentlichungen mit Beteiligung von Wolfgang Fischer
1. FISCHER, W. 1955: Über Neufunde pflanzengeographisch wichtiger Arten in der
Prignitz. Wiss. Z. Päd. Hochsch. Potsdam, math.-nat. R. 1: 160164.
2. FISCHER, W. 1956: Volkstümliche Pflanzennamen aus der Prignitz. – Märkische Heim.
1 (2): 3639.
3. FISCHER, W. 1957a: Beitrag zur Prignitzer und Ruppiner Flora. Verh. Bot. Ver. Prov.
Brandenburg 8397: 4152.
4. FISCHER, W. 1957b: Thesium ebracteatum Heyne bei Perleberg/Prignitz. In:
FISCHER, W., FREITAG, H., KRAUSCH, H.-D, RICHTER, G. & L. RÜ FFLE: 16. Neue und
bemerkenswerte Pflanzen aus der Mark Brandenburg. Wiss. Z. Päd. Hochsch.
Potsdam, math.-nat. R. 3: 116–117.
5. FISCHER, W. 1957c: Unsere einheimischen Wasserlinsen. Märkische Heim. 2 (2):
96100.
6. FISCHER, W. 1958a: Flora der Prignitz. Wiss. Z. Päd. Hochsch. Potsdam, math.-nat.
R. 3: 181243.
238
7. FISCHER, W. 1958b: Zur Pflanzenwelt des Kreises Potsdam. In: Potsdamer Land.
Heimatkalender für den Kreis Potsdam 1958: 65–69.
8. FISCHER, W. 1959a: Das Liebesgras ein Neubürger unserer Flora. Märkische Heim.
3 (2): 110–111.
9. FISCHER, W. 1959b: Pflanzenverbreitung und Florenbild der Prignitz. Ein Beitrag zur
Landschaftsökologie Brandenburgs. Wiss. Z. Päd. Hochsch. Potsdam, math.-nat.
R. 5: 49–84.
10. FISCHER, W. 1960a: Die Tagung der Mecklenburgischer Pilzfloristen in Stralsund.
Mykol. Mitt.bl. 4 (2): 3738.
11. FISCHER, W. 1960b: Die Zarte Binse als Neubürger der Flora Brandenburgs.
Märkische Heim. 4 (4): 255256.
12. FISCHER, W. 1960c: Pflanzengesellschaften der Heiden und oligotrophen Moore der
Prignitz. Beiträge zur Flora und Vegetation Brandenburgs 27. Wiss. Z. Pädag.
Hochsch. Potsdam, math.-nat. R. 6: 83106.
13. FISCHER, W. & R. EICHHORST 1960: Das Naturschutzgebiet Teufels- oder Rhinsberg
bei Landin. Märkische Heim. 4 (5): 341342.
14. FISCHER, W. 1961a: Neue Funde des Mondhornkäfers (Copris lunaris L.) in der Mark.
Märkische Heim. 5 (3): 130.
15. FISCHER, W. 1961b: Das Hundszahngras in Brandenburg. Märkische Heim. 5 (3):
190–191.
16. FISCHER, W. 1961c: Das Naturschutzgebiet „Hechtdiebel“ bei Glambeck (Kreis
Eberswalde). Märkische Heim. 5 (5): 351354.
17. FISCHER, W. 1961d: Das Naturschutzgebiet „Kremmener See“ (Kreis Oranienburg).
Märkische Heim. 5 (6): 417419.
18. FISCHER, W. 1961e: Zu Verbreitung und Standort des SchweinsohrsNeurophyllum
clavatum (Pers.) Pat. Mykol. Mitt.bl. 5 (2): 3538.
19. FISCHER, W. 1962a: Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz I. Abh. Ber.
Naturkundemus. Görlitz 37 (2): 223234.
20. FISCHER, W. 1962b: Das Waldschutzgebiet „Ruppiner Schweiz“. Märkische Heim. 6
(4): 346348.
21. FISCHER, W. 1962c: Michaels Löchertrüffel in Brandenburg. Mykol. Mitt.bl. 6 (1):
1112.
22. FISCHER, W. 1962d: Weitere Mitteilung über den Wolligen Scheidling. Mykol.
Mitt.bl. 6 (1): 12.
23. FISCHER, W. 1962e: Der Gezonte Ohrlappenpilz an Ulmenstubben in der
Niederlausitz. Mykol. Mitt.bl. 6 (3): 7172.
24. FISCHER, W. 1962f: Der Echte Zunderschwamm an Spitzahorn und Roßkastanie.
Mykol. Mitt.bl. 6 (3): 72.
25. FISCHER, W. 1962g: Die Quellflurgesellschaft der Ruppiner Schweiz (Nord-
Brandenburg). – Limnologica 1: 255–262.
26. FISCHER, W. 1962h: Die 3. Tagung brandenburgischer Botaniker (am 24. und 25. Juni
in Brandenburg/Havel). Märkische Heim. 6 (1): 7677.
27. FISCHER, W. 1962i: Zum 80. Geburtstag von B.W. Ulrich. In: KULTURBÜRO DER
STADT BRANDENBURG (Hrsg.): Kulturspiegel der Stadt Brandenburg an der Havel.
Juni 1962.
239
28. MÜLLER-STOLL, W.R., FISCHER, W. & H.-D. KRAUSCH 1962: Verbreitungskarten
brandenburgischer Leitpflanzen. Vierte Reihe. Wiss. Z. Päd. Hochsch. Potsdam,
math.-nat. R. 7 (1/2): 95150.
29. FISCHER, W. 1963a: Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz II. Abh. Ber.
Naturkundemus. Görlitz 38 (13): 112.
30. FISCHER, W. 1963b: Flora der Prignitz. Heimatmus. des Kreises Pritzwalk (Hrsg.)
2., verbesserte u. erweiterte Aufl. Pritzwalk.
31. FISCHER, W. 1963c: Zum Vorkommen von Mitrula paludosa. Mykol. Mitt.bl. 7 (1):
1415.
32. FISCHER, W. 1963d: Das Exkursionsgebiet. In: Fortbildungslehrgang der Bezirke
Potsdam und Frankfurt (Oder) in Prebelow vom 9.-15.9.1962. Mykol. Mitt.bl. 7
(1): 2122.
33. FISCHER, W. 1963e: Kommt der Satanspilz in Brandenburg vor? Mykol. Mitt.bl. 7
(1): 2728.
34. FISCHER, W. 1964a: Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz III. Abh. Ber.
Naturkundemus. Görlitz 39 (15): 111.
35. FISCHER, W. 1964b: Flora des Ruppiner Landes. Veröff. Bezirksheimatmus.
Potsdam 5: 1–136.
36. FISCHER, W. 1964c: Seltene Porlinge in Brandenburg. Mykol. Mitt.bl. 8 (2): 4748.
37. FISCHER, W. 1964d: Zur Ökologie des Giftegerlings. Mykol. Mitt.bl. 8 (2): 55.
38. FISCHER, W. 1964e: Fund des seltenen Sommerröhrlings Boletus aestivalis. Mykol.
Mitt.bl. 8 (3): 9394.
39. FISCHER, W. 1964f: Zur Verbreitung von Mycena crocata (Schrad. ex Fr.) Kumm. in
der DDR. Mykol. Mitt.bl. 8 (3): 9495.
40. FISCHER, W. 1965a: Das System der Gewässer- und Moorschutzgebiete.
Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 1 (1/2): 4–9.
41. FISCHER, W. 1965b: Die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica L.). Naturschutzarbeit
in Berlin u. Brandenburg 1 (1/2): 2225.
42. FISCHER, W. 1965c: Bericht über die Naturschutztagung 1964 in Weißwasser.
Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 1 (1/2): 3940.
43. FISCHER, W. 1965d: Der Gräninger Spring. Rathenower Heimatkalender 1965:
7375.
44. FISCHER, W. 1966a: Der Schmarotzer-Röhrling bei Luckau. Niederlaus. Flor. Mitt.
2: 43–45.
45. FISCHER, W. 1966b: Der „Spring“ bei Rehfeld. Prignitz-Forschungen (Veröff.
Heimatmus. Pritzwalk) 1: 2123.
46. FISCHER, W. 1966c: Die Vegetation auf Ascheaufschüttungen. Naturschutzarb.
Berlin Brandenburg 2 (2): 3839.
47. FISCHER, W. 1966d: Die Grannensegge (Carex atherodes Spreng.) im Kleinen
Hüllpfuhl ein bedeutendes Naturdenkmal. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg
2 (2): 5657.
48. FISCHER, W. 1966e: Die Tagfalter der Stadt Perleberg und ihrer Umgebung. Veröff.
Bezirksheimatmus. Potsdam 12: 4349 (Beiträge zur Tierwelt der Mark III).
49. FISCHER, W. 1966f: Die Waldvegetation des Naturschutzgebietes Friedersdorfer
Tiergarten. Niederlaus. Flor. Mitt. 2: 4243.
50. FISCHER, W. 1966g: Floristische Beobachtungen aus dem Kreis Luckau. Niederlaus.
Flor. Mitt. 2: 4757.
240
51. FISCHER, W. 1966h: Zwei weitere Funde von Neurophyllum clavatum in Brandenburg.
Mykol. Mitt.bl. 10 (1): 29.
52. FISCHER, W. 1966i: Fund des Erbsenstreulings bei Brandenburg/Havel. Mykol.
Mitt.bl. 10 (3): 8485.
53. FISCHER, W. & K. H. GROSSER 1966: 4. Naturschutztagung am 11. und 12. September
1965. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 2 (1): 27–28.
54. ARNDT, A. & W. FISCHER 1967: Beitrag zur Kenntnis der Luckauer und Reichwalder
Flora. Niederlaus. Flor. Mitt. 3: 2730.
55. FISCHER, W. 1967a: Beitrag zur Kenntnis der Prignitzer Käferfauna (Insecta,
Coleoptera). Veröff. Bezirksheimatmus. Potsdam 14: 6168 (Beiträge zur
Tierwelt der Mark IV).
56. FISCHER, W. 1967b: Beiträge zur Verbreitung, Soziologie und Ökologie von Myrica
gale in der Niederlausitz. Arch. Naturschutz Landschaftsforsch. 7 (2): 129151.
57. FISCHER, W. 1967c: Das Wirtsspektrum der Laubholzmistel im Potsdamer Gebiet.
Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 104: 4853.
58. FISCHER, W. 1967d: Der Japanische Riesenträuschling (Stropharia imaiana Bx.) bei
Schönfeld im Kreis Perleberg. Arch. Freunde Naturgesch. Mecklenburg 13: 87
89.
59. FISCHER, W. 1967e: Die Türkenbundlilie und ihr Schutz in Brandenburg.
Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 3 (1): 1720.
60. FISCHER, W. 1967f: Unsere Bärlapp-Arten und ihr Schutz. Naturschutzarb. Berlin
Brandenburg 3 (2): 56–58.
61. FISCHER, W. 1967g: Die Trollblume (Trollius europaeus). Geschützte Pflanzen
Brandenburgs (4). Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 3 (3): 8788.
62. FISCHER, W. 1967h: Die Vegetation des Naturschutzgebietes Buchwald. Niederlaus.
Flor. Mitt. 3: 3034.
63. FISCHER, W. 1967i: Die Zinnoberrote Tramete und ihr Vorkommen in der
Niederlausitz. Niederlaus. Flor. Mitt. 3: 4849.
64. FISCHER, W. 1967j: Seltene Stachelpilze in der Niederlausitz. Niederlaus. Flor. Mitt.
3: 5052.
65. FISCHER, W. 1967k: Zur Verbreitung des Eisvogels (Limenites populi L.) in
Brandenburg (Insecta, Lepidoptera). Veröff. Bezirksheimatmus. Potsdam 16: 19
21 (Beiträge zur Tierwelt der Mark V).
66. GROSSER, K.H., FISCHER, W. & K.-H. MANSIK 1967: Vegetationskundliche Grundlagen
für die Erschließung und Pflege eines Systems von Waldreservaten.
Naturschutzarb. Berlin Brandenburg, Beiheft 3: 97 S., 19 Abb., 15 Karten & 10
Veg. Tab.
67. FISCHER, W. 1968a: Seltene Pilzfunde in Brandenburg. Mykol. Mitt.bl. 12 (1): 15.
68. FISCHER, W. 1968b: Die Jahresexkursion der Potsdamer Pilzsachverständigen zum
Kyritzer Obersee am 23.8.1967. Mykol. Mitt.bl. 12 (2): 5660.
69. FISCHER, W. 1968c: Die natürliche Verbreitung der geschützten Gehölze in
Brandenburg. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 4 (1): 1822.
70. FISCHER, W. 1968d: Zur Lage der Pilzfloristik in Brandenburg und in der
Niederlausitz. Niederlaus. Flor. Mitt. 4: 5159.
71. FISCHER, W. 1969a: Carex hostiana DC. bei Finsterwalde. Niederlaus. Flor. Mitt. 5:
5354.
241
72. FISCHER, W. 1969b: Der Erbsenstreuling ein seltener Gasteromycet auf
Abraumsanden in Braunkohlengebieten der Niederlausitz. Niederlaus. Flor. Mitt.
5: 5558.
73. FISCHER, W. 1969c: Die pflanzengeographische Stellung des Kreises Zossen.
Heimatkalender für den Kreis Zossen 1969: 71–81.
74. FISCHER, W. 1969d: Die vier Arten der Gattung Pulsatilla in Brandenburg.
Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 5 (13): 1017.
75. FISCHER, W. 1970a: Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz IV. Abh. Ber.
Naturkundemus. Görlitz 45 (10): 114.
76. FISCHER, W. 1970b: Das floristische Laubwaldelement in der Prignitz.
Naturschutzarb. Mecklenburg 13: 42–50.
77. FISCHER, W. 1970c: Die Verbreitung des Segelfalters (Papilio podalirius) in
Brandenburg (Insecta, Lepidoptera). Veröff. Bezirksheimatmus. Potsdam 18: 17
19 (Beiträge zur Tierwelt der Mark VI).
78. FISCHER, W. 1970d: Die Wintergrünarten Brandenburgs. Naturschutzarb. Berlin
Brandenburg 6 (2): 42–45.
79. FISCHER, W. 1970e: Floristentagung in Berlin. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 6
(2): 63.
80. FISCHER, W. 1970f: Ergebnisse pilzsoziologischer Arbeiten an Holzsubstraten.
Mykol. Mitt.bl. 14 (3): 8086.
81. FISCHER, W. & H.-D. KRAUSCH 1970: Das Siethener Elsbruch bei Ahrensdorf Natur
und Geschichte eines märkischen Niederungswaldes. Heimatkalender für den
Kreis Zossen 1970: 117–124.
82. FISCHER, W. 1971a: Der Rußbraune Porling (Boletopsis subsquamosa) im Kreis
Guben. Niederlaus. Flor. Mitt. 6: 6768.
83. FISCHER, W. 1971b: Der Siethener Pechpfuhl Ein Moorgebiet am Rande des
Industrieortes Ludwigsfelde. Heimatkalender für den Kreis Zossen 1971: 134
135.
84. FISCHER, W. 1971c: Das Leberblümchen in Brandenburg. Naturschutzarb. Berlin
Brandenburg 7 (2/3): 54–56.
85. FISCHER, W. 1971d: Zur botanischen Forschung in den Naturschutzgebieten
Brandenburgs. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 7 (2/3): 7175.
86. FISCHER, W. 1971e: Tagung der Fachgruppenleiter Botanik und Mykologie des
Deutschen Kulturbundes am 15./16. Mai 1971 in Lübben/Spreewald.
Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 7 (2/3): 94.
87. FISCHER, W. 1971f: Zweite Floristentagung der brandenburgischen Bezirke 1971 in
Wilhelm-Pieck-Stadt Guben. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 7 (2/3): 9495
88. FISCHER, W. 1971g: Wandlungen der Prignitzer Flora in den letzten hundert Jahren.
Prignitz Forsch. 2: 2231.
89. FISCHER 1972: Eine botanische Frühjahrswanderung durch das Gebiet des Rangsdorfer
Sees. Heimatkalender für den Kreis Zossen 1972: 115119.
90. FISCHER, W., GROSSER, K.-H., MANSIK, K.H. & U. WEGENER 1972: Die
Naturschutzgebiete der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus sowie der
Hauptstadt der DDR, Berlin. – In: WEINITSCHKE, H. (Hrsg.): Handbuch der
Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik. Band 2. Urania-
Verlag, Leipzig, Jena, Berlin (3. überarb. Auflage 1982).
242
91. FISCHER, W. & H. ILLIG 1972: Bemühungen um die Erhaltung der Drehwurz
(Spiranthes spiralis) im Kreis Luckau. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 8 (2):
5658.
92. FISCHER, W. & H. SEHM 1972: Die Schachblume bei Ziesar und die Bemühungen um
ihren Schutz. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 8 (2): 52–56.
93. FISCHER, W. 1973a: Bemerkungen zur mykofloristischen Erforschung kleiner
Territorien. Analyse, Vergleich und Ausblick. Mykol. Mitt.bl. 17 (3): 78–92.
94. FISCHER, W. 1973b: Floristentagung in Rathenow. Naturschutzarb. Berlin
Brandenburg 9 (2): 62–63.
95. FISCHER, W. 1973c: Die erste zentrale Tagung für Botanik des Kulturbundes der DDR
am 12. und 13. Mai 1973 in Halle. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 9 (3):
9495.
96. FISCHER, W. 1973d: 11. Jahrestagung Niederlausitzer Floristen. Naturschutzarb.
Berlin Brandenburg 9 (3): 9596.
97. FISCHER, W. 1973e: Laubwälder im Kreis Zossen. Heimatkalender für den Kreis
Zossen 1973: 91–94.
98. FISCHER, W. 1973f: Zum Vorkommen des Elatino alsinastri-Juncetum tenageiae auf
der Nauener Platte (Brandenburg). Gleditschia 1: 8388.
99. FISCHER, W. 1974a: Beitrag zur Pilzflora der Gahroer Buchheide. Biol. Stud. Kreis
Luckau 3: 913.
100. FISCHER, W. 1974b: Berg-Wohlverleih oder Arnika. Naturschutzarb. Berlin Bran-
denburg 10 (1): 7–10.
101. FISCHER, W. 1974c: Pilzbewuchs auf Eichenstümpfen. Mykol. Mitt.bl. 18 (1/2):
1823.
102. FISCHER, W. 1974d: Pilzkundliches aus dem Fasanenwald bei Neuzelle. Niederlaus.
Flor. Mitt. 7: 5558.
103. FISCHER, W. 1974e: Zum disjunkten Auftreten von Carex atherodes Spreng. in
Brandenburg.Limnologica 9 (2): 277282.
104. FISCHER, W. 1975a: Das Federgras (Stipa pennata s. l.) in den Bezirken Potsdam und
Frankfurt (Oder). Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 11 (1): 1316.
105. FISCHER, W. 1975b: Dokumentation der geschützten Objekte für die
brandenburgischen Bezirke. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 11 (1): 3031.
106. FISCHER, W. 1975c: Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) im Bezirk
Frankfurt (Oder). Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 11 (2/3): 4043.
107. FISCHER, W. 1975d: Der Prierow-See, ein neues Naturschutzgebiet im Kreis Zossen.
Heimatkalender für den Kreis Zossen 1975: 9092.
108. FISCHER, W. 1975e: Poa remota Fors. im Siethener Elsbruch bei Potsdam.
Gleditschia 3: 185188.
109. FISCHER, W. 1975f: Vegetationskundliche Aspekte der Ruderalisation von
Waldstandorten im Berliner Gebiet. Arch. Naturschutz Landschaftsforsch. 15 (1):
2132.
110. FISCHER, W. 1975/76: Zur Pilzflora des Lutzketals. Gubener Heimatkalender
1975/76: 5256.
111. FISCHER, W. 1976a: Beobachtungen über die Vegetationsentwicklung auf
Ascheaufschüttungen im Berliner Gebiet. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 12
(1): 29.
243
112. FISCHER, W. 1976b: Ein neophytisches Vorkommen von Linaria repens (L.) Mill. bei
Kyritz. Gleditschia 4: 119122.
113. FISCHER, W. 1976c: Zum Vorkommen der existenzgefährdeten Holoschoenus romanus
(L.) Fritsch in der DDR. Gleditschia 4: 123125.
114. FISCHER, W. 1977a: Botanische Exkursionen durch den Kreis Rathenow.
Rathenower Heimatkalender 1977: 6772.
115. FISCHER, W. 1977b: Vegetation und Flora des Naturschutzgebietes Himmelreichsee.
Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 13 (3): 72–88.
116. FISCHER, W. 1978a: Zur Flora der Prignitz. Nachträge und Ergänzungen. Gleditschia
6: 99140.
117. FISCHER, W. 1978b: Über einige Bidentalia-Gesellschaften im westlichen
Brandenburg. Gleditschia 6: 177185.
118. FISCHER, W. 1978c: Bibliographie der botanischen Literatur Brandenburgs 1967-1976.
Gleditschia 6: 277299.
119. FISCHER, W. 1978d: Die Bedeutung der Neophyten für Flora und Vegetation.
Tagungsbericht Zentraler Fachausschuss Botanik im Kulturbund der DDR 2: 64-67.
120. FISCHER, W. 1979a: Climacodon septentrionalis und Gloeoporus pannocinctus in der
DDR. Boletus 3 (2): 3335.
121. FISCHER, W. 1979b: Erster Beitrag zur Limnologie des Bergen-Weißacker Moores.
Biol. Stud. Kreis Luckau 8: 2022.
122. FISCHER, W. 1980a: Ein Berliner Adventiv-Vorkommen von Ulex europaeus mit
Hinweisen auf weitere Vorkommen der Art in Brandenburg. Gleditschia 8:
117–120.
123. FISCHER, W. 1980b: Das Auftreten von Allium ursinum L. in Brandenburg.
Gleditschia 8: 121127.
124. FISCHER, W. 1980c: Beobachtungen über das Auftreten kokkaler Grünalgen in den
Berliner Spree- und Dahmegewässern. Erster Beitrag zur Kenntnis der
Chlorophyten-Flora Brandenburgs. Gleditschia 8: 129139.
125. FISCHER, W. 1980d: Beitrag zur Kenntnis des Eupatorietum cannabini Tx. 1937 in
Brandenburg. Gleditschia 8: 225230.
126. FISCHER, W. 1980e: Ischnoderma benzoinum bei Potsdam gefunden. Boletus 4 (2):
2728.
127. FISCHER, W. 1980f: Mykologische Exkursionsergebnisse aus dem Waldgebiet
zwischen Oderin und Köthen. Niederlaus. Flor. Mitt. 9: 4144.
128. FISCHER, W. 1980g: Verzeichnis der bei Sommerswalde (Kreis Oranienburg)
beobachteten Pilzarten. Mykol. Mitt.bl. 24 (1): 1926.
129. FISCHER, W. 1981a: Beitrag zur Grünlandvegetation der Gülper Havelaue. Wiss. Z.
Päd. Hochsch. Potsdam, math.-nat. R. 25: 383396.
130. FISCHER, W. 1981b: Beitrag zur Pilzflora von Waren. – Bot. Rundbr. Bez. Neubran-
denburg 12: 5761.
131. FISCHER, W. 1981c: Die Pflanzenwelt. In: Ruppiner Land. Werte unserer Heimat
Band 37: 912.
132. FISCHER, W. 1983a: Beitrag zur Kenntnis der Vegetation des Landschaftsschutzgebiets
Brieskow-Finkenheerd. Naturschutzarb. Berlin Brandenburg 19 (3): 7681.
133. FISCHER, W. 1983b: Erster Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Rochauer
Heide“. Biol. Stud. Luckau 12: 715.
244
134. FISCHER, W. 1983c: Orchideen in den Kreisen Potsdam und Brandenburg einst und
jetzt. Mitt. Arbeitskr. Heim. Orchideen 12: 80–87.
135. FISCHER, W. 1983d: Pilze der Havelaue bei Gülpe. Mykol. Mitt.bl. 26 (3): 66–67.
136. FISCHER, W. 1983e: Vegetationsmosaike in vernäßten Ackerhohlformen mit einem
Beitrag zu segetalen Zwergbinsen- und Zweizahngesellschaften. Wiss. Z. Päd.
Hochsch. Potsdam, math.-nat. R. 27: 383396.
137. FISCHER, W. 1984a: Probleme des Naturschutzgebietes Groß Machnower Weinberg.
Heimatkalender für den Kreis Zossen 1984: 8487.
138. FISCHER, W. 1984b: Zur Wiederentdeckung von Thlaspi perfoliatum auf dem
Havelberger Weinberg. Gleditschia 12 (2): 277–278.
139. FISCHER, W. 1985a: Beitrag zur Pilzflora des Golßener Stadtbusches. Biol. Stud.
Luckau 14: 4648.
140. FISCHER, W. 1985b: Die Laubholz-Mistel im Stadtkreis Potsdam. Gleditschia 13 (2):
251–256.
141. FISCHER, W. 1985c: Zum Vorkommen von Gagea bohemica ssp. saxatilis im
Potsdamer Gebiet. Gleditschia 13 (2): 257259.
142. FISCHER, W. 1986a: Der Park in Märkisch-Wilmersdorf. Heimatkalender für den
Kreis Zossen 1986: 6566.
143. FISCHER, W. 1986b: Der Riesen-Krempentrichterling, Aspropaxillus giganteus, bei
Lehnin gefunden. Mykol. Mitt.bl. 29 (2): 45.
144. FISCHER, W. 1986c: Der Erlen-Täubling bei Rathenow gefunden. Mykol. Mitt.bl. 29
(2): 4647.
145. FISCHER, W. 1986d: Fund des Nördlichen Stachelseitlings, Climacodon
septentrionalis, bei Schwedt/Oder. Mykol. Mitt.bl.: 29 (2): 47.
146. FISCHER, W. 1986e: Kritische Bemerkungen zu einigen Verbreitungsangaben in der
Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und BRD (12. Auflage 1984). Mitt.
Flor. Kartierung (Halle) 12 (12): 24–33.
147. FISCHER, W. 1986f: Mitteilungen zur Propagation und Soziologie von Neophyten
Brandenburgs. Gleditschia 14 (2): 291–304.
148. FISCHER, W. 1986g: Über die Termine des ersten Erscheinens von Pilzarten im
Frühjahr 1983. Boletus 10 (1): 1518.
149. FISCHER, W. & D. BENKERT 1986: Floristische Neufunde aus Brandenburg und der
Altmark. 4. Folge. Gleditschia 14 (1): 85–111.
150. FISCHER, W. 1987a: Bemerkenswerte Blätterpilzfunde aus dem Bezirk Potsdam I.
Mykol. Mitt.bl. 30 (3): 8183.
151. FISCHER, W. 1987b: Die Bahnhofsflora von Wilhelm-Pieck-Stadt Guben.
Niederlaus. Flor. Mitt. 12: 4854.
152. FISCHER, W. 1987c: Floren- und Vegetationswandel im Florengebiet westlich von
Werder (Bezirk Potsdam) mit besonderer Berücksichtigung des Zeitabschnittes von
1965 bis 1985. Hercynia N. F. 24: 340345.
153. FISCHER, W., KLEMM, G. & S. HAMSCH 1987: Dr. Heinz-Dieter Krausch 60 Jahre.
Natur Landschaft Bez. Cottbus 10: 86–87.
154. MÜLLER-STOLL W.R. & W. FISCHER 1987: Wasserhaushalt und Standortverhältnisse
von Ilex aquifolium im Nordwesten der DDR. Arch. Freunde Naturgesch.
Mecklenburg 27: 5475.
155. FISCHER, W. 1988a: Der Königsfarn. Sonderstellung unter den Farnen Sporangien an
besonderen Rispen. Prignitzer Heim. 4: 4445.
245
156. FISCHER, W. 1988b: Über Neufunde und Fundbestätigungen bemerkenswerter
Adventivpflanzen Brandenburgs. Gleditschia 16 (1): 4954.
157. FISCHER, W. 1988c: Flora und Vegetation eines Rieselfeldes bei Potsdam.
Gleditschia 16 (1): 5768.
158. FISCHER, W. 1988d: Neophyten und Vegetationsdynamik. Wiss. Z. Päd. Hochsch.
Potsdam 32 (3): 549556.
159. MÜLLER-STOLL W. R. & W. FISCHER 1988a: Wasserhaushalt und Standortverhältnisse
von Lonicera periclymenum und Hedera helix im Nordwesten der DDR. Arch.
Freunde Naturgesch. Mecklenburg 28: 29–46.
160. MÜLLER-STOLL W. R. & W. FISCHER 1988b: Wasserhaushalt und Standortverhältnisse
von Sarothamnus scoparius, Genista anglica, Erica tetralix und Calluna vulgaris
im Nordwesten der DDR. Arch. Freunde Naturgesch. Mecklenburg 28: 59–79.
161. FISCHER, W. 1989a: Bibliographie der botanischen Literatur Brandenburgs 1967-1976.
Gleditschia 17 (1): 6993.
162. FISCHER, W. 1989b: Zur Situation typischer Dorfpflanzenarten in Nordwest-
brandenburg. Gleditschia 17 (2): 281285.
163. FISCHER, W. 1989c: Blütenwunder im Waldmoor. Sumpfporst ein Alpenrosen-
gewächs. – Prignitzer Heim. 5: 4445.
164. FISCHER, W. 1989d: Sonnentau. Geschützte Pflanzen unserer Heimat (2). Prignitzer
Heim. 6: 4445.
165. FISCHER, W. 1989e: Die Jahresexkursionen der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde in
Potsdam 1985-1988. Mykol. Mitt.bl. 32 (3): 101102.
166. FISCHER, W. 1990: Die Stechpalme. Geschützte Pflanzen unserer Heimat (5).
Prignitzer Heim. 8: 4445.
167. FISCHER, W. 1991a: Zum Auftreten getreidebegleitender Adventivpflanzen in Potsdam
1989 und 1990. Gleditschia 19 (2): 309313.
168. FISCHER, W. 1991b: Bericht über einen floristischen Kartierungseinsatz im Havelland
und im Elb-Havelwinkel. Gleditschia 19 (2): 373378.
169. FISCHER, W. 1991c: Das Soldatengrab. Prignitzer Heim. 9: 7.
170. FISCHER, W. 1991d: Was einer Postkarte noch zu entnehmen ist (Perleberg).
Prignitzer Heim. 10: 1618.
171. FISCHER, W. 1991e: Geflecktes Knabenkraut. Geschützte Pflanzen unserer Heimat (7).
Prignitzer Heim. 10: 4445.
172. FISCHER, W. 1991f: Parke als Biotope vieler Pflanzen. Heimatkalender für den Kreis
Zossen 1991: 53–55.
173. FISCHER, W. 1992a: Botanische Streifzüge um Siethen. Heimatkalender für den
Kreis Zossen 1992: 99105.
174. FISCHER, W. 1992b: Die Perleberger Stadtforst. Prignitzer Heim. 11: 3132.
175. FISCHER, W. 1992c: Wo ist die Kornrade geblieben? Prignitzer Heim. 11: 3940.
176. FISCHER, W. 1992d: Eingebürgerte Pflanzen in brandenburgischen Parken. Die Mark
Brandenburg. Parke und Gärten in der Mark Brandenburg 6: 1416.
177. FISCHER, W. & H.-D. KRAUSCH 1992: Das Siethener Elsbruch bei Ahrensdorf. In:
GEMEINDEVERWALTUNG AHRENSDORF (Hrsg.): 750 Jahre Ahrensdorf (Kreis
Zossen): 119–128.
178. FISCHER, W. 1993a: Beobachtungen zur brandenburgischen Adventivflora in den
Jahren 1989 bis 1993. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 126: 181189.
246
179. FISCHER, W. 1993b: Zur Einbürgerung von Parkpflanzen in Brandenburg (Teil1). Ein
Beitrag zur Neophytenflora. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 126: 191200.
180. FISCHER, W. 1993c: Floristische und mykologische Beiträge zur Flora von Glowe auf
Rügen. Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 25: 3554.
181. FISCHER, W. 1993d: Wo das Gänseblümchen Brinkblaum heißt. Volkstümliche
Pflanzennamen in der Prignitz. Prignitzer Heim. 14: 3940.
182. FISCHER, W. 1993e: Giftig, gefährdet, aber als Zierpflanze geschätzt Der Seidelbast
oder Kellerhals. Prignitzer Heim. 14: 4445.
183. FISCHER, W. & H.-D. KRAUSCH 1993: Eragrostis multicaulis Steudel am Elbufer bei
Wittenberg. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 126: 201–202.
184. FISCHER, W. 1994a: Ein hübscher Korbblütler hat in der Prignitz aufgegeben. Arnika
oder Berg-Wohlverleih (Arnica montana) – eine gefährdete alte Heilpflanze der
Heiden und Almen. Prignitzer Heim. 15: 4345.
185. FISCHER, W. 1994b: Felspflanzen erobern auch Städte und Dörfer. Mauerraute und
Braunstieliger Streifenfarn im Konflikt mit sauberen Ortschaften. Prignitzer
Heim. 16: 44–45.
186. FISCHER, W. 1994c: Exkursionsgebiet Helenesee und Katjasee Naturreichtum aus
zweiter Hand. Heimatkalender Eisenhüttenstadt und Umgebung 12: 13–16.
187. FISCHER, W. 1994d: Fritillaria meleagris L. ein gefährdeter Neophyt in
Nordostdeutschland. Gleditschia 22 (1): 11–19.
188. FISCHER, W. 1994e: Juncus atratus und Sagina nodosa im Land Sachsen-Anhalt
nachgewiesen Beitrag zu einer reichen Florenstätte im Haveltal bei Vehlgast.
Mitt. Flor. Kart. Halle 19: 1115.
189. FISCHER, W. 1994f: Zum Vorkommen von Dianthus armeria in der Prignitz. Verh.
Bot. Ver. Berlin Brandenburg 127: 163169.
190. FISCHER, W. 1994g: Zur Pflanzenwelt der Prignitz. Veröff. Potsdam-Museum 31:
1931 (Beiträge zur Tierwelt der Mark XII).
191. FISCHER, W. 1994h: Zwei seltene Stromtalpflanzen Schwarze Binse und Streifen-
Klee bei Havelberg nachgewiesen. Untere Havel Naturkundl. Ber. 3: 51–52.
192. FISCHER, W. & V. KUMMER 1994: Zur Verbreitung und Soziologie von Scolochloa
festucacea L. in Nordostdeutschland und seine Differenzierung von ähnlichen
Gräsern anhand von vegetativen Merkmalen. Limnologica 24 (3): 251258.
193. FISCHER, W. & J. PÖTSCH 1994: Botanische Wanderungen in deutschen Ländern. Band
2. Berlin und Brandenburg. Urania, Leipzig.
194. FISCHER, W., KUMMER, V. & J. PÖTSCH 1994/95: Zur Vegetation des Feuchtgebietes
internationaler Bedeutung (FIB) Untere Havel. Naturschutz Landschaftspfl.
Brandenburg 3/4: 1218.
195. BURKART, M., KUMMER, V. & W. FISCHER 1995: Floristische Neu- und Wiederfunde
im Gebiet der Unteren Havel. Mitt. Flor. Kartierung Halle 20: 2436.
196. FISCHER, W. 1995a: Beitrag zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes
Jederitzer Holz bei Havelberg.Untere Havel Naturkundl. Ber. 4: 2028.
197. FISCHER, W. 1995b: Kommt die Seekanne noch im Havelberger Gebiet vor? Untere
HavelNaturkundl. Ber. 4: 74.
198. FISCHER, W. 1995c: Eine 200 Jahre alte Schrift zur Flora Havelbergs. Untere Havel
Naturkundl. Ber. 4: 7576.
247
199. FISCHER, W. 1995d: Bericht über die 26. Brandenburgische Botanikertagung vom 30.
Juni bis 2. Juli 1995 in Lenzen (Prignitz). – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg
128 (2): 261–272.
200. FISCHER, W. 1995e: Ein Märtyrer seiner Zeit. Albert Leo Schlageter wurde auf dem
Weinberg ein Denkmal gesetzt. Prignitzer Heim. 18: 1112.
201. FISCHER, W. 1995f: Sie liebt die stillen Buchten und Altwässer. Die Seekanne, eine
auffallende Schwimmblattpflanze an Havel und Elbe. Prignitzer Heim. 18: 4546.
202. FISCHER, W. & V. KUMMER 1995: Ein Beitrag zur Pilzflora der Höllenberge bei
Langengrassau. Biol. Stud. Luckau 24: 3946.
203. FISCHER, W. & H. SUKOPP 1995: Flora und Vegetation historischer Parke der
Potsdamer Kulturlandschaft. Schriftenr. Dtsch. Rat. Landschaftspfl. 66: 69–76.
204. FISCHER, W. 1996a: Botanikertreffen in Lenzen. Prignitzer Heim. 19: 28.
205. FISCHER, W. 1996b: Ein Erntezopf auf dem Kopf. Kopfweiden als Zeugen einer alten
Nutzungsform. Prignitzer Heim. 20: 2930.
206. FISCHER, W. 1996c: Die Stromtalpflanzen Brandenburgs. Untere Havel
Naturkundl. Ber. 5: 4–13.
207. FISCHER, W. 1996d: Pilzarten des geplanten Naturschutzgebietes „Heidegrund“.
Biol. Stud. Luckau 25: 3336.
208. FISCHER, W., THORMANN, J. & S. TERVOOREN 1996: Zur Entdeckung von
Schoenoplectus supinus im Stepenitztal bei Wolfshagen/Prignitz. Verh. Bot. Ver.
Berlin Brandenburg 129: 79–84.
209. FISCHER, W. & H. VOIGT 1996: Zur Wiederentdeckung der Gras-Platterbse (Lathyrus
nissolia L.) bei Lennewitz/Prignitz. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 129:
125–128.
210. FISCHER, W. 1997a: Beitrag zur Pilzflora des Niederlausitzer Landrückens. Biol.
Stud. Luckau 26: 4143.
211. FISCHER, W. 1997b: Bibliographie der botanischen Literatur Brandenburgs 1987-1996.
Gleditschia 25 (1/2): 11–46.
212. FISCHER, W. 1997c: Gefährdet: Der Gute Heinrich. Eine alte Gemüse- und Heilpflanze
unserer Dorfstraßen. Prignitzer Heim. 21: 45.
213. FISCHER, W. 1997d: Pflanzenarten der Trockenrasen im Gebiet der Kamernschen
Berge (Landkreis Stendal). Untere Havel Naturkundl. Ber. 6/7: 20–26.
214. FISCHER, W. 1997e: Zur Pflanzenwelt der Spülinsel in Havelberg.Untere Havel
Naturkundl. Ber. 6/7: 2735.
215. FISCHER, W. 1997f: Zur Einbürgerung von Parkpflanzen in Brandenburg (Teil 2). Ein
Beitrag zur Neophytenflora und zum Phänomen der Stinzenpflanzen. Verh. Bot.
Ver. Berlin Brandenburg 130: 159184.
216. FISCHER, W. 1998a: Pilzarten auf der Spülinsel in Havelberg.Untere Havel
Naturkundl. Ber. 8: 2426.
217. FISCHER, W. 1998b: Pilzbeobachtungen im Mühlenholz bei Havelberg 1. Teil.
Basidiomyceten. Untere Havel Naturkundl. Ber. 8: 2732.
218. FISCHER, W. 1998c: Die Flora des Naturschutzgebietes Prämer Berge. Untere Havel
Naturkundl. Ber. 8: 5256.
219. FISCHER, W. 1998d: Die Natürlichkeit ging verloren. Die Flüsse in der Prignitz in
früherer Zeit nach alten Schilderungen. Prignitzer Heim. 23: 1820.
220. FISCHER, W. 1998e: Die Krebsschere, eine populäre Wasserpflanze intakter Gewässer.
Prignitzer Heim. 23: 42–43.
248
221. FISCHER, W. 1998f: Pilzreiche Mulchbiotope. Der Tintling 3 (1): 4041.
222. FISCHER, W. 1998g: Erlen-Krempling und Kahler Krempling. Der Tintling 3 (1):
5051.
223. FISCHER, W. & G. KLEMM 1998: Dr. Dieter Benkert 65 Jahre. Verh. Bot. Ver.
Berlin Brandenburg 131: 259262.
224. FISCHER, W. 1999a: Die Silberweide. Baum des Jahres 1999. Prignitzer Heim. 25:
4243.
225. FISCHER, W. 1999b: Buschkoppel und Rehwiesen. Die Bedeutung der Flurnamen unter
Berücksichtigung der Premsliner Flurmark. Prignitzer Heim. 26: 3942.
226. FISCHER, W. 1999c: Bemerkenswerte Bäume in der Prignitz (Folge 1). Der
Götterbaum. Prignitzer Heim. 26: 43.
227. FISCHER, W. 1999d: Die Breddiner Schweiz als ausgezeichnete Florenstätte in der
Prignitz. Zum Vorkommen von Gefäßpflanzen und Pilzen im Bachtal zwischen
Obermühle und Kümmernitz. Untere Havel Naturkundl. Ber. 9: 6671.
228. FISCHER, W. 1999e: Volkstümliche Pflanzennamen der Prignitz. Auenreport 6/5:
7478.
229. FISCHER, W. & J. FREITAG 1999: Fliegerschule und Militärstützpunkt. Aus der Ge-
schichte des Perleberger Fliegerhorstes 1935 bis 1945. Prignitzer Heim. 25:
3235.
230. FISCHER, W. 2000a: Alte Zierpflanzen auf Kirchhöfen. – In: BRANDENBURGISCHES
MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG (Hrsg.):
Gartenkultur in Brandenburg und Berlin. Potsdam: 1617.
231. FISCHER, W. 2000b: Der Mammutbaum. Bemerkenswerte Bäume in der Prignitz
(Folge 2). Prignitzer Heim. 27: 40.
232. FISCHER, W. 2000c: Die Birke: Baum des Jahres 2000. Prignitzer Heimat 27: 4344.
233. FISCHER, W. 2000d: Professor Gustav Lehmann (1853-1928). Ein Lehrer erforscht die
Pflanzenwelt Brandenburgs. Prignitzer Heim. 28: 45.
234. FISCHER, W. 2000e: Was ist der Dudel? Prignitzer Heim. 28: 11.
235. FISCHER, W. 2000f: Die Sumpfzypresse (Taxodium distichum). Bemerkenswerte
Bäume in der Prignitz (Folge 3). Prignitzer Heim. 28: 45.
236. FISCHER, W. 2000g: Exkursionsbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen
bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am 06.06.1999. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg
133: 543–550.
237. FISCHER, W. 2000h: Zur Geschichte der Erforschung der Flora Havelberg bis zum
Jahre 1937. Untere Havel Naturkundl. Ber. 10: 2229.
238. FISCHER, W. 2000i: Zwei Zwergbinsen-Gesellschaften im Inundationsgebiet von Elbe
und Havel.Untere Havel Naturkundl. Ber. 10: 43–51.
239. FISCHER, W. &. P. KONCZAK 2000: Botanische Beobachtungen aus Prignitz, Havelland
und Oderraum. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 133: 235269.
240. FISCHER, W. 2001a: Die Esche Baum des Jahres 2001. Prignitzer Heim. 29: 42.
241. FISCHER, W. 2001b: Die Baumhasel. Bemerkenswerte Bäume in der Prignitz (Folge
4). – Prignitzer Heim. 29: 45.
242. FISCHER, W. 2001c: Der Ginkgobaum (Ginkgo biloba). Bemerkenswerte Bäume in der
Prignitz (Folge 5). Prignitzer Heim. 30: 45.
243. FISCHER, W. 2001d: Drei typische Stromtalmoose an Elbe und Havel. Untere Havel
Naturkundl. Ber. 11: 910.
249
244. FISCHER, W. 2001e: Reicher Bestand von Löwenmaul (Antirrhinum majus) auf der
Domringmauer in Havelberg. Untere Havel Naturkundl. Ber. 11: 2628.
245. FISCHER, W. 2001f: Exkursionsbericht „Zu den Ruhner Bergen zwischen Putlitz und
Parchim“ am 11.06.2000. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 134: 213215.
246. FISCHER, W. 2001g: Exkursionsbericht „Das Rheinsberger Waldgebiet mit Berück-
sichtigung der beiden Vorkommen von Empetrum nigrum bei Sellenwalde und
Beerenbusch“ am 16.07.2000. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 134: 217–220.
247. FISCHER, W. & M. RISTOW 2001: Bericht über die 31. Brandenburgische Botanikert-
agung vom 23. bis 26. Juni 2000 in Linowsee bei Rheinsberg. Verh. Bot. Ver.
Berlin Brandenburg 134: 217220.
248. FISCHER, W. 2002a: Die Bahnhofskinder von Wutike. Erinnerungen an meine Kindheit
Prignitzer Heim. 31: 59.
249. FISCHER, W. 2002b: Der Riesen-Lebensbaum (Thuja plicata). Bemerkenswerte Bäume
der Prignitz (Folge 6). Prignitzer Heim. 31: 37.
250. FISCHER, W. 2002c: Das Hain-Veilchen. Pflanze des Jahres 2002. Prignitzer Heim.
31: 38–39.
251. FISCHER, W. 2002d: Die Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia). Bemerkens-
werte Bäume in der Prignitz (Folge 7). Prignitzer Heim. 32: 46.
252. FISCHER, W. 2002e: Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Baal-See nordöstlich
von Wittstock“ am 24.06.2001. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 135:
265–267.
253. FISCHER, W. 2003a: Die Wald-Trespe (Bromus benekenii) am Hang des Havelberger
Weinberges. Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 13: 6566.
254. FISCHER, W. 2003b: Das Kegel-Leimkraut (Silene conica L.) auf der Spülinsel in
Havelberg. Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 13: 6667.
255. FISCHER, W. 2003c: Die Schwarzerle (Alnus glutinosa). Bemerkenswerte Bäume in
der Prignitz (Folge 8). Prignitzer Heim. 33: 4647.
256. FISCHER, W. 2003d: Die Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia). Bemer-
kenswerte Bäume in der Prignitz (Folge 9). Prignitzer Heim. 34: 46.
257. FISCHER, W. 2003e: Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Wummsee bei Zech-
liner Hütte“ am 02.06.2002. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 136: 377380.
258. FISCHER, W. & D. HAGEN 2003: Beiträge zur Kenntnis der Prignitzer Pilzflora. Verh.
Bot. Ver. Berlin Brandenburg 136: 269320.
259. FISCHER, W. & M. RISTOW 2003: Bericht über die 33. Brandenburgische Botaniker-
tagung vom 28. Juni bis 1. Juli 2000 in Perleberg. Verh. Bot. Ver. Berlin Bran-
denburg 136: 341362.
260. FISCHER, W. 2004a: Das Bocksdorn-Gebüsch (Lycietum barbarei Felföldy 1942) an
den Abhängen des Weinberges in Havelberg. Untere Havel Naturkundl. Ber.
Altmark Prignitz 14: 5760.
261. FISCHER, W. 2004b: Floristische Verhältnisse im Naturschutzgebiet Garbe. Untere
Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 14: 6163.
262. FISCHER, W. 2004c: Heinz-Dieter Krausch 75 Jahre. Verh. Bot. Ver. Berlin Bran-
denburg 137 (1): 19–22.
263. FISCHER, W. 2004d: Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Mooren bei Zechliner
Hütte und Adamswalde (Kreis Ostprignitz-Ruppin)“ am 29.06.2003. Verh. Bot.
Ver. Berlin Brandenburg 137 (1): 365367.
250
264. FISCHER; W. 2004e: Kirchhof und Pfarrgarten in Groß Warnow. Ein botanischer
Garten aus Zweiter Hand. Prignitzer Heim. 35: 2830.
265. FISCHER, W. 2004f: Zum Vorkommen von Großpilzen. In: LÜTKEPOHL, M. &
M. FLADE (Hrsg.): Das Naturschutzgebiet Stechlin. Natur und Text, Rangsdorf:
8891.
266. FISCHER, W. 2005a: Passionierter Lehrer. Das Leben meines Vaters Walter Fischer.
Prignitzer Heim. 37: 36.
267. FISCHER, W. 2005b: Das Perleberger Realgymnasium. Aus dem Leben einer 135-
jährigen höheren Lehranstalt. Prignitzer Heim. 37: 3841.
268. FISCHER, W. 2005c: Der Perleberger Stadtpark. Ein botanischer Spaziergang.
Prignitzer Heim. 37: 4346.
269. FISCHER, W. 2005d: Die Bittschrift: Ein Perleberger Bürger schrieb an den
preußischen König im Jahre 1820. Prignitzer Heim. 38: 32.
270. FISCHER, W. 2005e: Exkursionsbericht „Exkursion in die Wälder südöstlich von
Perleberg“ am 01.05.2004. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 138: 139142.
271. FISCHER, W. 2005f: Exkursionsbericht „Exkursion zu Rheinsberger Mooren nach
Zechlin Flecken“ am 11.05.2004. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 138:
143–147.
272. FISCHER, W.2005g: Geruchssinn und Pilzgerüche. Der Tintling 10 (2): 1423.
273. FISCHER, W. 2005h: Der Gelbe Fingerhut auf den Hell-Bergen bei Kamern. Untere
Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 15: 3537.
274. FISCHER, W. 2005i: Zur Wiederentdeckung der Astlosen Graslilie bei Havelberg.
Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 15: 38–39
275. FISCHER, W. 2005j: Die Ergebnisse von Pilzexkursionen bei Wöplitz im Havelberger
Gebiet nebst Bemerkungen zum Pilzsammeln und zu den Pilzkenntnissen. Untere
Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 15: 4856.
276. FISCHER, W. 2006a: Beitrag zur Flora von Zarrentin. Bot. Rundbr. Mecklenburg-
Vorpommern 41: 125132.
277. FISCHER, W. 2006b: Dienstablösung und Separation. Die große Umwälzung in der
Wirtschaftsweise auf dem Lande im 19. Jahrhundert am Beispiel Premslin.
Prignitzer Heim. 40: 1619.
278. FISCHER, W. 2006c: Der Stachelbart. Pilz des Jahres 2006. Prignitzer Heim. 40:
4041.
279. FISCHER, W. 2006d: Die Edelkastanie. Bemerkenswerte Bäume in der Prignitz (Folge
10). Prignitzer Heim. 40: 4445.
280. FISCHER, W. 2006e: Exkursionsbericht „Exkursion in das Putlitzer Hainholz und in
den Nettelbecker Wildpark“ am 30.05.2005. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg
139: 349–352.
281. FISCHER, W. 2006f: Zur Entdeckung des Acker-Fuchsschwanzes (Alopecurus
myosuroides Huds.) im Havelberger Gebiet. Untere Havel Naturkundl. Ber. Alt-
mark Prignitz 16: 6871.
282. FISCHER, W. 2007a: Der Kamm-Wachtelweizen (Melampyrum cristatum) im Havel-
berger Gebiet. Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 17: 52–59.
283. FISCHER, W. 2007b: Der Sternstäubling im Havelberger Gebiet. Untere Havel
Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 17: 67–68.
284. FISCHER, W. 2007c: Der Kupferrote Lackporling im Mühlenholz bei Havelberg.
Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 17: 69.
251
285. FISCHER, W. 2007d: Ein wechselvolles Schicksal. Schloss und Burg Neuhausen.
Prignitzer Heim. 41: 24.
286. FISCHER, W. 2007e: Im Englischen Stil. Gadower Park. Prignitzer Heim. 41: 4345.
287. FISCHER, W. 2007f: Ein lohnender Ausflug: Der Gadower Park bei Lenzen.
Prignitzer Heim. 42: 4041.
288. FISCHER, W. 2007g: Pilzfunde in Perleberg. Tintling 12 (1): 7677.
289. FISCHER, W. 2008a: Der Nußbaum. Prignitzer Heim. 44: 3637.
290. FISCHER, W. 2008b: Der Rankende Lerchensporn (Corydalis claviculata), ein Neophyt
in Brandenburg und der Altmark. Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark
Prignitz 18: 5961.
291. FISCHER, W. 2008c: Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007.
Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 141: 251–253.
292. FISCHER, W. 2008d: Exkursionsbericht „Lindholz bei Paulinenaue“ am 2. September
2007 nebst Bemerkungen zur einstigen und heutigen Flora des Naturschutzgebietes.
– Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 141: 255–262.
293. FISCHER, W. 2008e: Gartenkultur historisch. Prignitzer Heim. 43: 810.
294. FISCHER, W. 2008f: Wirtschaftlicher Aufschwung. Prignitzer Nachrichten über die
Reichsstädtebundtagung 1926. Prignitzer Heim. 43: 1213.
295. FISCHER, W. 2008g: Landschaft im Wandel. Das Urmesstischblatt Perleberg von 1843.
Prignitzer Heim. 43: 3942.
296. FISCHER, W. 2009a: Neue Liste der Stromtalpflanzen an Elbe und Havel. Untere
Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 19: 2733.
297. FISCHER, W. 2009b: Rudolf Groß: Lehrer, Forscher, Botaniker. Prignitzer Heim. 45:
4647.
298. FISCHER, W. & L. TÄUSCHER 2009: Botanische Literatur Brandenburgs von 1997 bis
2006 und einige Nachträge. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 142: 593.
299. FISCHER, W. 2010a: Das letzte Aufgebot. Wie der „Volkssturm“ 1944/45 verheizt
wurde. Prignitzer Heim. 47: 2630.
300. FISCHER, W. 2010b: Die Laubholz-Mistel. Bemerkenswerte Gehölze in der Prignitz
(Folge 11). Prignitzer Heim. 47: 4042.
301. FISCHER, W. 2010c: Ausgeprägtes Markttreiben in Perleberg. Prignitzer Heim. 48:
1819.
302. FISCHER, W. 2010d: Der Bocksdorn. Prignitzer Heim. 48: 4446.
303. FISCHER, W. 2010e: Urbane Pilzvorkommen in Perleberg. Der Tintling 15 (2):
4345.
304. FISCHER, W. 2010f: Zur Geschichte der botanischen Erforschung der Prignitz.
Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 20: 25–29.
305. FISCHER, W. 2011: Militärische Einheiten in Perleberg. Prignitzer Heim. 49: 4245.
306. FISCHER & F. GIESE 2011: Von der Handarbeit zur Maschinenarbeit in Premslin.
Prignitzer Heim. 49: 2629.
307. FISCHER, W. 2012a: Die Wildflora Prignitzer Kirchhöfe Wert der Kirchhöfe für den
Natur- und Artenschutz. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 145: 5377.
308. FISCHER, W. 2012b: Bahngelände als artenreiche Pflanzenstätten Die Phanero-
gamenflora Prignitzer Bahnhöfe. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 145: 7998.
309. FISCHER, W. 2013a: Selbstmord oder tragischer Unfall. Prignitzer Heimat 53: 7981.
310. FISCHER, W. 2013b: Die Viesecker Mühle. Prignitzer Heim. 54: 2627.
311. FISCHER, W. 2014a: Bahn statt Bus und Auto. Prignitzer Heim. 55: 5658.
252
312. FISCHER, W. 2014b: Ruhe, Besinnung, Gedenken. Prignitzer Heim. 55: 8083.
313. FISCHER, W. 2014c: Botanische Beobachtungen aus der Altmark im Jahre 1959.
Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 24: 513.
314. FISCHER, W. 2015a: Notlandung bei Viesecke. Prignitzer Heim. 57: 6062.
315. FISCHER, W. 2015b: Gefährliche Überreste. Prignitzer Heim. 57: 7276.
316. FISCHER, W. 2015c: Nur einmal oder zweimal gefunden … Besondere Entdeckungen
in einer langjährigen mykologischen Tätigkeit. Der Tintling 20 (6): 3134.
317. FISCHER, W. & H.-D. KRAUSCH 2015: Nachruf auf Dr. Karl-Heinz Großer. Verh. Bot.
Ver. Berlin Brandenburg 148: 213214.
318. FISCHER, W. 2017a: „Bedeutsame Nebengleise“. Die Entwicklung des Eisenbahn-
verkehrs in der Prignitz. Prignitzer Heim. 61: 3033.
319. FISCHER, W. 2017b: Flora der Prignitz. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg, Beiheft
8: 488 S.
320. FISCHER, W. 2017c: Wie ich das Kriegsende 1945 in meiner Heimatstadt Perleberg
erlebte. Augenzeugenberichte vom Kriegsende 1945 in Perleberg. Perleberger
Hefte 7: 621.
321. FISCHER, W. 2018a: Eine seltene Käferart entdeckt (Trichodes apiarius). Untere
Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 25: 24.
322. FISCHER, W. 2018b: Die Breddiner/Kümmernitzer Schweiz, ein „Hotspot“ für seltene
Blütenpflanzen und Pilze. Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 25:
2528.
323. FISCHER, W. 2018c: Pflanzenarten am Uferweg der Weinbergstraße in Havelberg.
Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 25: 29–33.
324. FISCHER, W. 2018d: Sammelergebnisse von Pilztouren bei Wöplitz (Havelberg).
Untere Havel Naturkundl. Ber. Altmark Prignitz 25: 34–42.
325. FISCHER, W. 2019a: Die Wiederkehr des Buchen-Aderzählings und das vorüber-
gehende Auftreten des Sternstäublings. Der Tintling 24 (4): 46.
326. FISCHER, W. 2019b: Bomben auf Perleberg. In: NERING, J.: Perleberg. Ein Blick ins
Detail. Bildsammlung und Heimatbelege: 8991.
327. FISCHER, W. 2019c: Erinnerungen an meine vierjährige Jungvolkzeit 1942 bis 1945.
In: NERING, J.: Perleberg. Ein Blick ins Detail. Bildsammlung und Heimatbelege:
9294.
328. FISCHER, W. & A. BRANDE 2020: In memoriam Heinz-Dieter Krausch (1928-2020).
Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 152: 285–294.
Weitere zitierte Literatur
BENKERT, D. 2001: Zum 70. Geburtstag von Dr. WOLFGANG FISCHER. Verh. Bot. Ver.
Berlin Brandenburg 134: 257260.
HENNIG, U. & J. MEIßNER 2019: Versuch einer Liste der Ehrenmitglieder des Botanischen
Vereins von Berlin und Brandenburg. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 151: 526.
KÖSSLER, F. 1999: Übersicht der von Müller-Stoll betreuten und begutachteten Promotionen
und Habilitationen. In: KÖSSLER, F. & E. HÖXTERMANN (Hrsg.): Zur Geschichte der
Botanik in Berlin und Potsdam. Wandel und Neubeginn nach 1945: 379–384.
KRAUSCH, H.-D. 1996: WOLFGANG FISCHER 65 Jahre. Verh. Bot. Ver. Berlin Bran-
denburg 129: 305306.
253
KRAUSCH, H.-D. 2006: Dr. WOLFGANG FISCHER75 Jahre. Verh. Bot. Ver. Berlin Bran-
denburg 139: 395396.
KUMMER, V. & F. HOEHL 2011: Botanische Wanderung durch den Park Sanssouci anlässlich
des 80.Geburtstages von Dr. WOLFGANG FISCHER am 28.08.2011. Verh. Bot. Ver.
Berlin Brandenburg 144: 245258.
MÜNTZ, K. 1999: Ein Botanikerleben in der Zeit zweier deutscher Diktaturen: W.R.
MÜLLER-STOLL (1909-1994). In: KÖSSLER, F. & E. HÖXTERMANN (Hrsg.): Zur Ges-
chichte der Botanik in Berlin und Potsdam. Wandel und Neubeginn nach 1945: 159173.
Anschriften der Verfasserin und des Verfassers:
Dr. Birgit Seitz
TU Berlin, Instiut für Ökologie
FG Ökosystemkunde / Pflanzenökologie
Rothenburgstr. 12
12165 Berlin
birgit.seitz@tu-berlin.de
Dr. Volker Kummer
Universität Potsdam, Institut für Biochemie u. Biologie
AG Biodiversitätsforschung / Spezielle Botanik
Maulbeerallee 1
14469 Potsdam
kummer@uni-potsdam.de
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Über Neufunde pflanzengeographisch wichtiger Arten in der Prignitz
  • W Fischer
FISCHER, W. 1955: Über Neufunde pflanzengeographisch wichtiger Arten in der Prignitz. -Wiss. Z. Päd. Hochsch. Potsdam, math.-nat. R. 1: 160-164.
Beitrag zur Prignitzer und Ruppiner Flora
  • W Fischer
FISCHER, W. 1957a: Beitrag zur Prignitzer und Ruppiner Flora. -Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 83-97: 41-52.
  • W Fischer
FISCHER, W. 1958a: Flora der Prignitz. -Wiss. Z. Päd. Hochsch. Potsdam, math.-nat. R. 3: 181-243.
  • W Fischer
FISCHER, W. 1959b: Pflanzenverbreitung und Florenbild der Prignitz. Ein Beitrag zur Landschaftsökologie Brandenburgs. -Wiss. Z. Päd. Hochsch. Potsdam, math.-nat. R. 5: 49-84.
  • W Fischer
FISCHER, W. 1960a: Die Tagung der Mecklenburgischer Pilzfloristen in Stralsund. -Mykol. Mitt.bl. 4 (2): 37-38.
Pflanzengesellschaften der Heiden und oligotrophen Moore der Prignitz. Beiträge zur Flora und Vegetation Brandenburgs 27. -Wiss
  • W Fischer
FISCHER, W. 1960c: Pflanzengesellschaften der Heiden und oligotrophen Moore der Prignitz. Beiträge zur Flora und Vegetation Brandenburgs 27. -Wiss. Z. Pädag. Hochsch. Potsdam, math.-nat. R. 6: 83-106.
  • W Fischer
FISCHER, W. 1961a: Neue Funde des Mondhornkäfers (Copris lunaris L.) in der Mark. -Märkische Heim. 5 (3): 130.
  • W Fischer
FISCHER, W. 1961e: Zu Verbreitung und Standort des Schweinsohrs -Neurophyllum clavatum (Pers.) Pat. -Mykol. Mitt.bl. 5 (2): 35-38.
  • W Fischer
FISCHER, W. 1962a: Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz I. -Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 37 (2): 223-234.
  • W Fischer
FISCHER, W. 1962b: Das Waldschutzgebiet "Ruppiner Schweiz". -Märkische Heim. 6 (4): 346-348.