PosterPDF Available

Abstract

COLE TCH, SCHAEFER H (2023) Phylogenie der CUCURBITACEAE • Verwandtschaftsverhältnisse der Triben und Gattungen der Familie der Kürbisgewächse • Hypothetischer Stammbaum basierend auf aktuellen molekular-phylogenetischen Daten • alle Gattungen der Cucurbitaceae sind derzeit im Großscreening des PAFTOL-Projektes, dessen Ergebnisse ggfl. zu Änderungen der hier dargestellten Zugehörigkeiten führen können • Astlängen entsprechen nicht den eigentlichen Zeitverhältnissen • Merkmale, Vorkommen, und Lebensräume entnommen aus FGVP Vol. 10, APweb, und www.cucurbit.de • Gattungen auf diesem Poster sind verlinkt zu den entsprechenden Seiten auf www.cucurbit.de • Artenzahlen (rechts neben den Gattungen) sind ungefähr • dieses Poster wird regelmäßig aktualisiert
Neoalsomitra
14
ecballium
1
austrobryoNia
4
trichosaNthes c.100
cogNiauxia
2
luffa
8
Nothoalsomitra
1
bryoNia c.10
telfairia
3
ampelosicyos
5
pteropepoN
6
cyclaNtheropsis
3
iNdofevillea
2
siraitia
5
thladiaNtha
30
fevillea
7
ZaNoNia
1
hemsleya
28
gerrardaNthus
5
gyNostemma
19
gomphogyNe
2
bayabusua
1
alsomitra
1
aNisosperma
1
COLE TCH, SCHAEFER H (2023) Phylogenie der CUCURBITACEAE
• Verwandtschaftsverhältnisse der Triben und Gattungen der Familie der Kürbisgewächse
• Hypothetischer Stammbaum basierend auf aktuellen molekular-phylogenetischen Daten
• alle Gattungen der Cucurbitaceae sind derzeit im Großscreening des PAFTOL-Projektes, dessen Ergebnisse
gg. zu Änderungen der hier dargestellten Zugehörigkeiten führen können
• Astlängen entsprechen nicht den eigentlichen Zeitverhältnissen
• Merkmale, Vorkommen, und Lebensräume entnommen aus FGVP Vol. 10, APweb, und www.cucurbit.de
• Gattungen auf diesem Poster sind verlinkt zu den entsprechenden Seiten auf www.cucurbit.de
• Artenzahlen (rechts neben den Gattungen) sind ungefähr
• dieses Poster wird regelmäßig aktualisiert
• Abkürzungen der Triben
:
A Actinostemmateae, I Indofevilleeae, M Momordiceae, S Siraitieae, SCH Schizopeponeae, THL Thladiantheae
*Cionosicys Griseb., Fl. Brit. W. I. 288. 1860 wurde von Hook. f. (1867) in Cionosicyos geändert,
jedoch hat erstere Schreibweise nach den Regeln des ICBN Priorität
Ctenolepis Synonym von Blastania
Dieterlea innerhalb Ibervillea
Khmeriosicyos Zugehörigkeit noch ungewiss
Tricyclandra innerhalb Ampelosicyos
Literatur
Chomicki G, Schaefer H, Renner S (2019) New Phytologist, doi: 10.1111/nph.16015
Grumet R et al., eds. (2017) Genetics und Genomics of Cucurbitaceae, Springer
Schaefer H, Renner S (2011a) Taxon 60: 122-138
Schaefer H, Renner S (2011b) Cucurbitaceae, in: Kubitzki, FGVP X, Springer
Schaefer H (2020) Cucurbit Website, www.cucurbit.de
© Cole, Schaefer 2023 (CC-BY)
actiNostemma
3
baijiaNia
5
momordica
>50
hodgsoNia
2
pepoNopsis
1
guraNia
72?
polyclathra
1
cucurbita
18
siolmatra
2
peNelopeia
2
sicaNa
4
cioNosicys
* 4
tecuNumaNia
2
calycophysum
4
abobra
1
cayapoNia c.75
ZehNeria c.60
scopellaria
2
citrullus
7
papuasicyos
7
raphidiocystis
5
pepoNium
21
lageNaria
6
trochomeria
11
dactyliaNdra
1
blastaNia
3
beNiNcasa
2
soleNa
3
borNeosicyos
1
lemurosicyos
1
cephalopeNtaNdra
1
acaNthosicyos
1
iNdomelothria
2
ruthalicia
2
melothria
12
diplocyclos
5
cocciNia
25
muellerargia
2
cucumis
63
haNburia
7
cyclaNthera
37
echiNopepoN
22
fraNtZia
7
melothriaNthus
1
marah
8
cucurbitella
1
apodaNthera
23
ibervillea
7
echiNocystis
1
liNNaeosicyos
1
doyerea
1
halosicyos
1
ceratosaNthes
12
schiZopepoN
8
sicyos
60-70
herpetospermum
4
tumamoca
2
bambekea
1
eureiaNdra
8
deNdrosicyos
1
trochomeriopsis
1
corallocarpus
18
seyrigia
6
kedrostis
21
Thailand, Malaysia, Indonesien, Philippinen, Neuguinea
trop. Niederungswälder entlang von Flüssen
schiZocarpum
10
WilbraNdia
5
psiguria
6
xerosicyos
5
sicydium
9
Nordost-Indien, Malesien, Südchina, Neuguinea, Australien, Fiji
feuchte Schluchten, Wälder, Tieand-Savannen, Flussufer
Malaysische Halbinsel
Bergwälder (untere Höhenlagen)
Indien, Sri Lanka, China, Taiwan, Japan, Indomalesien, Neuguinea
feuchte Wälder, Dickichte, Wiesen
B
E
N
I
N
C
A
S
E
A
E
C
U
C
U
R
B
I
T
E
A
E
helmoNtia
3
C
O
N
I
A
N
D
R
E
A
E
T
R
I
C
E
R
A
T
I
E
A
E
Z
A
N
O
N
I
E
A
E
G
O
M
P
H
O
G
Y
N
E
A
E
S
I
C
Y
O
E
A
E
Asien
immergrüne und Laubwälder (Berghänge), offenes Gebüsch
China, östl. Himalaya, subtrop. Asien
Wälder, Waldränder, Berghänge, feuchte Täler
Guyana, Venezuela, Brasilien
Tropenwald
Südamerika (Brasilien, Paraguay, Argentinien)
Regenwald, Sekundärgebüsch
Zentralamerika, trop. Südamerika
Tropenwald
Zentral-/Südamerika
Tropenwald
B
R
Y
O
N
I
E
A
E
Russland, Indien, China, Taiwan, Korea, Laos, Vietnam, Japan
Grasland und Dickichte nahe offenem Wasser
trop. Afrika, südl. Afrika
Tieand-Regenwälder, laubwerfendes Buschland, Baumsavanne
Madagaskar
Trockenwälder und Buschland
trop. Asien (Indien, Bhutan bis Südchina, Philippinen, Indonesien, Neuguinea)
Waldränder, Galeriewälder, offener Wald an Berghängen
Amazonasbecken (Brasilien, Peru, Bolivien)
trop. Regenwald
Brasilien (Küste)
Galeriewälder
Süd-Mexiko bis Nord-Argentinien, Karibik
feuchte und nasse Wälder
östl./südl. trop. Afrika, Madagaskar
immergrüner Niederungswald, Laubwälder und Buschland
Zentralamerika bis trop. Südamerika, Karibik, Mexiko
gestörter Tropenwald, entlang der Flüsse, Trockenwälder, Strauchformationen in Küstenniederungen
Südamerika (Argentinien bis Brasilien, Kolumbien)
feuchte Schluchten nahe der Flüsse (prim. Regenwald und Sekundärgebüsch)
Nordost-Indien, Bhutan, Tibet
offener Wald an Berghängen
China, Taiwan, Thailand, Borneo (Sabah, Südost-Kalimantan, Sarawak)
Waldränder (prim./teils gestörte Wälder)
China, Taiwan, Indien, Korea, Japan, Südostasien, Neuguinea
Bergwald, Buschland, trop. Regenwald, Flusswälder (gestörte Flächen, Felder)
Asien (Indien, Indonesien, Malesien, Thailand, S/SW China), Afrika
Wald an Berghängen, Flussufer, Dickichte
Subsahara-Afrika, Arab. Halbinsel (wenige), (sub)trop. Asien, Malesia, Nordost-Australien
trop. Regenwald, Laubwälder, Buschland, Savanne, Halbwüste
trop. Afrika (Gabun, Kamerun, Kongo, Angola)
Waldränder, Straßenränder, Sekundärwald
trop. Afrika, Madagaskar
Tieand-Regenwälder
Madagaskar
Regenwaldreste, trockenes Buschland, Laubwälder
Zentral-/West-Australien
Schwemmland, im Bereich von Wasserstellen und Staudämmen, Dünenfelder, Grasland, Baumsavanne
Mittelmeergebiet, Nordafrika, Südwestasien
Felder, gestörte Flächen
Europa, Nordafrika, Kanarische Inseln, Zentralasien
Waldränder, gestörte Flächen, Halbwüste, trockenes Buschland
trop. Nordost-Australien
Regenwald, feuchte Eucalyptus-Wälder
Afrika, Zentral-/Südamerika, Indien, Südostasien, Australien
Flussufer, Waldränder, gestörte Flächen
Indien bis Nordost-Australien
Regenwald
Nordost-Indien, Bhutan, Südostasien
Niederungen, Bergwald in niederen Höhenlagen, Flussufer
Hispaniola (Dominikanische Republik)
trockene Dickichte, kakteenreiche Trockenwälder
südwestl. USA, Mexiko, Zentral-/Südamerika, Galapagos
Straßenränder, Lichtungen, Felder, Hecken, trop. Laubwälder, Bergnebelwald
Zentralamerika, trop. Südamerika
prim. und gestörter Regenwald, Laubwälder, Nebelwald
südl. USA bis Nord-Argentinien
Waldlichtungen, Halbwüste, Schluchten, Hanglagen, Straßenränder, Sanddünen, Küstengeröll
Zentralamerika (Costa Rica, Nicaragua, Panama)
Wald, Sekundärgebüsch
Mexiko bis Argentinien, Hawaii, Nordamerika, Australien, Neuseeland, SW Pazik (Islas Desventuradas), Galapagos
Waldränder, Hanglagen, Lichtungen, Straßenränder, Weiden, Seevogel-Kolonien
südwestl. USA (Washington State bis Kalifornien, Arizona, New Mexico), Mexiko
feuchte Canyons, entlang temporärer Wasserläufe, Grasland, Trockengebüsch, Halbwüsten
östl. Nordamerika
Dickichte, Straßenränder, gestörte Flächen
Indien, Myanmar, Nepal, China (Yunnan)
Gebüsche, Flussufer
Russland, Indien, Myanmar, China, Japan
Flusstäler, Dickichte, Wälder, Straßenränder, Berghänge
(sub)trop. Afrika, Sokotra
Waldsavanne, Küstenwälder
trop. Zentral-/Westafrika (Nigeria, Gabun, Elfenbeinküste, Kamerun, Kongo)
Tieand-Regenwälder
Sokotra
Halbwüste und Trockengebüsche
Madagaskar
Sanddünen, Trockenwälder, Euphorbia-Buschland
südl./südwestl. Madagaskar
xerothermische Wälder und Buschland
Afrika, Madagaskar, Arabien, Indien, Pakistan
Randbereiche von Regenwäldern, Baumsavanne, laubwerfendes/immergrünes Buschland
(sub)trop. Afrika, Arabien, Madagaskar, Asien (Indien, Sri Lanka, West-Malesien)
laubwerfendes Buschland, Dickichte, Gehölze, Tieand-Regenwald, Halbwüste, Grasland
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Uruguay, Paraguay
trockenes Buschland, Straßenränder, gestörte Flächen
Mexiko, südl. USA, mittleres bis südl. Südamerika
Straßenränder, Felder, Buschland, Grasland der Anden
Brasilien (Rio de Janeiro und Minas Gerais)
feuchte Stellen
südl. USA (Texas) bis Guatemala
Halbwüste, Grasniederungen, sumpge Gehölze, Dornwald, Feldränder
Arizona (nahe Tucson), Mexiko (Sonora)
Halbwüsten, arides Buschland
Zentral-Argentinien
Halophyten in Bereich von Salinen
Borneo (Sarawak, Sabah)
primärer Tropen-Bergwald
Afghanistan, Indien, Sri Lanka, Myanmar, Malesien, Vietnam, Kambodscha, China
Dickichte, Hänge entlang von Straßen
Neukaledonien, Neuirland, Neuguinea, trop. Nordost-Australien (Anbau in Indien, Pakistan)
Waldränder, Sekundärgebüsch
(sub)trop. Afrika bis Indien, Pakistan, Sri Lanka, Madagaskar
Halbwüste, Trockenwald, Gebüsche
Namibia, Angola, Thar-Wüste: Indien/Pakistan
Wüsten
(sub)trop. Afrika
Laubwälder, trockenes Buschland
trop. Westafrika
Waldränder, Sekundärwald, Buschland
trop. Zentral-/Südamerika, trop. Westafrika
Straßenränder, Felder,
Trockenebenen, Lichtungen, Waldränder, (Baum)Savannen
(sub)trop. Afrika, Asien, Australien
Regenwaldlichtungen, Waldränder, Sekundärbewuchs
(sub)trop. Afrika, Asien
Regenwald, laubwerfendes Buschland, Flusswälder, arides Grasland
Madagaskar, Nordost-Australien, Neuguinea
Waldreste
Afrika, Asien, Australien
Halbwüste, Savannen, trockenes Buschland, Waldränder, gestörte Flächen / Brachen
trop. Südamerika bis südl. USA, West-/Zentralafrika, Madagaskar
Waldränder, Lichtungen, Flusswälder
(sub)trop. Afrika, Madagaskar, Indien, China bis Nord-Australien, Pazische Inseln
gestörte Flächen, Waldränder, Lichtungen, Gebüsch, Grasland, Flussufer, Mangroven
Neuguinea
(gestörte) Nothofagus-Bergwälder, Waldränder, unter Baumfarnen, niederes Gestrüpp, Tieand-Sumpfwälder, Flussufer
Südostasien (Südchina bis Indonesien, Philippinen)
Dickichte, Waldränder, Straßenränder
östl. Mittelmeergebiet, Afrika, Westasien
Halbwüsten, arides Buschland, Sanddünen, gestörte Flächen
trop. Afrika, Madagaskar
Tieand-Regenwald entlang der Flüsse, Lichtungen
Madagaskar, Seychellen, trop. Afrika, südl. Afrika
Regenwald, Gehölz, Gestrüpp, Grasland, oft in Wassernähe
trop. Afrika, Madagaskar
Waldränder, gestörte Flächen (meist in Wassernähe)
Südostasien (Myanmar, Thailand, Indonesien, Malesien)
Waldränder, Sumpand, gestörte Flächen
Angola, Namibia, Botswana, Südafrika
Dünen, Flussufer
nordöstl. trop. Afrika (Kenya, Uganda, Somalia, Äthiopien)
laubwerfende Akazien-Baumsavanne und Buschland in Tieand-Halbwüsten
Madagaskar
Trockenwald (selten)
Karibik, Zentralamerika bis Nord-Argentinien
halbtrockene Ebenen, Berghänge, Straßenränder, landwirtschaftl. Flächen
Karibik, Zentralamerika, Venezuela, Guyana, Brasilien
Trockendickicht, Gehölze, Geröllfelder (niedere Hanglagen)
Hispaniola
feuchte Bergwälder
Karibische Inseln, Zentralamerika
Regenwald, Sekundärgebüsch
Venezuela, Kolumbien, Ecuador bis Peru/Bolivien
Nebelwälder der Anden, Tieand-Regenwälder
Zentralamerika, Kuba, Jamaika
Waldränder, Bergwälder
Costa Rica, Ecuador, Mexiko, Guatemala
dauerhaft feuchte Bergwälder
Mexiko, Guatemala
Eichen/Kiefern-Wälder, trop. Laubwälder, gestörte Flächen, Küstenebenen
Brasilien, Argentinien, Uruguay
arides Buschland und trockene Böden
Mexiko, Costa Rica, Guatemala, Panama, Nicaragua
trop. Regenwald oder Eichen-Kiefern-Wälder
Mexiko (Querétaro, Hidalgo, Puebla, Veracruz)
Kiefernwälder
(sub)trop. Amerika
feuchte Schluchten, Schwemmland, trop. Laubwälder, Grasland, Wüsten, Geröll, Kiefern-Eichen-Wälder
CUCURBITACEAE
Kürbisgewächse
Allgemeine Merkmale
Kletterpanzen; ein- oder zweihäusig
Ranken axillär bis ± lateral (einfach, zwei-, oder mehrgabelig)
Blattaderung palmat; ohne Nebenblätter
Indumentum rauhaarig bis stachelig
Blütenkronblätter gelb (seltener weiß, grün, rot)
Hypanthium oder mit verwachsener Kelch-/Kronröhre
Androecium oft komplex; Antheren oft verdreht, monothecal
Fruchtknoten unterständig; Plazentation parietal
Samen oft abgeacht
Keimlinge mit Kegel (= einseitiger Auswuchs an der
Hypocotyl-Spross-Übergangszone)
95 Gattungen
1000+ Arten
S
C
H
A
J
O
L
I
F
F
I
E
A
E
M
S
I
T
H
L
C U C U R B I T A C E A E
C U C U R B I T A C E A E
Phylogenie der Triben und Gattungen der Kürbisgewächse
Phylogenie der Triben und Gattungen der Kürbisgewächse
Theodor C. H. Cole, Dipl. rer. nat.
Dahlem Centre of Plant Sciences
(DCPS)
Institut für Biologie, Abt. Botanik
Freie Universität Berlin
Altensteinstr. 6
D-14195 Berlin, Deutschland
Hanno Schaefer, Prof. Dr. rer. nat.
Technische Universität München (TUM)
Biodiversität der Panzen
Emil-Ramann Str. 2
D-85354 Freising, Deutschland
Plant
Phylogeny
Posters
on
ResearchGate
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ein-oder zweihäusig Ranken axillär bis ± lateral (einfach, zwei-, oder mehrgabelig) Blattaderung palmat; ohne Nebenblätter Indumentum rauhaarig bis stachelig Blütenkronblätter gelb (seltener weiß, grün, rot) Hypanthium oder mit verwachsener Kelch-/Kronröhre Androecium oft komplex
  • Kletterpflanzen
Kletterpflanzen; ein-oder zweihäusig Ranken axillär bis ± lateral (einfach, zwei-, oder mehrgabelig) Blattaderung palmat; ohne Nebenblätter Indumentum rauhaarig bis stachelig Blütenkronblätter gelb (seltener weiß, grün, rot) Hypanthium oder mit verwachsener Kelch-/Kronröhre Androecium oft komplex;