PosterPDF Available

ARECACEAE – Phylogenie der PALMEN, 2023 (Auswahl)

Authors:

Abstract

COLE TCH (2023) ARECACEAE – Phylogenie der PALMEN (Auswahl). Topologie nach Yao G et al. (2023) A plastid phylogenomic framework for the palm family (Arecaceae), BMC Biology 21:50
B
urre tiok enti a
H
owe a
D
yps is
a
rec a
c
yrto stac Hys
B
uti a
J
uBaea
c
oco s
a
str oc aryu m
e
lae is
H
yop Ho rBe
p
Hyt el epH as
p
Hoe ni x
B
raHea
l
ivi sto na
c
Ham ae rop s
c
ope rn ici a
w
asH in gton ia
c
occotHrinax
saBal
Bi sm arc kia
lo Do ice a
Bo ra ssu s
ca ryo ta
ca la mus
salacca
rapHia
C
alamoideae
C
oryphoideae
C
eroxyloideae
a
reCoideae
Fiederpalmen
Blüten in Dreiergruppen
(1
/
2
)
Fieder- oder Fächerpalmen
wehrhaft bestachelt/bedornt; Früchte schuppig
meist
Fächerpalmen
Fiederpalmen
oder mit edernervigen
ganzrandigen Blättern
Einzelblüten
Indien bis SO-Asien
Afrika
(
Südamerika nur 1 Art
)
Amazonas bis Panama STEINNUSSPALME
ELFENBEINPALME
BAMBUSPALME
WEINPALME
SALAKPALME
RATTAN- / ROTANGPALME
ROHRPALME
PETTICOAT-PALME
WASHINGTONPALME
FISCHSCHWANZPALME
KOKOSPALME
GOLDFRUCHTPALME
BETELPALME
HONIGPALME
DATTELPALME
PHÖNIXPALME
SEYCHELLENPALME
PALMYRAPALME
BISMARCKPALME
PALMETTOPALME
SILBERPALME
CARNAUBAPALME
CARANDAY-PALME
ZWERGPALME
HANFPALMEN
STECKENPALME
SCHIRMPALME
HESPERIDENPALME
NEUKALEDONIENPALME
RASTA-PALME
KENTIA-PALME
ROTSTIELPALME
SIEGELLACKPALME
GELEEPALME
FLASCHENPALME
SPINDELPALME
KÖNIGSPALME
ÖLPALME
TUCUMÃ-PALME
SO-Asien
bis
Australien
Seychellen
Afrika, Indien, SO-Asien
Neuguinea, Australien
Madagaskar
Kolumbien
bis
SO-USA
Karibik, Kuba
Kalifornien, Mexiko
Südamerika
Hispaniola, Kuba
westl. Mittelmeerraum
Afrika, SO-Asien, Australien
Mexiko, Guatemala
Afrika, Indien, SO-Asien
Maskarenen
Karibik, Mittelamerika
trop. Afrika
trop. Südamerika
Mittel-
bis
Südamerika
West-Pazik
Chile
südl. Südamerika
Melanesien, Neuguinea
Indien, Südchina
Malesien, Neuguinea
Madagaskar, Komoren
Lord-Howe-Insel
Neukaledonien
Indien bis SO-Asien
N
ypoideae
ny pa
Asien / West-Pazik MANGROVENPALME
NIPAPALME
Fiederpalmen; kriechend
Stamm
gedrungen, niederliegend, unterirdisch
Blütenstandskopf, darunter die
verzweigten ♂ Blütenstandsachsen
c
Ham ae Dor ea
BERGPALME
Mittel-
bis
Südamerika
e
ute rp e
are nga
B
act ri s
Mittel-
bis
Südamerika
Mittel-
bis
Südamerika
Indien, Südchina
SO-Asien, Malesien ZUCKERPALME
PFIRSICHPALME
KOHLPALME
AÇAI-PALME
© Cole 2023 (CC-BY)
phylogeNie der palmeN (auswahl)
ARECACEAE
Familie der Palmen
• Bäume und Sträucher
Stamm meist unverzweigt
Stammspitze mit massivem Vegetationspunkt
• Blätter meist in endständigem Schopf
Blätter/Blattedern gefaltet
• Blüten meist dreizählig, eingeschlechtig
• K3, C3, A 6–, G(3)
• Samenanlagen 1 pro Fach
• Beeren oder Steinfrüchte
~180 Gattungen
~2600 Arten
Theodor C. H. Cole, Dipl. biol.
Dahlem Centre of Plant Sciences (DCPS)
Institut für Biologie – Botanik
Freie Universität Berlin
Altensteinstr. 6, D-14195 Berlin, Deutschland
ARECACEAE
r
oys ton ea
r
Hap is
t
racHycarpus
Himalaya, China
Nord-Thailand
Südchina
Thailand, Sumatra
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.