BookPDF Available

Museumskrise und Ausstellungserfolg. Die Entwicklung der Geschichtsausstellung in den Siebzigern

Authors:

Abstract

Wie lässt sich Geschichte ausstellen? Diese Frage stand und steht im Kern des Selbstverständnisses historischer Ausstellungen. Dem vorliegenden, auf die Bundesrepublik fokussierten, Band liegt die Beobachtung zugrunde, dass die heute gängigen Antwortversuche auf diese Fragen entscheidend durch die großen historischen Ausstellungen der 1970er Jahre geprägt wurden. Die in dieser Zeit realisierten Ausstellungsweisen und die sich um sie drehenden Kontroversen bilden den noch heute wirksamen Hintergrund expositorischer Versuche, der Vielschichtigkeit geschichtlicher Ausdrücke – ihren Emotionen, Logiken und Zufälligkeiten – gerecht zu werden. Der vorliegende Band stellt sieben zentrale historische Ausstellungen in den Mittelpunkt, deren Entstehungs- und Wirkungsgeschichte bisher nur am Rande beschrieben wurden. Text- und Bildmaterial der Ausstellungen wurden zusammengestellt und durch erklärende Essays kontextualisiert. Auf dieser Grundlage werden die 1970er Jahre als Sattelzeit historischer Ausstellungen deutlich.
A preview of the PDF is not available
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Chapter
Die Organisatoren dieser Tagung haben mich beauftragt, Reflexionen über Trends und Perspektiven, Positionen und Probleme des bundesrepublikanischen Ausstellungswesens in den letzten Jahren anzustellen. Sie haben dafür den Titel „Neue Prächtigkeit“ gewählt.1 Dieser Titel impliziert eine These, die ich nicht teile, aber verstehen kann. Denn tatsächlich hat sich im Ausstellungswesen der letzten beiden Jahrzehnte etwas getan, das von äußerster Dynamik geprägt ist und Mißtrauen bei den einen und Zu-, fast Hochstimmung bei den anderen erzeugt hat. Es gibt Verdikte der jüngsten Trends im Ausstellungssektor, denen anzuschließen mir ebenso schwer, wie das kritiklose Anerkennen einer ubiquitären Musealisierung und eines auf Hochtouren laufenden Ausstellungsbetriebs mir leicht fällt. Die Situation ist verworren, aber das braucht nicht unbedingt ein Fehler zu sein.
Industrie" aufgeführt waren, siehe hierzu Dieter Kramer/Peter Schirmbeck, Neue Akzente in der Museumslandschaft
  • Schlagwort Dem
dem Schlagwort "Industrie" aufgeführt waren, siehe hierzu Dieter Kramer/Peter Schirmbeck, Neue Akzente in der Museumslandschaft. Das Museum der Stadt Rüsselsheim, in: tendenzen, 110 (1976), S. 20-25, hier S. 20.
Dokumentation industrieller Lebensverhältnisse am Beispiel des Ortes Rüsselsheim
  • Vgl
  • Schirmbeck
Vgl. Schirmbeck, Dokumentation industrieller Lebensverhältnisse am Beispiel des Ortes Rüsselsheim, S. 83.
Impressum des Ausstellungskataloges
  • Vgl
Vgl. Impressum des Ausstellungskataloges, in: Magistrat der Stadt Rüsselsheim (Hg.), Museum der Stadt Rüsselsheim. Katalog der Abteilung Industrialisierung, Rüsselsheim 1976.
Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute
  • Thomas Sandkühler
Thomas Sandkühler, Die Geschichtsdidaktik der Väter. Zur Kulturgeschichte der siebziger Jahre, in: Michael Wildt (Hg.), Geschichte denken. Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute, Göttingen 2014, S. 260-279, hier S. 272.
Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge
  • Thomas Sandkühler
Thomas Sandkühler, Einleitung, in: ders. (Hg.), Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928-1947, Göttingen 2014, S. 7-34. hier S. 24.
Die Geschichtsdidaktik der Väter
  • Sandkühler
Sandkühler, Die Geschichtsdidaktik der Väter, S. 278.