Article

Berichterstattung über Corporate Governance – Änderungen durch ARUG II und DCGK (2019), in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 16. Jg., 1/2020, S. 1-7.

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Der deutsche Gesetzgeber hat mit großer Verzögerung nun endlich die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU umgesetzt und damit die verbleibenden zentralen Unsicherheiten bezüglich der Wirkung des Votums der Hauptversammlung zur Organvergütung sowie des Anwendungszeitpunkts geklärt. Nun wird die veränderte Berichterstattung mit einem gesonderten Vergütungsbericht für Geschäftsjahre, welche nach dem 31.12.2020 beginnen, gefordert. Dies hat auch Konsequenzen für den bereits seit Mai 2019 vorliegenden überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex, der erst nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens zur Bekanntgabe eingereicht wird. Beide Normenwerke verändern die Berichterstattung über die Corporate Governance erheblich, was im vorliegenden Beitrag kommentierend dargestellt wird.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Conference Paper
Full-text available
Communication in companies is essential to achieve the set goals of the company. If all team members are not equally committed to achieving organizational goals, they will not be achieved or will not be achieved to the extent planned. With the joint action and effort of all employees and managers, the synergy effect in companies will be more significant, and the involvement of all workers. Without communication, it would be impossible to achieve the set goals in companies, the desired planned profit and customer satisfaction, or customers. Managers are responsible for the communication process in companies, and all stakeholders in the communication process, all employees, are co- responsible. When there are “noises” in communication, then communication in the company is one-way, which reflects very quickly on the business process and ultimately on the company’s profits and customer or customer satisfaction. Communication between co-workers or co-workers and managers is not twoway but one-way, inefficient, even stressful, and harmful. The scientific contribution of this paper is to determine the reasons for unclear, one-way, or even harmful communication in the company between employees and their superiors, from the point of view of employees and find out and define possible ways to improve the communication process of employees with their managers. There is no statistically significant difference between the sexes of the respondents with the respondents’ attitudes about the importance of communication in their workplaces. A high percentage of respondents stated that communication in their workplaces is essential. The success of managers’ communication with employees is not related to a higher executive education level. As the leading reason for unsuccessful communication of managers with employees, respondents state the lack of time of managers. They also state that the first way to improve the communication process is for managers to find time to communicate more often with employees, individually, and more often by organizing meetings with employees and asking employees how they feel.
Durchführungsverordnung (EU) 2018/1212 der Europäischen Kommission vom 3.9
  • Vgl
Vgl. Durchführungsverordnung (EU) 2018/1212 der Europäischen Kommission vom 3.9.2018, ABlEU Nr. L 223, aktuell abrufbar unter: http://go.nwb.de/guw92.
zu den Regelungen auf Einzelabschlussebene § § 285 Nr. 9 i. V. mit 289a Abs. 2 HGB
  • Vgl
Vgl. zu den Regelungen auf Einzelabschlussebene § § 285 Nr. 9 i. V. mit 289a Abs. 2 HGB.
AR 2019 S. 11. Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher ist seit 2017 Vorsitzender der Regierungskommission des DCGK
  • Vgl
  • Nonnenmacher
Vgl. Nonnenmacher, AR 2019 S. 11. Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher ist seit 2017 Vorsitzender der Regierungskommission des DCGK.
hinsichtlich möglicher Implikationen der Kodexreform für die Akzeptanz und die Anwendung des DCGK von Werder/Danilov, DB
  • Vgl
Vgl. hinsichtlich möglicher Implikationen der Kodexreform für die Akzeptanz und die Anwendung des DCGK von Werder/Danilov, DB 2018 S. 2008.
Corporate Governance Reporting" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e
  • U Vgl
  • Arbeitskreis
Vgl. u. a. auch Arbeitskreis "Corporate Governance Reporting" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (Hrsg.), a. a. O. (Fn. 46), S. 2125; von Werder, a. a. O. (Fn. 24), DCGK Ziff. 3.10, Rn. 707-711;
hinsichtlich möglicher Vorbereitungen und Abstimmungen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat für die (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB unter Berücksichtigung des DCGK (2019) Arbeitskreis "Corporate Governance Reporting" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e
  • Vgl
Vgl. hinsichtlich möglicher Vorbereitungen und Abstimmungen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat für die (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB unter Berücksichtigung des DCGK (2019) Arbeitskreis "Corporate Governance Reporting" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (Hrsg.), DB 2019 S. 321.
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der HelmutSchmidt-Universität Hamburg und Mitglied des Arbeitskreises
  • M Autoren Sean Needham
  • Sc
AUTOREN Sean Needham, M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der HelmutSchmidt-Universität Hamburg und Mitglied des Arbeitskreises "Corporate Governance Reporting" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.
ist Offizier der Bundeswehr und externer Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • M Oliver Scheid
  • Sc
Oliver Scheid, M. Sc. ist Offizier der Bundeswehr und externer Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Prof
  • Dr
Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises "Corporate Governance Reporting" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.
ZCG 2019 S. 193; dazu ebenso kritisch jüngst Ceschinski/Buhleier/Freidank, ZCG 2019 S. 283; zum Problem der Heterogenität des CG-Reportings Arbeitskreis "Corporate Governance Reporting" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e
  • Vgl
  • Hillmer
Vgl. Hillmer, ZCG 2019 S. 193; dazu ebenso kritisch jüngst Ceschinski/Buhleier/Freidank, ZCG 2019 S. 283; zum Problem der Heterogenität des CG-Reportings Arbeitskreis "Corporate Governance Reporting" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., a. a. O. (Fn. 46), S. 2125-2128.