PosterPDF Available

Blue Engineering: Ingenieur_innen mit ökologischer und sozialer Verantwortung - ein Studierenden-getriebenes, modulares Seminar-Konzept

Authors:

Abstract

This poster (German only) explains the modular conecpt of a student-driven course which exposes the responsibility of indiviuduals and society in the context of nature and technology. The course features a constantly growing building-block library, as each team participating in the course must desgin, conduct and document a new building block.
Das Baukasten-Konzept
Prinzip Verantwortung
Studierende & Tutor_innen
1) gestalten das Seminar selbst und
bestimmen die weitere Entwicklung mit
2) analysieren und bewerten das
Wechselverhältnis
von Technik, Natur,
Individuum und Gesellschaft
3) verorten und erproben sich selbst
und ihr Handeln innerhalb des
Wechselverhältnisses
4) erwerben
Gestaltungskompetenzen
einer Bildung
für nachhaltige Entwicklung
Blue Engineering
Ingenieur_innen mit ökologischer
und sozialer Verantwortung
Ein studierenden-getriebenes, modulares Seminar-Konzept
Matthias Neef und André Baier
Studiengänge: Maschinenbau, Produktionstechnik, Verfahrenstechnik,
Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, …
Typ: Wahlfach/Wahlpflichtfach,
studierenden-getriebenes, modulares Seminar-Konzept
Credits: 4-6 ECTS
Teilnehmer: ca. 15-100 pro Semester und pro Hochschule
ca. 1000 Studierende seit Einführung in 2011
Prüfung: Lerntagebuch, Baustein durchführen, entwickeln, dokumentieren
Ressourcen
Hochschulen
TU Berlin + HTW Berlin
HS Düsseldorf
HS Esslingen
TU Hamburg
HRW (Hochschule Ruhr-West)
Verein Blue Engineering e.V.
Veröffentlichungen
T. Kramer, I. Lerner, P. Sacher, M. Neef, A. Baier (2018): Blue
Engineering Was ist das und wie gelingt die Implementierung an
(m)einer Hochschule?, IPW 2018, 7.6. 9.6.2018, Bochum
A. Baier (2018): Student Comparative Self-Assessment based on
Learning Outcomes - Evaluation of a Stand-Alone Course on
Sustainability and Engineering, SEFI 2018, 18.-21.9.2018, Azoren
S. Pongratz, A. Baier (2015: Encouraging Engineering Students to
Question Technological Solutions for Complex Ecological and Social
Problems. In: Leal Filho et. al. (eds) Integrating Sustainability
Thinking in Science and Engineering Curricula. World Sustainability
Series. Springer, Cham
A. Baier (2013): Student-Driven Courses on the Social and
Ecological Responsibilities of Engineers, Sci Eng Ethics (2013) 19
http://www.blue-engineering.org/
TU Berlin
TU Hamburg
HS Düsseldorf
HTW Berlin
HRW
Die Nächste bitte!
Technik
Gesellschaft
Demokratie
Individuum
Natur
Phase I
Phase II
Phase III
Baukasten
HS Esslingen
Beispiel-Bausteine
Auftrag:
Hochschulen entwickeln ihren Beitrag zu einer
nachhaltigen, friedlichen und demokratischen Welt
(HG NRW §3 Abs. 6)
(Studierende) zu kritischem Denken und zu freiem
verantwortlichen, demokratischem und sozialem
Handeln (befähigen)
(BerlHG §21 Abs. 1)
2009 / TU Berlin - Studierende organisieren
Projektwerkstatt.
Ziel: modulares Seminarkonzept entwickeln
2010 / TU Hamburg Schwestergruppe
mit gleichem Ziel gegründet
2011 / TU Berlin - erstes eigenständiges Seminar
2012 / TU Hamburg
- erstes eigenständiges Seminar
2016/ HS Düsseldorf
- erstes eigenständiges Seminar
2017 - Gründung eines Vereins
2019 / HS Ruhr West
- erstes eigenständiges Seminar
andere
unterstützen
eigenständig
handeln
moralbasiert
handeln
Prinzipien
reflektieren
sich/andere
motivieren an
Entscheidungen
teilhaben
Dilemmata
bewältigen
mit anderen
kooperieren
Komplexität
aushalten
interdisziplinär
arbeiten
Perspektiven
übernehmen
Folgen
abschätzen
vor dem Kurs
(n=365)
nach dem Kurs
(n=279)
3
4
5
Tutor_innen
Gruppe
Bausteine
KompetenzMessung
vergleichende Selbstbewertung
der Teilnehmer_innen
(Daten Winter 14/15 Sommer 2017)
Hintergrund
Tutor_innen führen
in das Seminar ein
Durchführung von Grundbausteinen
in Gruppen, Anleitung durch Tutoren
Gruppen wählen selbständig
existierende Bausteine aus
Baukasten aus
Gruppen bereiten einzelne
existierende Bausteine vor und führen
diese mit dem gesamten Kurs durch
Gruppen identifizieren neue
Themen und entwickeln einen
eigenen, neuen Baustein
Ausprobieren des neuen Bausteins durch
die Gesamtgruppe
Dokumentation des Bausteins
= Erweiterung des Baukastens
Skala:
1 - in sehr geringem Maße
6 - in sehr hohem Maße
Bausteine
30- bis 90-mintige Lern-/Lehreinheiten
inhaltlich und didaktisch gut dokumentiert
Balance zwischen Faktenvermittlung und
Orientierung/Reflexion/Positionierung der
Teilnehmenden
Beispiel-Formate
Talkshow, simulierte
Gerichtsverhandlungen,
Rollenspiele, ...
multimediale / multisensuale
Wissensspeicher
Rollenspiel, Kartenspiel,
Bilderbuch,
150 frei verfügbare Bausteine
KursDATEN
www.blue-engineering.org/wiki/Baukasten
(ca. 150 Bausteine)
TING-D Konstellation
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.