Conference PaperPDF Available

Opfer und Rituale auf dem Zug der Zehntausend (Xenophon, Anabasis)

Authors:
  • Gymnasium Süderelbe
1
17. Grazer Althistorische Adventsgespräche 14. Dezember 2017
„Krieg und Ritual im Altertum“
Opfer und Rituale auf dem Zug der Zehntausend
(Xenophon, Anabasis)
Magnus Frisch (Marburg)
(1) An. 1, 7, 18:
1
ἐνταῦθα Κῦρος Σιλανὸν καλέσας τὸν Ἀμπρακιώτην μάντιν ἔδωκεν αὐτῷ δαρεικοὺς
τρισχιλίους, ὅτι τῇ ἑνδεκάτῃ ἀπ᾽ ἐκείνης ἡμέρᾳ πρότερον θυόμενος εἶπεν αὐτῷ, ὅτι
βασιλεὺς οὐ μαχεῖται δέκα ἡμερῶν, Κῦρος δ᾽ εἶπεν: οὐκ ἄρα ἔτι μαχεῖται, εἰ ἐν ταύταις
οὐ μαχεῖται ταῖς ἡμέραις: ἐὰν δ᾽ ἀληθεύσῃς, ὑπισχνοῦμαί σοι δέκα τάλαντα. τοῦτο τὸ
χρυσίον τότε ἀπέδωκεν, ἐπε παρῆλθον αἱ δέκα ἡμέραι.
Hier ließ Kyros Silanos rufen, den Seher aus Amprakia, und gab ihm 3000 Dareiken, weil er
ihm vor elf Tagen beim Opfer gesagt hatte, der Großkönig werde in den nächsten zehn
Tagen nicht kämpfen. Kyros sagte damals: „Wenn er in diesen Tagen nicht kämpft, wird er
überhaupt nicht mehr kämpfen. Und wenn du die Wahrheit redest, verspreche ich dir 10
Talente. Dieses Geld gab er ihm nun, da die zehn Tage vorbei waren.
(2) An. 2, 1, 9:
ταῦτα μὲν εἶπον οἱ βασιλέως κήρυκες: οἱ δὲ Ἕλληνες βαρέως μὲν ἤκουσαν, ὅμως δὲ
Κλέαρχος τοσοῦτον εἶπεν, ὅτι οὐ τῶν νικώντων εἴη τὰ ὅπλα παραδιδόναι: ἀλλ, ἔφη,
μεῖς μέν, ὦ ἄνδρες στρατηγοί, τούτοις ἀποκρίνασθε ὅ τι κάλλιστόν τε καὶ ἄριστον
ἔχετε: ἐγὼ δὲ αὐτίκα ἥξω. ἐκάλεσε γάρ τις αὐτὸν τῶν ὑπηρετῶν, ὅπως ἴδοι τὰ ερ
ἐξῃρημένα: ἔτυχε γὰρ θυόμενος.
Die Griechen hörten sie mit Unwillen; doch antwortete Klearchos nur soviel, daß es nicht
Sache der Sieger sei, die Waffen auszuliefern. „Gebt ihr ihnen, ihr Feldherrn, die
ehrenhafteste und beste Antwort, zu der ihr imstande seid; ich werde gleich wieder da sein.
Denn eben holte ihn ein Diener, damit er die ausgeweideten Opfertiere beschaue; er ließ
nämlich gerade opfern.
(3) An. 3, 1, 68:
[6] λθὼν δ᾽ Ξενοφῶν ἐπήρετο τὸν Ἀπόλλω τίνι ἂν θεῶν θύων καὶ εὐχόμενος
κάλλιστα καὶ ἄριστα ἔλθοι τὴν ὁδὸν ν ἐπινοεῖ κα καλῶς πράξας σωθείη. καὶ
νεῖλεν αὐτῷ Ἀπόλλων θεοῖς οἷς ἔδει θύειν. [7] πε δὲ πάλιν ἦλθε, λέγει τὴν
μαντείαν τῷ Σωκράτει. δ᾽ ἀκούσας τιᾶτο αὐτὸν ὅτι οὐ τοῦτο πρῶτον ἠρώτα πότερον
λῷον εἴη αὐτῷ πορεύεσθαι μένειν, λλ αὐτὸς κρίνας ἰτέον εἶναι τοῦτ᾽ ἐπυνθάνετο
πως ἂν κάλλιστα πορευθείη. ἐπε μέντοι οὕτως ἤρου, ταῦτ᾽, ἔφη, χρὴ ποιεῖν ὅσα θες
ἐκέλευσεν.
1
Alle Übersetzungen von W. MÜRI.
2
[8] μὲν δὴ Ξενοφῶν οὕτω θυσάμενος οἷς ἀνεῖλεν ὁ θες ἐξέπλει, καὶ καταλαμβάνει ἐν
Σάρδεσι Πρόξενον καὶ Κῦρον μέλλοντας ἤδη ὁρμᾶν τὴν ἄνω ὁδόν, καὶ συνεστάθη Κύρῳ.
Xenophon tat dies und stellte dem Gott die Frage: Welchem Gotte er opfern und zu
welchem er beten müsse, um die Reise, die er vorhabe, gut und glücklich zu vollenden
und heil zurückzukehren. Und Apollon kündete ihm die Götter, denen er opfern müßte.
Als er zurückkam, teilte er Sokrates das Orakel mit. Dieser machte ihm Vorwürfe, weil er
nicht zuerst danach gefragt habe, ob es für ihn besser sei zu reisen oder zu bleiben, sondern
weil er selbst für die Reise sich entschieden und dann nur gefragt habe, wie er sie am besten
vollende. „Da du jedoch so gefragt hast, mußt du“, sagte er, „tun, was der Gott dir befohlen
hat. Nachdem also Xenophon denen, die der Gott ihm aufgetragen hatte, geopfert hatte,
segelte er ab, traf in Sardes Proxenos und Kyros eben im Begriff, den Marsch ins
Landesinnere anzutreten, und wurde Kyros vorgestellt.
(4) An. 3, 2, 9:
τοῦτο δὲ λέγοντος αὐτο πτάρνυταί τις: ἀκούσαντες δ᾽ οἱ στρατιῶται πάντες μιᾷ ρμ
προσεκύνησαν τὸν θεόν, καὶ Ξενοφῶν εἶπε: δοκεῖ μοι, ἄνδρες, πε περ σωτηρίας
ἡμῶν λεγόντων οἰωνὸς τοῦ Διὸς τοῦ σωτῆρος ἐφάνη, εὔξασθαι τῷ θε τούτῳ θύσειν
σωτήρια ὅπου ἂν πρῶτον εἰς φιλίαν χώραν ἀφικώμεθα, συνεπεύξασθαι δὲ κα τος
ἄλλοις θεοῖς θύσειν κατὰ δύναμιν. κα ὅτῳ δοκεῖ ταῦτ᾽, ἔφη, ἀνατεινάτω τὴν χεῖρα. καὶ
ἀνέτειναν ἅπαντες. ἐκ τούτου ηὔξαντο καὶ ἐπαιάνισαν.
Als er das sagte, nieste einer. Da es die Soldaten hörten, huldigten sie alle in einem Impuls
dem Gott, und Xenophon sagte: „Ihr Männer, da uns Zeus der Retter ein Zeichen gibt, in
dem Augenblick, wo wir von Rettung sprechen, beantrage ich, diesem Gott zu geloben, daß
wir ihm Rettungsdankopfer darbringen, sobald wir in befreundetes Land gelangen, ferner
beantrage ich, den andern Göttern Opfer nach unsern Mitteln zu geloben. Und wer dieser
Meinung ist“, sagte er, „erhebe die Hand! Und alle streckten sie empor. Darauf brachten sie
ihre Gelübde dar und sangen den Päan.
(5) An. 3, 2, 12:
κα εὐξάμενοι τῇ Ἀρτέμιδι ὁπόσους κατακάνοιεν τῶν πολεμίων τοσαύτας χιμαίρας
καταθύσειν τῇ θε, πε οὐκ εἶχον ἱκανὰς εὑρεῖν, ἔδοξεν αὐτοῖς κατ᾽ ἐνιαυτὸν
πεντακοσίας θύειν, καὶ ἔτι νῦν ἀποθύουσιν.
Da sie der Artemis gelobt hatten, ihr ebenso viele Ziegen zu opfern, als sie Feinde töten
würden, und da sie nicht genügend Ziegen auftreiben konnten, beschlossen sie, alljährlich
500 zu opfern, und das tun sie noch heute.
(7) An. 4, 3, 919:
[9] δὲ ἥδετό τε κα ὡς τάχιστα ἕως ὑπέφαινεν ἐθύοντο πάντες παρόντες οἱ
στρατηγοί: καὶ τὰ ερ καλὰ ἦν εὐθὺς ἐπὶ το πρώτου. καὶ ἀπιόντες ἀπὸ τῶν ερῶν οἱ
στρατηγοὶ κα λοχαγοὶ παρήγγελλον τῇ στρατιᾷ ἀριστοποιεῖσθαι.
[…]
[13] καὶ διαβάντες, λαβόντες τὰ ἱμάτια πάλιν ἥκειν. εὐθὺς οὖν Ξενοφῶν αὐτός τε
ἔσπενδε κα τοῖς νεανίσκοις ἐγχεῖν ἐκέλευε καὶ εὔχεσθαι τοῖς φήνασι θεοῖς τά τε
3
ὀνείρατα καὶ τὸν πόρον καὶ τὰ λοιπὰ ἀγαθὰ ἐπιτελέσαι. σπείσας δ᾽ εὐθὺς ἦγε τοὺς
νεανίσκους παρὰ τὸν Χειρίσοφον, καὶ διηγοῦνται ταὐτά.
[14] ἀκούσας δὲ κα Χειρίσοφος σπονδὰς ἐποίει. σπείσαντες δὲ τοῖς μὲν ἄλλοις
παρήγγελλον συσκευάζεσθαι, αὐτο δὲ συγκαλέσαντες τοὺς στρατηγοὺς ἐβουλεύοντο
πως ἂν κάλλιστα διαβαῖεν καὶ τούς τε ἔμπροσθεν νικῷεν καὶ ὑπὸ τῶν ὄπισθεν μηδὲν
πάσχοιεν κακόν.
[…]
[18] κα οἱ μὲν μάντεις ἐσφαγιάζοντο εἰς τὸν ποταμόν: οἱ δὲ πολέμιοι ἐτόξευον καὶ
ἐσφενδόνων:
[19] λλ οὔπω ἐξικνοῦντο: πε δὲ καλὰ ἦν τὰ σφάγια, ἐπαιάνιζον πάντες οἱ
στρατιῶται καὶ ἀνηλάλαζον, συνωλόλυζον δὲ κα αἱ γυναῖκες ἅπασαι. πολλαὶ γὰρ ἦσαν
ταῖραι ἐν τῷ στρατεύματι.
Dieser freute sich, und sobald die Morgenröte sich ankündigte, ließen die Feldherrn in
ihrer Gegenwart opfern. Und die Zeichen waren gleich beim ersten Opfer günstig. Nach
dem Opfer gingen die Feldherrn und Hauptleute auseinander und ließen den Befehl
durchgeben, das Frühstück zu bereiten.
[…]
Auf dem andern Ufer hätten sie die Kleider genommen und seien darauf zurückgekehrt.
Sogleich brachte Xenophon selbst ein Trankopfer dar und befahl, den Jünglingen
einzuschenken und zu den Göttern, die den Traum gesandt und die Furt gezeigt hatten, zu
beten, sie möchten auch das übrige gut vollenden. Nach dem Opfer führte er die Jünglinge
sofort zu Cheirisophos, wo sie ihre Erzählung wiederholten. Auch Cheirisophos opferte,
nachdem er den Bericht gehört hatte. Nach diesem Opfer befahlen sie den andern
aufzupacken; sie selber riefen die Feldherrn zusammen und berieten, wie sie wohl glücklich
hinübergelangen und die Feinde vor ihnen besiegen könnten, ohne durch diejenigen im
Rücken Verluste zu erleiden.
[…]
Die Seher schlachteten Opfertiere in den Fluß, die Feinde aber schossen und schleuderten,
erreichten sie jedoch noch nicht. Als die Opfer günstig waren, sangen alle Soldaten den
Päan und stimmten den Schlachtruf an, und alle Frauen schrien auf; es gab nämlich im Heer
viele Dirnen.
(7) An. 4, 5, 4:
ἔνθα δὴ τῶν μάντεών τις εἶπε σφαγιάσασθαι τῷ νέμ, καὶ σφαγιάζεται: καὶ πᾶσι δὴ
περιφανῶς ἔδοξεν λῆξαι τὸ χαλεπὸν τοῦ πνεύματος. […]
Da sagte einer der Seher, man möge dem Wind opfern, und so taten sie. Und gleich schien
allen die Härte des Windes merkbar nachzulassen. […]
(8) An. 4, 8, 2526:
[25] μετὰ δὲ τοῦτο τὴν θυσίαν ἣν ηὔξαντο παρεσκευάζοντο: ἦλθον δ᾽ αὐτος ἱκανοὶ
βόες ἀποθῦσαι τῷ Δι τῷ σωτῆρι καὶ τῷ Ἡρακλεῖ ἡγεμόσυνα καὶ τος ἄλλοις θεοῖς
ηὔξαντο. ἐποίησαν δὲ κα ἀγῶνα γυμνικὸν ἐν τῷ ὄρει ἔνθαπερ ἐσκήνουν. εἵλοντο δὲ
Δρακόντιον Σπαρτιάτην, ὃς ἔφυγε παῖς ὢν οἴκοθεν, παῖδα ἄκων κατακανὼν ξυήλῃ
πατάξας, δρόμου τ᾽ ἐπιμεληθῆναι καὶ το ἀγῶνος προστατῆσαι.
4
[26] ἐπειδὴ δὲ θυσία ἐγένετο, τὰ δέρματα παρέδοσαν τῷ Δρακοντίῳ, καὶ γεῖσθαι
ἐκέλευον ὅπου τὸν δρόμον πεποιηκὼς εἴη. […]
Hierauf trafen sie Anstalten zu dem Opferfeste, das sie gelobt hatten. Denn sie hatten nun
genügend Rinder, um dem Retter Zeus und dem Herakles als Dank für die Führung zu
opfern, und den andern Göttern, was sie jedem gelobt hatten. Sie veranstalteten auch
sportliche Wettkämpfe auf dem Berg, wo sie das Lager hatten. Dem Drakontios aus Sparta,
der als Knabe aus der Heimat verbannt worden war, weil er unabsichtlich durch einen
Schwerthieb einen andern Knaben getötet hatte, gaben sie den Auftrag, den Wettlauf
vorzubereiten und den Vorsitz der Spiele zu übernehmen. Als das Festopfer vollzogen war,
übergaben sie die Felle dem Drakontios und sagten ihm, er solle sie dahin führen, wo er die
Laufbahn angelegt habe. […]
(9) An. 5, 5, 25:
[2] ἐντεῦθεν ἀφικνοῦνται εἰς Τιβαρηνούς. ἡ δὲ τῶν Τιβαρηνῶν χώρα πολὺ ἦν πεδινωτέρα
κα χωρία εἶχεν ἐπὶ θαλάττῃ ἧττον ἐρυμνά. καὶ οἱ στρατηγοὶ χρῃζον πρὸς τὰ χωρία
προσβάλλειν καὶ τὴν στρατιὰν ὀνηθῆναί τι, καὶ τὰ ξένια ἧκε παρὰ Τιβαρηνῶν οὐκ
ἐδέχοντο, ἀλλ ἐπιμεῖναι κελεύσαντες ἔστε βουλεύσαιντο ἐθύοντο.
[3] κα πολλὰ καταθυσάντων τέλος ἀπεδείξαντο οἱ μάντεις πάντες γνώμην ὅτι
οὐδαμῇ προσίοιντο οἱ θεοὶ τὸν πόλεμον. ντεῦθεν δὴ τὰ ξένια ἐδέξαντο, καὶ ὡς διὰ
φιλίας πορευόμενοι δύο ἡμέρας ἀφίκοντο εἰς Κοτύωρα πόλιν Ἑλληνίδα, Σινωπέων
ἄποικον, οὖσαν δ᾽ ἐν τῇ Τιβαρηνῶν χώρᾳ.
[…]
[5] ἐνταῦθα ἔμειναν ἡμέρας τετταράκοντα πέντε. ἐν δὲ ταύταις πρῶτον μὲν τοῖς θεοῖς
ἔθυσαν, κα πομπὰς ἐποίησαν κατὰ ἔθνος ἕκαστοι τῶν Ἑλλήνων καὶ ἀγῶνας
γυμνικούς.
Das Land der Tibarener war viel ebener, und die am Meer gelegenen Plätze waren weniger
stark befestigt. Die Feldherrn wünschten, durch einen Angriff auf diese Plätze für das Heer
etwas zu gewinnen. Deshalb nahmen sie die Gastgeschenke, welche von den Tibarenern
kamen, nicht an, sondern befahlen ihnen zu warten, bis sie beraten hätten, und ließen
opfern. Nachdem sie wiederholt geopfert hatten, verkündeten alle Seher schließlich
übereinstimmend, die Götter würden den Krieg auf keinen Fall dulden. Darauf nahmen
sie die Gastgeschenke an, durchzogen das Land wie Freundesland und gelangten nach zwei
Tagen nach Kotyora, einer griechischen Stadt, Kolonie der Sinoper im Lande der Tibarener.
[…]
Dort blieben sie 45 Tage. In dieser Zeit opferten sie zuerst den Göttern, und die griechischen
Stämme veranstalteten, jeder für sich, Prozessionen und sportliche Wettkämpfe.
(11) An. 5, 6, 1622:
[16] καὶ γενέσθαι ἂν αὐτῷ ἐδόκει μεγάλη, καταλογιζομένῳ τό τε αὑτῶν πλῆθος καὶ τος
περιοικοῦντας τὸν Πόντον. καὶ ἐπὶ τούτοις ἐθύετο πρίν τινι εἰπεῖν τῶν στρατιωτῶν
Σιλανὸν παρακαλέσας τὸν Κύρου μάντιν γενόμενον τὸν Ἀμπρακιώτην.
[…]
[18] αὐτὸς δ᾽ Σιλανὸς ἐβούλετο ὅτι τάχιστα εἰς τὴν Ἑλλάδα ἀφικέσθαι: οὓς γὰρ παρὰ
Κύρου ἔλαβε τρισχιλίους δαρεικοὺς ὅτε τὰς δέκα ἡμέρας ἠλήθευσε θυόμενος Κύρῳ,
διεσεσώκει.
5
[…]
[22] δὲ ἄσμενος ἀκούσας ἐν ξυλλόγῳ τῶν στρατιωτῶν ὄντων λέγει τάδε. οὐ δε
προσέχειν μονῇ, ἄνδρες, οὐδὲ τῆς Ἑλλάδος οὐδὲν περὶ πλείονος ποιεῖσθαι. ἀκούω δέ
τινας θύεσθαι ἐπὶ τούτῳ οὐδ᾽ ὑμῖν λέγοντας.
Er meinte, es müßte eine große Stadt werden, wenn er die Menge der Griechen und die
Anwohner des Schwarzen Meeres zusammenrechnete. In diesem Sinne ließ er, bevor er
irgendeinem Soldaten etwas sagte, opfern, nachdem er Silanos, den Amprakioten, gerufen
hatte, der der Seher des Kyros gewesen war.
[…]
Silanos selber wollte so bald wie möglich nach Griechenland gelangen, da er die 3000
Dareiken gerettet hatte, die er damals von Kyros erhalten hatte, als er ihm beim Opfer die
zehn Tage vorhersagte.
[…]
Er hörte das gerne und sagte in einer Versammlung der Soldaten folgendes: „Man sollte
nicht an eine Ansiedlung denken noch überhaupt irgendetwas für wertvoller halten als
Griechenland. Ich habe aber gehört, daß einige in dieser Absicht opfern lassen, ohne es
euch zu sagen.
(11) An. 5, 6, 2729:
[27] δὲ Ξενοφῶν ἐν τούτῳ ἐσίγα. ἀναστὰς δὲ Φιλήσιος καὶ Λύκων οἱ Ἀχαιοὶ ἔλεγον ὡς
δεινὸν εἴη δί μὲν Ξενοφῶντα πείθειν τε καταμένειν καὶ θύεσθαι ὑπὲρ τῆς μονῆς μὴ
κοινούμενον τῇ στρατιᾷ, εἰς δὲ τὸ κοινὸν μηδὲν ἀγορεύειν περὶ τούτων. ὥστε ἠναγκάσθη
Ξενοφῶν ἀναστῆναι καὶ εἰπεῖν τάδε.
[28] ἐγώ, ὦ ἄνδρες, θύομαι μὲν ς ὁρᾶτε ὁπόσα δύναμαι καὶ ὑπὲρ ὑμῶν καὶ ὑπὲρ
ἐμαυτοῦ πως ταῦτα τυγχάνω κα λέγων καὶ νοῶν καὶ πράττων ποῖα μέλλει ὑμῖν τε
κάλλιστα καὶ ἄριστα ἔσεσθαι καὶ ἐμοί. κα νῦν ἐθυόμην περὶ αὐτο τούτου, εἰ ἄμεινον
εἴη ἄρχεσθαι λέγειν εἰς ὑμᾶς καὶ πράττειν περὶ τούτων ἢ παντάπασι μηδὲ ἅπτεσθαι
το πράγματος.
[29] Σιλανὸς δέ μοι μάντις ἀπεκρίνατο τ μὲν μέγιστον, τὰ ερ καλὰ εἶναι: ᾔδει
γὰρ κα ἐμὲ οὐκ ἄπειρον ὄντα διὰ τὸ ἀεὶ παρεῖναι τοῖς ἱεροῖς: ἔλεξε δὲ ὅτι ἐν τοῖς
ἱεροῖς φαίνοιτό τις δόλος καὶ ἐπιβουλὴ ἐμοί, ς ἄρα γιγνώσκων ὅτι αὐτὸς ἐπεβούλευε
διαβάλλειν με πρὸς ὑμᾶς. ἐξήνεγκε γὰρ τὸν λόγον ς ἐγὼ πράττειν ταῦτα διανοοίμην
ἤδη οὐ πείσας ὑμᾶς.
Xenophon schwieg indessen. Philesios und Lykon, beide aus Achaia, traten auf und sagten,
es sei ein starkes Stück von Xenophon, wenn er auf eigene Hand zum Bleiben auffordere und
für das Bleiben opfern lasse, in der Versammlung aber nichts darüber sage. Daher sah sich
Xenophon gezwungen, vorzutreten und folgendes auszuführen: „Ihr Männer, ich lasse, wie
ihr wißt, sooft ich kann, für euch und für mich opfern, damit ich gerade das sage, denke
und tue, was sich für euch wie für mich als das Rühmlichste und Zweckmäßigste erweisen
soll. Und nun habe ich gerade darüber opfern lassen, ob es richtig sei, gleich jetzt zu euch
zu reden und darüber zu verhandeln, oder ob ich mich überhaupt mit der Angelegenheit
nicht befassen soll. Der Seher Silanos hat mir die Auskunft gegeben, zur Hauptsache
seien die Opfer günstig; er wußte ja, daß auch ich nicht unwissend bin im Opfern, weil
ich immer dabei bin. Er sagte aber, in den Opfern deute sich eine gewisse List und Intrige
an, wohl weil er sich bewußt war, daß er darauf aus war, mich bei euch zu verleumden. Er
6
hat bei euch verbreitet, ich wäre schon gesonnen, diese Pläne auszuführen, ohne euch dafür
gewonnen zu haben.
(12) An. 6, 1, 22 u. 24:
[23] διαπορουμένῳ δὲ αὐτῷ διακρῖναι ἔδοξε κράτιστον εἶναι τοῖς θεοῖς ἀνακοινῶσαι:
κα παραστησάμενος δύο ἱερεῖα ἐθύετο τῷ Δι τῷ βασιλεῖ, ὅσπερ αὐτῷ μαντευτὸς
ν ἐκ Δελφῶν: καὶ τὸ ὄναρ δὴ ἀπὸ τούτου τοῦ θεοῦ ἐνόμιζεν ἑορακέναι εἶδεν ὅτε
ἤρχετο ἐπὶ τὸ συνεπιμελεῖσθαι τῆς στρατιᾶς καθίστασθαι.
Da er nicht wußte, wie er sich entscheiden solle, hielt er es für das beste, die Götter zu
befragen. Er ließ zwei Opfertiere vorführen und Zeus, dem König, der ihm ja vom Orakel
in Delphi bezeichnet worden war, opfern. Auch war er überzeugt, er habe von diesem Gott
den Traum empfangen, den er gehabt hatte, als er mit den andern die Verantwortung für das
Heer übernahm.
[24] οὕτω δὴ θυομένῳ αὐτῷ διαφανῶς θεὸς σημαίνει μήτε προσδεῖσθαι τῆς ρχς
μήτε εἰ αἱροῖντο ἀποδέχεσθαι. τοῦτο μὲν δὴ οὕτως ἐγένετο.
Indem er in diesem Sinne opferte, gab ihm der Gott klar zu erkennen, er solle weder nach
dem Amte streben noch, wenn sie ihn wählten, es annehmen. So also fiel dies aus.
(13) An. 6, 4, 925:
[9] ἐπειδὴ δὲ ὑστέρα ἡμέρα ἐγένετο τῆς εἰς ταὐτὸν συνόδου, ἐπ᾽ ἐξόδῳ ἐθύετο Ξενοφῶν:
ἀνάγκη γὰρ ν ἐπὶ τὰ ἐπιτήδεια ἐξάγειν: ἐπενόει δὲ κα τοὺς νεκροὺς θάπτειν. πε δὲ
τὰ ερ καλὰ ἐγένετο, εἵποντο καὶ οἱ Ἀρκάδες [].
[…]
[12] μετὰ δὲ ταῦτα ἀναστὰς εἶπε Ξενοφῶν: ἄνδρες στρατιῶται, τὴν μὲν πορείαν, ς
ἔοικε, δῆλον ὅτι πεζῇ ποιητέον: οὐ γὰρ ἔστι πλοῖα: ἀνάγκη δ πορεύεσθαι ἤδη: οὐ γὰρ
ἔστι μένουσι τὰ ἐπιτήδεια. μεῖς οὖν, ἔφη, θυσόμεθα: ὑμᾶς δὲ δε παρασκευάζεσθαι ὡς
μαχουμένους εἴ ποτε καὶ ἄλλοτε: οἱ γὰρ πολέμιοι ἀνατεθαρρήκασιν.
[13] ἐκ τούτου ἐθύοντο οἱ στρατηγοί, μάντις δὲ παρῆν Ἀρηξίων Ἀρκάς: δὲ Σιλανὸς
Ἀμπρακιώτης ἤδη ἀπεδεδράκει πλοῖον μισθωσάμενος ἐξ Ἡρακλείας. θυομένοις δ ἐπὶ
τῇ ἀφόδῳ οὐκ ἐγίγνετο τὰ ἱερά.
[…]
[15] ἐντεῦθεν κηρύξας τῇ αὔριον παρεῖναι ἐπὶ τὴν θυσίαν τὸν βουλόμενον, καὶ μάντις
εἴ τις εἴη, παραγγείλας παρεῖναι ὡς συνθεασόμενον τὰ ἱερά, ἔθυε: καὶ ἐνταῦθα
παρῆσαν πολλοί.
[16] θυομένῳ δὲ πάλιν εἰς τρὶς ἐπὶ τῇ ἀφόδῳ οὐκ ἐγίγνετο τὰ ἱερά. ἐκ τούτου χαλεπῶς
εἶχον οἱ στρατιῶται: καὶ γὰρ τὰ ἐπιτήδεια ἐπέλιπεν ἃ ἔχοντες ἦλθον, καὶ ἀγορὰ οὐδεμία
πω παρῆν.
[17] ἐκ τούτου ξυνελθόντων εἶπε πάλιν Ξενοφῶν: ὦ ἄνδρες, ἐπὶ μὲν τῇ πορείᾳ, ς ὁρᾶτε,
τὰ ερ οὔπω γίγνεται: τῶν δ᾽ ἐπιτηδείων ὁρῶ ὑμᾶς δεομένους: ἀνάγκη οὖν μοι δοκεῖ
εἶναι θύεσθαι περὶ αὐτο τούτου.
[18] ἀναστάς τις εἶπε: κα εἰκότως ἄρα ἡμῖν οὐ γίγνεται τὰ ἱερά: ὡς γὰρ ἐγὼ ἀπὸ το
αὐτομάτου χθὲς ἥκοντος πλοίου ἤκουσά τινος ὅτι Κλέανδρος ἐκ Βυζαντίου ἁρμοστὴς
μέλλει ἥξειν πλοῖα καὶ τριήρεις ἔχων.
[19] ἐκ τούτου δὲ ἀναμένειν μὲν πᾶσιν ἐδόκει: ἐπ δὲ τὰ ἐπιτήδεια ἀνάγκη ἦν ἐξιέναι. καὶ
ἐπὶ τούτῳ πάλιν ἐθύετο εἰς τρίς, καὶ οὐκ ἐγίγνετο τ ἱερά. κα ἤδη καὶ ἐπὶ σκηνὴν
7
ἰόντες τὴν Ξενοφῶντος ἔλεγον ὅτι οὐκ ἔχοιεν τὰ ἐπιτήδεια. δ᾽ οὐκ ν ἔφη ἐξαγαγεῖν
μὴ γιγνομένων τῶν ερν.
[20] καὶ πάλιν τῇ ὑστεραίᾳ ἐθύετο, καὶ σχεδόν τι πᾶσα ἡ στρατιὰ διὰ τὸ μέλειν
ἅπασιν ἐκυκλοῦντο περὶ τὰ ἱερά: τὰ δὲ θύματα ἐπελελοίπει. οἱ δὲ στρατηγοὶ ἐξῆγον
μὲν οὔ, συνεκάλεσαν δέ.
[21] εἶπεν οὖν Ξενοφῶν: ἴσως οἱ πολέμιοι συνειλεγμένοι εἰσὶ κα ἀνάγκη μάχεσθαι: εἰ
οὖν καταλιπόντες τὰ σκεύη ἐν τῷ ἐρυμνῷ χωρίῳ ὡς εἰς μάχην παρεσκευασμένοι ἴοιμεν,
ἴσως ἂν τὰ ερ προχωροίη ἡμῖν.
[22] ἀκούσαντες δ᾽ οἱ στρατιῶται ἀνέκραγον, ὡς οὐδὲν δέον εἰς τὸ χωρίον ἄγειν, λλ
θύεσθαι ὡς τάχιστα. κα πρόβατα μὲν οὐκέτι ἦν, βοῦς δὲ ὑπὸ ἁμάξης πριάμενοι
ἐθύοντο: καὶ Ξενοφῶν Κλεάνορος ἐδεήθη τοῦ Ἀρκάδος προθυμεῖσθαι, εἴ τι ἐν τούτῳ
εἴη. λλ οὐδ᾽ ς ἐγένοντο.
[…]
[25] ἐκ τούτου ἀπαγγέλλει τις ταῦτα τῶν ἀποφευγόντων εἰς τὸ στρατόπεδον. κα
Ξενοφῶν, ἐπε οὐκ ἐγεγένητο τὰ ερ ταύτῃ τῇ ἡμέρᾳ, λαβὼν βοῦν ὑπὸ ἁμάξης οὐ
γὰρ ν ἄλλα ἱερεῖα, σφαγιασάμενος ἐβοήθει κα οἱ ἄλλοι οἱ μέχρι τριάκοντα ἐτῶν
ἅπαντες.
Am Tag nach der Wiedervereinigung opferte Xenophon im Hinblick auf einen Auszug.
Denn man mußte auf Lebensmittel ausziehen. Er beabsichtigte auch, die Toten zu bestatten.
Da die Opfer günstig waren, schlossen sich auch die Arkadier an. [].
[…]
Darauf erhob sich Xenophon und sagte: „Soldaten, wie es den Anschein hat, müssen wir zu
Fuß weiterziehen; denn es sind keine Schiffe da. Wir müssen aber sofort aufbrechen, da wir,
um zu bleiben, keine Lebensmittel haben. Wir wollen gleich opfern lassen, fuhr er fort,
„ihr müßt euch bereit machen, um zu kämpfen, mehr als je. Denn die Feinde sind wieder
voll Zuversicht. Darauf opferten die Feldherrn, als Seher stand ihnen der Arkadier
Arexion bei. Silanos aus Amprakia war schon in Herakleia auf einem gemieteten Schiff
ausgerissen. Als sie über den Abzug opfern ließen, fiel das Opfer nicht günstig aus. Daher
warteten sie diesen Tag über.
[…]
Da ließ er bekanntmachen, am nächsten Tage möge jeder, der wolle, beim Opfer zugegen
sein, und nachdem er dazu aufgefordert hatte, wenn ein Seher da sei, solle er als
Beobachter beiwohnen, ließ er opfern. Diesmal waren viele dabei. Als er über den
Abmarsch opfern ließ, fiel das Opfer auch beim dritten Mal nicht günstig aus. Darauf
waren die Soldaten aufgebracht; denn die Lebensmittel, die sie mitgebracht hatten, gingen
aus; eine Marktgelegenheit aber gab es nirgends.
Als sie hierauf zusammenkamen, ergriff wieder Xenophondas Wort: „Männer, wie ihr seht,
ist das Opfer für den Marsch noch nicht günstig. Aber ich sehe, daß ihr Lebensmittel nötig
habt. Darum scheint es mir nötig, nur gerade dafür zu opfern. Da erhob sich einer mit den
Worten: „Natürlich fallen die Opfer nicht günstig aus. Ich habe nämlich ohne mein
Dazutun gestern von einem einlaufenden Schiff erfahren, daß Kleandros, der Harmost von
Byzanz, im Begriffe ist, mit Lastschiffen und Trieren hierher zu kommen.
Darauf beschloß man einmütig, noch zu warten. Nach den notwendigen Lebensmitteln aber
mußte man doch ausziehen. Obschon dafür wiederum dreimal geopfert wurde, fielen die
Opfer ungünstig aus. Schon kamen sie zu Xenophons Zelt und sagten, sie hätten keine
Lebensmittel mehr. Er aber weigerte sich, sie hinauszuführen, solange die Opfer nicht
günstig seien. Am nächsten Tag wurde wiederum geopfert, und fast das ganze Heer stand
8
rings um die Opfer, weil es alle so beschäftigte. Schon fehlten die Opfertiere. Die
Feldherrn wollten nicht ausziehen, beriefen aber eine Versammlung. Xenophon sprach:
„Vielleicht haben sich die Feinde gesammelt, und man muß kämpfen. Wenn wir nun das
Gepäck in diesem gesicherten Platz zurückließen und in Erwartung eines Kampfes gerüstet
auszögen, wären uns vielleicht die Opfer günstiger.
Da die Soldaten diesen Vorschlag hörten, schrien sie, man solle nichts in den Platz bringen,
sondern so schnell wie möglich opfern. Schafe gab es keine mehr, aber sie kauften Ochsen
vom Wagen weg und ließen opfern. Xenophon bat Kleanor aus Arkadien, an seiner Stelle
zu opfern, falls es etwa daran liegen solle. Aber auch so gelangen die Opfer nicht.
[…]
Einer derjenigen, die entkommen waren, meldete den Vorfall im Lager. Xenophon nahm, da
die Opfer an diesem Tage nicht günstig ausgefallen waren, einen Ochsen vom Wagen weg
es gab sonst keine Opfertiere , schlachtete ihn und eilte mit allen, die unter dreißig
Jahren waren, zu Hilfe. Sie sammelten den Rest der Mannschaft und kehrten mit ihnen in
das Lager zurück.
Literatur:
Ausgaben Übersetzungen Kommentare
Xenophon, Anabasis. Der Zug der Zehntausend. Griechisch-deutsch, hrsg. v. W. MÜRI, bearb. v. B.
ZIMMERMANN. Mannheim 42010 (Sammlung Tusculum).
Xenophontis opera omnia, ed. E. C. MARCHANT, vol. 3. Oxford 1904 [Nachdruck 1961].
O. LENDLE, Kommentar zu Xenophons Anabasis (Bücher 1-7). Darmstadt 1995.
Sekundärliteratur
J. ALTHOFF, „Form und Funktion der beiden hippologischen Schriften Xenophons Hipparchicus und De
re equestri (mit einem Blick auf Simon von Athen), in: Th. Fögen (ed.), Antike Fachtexte / Ancient
Technical Texts, Berlin / New York 2005, S. 235252.
J. K. ANDERSON, Xenophon. London 1974.
A. BENDLIN, s. v. Ritual VII. Klassische Antike, in: DNP 10 (2001), Sp. 10391041.
A. BENDLIN, s. v. Opfer I. Religionswissenschaftlich, in: DNP 8 (2000), Sp. 12281232.
I. BERTI, „‚Now let Earth be my witness and the broad heaven above, and the down flowing water of
the Styx …‘ (Homer, Ilias XV, 3637): Greek Oath-Rituals, in: E. STAVRIANOPOULOU (ed.), Ritual
and Communication in the Graeco-Roman World. Liège 2006 (Kernos, Suppl. 16), S. 181209.
J. M. BIGWOOD, The Ancient Accounts of the Battle of Cunaxa‘, in: The American Journal of Philology
104.4 (1983), S. 340357.
R. J. BONNER, „The Name ‚Ten Thousand‘“, in: Classical Philology 5.1 (1910), S. 9799.
R. J. BONNER, The Organization of the Ten Thousand“, in: The Classical Journal 7.9 (1912), S. 354360.
R. J. BONNER, „Xenophon’s Comrades in Arms, in: The Classical Journal 10.5 (1915), S. 195205.
H. BOWDEN, Xenophon and the Scientific Study of Religion, in: CHR. TUPLIN (ed.), Xenophon and his
World. Papers from a conference held in Liverpool in July 1999. Stuttgart 2004 (Historia Einzelschriften; H.
172), S. 229246.
H. R. BREITENBACH, Xenophon von Athen. Mit Anhang ΠΟΛΙΤΕΙΑ ΑΘΗΝΑΙΩΝ (Pseudo-Xenophon) v.
M. TREU, Stuttgart 1966. [Nachdruck von: H. R. BREITENBACH, S. V. Xenophon von Athen“, in: RE
IX A 2 (1966), Sp. 15692052.]
J. N. BREMMER, s. v. Opfer III. Griechenland [übers. v. Theodor Heinze ], in: DNP 8 (2000), Sp. 1240
1246.
J. BURCKHARDT, Griechische Kulturgeschichte. Vollständige Ausgabe, nach dem Text der Erstausgabe
durch J. OERI […], mit den Verbesserungen von F. STÄHELIN u. S. MERIAN […]. Basel 19561957.
W. BURKERT, Glaube und Verhalten: Zeichengestalt und Wirkungsmacht von Opferritualen, in: Le
sacrifice dans l’antiquité. Huit exposés de discussions, entretiens préparés et présidés par J.
9
RUDHARDT et O. REVERDIN, Vandoeuvres Genève 25-30 Août 1980, Genève 1981 (Entretiens sur
l’antiquité classique; t. xxvii), S. 91125.
W. BURKERT, Ritual between Ethology and Post-modern Aspects: Philological-historical Notes, in: E.
STAVRIANOPOULOU (ed.), Ritual and Communication in the Graeco-Roman World. Liège 2006 (Kernos;
Suppl. 16), S. 2335.
D. COLLINS, Mapping the Entrails: The Practice of Greek Hepatoscopy“, in: The American Journal of
Philology 129.3 (2008), S. 319345.
A. DALBY, Greeks Abroad: Social Organisation and Food among the Ten Thousand, in: The Journal of
Hellenic Studies 112 (1992), S. 1630.
É. DELEBECQUE, Essai sur la vie de Xenophon. Paris 1957 (Études et commentaires; vol. XXV).
H. ERBSE, Xenophons Anabasis, in: Gymnasium 73 (1966), S. 485505.
M. A. FLOWER, „Piety in Xenophon’s Theory of Leadership, in: R. F. BUXTON (ed.), Aspects of Leadership
in Xenophon, Newcastle upon Tyne 2016 (Histos Supplement; vol. 5), S. 85119.
R. GANSCHINIETZ, s. v. Ritus, in: RE I A 1 (1914), Sp. 924934.
M. H. HANSEN, The Battle Exhortation in Ancient Historiography. Fact or Fiction?, in: Historia 42.2
(1993), S. 161180.
G. S. KIRK, Some Methodological Pitfalls in the Study of Ancient Greek Sacrifice (in particular), in: Le
sacrifice dans l’antiquité. Huit exposés de discussions, entretiens préparés et présidés par J.
RUDHARDT et O. REVERDIN, Vandoeuvres Genève 25-30 Août 1980. Genève 1981 (Entretiens sur
l’antiquité classique; t. xxvii), S. 4180.
O. LENDLE, „Der Marsch der ‚Zehntausend‘ durch das Land der Karduchen (Xenophon, Anabasis IV
1.53.34)“, in: Gymnasium 91 (1984), S. 202236.
D. MCCARTHY, Further Notes on the Symbolism of Blood and Sacrifices“, in: Journal of Biblical
Literature 92.2 (1973), S. 205210.
CH. D. MORRIS, On the Age of Xenophon at the Time of the Anabasis, in: Transactions of the American
Philological Association 5 (1874), S. 8295.
J. MYLONOPOULOS, Greek Sanctuaries as Places of Communication through Rituals: An
Archaeological Perspective, in: E. STAVRIANOPOULOU (ed.), Ritual and Communication in the Graeco-
Roman World, Liège 2006 (Kernos, Suppl. 16), S. 69110.
R. NICKEL, RAINER, Xenophon. Darmstadt 1979 (Erträge der Forschung; Bd. 111).
R. NICKEL, Xenophon. Leben und Werk, Marburg 2016.
M. P. NILSSON, Geschichte der griechischen Religion. Bd. 1: Die Religion Griechenlands bis auf die griechische
Weltherrschaft. München 31967 (Handbuch der Altertumswissenschaft; Bd. 5, 2, 1).
R. PARKER, „One man’s Piety: The Religious Dimension of the Anabasis“, in: R. LANE FOX (ed.), The
Long March. Xenophon and the Ten Thousand, New Haven / London 2004, S. 131153.
R. PARKER, Sacrifice and Battle, in: H. VAN WEES (ed.), War and Violence in Ancient Greece. London
2000, S. 299313.
V. PIRENNE-DELFORGE, Ritual Dynamics in Pausanias: The Laphria, in: E. STAVRIANOPOULOU (ed.),
Ritual and Communication in the Graeco-Roman World, Liège 2006 (Kernos, Suppl. 16), S. 111129.
F. POLAND / E. REISINGER / R. WAGNER, Die antike Kultur in ihren Hauptzügen dargestellt. Leipzig / Berlin
21925.
W. K. PRITCHETT, Ancient Greek Military Practices. Part I. Berkeley / Los Angeles / London 1971 (Univer-
sity of California Publications: Classical Studies; vol. 7)
M. RADIN, „Xenophon’s Ten Thousand“, in: The Classical Journal 7.2 (1911), S. 5160.
A. ROQUETTE, De Xenophontis vita, Diss. phil. Königsberg 1884.
J. ROY, The Mercenaries of Cyrus, in: Historia 16.3 (1967), S. 287323.
E. SAMTER, Die Religion der Griechen, Leipzig / Berlin 1914.
E. SCHWARTZ, Quellenuntersuchungen zur griechischen Geschichte“, in: Rheinisches Museum 44
(1889), S. 104126, 161193.
FR. SCHWENN, Gebet und Opfer. Studien zum griechischen Kultus, Heidelberg 1927.
G. SMITH, The Name Ten Thousand‘“, in: The Classical Journal 18.9 (1923), S. 570.
10
E. STRAVRIANOPOULOU, Normative Interventions in Greek Rituals: Strategies for Justification and
Legitimation, in: E. STAVRIANOPOULOU (ed.), Ritual and Communication in the Graeco-Roman World,
Liège 2006 (Kernos, Suppl. 16), S. 131149.
O. STOLL, Gemeinschaft in der Fremde: Xenophons Anabasis als Quelle zum Söldnertum im
Klassischen Griechenland?, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 5 (2002), S. 123183.
J. TER VRUGT-LENZ, Das Christentum und die Leberschau“, in: Vigiliae Christianae 25 (1971), S. 1728.
TH. WÄCHTER, Reinheitsvorschriften im griechischen Kult, Gießen 1910 (Religionsgeschichtliche Versuche
und Vorarbeiten; H. 9.1)
L. ZIEHEN, s. v. Opfer 1, in: RE XVIII 1 (1939), Sp. 579627.
A. ZUCKER, Xenophon und die Opfermantik in der Anabasis. Beilage zum Jahresberichte des K. Neuen
Gymnasiums in Nürnberg für das Schuljahr 1899/1900. Nürnberg 1900.
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Chapter
Q. Edward Wang’s unparalleled four-volume survey of historiography examines the nature and significance of history writing from ancient worlds to the present day. Taking a global approach, it presents and contextualizes classic works that portray the traditions of historical writing around the world. The collection also incorporates key essays and articles from the eighteenth century to the present that analyze the continuities and transformations that have existed and taken place within those traditions. Edited by a world-renowned, leading scholar in the field, the four volumes cover the ancient and medieval eras, the Renaissance period through to the 18th century, the rise of the Rankean school and ‘scientific history’ in the West, and new developments in worldwide historiography from the 1990s to the present day. As well as substantial contextualizing editor introductions for each volume, there are 60 individual essays and extracts included across the set, with notions of time, antiquarianism, the Annales School and postcolonialism all key topics at the heart of this vital collection. This is an essential resource for all scholars interested in historiography and the development of history as a discipline.