Article

Ein unterdrücktes und verdrängtes Kapitel der Heimgeschichte: Arzneimittelstudien an Heimkindern

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

Article
Triggered by reports of drug trials on minors in homes and medical facilities, the Directory Board of the von Bodelschwingh Foundation Bethel commissioned an investigation into whether Bethel carried out drug trials on minors and whether the legal framework was observed. Between 1949 and 1975, 2741 minors were cared for in the long-term care at Bethel for longer than six months. From this, a representative random sample of 256 patients was drawn for the study and their records were analyzed in detail. In 44 patients (16.6%), antiepileptic drugs were tested a total of 55 times. 28 psychopharmacological drugs were tested on 23 patients (8.7%). Overall, drug tests were carried out on 23.8% of the patients, particularly frequently in the years 1955 to 1966. During this period, approximately one-third of long-term care patients were treated with investigational drugs. Although there was extensive correspondence with the caregivers on many other medical and pedagogical issues in the records, in no case a written informed consent or written information regarding the drug tests was found. It can be assumed, and in some cases can traced back to the records, that the families were informed about the use of investigational drugs over the course. However, it can be assumed that most parents were neither informed about the treatment in advance nor that their written consent was obtained, although this would have been required under the legal and ethical rules in force at the time. The use of investigational drugs on minors was thus handled in Bethel in the same way as in other facilities. In Bethel, as an increasingly recognized epilepsy research centre, the focus on the testing of antiepileptic drugs was to an unprecedented extent.
Article
Triggered by reports of drug trials on minors in homes and medical facilities, the Directory Board of the Von Bodelschwingh Foundation Bethel commissioned an investigation into whether Bethel carried out drug trials on minors and whether the legal framework was observed. Between 1949 and 1975, 2741 minors were cared for in the long-term care at Bethel for longer than six months. From this, a representative random sample of 256 patients was drawn for the study and their records were analyzed in detail. In 44 patients (16.6%), antiepileptic drugs were tested a total of 55 times. 28 psychopharmacological drugs were tested on 23 patients (8.7%). Overall, drug tests were carried out on 23.8% of the patients, particularly frequently in the years 1955 to 1966. During this period, approximately one-third of long-term care patients were treated with investigational drugs. Although there was extensive correspondence with the caregivers on many other medical and pedagogical issues in the records, in no case a written informed consent or written information regarding the drug tests was found. It can be assumed, and in some cases can traced back to the records, that the families were informed about the use of investigational drugs over the course. However, it can be assumed that most parents were neither informed about the treatment in advance nor that their written consent was obtained, although this would have been required under the legal and ethical rules in force at the time. The use of investigational drugs on minors was thus handled in Bethel in the same way as in other facilities. In Bethel, as an increasingly recognized epilepsy research centre, the focus on the testing of antiepileptic drugs was to an unprecedented extent.
Chapter
Die Bewältigung wissenschaftsbezogener Skandalisierungen zielt meist vor allem auf die Sicherung eigener Organisationsinteressen. Sie hat aber ebenso zu berücksichtigen, dass der Skandalisierungsanlass meist nicht nur eine Hochschule oder ein Institut betriff, sondern auch die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaft insgesamt infrage stellt. In der Bewältigung solcher Situationen erweist sich regelmäßig besonders drastisch, wie gut die kommunikative Kontaktaufnahme und -pflege mit der Nichtwissenschaft bereits gelingt. Auslöser können öffentliche Angriffe oder Problematisierungen jeglicher Art sein, berechtigte und unberechtigte. Die Kommunikationsinstrumente, ihnen zu begegnen, sind so verschieden wie die Anlässe.
Book
Full-text available
Aus den Katalogen sexueller Abweichung des 19. Jahrhunderts hat bis heute ein »letzter Perverser« überlebt und diskursiv enorm an Bedeutung gewonnen: die Figur des Pädophilen. Katrin M. Kämpf folgt den Spuren der speziellen deutschen Geschichte des Pädophiliediskurses. Sie analysiert, wie eine Figur aus der Frühzeit der Sexualforschung – die im Nationalsozialismus teilweise antisemitisch aufgeladen wurde und während der »Sexuellen Revolution« eine große Rolle spielte – zum Kristallisationspunkt von biopolitischen Sicherheits- und Risikodiskursen werden konnte.
Article
Rolf Hassler is one of the most renowned German specialists in psychiatry, neurology and neuroanatomy. Hassler’s career exemplifies medicine as scientific endeavor. Relaying on an expertise in neuroanatomy gained at Oscar and Cecile Vogt’s Kaiser Wilhelm Institute, especially regarding the structure of the thalamus, Hassler enabled Freiburg University’s neurosurgery clinic the invention of stereotactic “stepped leucotomy” and established thalamotomy internationally in a leading way. While directing the Neuroanatomical/Neurobiological department of the Max Planck Institute for Brain Research from 1959 until 1982, Hassler continued to study the effects of stimulation and targeted subcortical electrocoagulation in the cat brain. The Freiburg trained neurosurgeon Gert Dieckmann helped Hassler to apply the newly gained knowledge for the stereotactic therapy of torticollis, tics and obsessions and compulsions. The use however of thalamotomy also as a surgical therapy for aggressiveness in children, mainly during the late 1960s and early 1970s, is starting to provoke public criticism. Contrary however to the accusation of a medicine shaped by Nazi ideology into a “science without humanity”, Hasslers career reveals a problematic intrinsic to medicine: the together of “art of healing and science”.
Article
Background The comprehensive introduction of oral poliomyelitis vaccination in the Federal Republic of Germany in 1961 represents one of the most important improvements in preventive medicine in pediatrics in the postwar period. However, it was accompanied by an ethically questionable test series in several children’s homes in West Berlin. The vaccination program in May 1960 in West Berlin was considered to be an inevitable measure after the German Democratic Republic ordered a mass immunization with oral polio vaccine and it was suspected that the virus would be introduced into the population of West Berlin. Methods The publication of the vaccination tests and the proceedings of the German Association for Combating Poliomyelitis (Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Kinderlähmung e. V.) were essential for the analysis. The latter are available in the Federal archives (Bundesarchiv [BArch]) in Coblenz. Results In the children’s home Elisabethstift a series of experiments were initiated and the transmission and stability of the vaccination virus was tested. As a part of these tests, a control group was not vaccinated. The vaccination virus could be detected unaltered in all children of the control group. Discussion Children in the control group who were not vaccinated were therefore intentionally denied preventive measures that were urgently recommended for the rest of the population. The unexplained potential risks of the test design for the affected children were intentionally accepted. However, these risks were considered of secondary importance to the scientific knowledge that could be gained from the trial. Despite these flaws, there are many factors that show that the medical community considered these trials to be valid. This is evident through the continuity of such ideas in National Socialistic ideology, including the utilitarian mindset as well as the rigid medical paternalism exhibited as part of this movement.
Article
Das Säuglingsheim, eine wichtige Institution bei der familienersetzenden Betreuung von Kindern in der frühen Bundesrepublik, wurde in den jüngsten Debatten über die Schattenseiten der deutschen Heimgeschichte weitgehend übersehen. Dieser Beitrag zeichnet nach, wie häufig diese Heime bis Mitte der 1960er Jahre waren und wie schnell sie bis 1975 verschwanden. Mithilfe älterer Forschung wird die Lebenswelt Säuglingsheim beschrieben; eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher, massenmedialer und fachpolitischer Beiträge erörtert des weiteren, wie sich die Wahrnehmung dieser Heime im Lauf von drei Jahrzehnten veränderte. Abschließend diskutiert dieser Beitrag, wie das Vergessen dieser Heime im Kontext sozialstaatlicher und wissenschaftlicher Entwicklungen zu verstehen ist.
Chapter
Seit dem Jahr 2006 geschieht eine intensive Aufarbeitung der Heimerziehung in der Nachkriegszeit in beiden deutschen Staaten, die sowohl für Betroffene als auch für die involvierten Organisationen und Institutionen oftmals belastend, aber auch erfolgreich war. Mit den Fonds Heimerziehung Ost und West sind Hilfesysteme entstanden, die einerseits Kritik auf sich zogen und die andererseits viele Betroffene der damaligen Kinder- und Jugendhilfe wirksam unterstützen konnten. Zu Beginn des Jahres 2017 errichteten der Bund, die Länder sowie die beiden großen Kirchen die Stiftung Anerkennung und Hilfe, die, den Fonds Heimerziehung sehr ähnlich, sich nun an die Betroffenen der stationären Behindertenhilfe und Psychiatrie richtet.
Thesis
Full-text available
Diese Arbeit hat einen doppelten Fokus: Zum einen analysiert sie, wie sich die Frühpädagogik als akademische Teildisziplin der Erziehungswissenschaften entwickelt hat; zum anderen betrachtet sie den Verlauf gesellschaftlicher Debatten über die frühe Kindheit in der Bundesrepublik. Die Verknüpfung beider Themenstellungen soll jenes Debatten- und Wissenschaftsfeld historisieren, das heute häufig als „Frühe Bildung“ apostrophiert wird. Ein Ziel ist es, die Kontingenz unserer heutigen „frühpädagogischen Normalität“ im massenmedialen wie im wissenschaftlichen Diskurs zu verdeutlichen. Zu diesem Zweck zeigt diese Arbeit, dass das gegenwärtige hohe wissenschaftliche Interesse an früher Bildung einen Vorläufer in den späten 1960er-Jahren hatte, dessen abruptes Ende etwa Mitte der 1970er-Jahre einer Erklärung bedarf. Auch wird dargestellt, dass die institutionelle Betreuung von Kindern unter drei Jahren, die heute häufig als originäres Thema von Pädagogik und Psychologie gesehen wird, über Jahrzehnte von der Pädiatrie beobachtet und kritisch begleitet wurde, was auch in gegenwärtigen Debatten gelegentlich noch aufscheint. Schließlich wird in einem institutions- und debattengeschichtlichen Exkurs die Entwicklung einer inzwischen verschwundenen Institution der außerfamilialen Kleinkindbetreuung analysiert. Diese disziplinären, diskursiven und institutionellen Entwicklungen sind, so die grundlegende These dieser Arbeit, aus dem Fokus der binnenwissenschaftlichen Selbstwahrnehmung geraten und legen deshalb genauere historische Analysen nahe.
Article
Full-text available
Das Säuglingsheim, eine wichtige Institution bei der familienersetzenden Betreuung von Kindern in der frühen Bundesrepublik, wurde in den jüngsten Debatten über die Schattenseiten der deutschen Heimgeschichte weitgehend übersehen. Dieser Beitrag zeichnet nach, wie häufig diese Heime bis Mitte der 1960er Jahre waren und wie schnell sie bis 1975 verschwanden. Mithilfe älterer Forschung wird die Lebenswelt Säuglingsheim beschrieben; eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher, massenmedialer und fachpolitischer Beiträge erörtert des weiteren, wie sich die Wahrnehmung dieser Heime im Lauf von drei Jahrzehnten veränderte. Abschließend diskutiert dieser Beitrag, wie das Vergessen dieser Heime im Kontext sozialstaatlicher und wissenschaftlicher Entwicklungen zu verstehen ist.
Book
Full-text available
Als im Mai 2013 der Spiegel seine Story über die „Günstige Teststrecke“ lancierte, machten Worte von „schnellem Profit“ und „Menschenversuchen“ die Runde. Es war die Rede vom „Versuchslabor Ost“, in dem „unerprobte Arzneien“ eingesetzt wurden. Nur wenige Stimmen rieten zur Besonnen-heit und Genauigkeit im Umgang mit diesem Kapitel der west-östlicher Vergangenheit, das kei-neswegs so unbekannt war, die der Spiegel damals glauben machen wollte. Der vielfach geäußerte Verdacht ethischer und rechtlicher Grenzverletzungen gab den Anlass für ein breit angelegtes Forschungsvorhaben. Es wurde wesentlich von dem bzw. der Bundesbeauf-tragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert und finanziert. Auch die Bundesärztekammer, die Landesärztekam-mern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Saarland und Sachsen sowie der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VfA) und der Bundesverband der Pharmazeuti-schen Industrie (BPI) haben sich an der Finanzierung beteiligt. Die Studie wurde von einem unabhängigen Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Volker Hess am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Charité in Berlin durchgeführt. Ein internationaler wissenschaftlicher Beirat von unabhängigen Experten und Exper-tinnen aus Medizin und Geschichtswissenschaft unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Carola Sachse (Universität Wien) hat die Forschungen begleitet. Nach zweieinhalb Jahren intensiver historischer Aufarbeitung zieht die vorliegende Monografie Bilanz: • Für den Zeitraum von 1961 bis 1990 fanden sich Hinweise auf bis zu 900 klinische Studien, die im Auftrag von Westfirmen in der DDR durchgeführt wurden. Davon sind 321 Studien für eine genauere Analyse archivalisch hinreichend dokumentiert. • Auftraggeber waren überwiegend branchenführende bundesdeutsche, aber auch schweizeri-sche, französische, britische und US-amerikanische Firmen. Insgesamt wurden Aufträge von 75 Firmen aus 16 westlichen Ländern nachgewiesen. • Als Prüfzentren fungierten 120 Universitätskliniken, Bezirkskrankenhäuser und andere Einrich-tungen des Gesundheitswesens, die sich über das gesamte Gebiet der DDR verteilten. • Die westlichen Auftragsstudien in der DDR waren überwiegend Teil von größeren multinational und multizentrisch angelegten Arzneimittelprüfungen. Die Teilstudien wurden in allen ange-schlossenen Prüfzentren, ob in der DDR oder in anderen Ländern, nach den gleichen Stan-dards durchgeführt. • Diese Standards entsprachen – auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs – nicht den heutigen Regeln, sondern wurden im Zuge der Weiterentwicklung internationaler ethischer Regeln und nationaler Gesetze nach und nach konkretisiert. Systematische Verstöße gegen die historisch jeweils geltenden Regeln konnten für die in der DDR durchgeführten Studien nicht nachgewie-sen werden. Verstöße in Einzelfällen konnten wir für die DDR nicht in einem vermehrten Aus-maß feststellen. • Der Befund hinsichtlich der Aufklärung und Einwilligung von Patientinnen und Patienten bleibt unvollständig: In allen von uns geprüften archivierten Studienberichten sind Einverständniser-klärungen anonymisiert und listenförmig dokumentiert. Über die tatsächliche Praxis der Aufklä-rungsgespräche liegen jedoch nur vereinzelte Informationen aus Interviews mit Patient/inn/en und Prüfärzten der DDR-Kliniken sowie Monitoren der auftraggebenden Firmen vor. Sie lassen vermuten, dass zumeist den jeweils geltenden Regel und dem je historischen Verständnis des Arzt-Patientenverhältnisses entsprechend gehandelt wurde. • Die DDR-Behörden stellten westlichen Unternehmen das Gesundheitssystem ihres Staates als Forschungseinrichtung zur Verfügung, um knappe Devisen für die eigene überschuldete Plan-wirtschaft zu erwirtschaften. • Die Annahme, die klinischen Studien seien in der DDR besonders „billig“ zu haben gewesen, wird der komplexen Sachlage nicht gerecht. Der entscheidende betriebswirtschaftliche Vorteil auf Seiten der westlichen Auftraggeber war nicht das geringere Honorar, sondern der beträcht-liche Zeit- und Effizienzgewinn, den die aufsichtführenden Behörden des diktatorischen DDR-Regimes gewährleisteten, indem sie Einzelinteressen von Prüfzentren und Prüfärzten deckelten und öffentliche Kritik ausschalteten und so für eine zügige operative Durchführung sorgten. • Das ökonomische Ungleichgewicht bot westlichen Arzneimittelherstellern noch weitere Vorteile: Anhand einer Reihe von Einzelfällen lässt sich zeigen, wie sich Pharmafirmen gezielt das Gefäl-le der medikamentösen Versorgung zwischen Ost und West zunutze machten, um in der DDR Studiendesigns zu realisieren, die im Westen zum jeweiligen Zeitpunkt so nicht mehr durchführbar waren.
Article
Full-text available
A long-standing version of the dopamine hypothesis of schizophrenia postulates that hyperactivity of dopaminergic transmission at D(2) receptors in the limbic striatum is associated with the illness and that blockade of mesolimbic D(2) receptors is responsible for the antipsychotic action of D(2) receptor antagonists. To localize dopaminergic hyperactivity within the striatum in schizophrenia. Case-control study. Inpatient research unit. Eighteen untreated patients with schizophrenia and 18 healthy control subjects matched for age, sex, ethnicity, parental socioeconomic status, cigarette smoking, and weight. Percentage change in dopamine D(2) receptor availability in striatal subregions within each subject measured by positron emission tomography with carbon 11-labeled raclopride before and during pharmacologically induced dopamine depletion. In the associative striatum, acute dopamine depletion resulted in a larger increase in D(2) receptor availability in patients with schizophrenia (mean [SD], 15% [7%]) than in control subjects (10% [7%], P = .045), suggesting higher synaptic dopamine concentration. Within the associative striatum, this effect was most pronounced in the precommissural dorsal caudate (15% [8%] in patients vs 9% [8%] in controls, P = .03). No between-group differences were observed in the limbic and sensorimotor striatum. These findings suggest that schizophrenia is associated with elevated dopamine function in associative regions of the striatum. Because the precommissural dorsal caudate processes information from the dorsolateral prefrontal cortex, this observation also suggests that elevated subcortical dopamine function might adversely affect performance of the dorsolateral prefrontal cortex in schizophrenia. On the other hand, the absence of a group difference in the limbic striatum brings into question the therapeutic relevance of the mesolimbic selectivity of second-generation antipsychotic drugs.
Article
Full-text available
Von Medizin kann erst dann die Rede sein, wenn zur heilkundlichen Praxis eine Theorie hinzukommt, die sich an der jeweils aktuellen Naturwissenschaft ausrichtet.
Book
This book offers a radically new and definitive reappraisal of Allied responses to Nazi human experiments and the origins of informed consent. It places the victims and Allied Medical Intelligence officers at centre stage, while providing a full reconstruction of policies on war crimes and trials related to Nazi medical atrocities and genocide.
Article
96 Kinder wurden zum Vergleich der immunisierenden Wirkung zweier verschiedener Impfverfahren auf verschiedene Weise geimpft. Dabei ergab sich, daß die besten Resultate nach dreimaliger Injektion eines Kombinationsimpfstoffes mit Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis- und Poliomyelitis-Anteil und nachfolgender einmaliger Schluckimpfung erreicht wurden (Konversionsraten gegen alle drei Poliovirus-Typen 100%). Nach dreimaliger Injektion ohne Schluckimpfung befriedigten die Konversionsraten für Typ III nicht vollständig, während die einmalige Schluckimpfung für Typ I keine ausreichend hohe Konversion hervorrief. Die weiteren serologischen Ergebnisse zeigten, daß auch sogenannte Impfversager nach Injektionsimpfung auf die Schluckimpfung mit einem gleich kräftigen Titeranstieg wie die übrigen Impflinge antworteten. Alle festgestellten Unterschiede wurden statistisch gesichert. Als praktische Konsequenz der Befunde ergibt sich, daß die größeren Intervalle zwischen den Poliomyelitis-Lebendimpfungen zweckmäßigerweise durch die Injektionsimpfung der Säuglinge überbrückt werden, ohne daß hierfür zusätzliche Impftermine erforderlich sind. Bei der späteren Teilnahme an einer Schluckimpfung besitzen die Kinder dann bereits eine Grundimmunität gegen Polioviren und reagieren mit einer starken Auffrischreaktion. Summary A group of 56 previously not vaccinated children were given quadruple vaccine (diphtheria, tetanus, pertussis and polio) intramuscularly three times in four-weekly intervals. Two months after conclusion of this vaccination, they received a single oral dose of trivalent polio vaccine. At the same time another group of 40 children, from the same children's home, who had not received any quadruple vaccination were also given oral trivalent polio vaccine. The children of both groups had blood taken for antibody studies against polio before their first vaccinations, the first group also four weeks after the third injection of quadruple vaccination and the children of both groups four and 12 weeks after oral polio vaccination. The conversion rate against all three polio types was 100% in the first group, but before they had received the oral vaccine conversion rate had not been complete against Type III. On the other hand, unsatisfactory conversion for Type I occurred amongst children of the second group who had received only the oral vaccine. Even those children who had shown poor antibody response after receiving quadruple vaccine, showed a good titre rise, as good as that in the others, after oral vaccination. It is suggested that the intervals between multiple oral polio administrations be bridged in the interim by using the injectable quadruple vaccine. If such children later take part in an oral vaccination programme they have good basic immunity against all types of polio virus and react with a very good titre rise. Resumen Formación de anticuerpos tras tres injecciones de vacuna cuadruple y subsiguiente vacunación trivalente oral contra la poliomielitis 96 niños fueron vacunados de diferente modo para comparar la actividad inmunizante de dos métodos distintos de vacunación. Con esto se dedujo que los mejores resultados se conseguían tras una vacunación triple de una combinación de vacunas antidiftérica, tetánica, tosferinosa y una fracción poliomielítica con subsiguiente vacunación oral única (contingente de conversión del 100% contra los tres tipos de virus de la poliomielitis). Tras la injección triple sin vacunación oral no satisfacieron completamente el contingente de conversión para el tipo III, mientras que la vacunación oral única para el tipo I no determinó ninguna conversión suficientemente alta. Los demás resultados serológicos mostraron que también el llamado fracaso de vacunación tras la injección responde a la vacunación oral, como los restantes sujetos vacunados, con un aumento del índice igualmente intenso. Todas las diferencias confirmadas fueron corroboradas estadísticamente. Como consecuencia práctica de los hallazgos se deduce que los mayores intervalos entre la vacunación contra la poliomielitis y la de virus vivos se salva adecuadamente con la injección de vacuna a los lactantes, sin que aquí sean necesarios plazos de vacunación suplementarios. Al efectuar posteriormente la vacunación oral poseen ya los niños una inmunidad de fondo contra los virus de la poliomielitis y reaccionan fuertemente en la revacunación.
Article
Die Unschädlichkeitsprüfung von Impfstoffen aus vermehrungsfähigen Viren im Laboratorium hat nur einen begrenzten Aussagewert, weil die verschiedenen Komponenten eines Impfvirusstammes im Menschen- und Tierorganismus verschiedene Vermehrungsraten und verschiedene pathogenetische Gewichte haben, Lebendimpfstoffe führen bei einem kleinen Prozentsatz empfindlicher Impflinge über eine Ausbreitung auf dem Blutwege zu Organkomplikationen, deren Vorbeugung durch gleichzeitige Gabe von Gammaglobulin oder Vorimmunisierung mit inaktivierten Impfstoffen möglich ist. Das wird an den Beispielen der Pocken-, Poliomyelitis- und Masernschutzimpfung erläutert. Auf die derzeitige Bedeutung der Salk-Schutzimpfung wird besonders hingewiesen. Summary Laboratory tests for safety of vaccines made of viruses which are capable of multiplying are of only limited value, because the different components of a virus strain used in a vaccine have different multiplication rates and different pathogenicity in human and animal organisms. Vaccines containing living viruses will in a small percentage of susceptible subjects lead to haematogenic spread and involvement of various organs; this spread can be prevented by simultaneous administration of gamma-globulin or preceding immunization with an inactivated vaccine. These considerations are further illustrated with respect to smallpox, polio and measles immunization. The present-day views of the Salk immunization are reviewed. Resumen La inocuidad de las vacunas de virus con capacidad de proliferación La prueba de inocuidad en el laboratorio de vacunas de virus capaces de proliferación tiene sólo un valor limitado porque los diferentes componentes de una cepa de la vacuna tienen una capacidad proliferativa y un poder patógeno distinto en el organismo humano o animal. Las vacunas de organismos vivos producen en un pequeño porcentaje de casos a través de una diseminación hematógena complicaciones orgánicas que es posible combatir mediante la simultánea administración de gammaglobulina o mediante una inmunización previa con vacunas inactivadas. Se ilustra esto con el ejemplo de la vacunación contra la viruela, poliomielitis y sarampión. Se insiste especialmente acerca del valor de la vacuna Salk en el momento presente.
Article
Die Schluckimpfung ahmt mit lebenden, in ihrer Neuropathogenität „abgeschwächten” Poliomyelitisviren die natürliche Poliomyelitis-Virusinfektion des Menschen nach, mit dem Ziel der Immunisierung ohne Lähmungsgefahr. Die Herstellung und Prüfung der Schluckimpfstoffe kann nur garantieren, daß die zum Verkehr freigegebene Impfviruscharge sich von dem vielfach erprobten Original-Impfstoffvirusstamm nicht erkennbar unterscheidet und keine erkennbaren Verunreinigungen durch andere Viren enthält. — Eine Übertragung des Virus vom Impfling auf Personen der Umgebung ist möglich. Dabei können sich die Eigenschaften des Virus ändern. Das Angehen der Impfinfektion im Darm des Impflings kann durch Interferenz anderer Darmviren unterdrückt werden. Daher ist eine epidemiologische Überwachung der Schluckimpfung angezeigt. Als Routinemethode hat die Schluckimpfung bei Abwägung aller Faktoren zur Zeit keine klaren Vorteile gegenüber der Impfung mit inaktiviertem Impfstoff nach Salk. Das Problem der Unvereinbarkeit der Schluckimpfung mit den Gesetzen haben die gesetzgebenden Körperschaften zu lösen. Summary The oral intake of attenuated polio virus imitates the natural infection: it aims to achieve immunity without danger of paralysis. The production and testing of oral vaccines can do no more than guarantee that such vaccines do not differ from the virus strain of the original vaccine, which has been shown to be harmless, and that it contains no other viruses as contaminants. — Because the virus from the immunized person can be transmitted to others, it is possible that the virus changes its characteristics in the course of such transmission. In the immunized person can be suppressed by interference from the other intestinal viruses intestinal infection with the virus. Epidemiological supervision of the immunized population group is indicated. Weighing all factors, the routine use of oral vaccine is at present not thought to provide sufficient advantages over vaccination with inactivated virus (after Salk). The legal aspect of oral vaccination is briefly discussed. Resumen Fundamentos de la vacunación oral contra la poliomielitis La vacunación oral con virus poliomielíticos vivos, «debilitados» en cuanto a su poder neuropatógeno, imita la infección natural humana con virus poliomielíticos, con el fin de una inmunización sin peligro de parálisis. La confección y el examen de las vacunas orales sólo pueden garantizar el que la carga de virus de vacunación admitida para el tráfico no se diferencie de un modo reconocible de la cepa de virus de vacuna original probada muchas veces y que no contenga contaminaciones reconocibles de otros virus. Una transmisión del virus de la persona vacunada a personas del ambiente es posible, pudiendo cambiar las propiedades del virus. El prendimiento de la infección de vacuna en el intestino de la persona vacunada puede suprimirse por interferencia de otros virus intestinales. Por eso está indicada una vigilancia epidemiológica de la vacunación oral. Como método rutinario no ofrece la vacunación oral actualmente ventajas claras sobre la vacunación con vacuna inactivada según Salk, si se ponderan todos los factores. El problema de la incompatibilidad de la vacunación oral con las leyes lo tienen que resolver las corporaciones legislativas.
Article
Nach Darlegung des Prinzips der Schutzimpfung mit lebenden abgeschwächten Poliomyelitisviren wird zunächst über das Vorkommen von neurologischen Komplikationen nach Anwendung von inaktivierter Vakzine (Salk) berichtet. Bei den neurologischen Komplikationen nach Verabfolgung eines Lebendimpfstoffes ist zu unterscheiden zwischen den Fällen, bei denen die Komplikationen als unmittelbare Auswirkung des Virus auf das Zentralnervensystem zu werten sind, und den Fällen, bei denen dem Virus nur eine mittelbare (indirekte) Wirkung zugesprochen werden kann. Die Möglichkeit des Auftretens leichter, im allgemeinen nur flüchtiger Paresen muß aufgrund des Ergebnisses eigener tierexperimenteller Versuche mit abgeschwächten Poliomyelitisviren (Cox, Sabin) zugegeben werden. Das seltene Auftreten einer Enzephalomyelitis oder einer Polyneuritis nach Verabfolgung abgeschwächter lebender Poliomyelitisviren hängt wahrscheinlich mit der immunologischen Umstimmung des Organismus durch die Schluckimpfung zusammen. Summary The incidence of neurological complications after immunization with an inactivated virus (Salk vaccine) is reported. If live-virus vaccine is used (Sabin) one must distinguish between cases in which complications are the immediate effect of the virus upon the central nervous system, and those in which the virus can be assumed to have had only an indirect effect. Animal experiments by the author with attenuated polio virus (Cox, Sabin) are cited in support of the possibility that mild, in general transitory, pareses may occur. The very rare occurrence of encephalomyelitis or polyneuritis after such immunization is probably connected with the immunological alterations of the organism after oral administration of the vaccine. Resumen Acerca de la cuestión de las complicaciones neurológicas después de la vacunación por deglución con virus poliomielítico tipo I (Sabin) Después de exponer el principio de la vacunación profiláctica con virus poliomielíticos vivos debilitados, se informa primero acerca de la aparición de complicaciones neurológicas después de la aplicación de vacuna inactivada (Salk). En cuanto a las complicaciones neurológicas después de la administración de una vacuna viva hay que distinguir entre los casos, en los cuales las complicaciones han de valorarse como influencia inmediata del virus en el sistema nervioso central, y los casos, en los cuales se puede atribuir al virus sólo un efecto mediato (indirecto). Hay que conceder la posibilidad de la aparición de paresias ligeras, en general sólo fugaces, en virtud del resultado de experimentos propios en animales con virus poliomielíticos debilitados (Cox, Sabin). La aparición rara de una encefalomielitis o de una polineuritis después de la administración de virus poliomielíticos vivos debilitados se relaciona probablemente con la conversión inmunológica del organismo por la vacunación por deglución.
Article
Die staatliche Wirksamkeitsprüfung eines Polio-Impfstoffes im Tierversuch gestattet keine verbindlichen Aussagen über die antigene Wirkung beim Menschen. Man muß vielmehr den Anstieg neutralisierender Antikörper bei Säuglingen in der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres nach einer Impfung mit Polio- oder Polio-Diphtherie-Tetanus-Impfstoffen prüfen. Wir wählten den Virusneutralisationstest mit Serumverdünnungen und konstanter Virusdosis. Untersucht wurden zwei Gruppen von je 20 Säuglingen bzw. Kleinkindern im Alter von 4 bis 18 Monaten. Der von uns geprüfte Kombinationsimpfstoff (Trivirelon®, Polio-Diphtherie-Tetanus) zeigte nur eine sehr geringe antigene Wirksamkeit der Polio-Komponente, während der vergleichsweise geprüfte Polio-Impfstoff (Virelon®) eine gute antigene Wirkung der Typ-II-Komponente, eine geringe der Typ-III-Komponente und gar keine der Typ-I-Komponente aufwies. Ein Polio-Impfstoff ist nur so wirksam wie seine schlechteste Charge. Die staatlichen Prüfungsbestimmungen für Polio-Impfstoffe lassen noch nicht die beim Menschen wenig antigen wirksamen oder unwirksamen Impfstoff-Chargen erkennen. Man soll keine allzu großen Hoffnungen auf die Polio-Komponente in den bis heute vorliegenden Kombinationsimpfstoffen setzen. Summary It is pointed out that animals tests do not necessarily provide information on the antigenicity of polio vaccines in man. It is necessary to determine the rise in neutralizing antibodies of infants 6—12 months old after they have been injected with polio or polio-diphtheria-tetanus vaccine. This was done by means of the virus-neutralization test with serum dilution and constant virus charge in 2 groups of 20 infants, aged 4 to 20 months. Triple vaccine (polio-diphtheria-tetanus) produced only low antibody response, while polio vaccine showed good antigenicity for type II, less good for type III and none for type I. Polio vaccine is only as efficacious as its weakest charge. Combined vaccines available at present are not satisfactory. Resumen Problemas del control de la actividad de las vacunas antipoliomielíticas El control estatal de la actividad de una vacuna antipoliomielítica en la experimentación animal no permite conclusiones seguras acerca de su acción antigénica en el hombre. Es preferible recurrir a la determinación del aumento de anticuerpos neutralizantes en lactantes de 6 a 12 meses de edad tras una vacunación con vacuna antipoliomielítica o mixta antipolio-difteriatétanos. Nosotros recurrimos al test de neutralización virica con diluciones séricas y dosis virica constante. Se examinaron dos grupos de 20 lactantes y niños pequeños, entre 4 y 18 meses de edad. La vacuna mixta por nosotros examinada (Trivirelon: polio-difteria-tétanos) ofrece una actividad muy escasa del componente antipolio, en cambio, la vacuna antipoliomielítica examinada comparativamente (Virelon) muestra una buena efectividad del componente tipo II, escasa del III y nula del I. Una vacunación antipolio es tan eficaz como su componente más débil. Las determinaciones estatales de la actividad de las vacunas antipoliomieliticas no permiten todavía determinar la escasa o nula actividad antigénica en el hombre de las cargas vacunantes. No debe confiarse demasiado en el componente antipolio de las actuales vacunas combinadas.
Article
Psychotropic Drugs in Socialism? Drug Regulation in the German Democratic Republic in the 1960s. The peculiarities of drug regulation in the GDR are best described by a historical reconstruction of a concrete field of practice. The article analyses the regulation of psychotropic drugs by focussing on the centralised planning and control of pharmaceutical research and development in the 1960s. Its starting point is the observation that an introduction of certain psychotropic drugs like tranquilizers was initially controversial in the GDR. As a consequence, the key question is how an agreement over their medical and economic benefit was reached eventually. The article shows how in the course of the 1960s a discursive arrangement between the medical profession, pharmaceutical industry and the state apparatus emerged, which was supported by an increased political involvement of leading scientists and the directing staff of enterprises.
Article
A total of 27 children of a nursery-home, 10 to 14 years of age at the date of their vaccination received a monovalent immunization with poliovirus type I, and, about 5 weeks later, a bivalent one with types II and III, orally. All the 3 types provoked a significant increase in titers of the neutralizing antibodies, though the immunizing effect of type III was less efficient due to interferential phenomena apparently. In the neutralizing test, children without any prevaccinal antibodies yielded a greater rate of increase in antibodies of types I and II than children with prevaccinal antibodies. But ultimately, all of the probatory individuals possessing antibodies already before their vaccination attained a higher average of titer-values in all of the 3 types. In addition to an expected increase in homologous antibodies, an increase in heterologous neutralizing antibodies could be observed in 37 per cent of the children examined as directed against type II, and in 41 per cent as directed against type III. Complement-fixing homologous antibodies were traceable with type I in 51.8, with type II in 34.8, and with type III in 21.3 per cent of the cases. A formation of heterologous complement-fixing antibodies could be observed only once. The results were discussed, among others, especially with regard to the dates of the respective extractions of blood.
Article
1. Das Phenothiazinderivat Largactil wurde im Selbstversuch und bei einer weiteren gesunden Versuchsperson sowie bei 40 Kurpatienten auf seine subjektiven und objektiven psychopathologischen Wirkungen untersucht. Die Versuche bei Gesunden ahmten in Applikationsform und Dosierung die Kur an Psychotischen nach und wurden nach dem Abklingen der initialen Schlafphase bis in den Beginn des Dauerstadiums gefhrt. 2. Unter den vegetativen Nebenwirkungen wird die Trockenheit der oberen Luftwege am strendsten empfunden. Sie komplizierte sich bei 8 Patienten und in beiden Selbstversuchen mit subjektiver Dyspnoe. 3. Von neurologischen Symptomen fanden wir in 8 Fllen Tremor und in 13 Fllen eine klossige Sprache. Die Sprachstrung steigerte sich im Versuch bei einer Gesunden bei lngerem Sprechen bis zur Sprechunmglichkeit. Im gleichen Versuch wurden auch choreiforme Koordinationsstrungen beobachtet. — Bei hoher Dosierung knnen vollstndige Parkinson-Bilder auftreten. 4. Der Schlaf gleicht auch whrend der Initialphase in Einschlafbewegungen, Stellung, periodischem Lagewechsel, Weckbarkeit und Erlebnis dem Normalschlaf. Hierin besteht ein Unterschied zu den bisher gebruchlichen Sedativa (Barbiturate, Scopolamin). 5. Derselbe Unterschied uert sich auch im Wachzustand: Anzeichen einer Trbung des Bewutseins oder formale Vernderungen des Gedankenganges fehlen sowohl klinisch wie in Testversuchen. 6. Die Wirkung auf die Stimmung und das Antriebsleben besteht vor allem in einer Apathisierung. Bei gesunden Versuchspersonen kann es zum drastischen Persnlichkeitsabbau mit Verlust von Interessen, Humor, affektiver Kontaktfhigkeit und Dezenz kommen. Die Verarmung der Affektivitt zeigt sich auch in den psychodiagnostischen Tests. 7. Ein Schtiger und eine Neurotica erlebten im Gegensatz zu den beiden gesunden Versuchspersonen eine Euphorisierung. Im Zusammenhang damit mu die Frage der Suchtgefahr bei disponierten Individuen bejaht werden. 8. Bei 3 depressiven Psychosen beobachteten wir einen tiefgreifenden Stimmungsumschwung, der ber die Euphorisierung gewisser Nicht-Psychotischer oder gar die bloe Apathisierung hinauszugehen schien. Wie bei anderen Behandlungsverfahren scheinen auch hier um so eingriefendere Umstimmungen mglich (aber nicht gewhrleistet), je strker die Ausgangsstimmung alteriert ist. 9. Die Form des Gedankenganges (z. B. manische Ideenflucht, schizophrene Zerfahrenheit) verhielt sich gegen die Therapie viel resistenter als die Stimmung (z. B. manische Betriebsamkeit oder schizophrene Wahnstimmung) — ebenfalls entsprechend den Erfahrungen bei andern krperlichen Behandlungsmethoden. 10. Bei 12 Wahn- und Halluzinosekranken trat eine auffllige innere Distanzierung vom weiterbestehenden psychotischen Erleben ein, vergleichbar derjenigen von Leukotomierten. 11. Sowohl bei der gesunden Versuchsperson wie bei 8 Patienten waren die Trume deutlich vermehrt und lebhafter, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der geringeren Schlaftiefe tagsber. Die Trauminhalte lassen uns das Weiterwirken der persnlichen Problematik deutlicher erkennen als die gedmpfte Stimmungslage des Wachzustandes. 12. Ein der gleichzeitigen umfassenden Apathie und Trgheit lstig widersprechendes triebhaftes Unrastgefhl mit Bewegungsdrang trat sowohl im Selbstversuch wie bei 11 Patienten auf. 13. Die geschilderten Vernderungen der Stimmung und des Antriebslebens, die hauptschlich in einer Dmpfung (Apathisierung), zum Teil aber auch in einer paradoxen Anregung (Unrastgefhl mit Bewegungsdrang) bestehen, werden zur Hauptsache als hirnlokales Psychosyndrom aufgefat. — Das Neuartige in der Wirkung des Medikamentes besteht in der raschen und reversiblen Erzeugung dieses Bildes, das uns bisher nur vom chronischen umschriebenen Hirnschaden sowie vom endokrinen Psychosyndrom gelufig war. — Auch von der krperlichen Seite her weisen die extrapyramidalen Symptome auf eine hirnlokale Aktivitt des Stoffes. 14. Die Mglichkeit des Zusammenwirkens der Largactilkur mit der Arbeitstherapie und der Psychotherapie ist gegeben.
Article
Thesis (doctoral)--Ludwig-Maximilians Universität München, 1970.
Article
The dopamine hypothesis of schizophrenia has been one of the most enduring ideas in psychiatry. Initially, the emphasis was on a role of hyperdopaminergia in the etiology of schizophrenia (version I), but it was subsequently reconceptualized to specify subcortical hyperdopaminergia with prefrontal hypodopaminergia (version II). However, these hypotheses focused too narrowly on dopamine itself, conflated psychosis and schizophrenia, and predated advances in the genetics, molecular biology, and imaging research in schizophrenia. Since version II, there have been over 6700 articles about dopamine and schizophrenia. We selectively review these data to provide an overview of the 5 critical streams of new evidence: neurochemical imaging studies, genetic evidence, findings on environmental risk factors, research into the extended phenotype, and animal studies. We synthesize this evidence into a new dopamine hypothesis of schizophrenia-version III: the final common pathway. This hypothesis seeks to be comprehensive in providing a framework that links risk factors, including pregnancy and obstetric complications, stress and trauma, drug use, and genes, to increased presynaptic striatal dopaminergic function. It explains how a complex array of pathological, positron emission tomography, magnetic resonance imaging, and other findings, such as frontotemporal structural and functional abnormalities and cognitive impairments, may converge neurochemically to cause psychosis through aberrant salience and lead to a diagnosis of schizophrenia. The hypothesis has one major implication for treatment approaches. Current treatments are acting downstream of the critical neurotransmitter abnormality. Future drug development and research into etiopathogenesis should focus on identifying and manipulating the upstream factors that converge on the dopaminergic funnel point.
Article
Previous imaging studies demonstrated that schizophrenia is associated with increased amphetamine-induced dopamine (DA) release in the striatum, most pronounced during episodes of illness exacerbation. Schizotypal personality disorder (SPD) is a schizophrenia spectrum disorder, genetically related to schizophrenia. The goal of this study was to investigate striatal DA function in patients with SPD. In our study, 13 SPD patients and 13 matched healthy control subjects underwent single photon emission computed tomography (SPECT) scan during bolus plus constant infusion of the D2/3 radiotracer [123I]iodobenzamide (IBZM). Striatal specific to nonspecific equilibrium partition coefficient (V(3)") was measured at baseline and following amphetamine administration (.3 mg/kg). No significant differences were observed in baseline V(3)" between groups. Amphetamine induced a larger decrease in [123I]IBZM V(3)" in SPD patients (-12 +/- 5%) compared with control subjects (-7 +/- 5%, p =.03). The reduction in [123I]IBZM V(3)" induced by amphetamine in SPD was similar to that observed in remitted schizophrenia patients (-10 +/- 9%, n = 17), but significantly lower than that observed during illness exacerbation (-24 +/- 13%, n = 17). This suggests that DA dysregulation in schizophrenia spectrum disorders might have a trait component, present in remitted patients with schizophrenia and in SPD, and a state component, associated with psychotic exacerbations but not SPD.
Article
“An effective AIDS vaccine could be found as early as 2012, saving 6 million lives if the world is willing to put £10 bn a year into a new programme, the chancellor, Gordon Brown, said in a speech last night in Tanzania”. Faith in biomedical science; the conviction that new vaccines will be translated into lives saved; belief in the necessity of globally concerted action: the British minister's statement reflects views of vaccine innovation that are widely held today. New and improved vaccines seem our best hope of coping with the scourge of AIDS, of arming ourselves against the unknown threats of emergent diseases and potential bioterrorism, and of tackling the resurgence of old diseases arising once more in Europe. Global coordination, pooling our resources, seems self-evidently necessary, given the international nature of a modern epidemic. Much current discussion of vaccine development and use thus has a global character. That is to say, it is conducted under the banner of global slogans or it seeks to establish globally integrated approaches to vaccine research and development (R&D). Over the past two decades the development and rapid introduction of new vaccines have come to dominate the vaccine agenda worldwide. Social scientists and health policy analysts have been set to work, examining barriers to the implementation of international priorities at the national level. Why, for example, are national responses to the availability of new vaccines often so lethargic? A recent study of the adoption of Hemophilus influenza b (Hib) conjugate vaccine is a good example. It shows policy makers in four countries rationally weighing the burden to public health of the diseases against which the vaccine offers protection (bacterial meningitis and pneumonia), against the high cost of the vaccine. Health policy analysts tend to explain the decision to introduce a new vaccine, or to replace an existing vaccine by a new alternative, in terms of the epidemiology and seriousness of the disease, and of scientific consensus regarding the efficacy and potential risks of the vaccine and (perhaps) their costs. The studies of vaccine diffusion and adoption that they conduct have little or nothing to say about political disagreements, or the influence of commercial interests, national traditions, international relations, or global agendas. Where any attention is paid to vaccine history, it is generally in the attempt to illustrate factors (such as resistance to vaccination) that might cause deviations from the rational deployment of vaccines.
Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er-und
  • H.-W Schmuhl
Schmuhl, H.-W. (2012). Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er-und 1960er Jahren.
Gehorsam – Ordnung – Religion. Konfessionelle Heimerziehung 1945-1975
  • B Frings
  • U Kaminsky
Frings, B. & Kaminsky, U. (2012). Gehorsam – Ordnung – Religion. Konfessionelle Heimerziehung 1945-1975. Münster: Aschendorff Verlag.
Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland (1950-1980) und Deutschen Demokratischen Republik
  • M Kappeler
Kappeler, M., (2008). Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland (1950-1980) und Deutschen Demokratischen Republik. In: Forum Erziehungshilfe 2008(2), 68-73.
Die Behandlung männlicher Sexualdeviationen
  • U Laschet
Laschet, U. (1986). Die Behandlung männlicher Sexualdeviationen; In: Vorlesungsreihe Schering (Heft 20) (1986).
Als wären wir zur Strafe hier
  • H.-W Schmuhl
  • U Winkler
Schmuhl, H.-W.& Winkler, U. (2011). Als wären wir zur Strafe hier. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.
Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20
  • B Griesecke
  • M Krause
  • N Pethes
  • K Sabisch
Griesecke, B.; Krause, M.; Pethes, N. & Sabisch, K. (Hrsg.) (2009). Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Virologische Untersuchungen und klinische Beobachtungen nach oraler Poliomyelitis-Schutzimpfung (Sabin Typ 1). DMW
  • R Haas
  • R Thomssen
  • G Maass
  • M Badran
  • O Vivell
  • H Sütterle
Haas, R.; Thomssen, R.; Maass, G.; Badran, M.; Vivell, O. & Sütterle, H.(1963). Virologische Untersuchungen und klinische Beobachtungen nach oraler Poliomyelitis-Schutzimpfung (Sabin Typ 1). DMW, 88(12), 557- 564.
Jahrbuch für kritische Medizin. Medizinische Experimente am Menschen. Das Beispiel Psychochirurgie
  • V Sigusch
Sigusch, V. (1977). Jahrbuch für kritische Medizin. Medizinische Experimente am Menschen. Das Beispiel Psychochirurgie. Berlin: Argument-Verlag.
Zwischen Wirkung und Erfahrung – eine Geschichte der Psychopharmaka
  • V Balz
Balz, V. (2010). Zwischen Wirkung und Erfahrung – eine Geschichte der Psychopharmaka. Neuroleptika in der Bundesrepublik Deutschland, 1950-1980. Bielefeld: transcript Verlag.
Strehl (geb. 1916) erlangte seine Promotion 1940 bei Prof
  • Dr
Dr. Strehl (geb. 1916) erlangte seine Promotion 1940 bei Prof. Haag in Gießen. Prof. Haag war während der NS-Zeit unter anderem außerordentlicher Professor für Rassenhygiene und – pflege an der Medizinischen Akademie Düsseldorf und bekleidete die Position des Ortsgruppenleiters der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene. 31
Klinische Untersuchung eines neuen Neuroplegikums, Dixyrazin, im Doppelblindversuch mit nachfolgender Reihenanalyse
  • K Bensch
  • B Rundberg
Bensch, K. & Rundberg, B. (1965). Klinische Untersuchung eines neuen Neuroplegikums, Dixyrazin, im Doppelblindversuch mit nachfolgender Reihenanalyse. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Vol 14, S. 235-239.
Medikamententests an Heimkindern werden untersucht
  • S Rau
Rau, S. (2015). Medikamententests an Heimkindern werden untersucht. Tages-Anzeiger, 29.5.2015.
Heimerziehung im Essener Franz Sales Haus 1945-1979
  • B Frings
Frings, B. (2012). Heimerziehung im Essener Franz Sales Haus 1945-1979. Münster: Aschendorff Verlag.
Schläge im Namen des Herrn (4. Aufl.)
  • P Wensierski
Wensierski, P. (2006). Schläge im Namen des Herrn (4. Aufl.). München: Goldmann Verlag.
Zur Pharmakotherapie bei verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen; Erfahrungen mit der Magnesium-Bromverbindung Psicosoma®
  • H Heinze
Heinze, H. (1969). Zur Pharmakotherapie bei verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen; Erfahrungen mit der Magnesium-Bromverbindung Psicosoma®. Münchener Medizinische Wochenschrift, 111(17), 1006- 1009.
Zur Psychopharmakotherapie bei sogenannten geistig behinderten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Encephabol-Medikation
  • R Jacobs
Jacobs, R. (1969). Zur Psychopharmakotherapie bei sogenannten geistig behinderten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Encephabol-Medikation. Kinderärztliche Praxis, 37(3), 111-115.
Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren
  • Runden Abschlussbericht
  • Tisches
Abschlussbericht des Runden Tisches " Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren " (2010). Berlin.
Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen
  • B Hafeneger
Hafeneger, B. (2013). Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen. Beschämung in der Pädagogik. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.
Eingriffe in das Selbstbesimmungsrecht des Patienten. JuristischeEntscheidungen, Politik und ärztliche Positionen 1890-1960
  • T Noack
Noack, T. (2004). Eingriffe in das Selbstbesimmungsrecht des Patienten. JuristischeEntscheidungen, Politik und ärztliche Positionen 1890-1960. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag.
Arzt, Patient und Gesellschaft. Die Orientierung der ärztlichen Berufsrolle an der sozialen Wirklichkeit
  • A Finzen
Finzen, A. (1969). Arzt, Patient und Gesellschaft. Die Orientierung der ärztlichen Berufsrolle an der sozialen Wirklichkeit. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.
Freizeitgestaltung, Freundschaften und der Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung In: LVR (Hrsg Verspätete Modernisierung Essen: Klartext Verlag
  • T Swiderek
Swiderek, T. (2011). Freizeitgestaltung, Freundschaften und der Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung. In: LVR (Hrsg.), Verspätete Modernisierung; Öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945-1972) (S.381-406). Essen: Klartext Verlag. Tätigkeitsbericht der Thyssenstiftung (1965). Köln.
Eine Möglichkeit zur medikamentösen Behandlung von sexuellen Deviationen und Perversionen beim Mann; In: Medizinische Mitteilungen Schering; Androcur – das orale Antiandrogen
  • U Laschet
Laschet, U. (1973). Eine Möglichkeit zur medikamentösen Behandlung von sexuellen Deviationen und Perversionen beim Mann; In: Medizinische Mitteilungen Schering; Androcur – das orale Antiandrogen; 2. Heft 1973; S. 11-18).
Menschenversuche in der Weimarer Republik
  • A Reuland
Reuland, A. (2004). Menschenversuche in der Weimarer Republik. Norderstedt: Books on Demand GmbH.
Zur Antiandrogentherapie mit Cyproteronacetat in der Kinder-und Jugendpsychiatrie. Eine Übersicht über bisherige Erfahrungen
  • G Ritzel
Ritzel, G. (1971). Zur Antiandrogentherapie mit Cyproteronacetat in der Kinder-und Jugendpsychiatrie. Eine Übersicht über bisherige Erfahrungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 20(5), 165-169.
Virologie in Deutschland Die Entwicklung eines Fachgebietes
  • K Munk
Munk, K. (1995). Virologie in Deutschland. Die Entwicklung eines Fachgebietes. Freiburg: S. Karger GmbH. Neumann, F. & Wiechert, R. (1984). Die Geschichte von Cyproteronacetat. Ungewöhnliche Wege bei der Entwicklung eines Arzneimittels. Mainz: Kirchheim & Co.