ThesisPDF Available

Deutsch-spanischer Sprachkontakt am Rio de la Plata. Eine Untersuchung am Korpus deutsch-argentinischer Zeitungssprache

Authors:

Abstract

Die synchronisch ausgerichtete Untersuchung von Zeitungsartikeln verfolgt die Absicht auf verschrifteten Sprachkontakt des Deutschen mit dem Spanischen in Argentinien im Rio de la Plata-Raum und darüber hinaus aufmerksam zu machen. Der verschriftete Sprachkontakt selbst, der sich aus bilingualen Situationen in seinen zahlreichen Ausprägungen, Erscheinungsformen und Auswirkungen ergibt, ist Gegenstand der komparatistisch orientierten Untersuchung und Sprachbetrachtung. Ein Hauptanliegen dieser Untersuchung bestand vor allen Dingen in dem Versuch, im Kontext und auf der Grundlage eines umfassenden Zeitungskorpus anhand repräsentativer Beispiele eine umfassende Sammlung zu spanisch-deutschen Sprachkontakterscheinungen bereitzustellen und zu belegen, dass nicht nur in der Nähesprache, sondern auch in der verschrifteten Sprache, der Distanzsprache, massiver Sprachkontakt stattfindet. Die Untersuchung wirft eine Menge neuer Fragen auf, die im Rahmen dieser Untersuchung unbeantwortet bleiben müssen. Dennoch können viele Beobachtungen und Feststellungen darüber hinaus als neue Hypothesen verstanden werden und Anlass zu weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiet geben.
3
UNIVERSITY OF
BAMBERG
PRESS
Deutsch-spanischer Sprachkontakt
am Rio de la Plata
Eine Untersuchung am Korpus deutsch-argentinischer
Zeitungssprache
von Hartmut Stößlein
Schriften aus der Fakultät
Geistes- und Kulturwissenschaften der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Schriften aus der Fakultät
Geistes- und Kulturwissenschaften
der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Band 3
Schriften aus der Fakultät Geistes- und
Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität
Bamberg
Band 3
University of Bamberg Press 2009
Deutsch-spanischer Sprachkontakt
am Rio de la Plata
Eine Untersuchung am Korpus deutsch-argentinischer
Zeitungssprache
von Hartmut Stößlein
University of Bamberg Press 2009
Bibliographische Information der Deutschen
Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;
detaillierte bibliographische Informationen sind im
Internet über http://dnb.ddb.de/ abrufbar
Diese Arbeit hat der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Otto-Friedrich-
Universität als Habilitationsschrift vorgelegen.
Dieses Werk ist als freie Onlineversion über den Hochschulschriften-
Server (OPUS; http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/) der
Universitätsbibliothek Bamberg erreichbar. Kopien und Ausdrucke
dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch
angefertigt werden.
Herstellung und Druck: digital print, Erlangen
Umschlaggestaltung: Dezernat Kommunikation und Alumni
© University of Bamberg Press Bamberg 2009
http://www.uni-bamberg.de/ubp/
ISSN: 1866-7627
ISBN: 978-3-923507-51-1'UXFNDXVJDEH
URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus-2064
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ë
Danksagung
Allen vier Professoren,
Herrn Prof. Dr. Martin Haase,
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft,
Otto-Friedrich-Universität Bamberg,
Herrn Prof. Dr. Thomas Becker,
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft,
Otto-Friedrich-Universität Bamberg,
Herrn Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner,
Professur für Didaktik der Romanischen Sprachen,
Justus-Liebig-Universität Gießen,
Herrn Prof. Dr. Franz Lebesanft
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum,
danke ich für ihre Hilfsbereitschaft. Ohne sie wäre diese Arbeit nicht
zum Abschluss gebracht worden. Herrn Prof. Dr. Martin Haase gilt
mein besonderer Dank, da er mich ermutigte, das Thema in Angriff zu
nehmen. Ohne seine Hilfe und Anregungen wäre die vorliegende Ar-
beit nicht entstanden.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ê
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ................................................................................. 15
2. Hypothesen .............................................................................. 16
3. Methode und Korpus ............................................................... 18
3.1 Methode .................................................................................... 21
3.2 Das Korpus ............................................................................... 27
3.2.1. Zeitungssprache als linguistisch orientierte Unter-
suchung .................................................................................... 33
3.2.2. Zeitungssprache als Spiegelbild des Sprachzustandes ......... 35
3.2.3. Die Textsorten .......................................................................... 35
3.3 Bemerkungen zum Sprachvergleich ...................................... 35
3.3.1. Allgemeines .............................................................................. 35
3.3.2. sprachtypologische Entsprechung, Konvergenz und
sprachtypologische Verschiedenheit, ..................................... 37
3.3.3. Die spanischen Entsprechungen und die Einordnung
von Sprachkontaktelementen ................................................. 38
3.3.4. Übersetzung und Übertragung .............................................. 40
4. Die Kontaktsprachen ............................................................... 40
4.1 Das argentinische Spanisch am Rio de la Plata .................... 41
4.2 Das argentinische Deutsch ..................................................... 46
4.2.1. Deutsch-spanisch-italienischer Sprachkontakt ..................... 50
4.2.2. Varietät mit hohem Prestige ................................................... 52
4.2.3. Spracherhalt, sprachplanerische Maßnahmen ..................... 56
4.2.4. Die Sprachkontaktsituation im Bewusstsein der
Betroffenen ............................................................................... 57
4.2.5. Identität: Sprachliche Vertrautheit, Sprachbewusstsein
und Zugehörigkeitsgefühl durch Sprache ............................. 58
4.2.6. Belgranodeutsch – die nähesprachliche Mischvarietät ......... 60
5. Sprachkontakt Spanisch – Deutsch ........................................ 63
5.1 Korrespondierende Strukturen ............................................... 63
5.2 Theoretisch-terminologische Anmerkungen zu Inter-
ferenz, Transfer(enzen) und Sprachwechsel (CS). ................ 65
5.2.1. Interferenz“ ............................................................................ 65
5.2.2. Transfer(enzen) ........................................................................ 67
5.2.3. Schriftliches CS ........................................................................ 69
5.2.3.1. Nicht fiktionales schriftliches CS ........................................... 78
5.2.3.2. Hybrides CM“ oder „concealed CM” .................................... 78
5.2.3.3. Intentionales und unintentionales hybrides CS .................... 81
5.3 Constraints und der intentionale Sprachfilter“ ................... 85
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
é
5.3.1. Das Suffixmorphem –ieren im Kontext des Sprachfilters ... 90
5.4 Artikel: unkommentiert, kommentiert und korrigiert“ ...... 96
5.4.1. Una prueba para 1329 estudiantes 1999 ................................ 96
5.4.2. Jahresapanage María Julias 2000 .......................................... 103
5.4.3. San Martín de los Andes 2001 .............................................. 113
5.4.4. Vom Zeitungsartikel zum Weltkulturerbe 2001 ................. 115
5.4.5. Aussichtszug für Bariloche 2001 .......................................... 118
5.4.6. Sondervollmachten für Aníbal Ibarra 2002 ......................... 119
5.4.7. Eisenbahnen vor der Pleite 2003 .......................................... 123
5.4.8. Randglossen 2003 .................................................................. 125
5.4.9. zerstörerische Stürme 2004 .................................................. 127
5.4.10. Piqueteros und kein Ende 2004 ............................................ 130
5.4.11. Umsiedlung eines Armenviertels 2005 ............................... 134
5.4.12. Drogenskandal in Ezeiza 2005 ............................................. 137
5.4.13. Das Projekt der Gasleitung 2006 .......................................... 140
5.4.14. Fliegende Koffer 2005 ........................................................... 143
5.4.15. Kritische Wohnungssituation 2006 ...................................... 145
5.4.16. Wenn das Abenteuer zum Tod wird 2006 ........................... 148
5.4.17. Ende des Universitätsskandals 2006 .................................... 150
5.4.18. Peróns Waffe gegen Terroristen 2007 ................................. 156
5.4.19. Beispiel - Testmöglichkeit ..................................................... 160
5.5 Lexikalisch-semantischer Transfer ....................................... 164
5.5.1. Eins-zu-eins und wörtliche Übertragungen ........................ 165
5.5.1.1.1. Übertragung aufgrund fehlender Entsprechung im
Deutschen .............................................................................. 184
5.5.1.2. Übernahme des spanischen Lexems ................................... 187
5.5.1.3. Übertragung und Verwendung spanischer Lexeme zur
Herstellung der eigenen Realität .......................................... 188
5.5.1.4. Übertragung von (nicht notwendigem) Fachwort-
schatzes .................................................................................. 192
5.5.1.5. Bedeutungsübertragungen und Gebrauchserweiterung .... 209
5.5.2. Verwechslung ........................................................................ 225
5.5.2.1. Verwechslung des Lexems – lexikalisch-inhaltliche
Mehrdeutigkeit (Polysemie) .................................................. 225
5.5.2.2. Falsche Freunde ..................................................................... 227
5.5.2.3. Phonologisch bedingte Verwechslung ................................. 233
5.5.3. Redundanzen ......................................................................... 234
5.5.4. Übernahme spanischer Appositionen ................................. 235
5.5.5. Beispiele aus der Onomastik ................................................ 241
5.5.5.1. Amerika .................................................................................. 241
5.5.6. Phraseologismen / Kollokationen ........................................ 244
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
è
5.5.7. Spannungsfeld: Sprachrichtigkeit/stilistische Akzeptanz
bei Kollokationen ................................................................... 253
5.5.8. Stilistik .................................................................................... 269
5.5.9. Wiedergabe deutscher Komposita in der
Syntagmaentsprechung: Substantiv + Adjektiv ................... 275
5.5.10. Hyperkorrektismus bei der Komposition ............................ 275
5.5.11. Wiedergabe von unos, -as ...................................................... 279
5.5.12. Quizá(s)................................................................................... 280
5.5.13. Übernahme des spanischen Adverbs „o sea“ ...................... 281
5.5.14. Übernahme von de esta manera statt „so, damit“ ............... 282
5.5.15. Auf der anderen Seite“ undandererseits“ ........................ 282
5.5.16. Spanisch mediante als deutsch „mittels“ ............................. 284
5.6 Morphologischer Transfer .................................................... 285
5.6.1. Genuskongruenz: Anpassung und Übernahme des
Genus ...................................................................................... 285
5.6.2. Übernahme des spanischen Pronomens ............................. 288
5.6.3. Wortbildung nach der Übernahme eines Lexems .............. 288
5.6.4. Wortbildung bei Adjektiven aus der Toponymik ................ 289
5.6.5. Beeinflussung der Flexion .................................................... 292
5.6.6. Übernahme des Numerus (Plural) ....................................... 292
5.6.7. Übernahme des Modus ......................................................... 298
5.6.8. Übernahme eines übersetzten spanischen Präfixes ........... 302
5.6.9. Übernahme von Adjektiv-Partizipialform? .......................... 302
5.7 Syntaktischer Transfer ........................................................... 303
5.7.1. Nominalphrase: Präferenz für Rechtsverzweigung ............ 303
5.7.2. Simplifikationsstrategie, Angleichungstendenz ................. 312
5.7.2.1. syntaktische Simplifikationsstrategie ................................... 312
5.7.2.2. Satzfokussierung (end-focus) und Endgewichtung
(end-weight) ............................................................................ 313
5.7.3. Dativ vor Akkusativ ................................................................ 313
5.7.3.1. Vorwegnahme des dativischen und akkusativischen
Objekts (im Vorfeld) .............................................................. 313
5.7.3.2. Direktes Objekt vor indirektem Objekt (im Mittelfeld) ...... 315
5.7.4. Nachvollzug der (gesamten) Wortsyntax des Spanischen .. 320
5.7.5. Nichtbeachtung der Verbklammer im Nebensatz .............. 325
5.7.6. Übernahme der Adverbialposition ....................................... 325
5.7.7. Übernahme des Partizips ...................................................... 327
5.7.8. Para que – Entsprechung statt Relativkonstruktion ............ 328
5.7.9. Para que – Entsprechung mit Konjunktiv statt
Infinitivkonstruktion ............................................................. 328
5.7.10. Übernahme des spanischen Gerundiums ........................... 329
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ç
5.7.11. Präferenz für dass-Sätze (que-Sätze) .................................... 330
5.7.11.1. dass-Satz statt Infinitivkonstruktion .................................... 330
5.7.11.2. dass-Satz statt uneingeleitetem Nebensatz mit
Konjunktiv .............................................................................. 331
5.7.11.3. dass-Satz statt Finalsatz (Zwecksatz) ................................... 333
5.7.12. Apposition statt Relativsatz ................................................... 334
5.7.13. Relativsatz: neutrales Relativpronomina lo que, lo cual ..... 334
5.7.14. Verbalperiphrasen ................................................................. 335
5.7.14.1. acabar de + Infinitiv ............................................................... 336
5.7.14.2. después de + Infinitiv ............................................................ 337
5.7.14.3. quedar por + Infinitiv ............................................................ 337
5.7.14.4. andar, acabar, continuar, estar, ir, seguir, terminar,
venir + Gerundium ................................................................ 339
5.7.14.5. quedar (andar, ir, , seguir, venir) + Partizip ........................ 340
5.7.15. resultative Fügung tener + Partip ......................................... 340
5.7.15.1. estar + Partizip (Zustandspassiv) ......................................... 340
5.7.16. analytische versus synthetische Formen ............................. 341
5.7.16.1. Präferenz für analytische Formen ........................................ 341
5.7.16.2. Genitiv .................................................................................... 346
5.7.16.3. Komposita versus Nomen + Adjektiv ................................... 349
5.7.16.4. Präpositionalattribut statt Adverbialattribut ........................ 352
5.7.16.5. Perfekt versus Präteritum ..................................................... 352
5.7.16.6. Futur statt Präsens aus der spanischen Futurperiphrase .. 354
5.7.16.7. Beeinflussen synthetische Formen des Spanischen das
Deutsche? ............................................................................... 355
5.7.17. Präferenz für Passiv- und Reflexivkonstruktionen ............. 356
5.7.18. Übernahme reflexiver Verben .............................................. 358
5.7.19. Übernahme der passivischen Konstruktion ser inter-
venido als Fachterminus ....................................................... 360
5.7.20. Estar „sich befinden“ – aspektueller Einfluss ..................... 361
5.7.21. Unpersönliches hay ............................................................... 361
5.7.22. Übernahme von resultar bzw. demostrar ser (in)capaz
als „sich erweisen als“, „sich herausstellen als“ .................. 362
5.7.23. Seguir und continuar + n.n. ................................................. 363
5.7.24. Nominale statt verbale Konstruktion ................................... 364
5.7.25. Artikel ..................................................................................... 367
5.7.25.1. definiter Artikel bei Titel ....................................................... 367
5.7.25.2. definiter Artikel im abstrakten und allgemeinen Sinn ...... 369
5.7.25.3. definiter Artikel bei Material, Grundstoffen usw. ............... 370
5.7.25.4. indefinite Artikel .................................................................... 371
5.7.26. Demonstrativa ........................................................................ 372
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïð
5.7.27. Übernahme von Präpositionen ............................................. 373
5.7.28. Demonstrativum statt Artikel ............................................... 380
5.7.29. Weglassen von Verbpartikeln ............................................... 381
5.7.29.1. Kommentierende Adverbiale (Diskurskommentare,
disjuncts) ................................................................................ 382
5.7.29.2. Heraushebung von Umstandsbestimmungen
(Satzbrüken, conjuncts) ......................................................... 387
5.7.30. spanische Gesprächsmarker ................................................. 392
5.7.31. Fehlen eines Pronominaladverbs ......................................... 393
5.7.32. Fehlen des Adjunktors nach spanischem Muster ............... 394
5.7.33. Direktiv- bzw Situativergänzung .......................................... 394
5.7.34. Übernahme der spanischen Präpositionalphrase
(Attribut) ................................................................................. 394
5.7.35. spanische Redewendungen ................................................... 395
5.7.36. Vermuteter Sprachkontakt .................................................... 395
5.8 Übernahme spanischer Graphie? ......................................... 396
5.9 Übernahme spanischer Interpunktion ................................ 398
5.10 Sprachkontaktcluster ............................................................. 400
5.11 Ergebnisse .............................................................................. 403
6. Bibliographie .......................................................................... 408
6.1 Bibliographie zur Untersuchung .......................................... 408
6.2 Bibliographie zu Deutsch in Lateinamerika ........................ 419
Abbildungen
25
Abbildung 1 Manual Estrada. 7mo Grado, Bs As, Estrada 1975
Abbildung 2 Microsoft World-Atlas 2002 (vergrößert)
Abbildung 3 www.andy21.com/argentina/im/mapapolitico.jpg
Abbildung 4 Argentinisches Wochenblatt 1875 Vorgänger des AT
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïï
Abkürzungen:
Adj.: Adjektiv
Adv.: Adverbiale
AR = Aktuelle Rundschau Die deutschsprachige Zeitung aus
Paraguay; http://www.aktuelle- rundschau.com/
argSp: argentinisches Spanisch
argD: argentinisches Deutsch
amSp: amerikanisches Spanisch
AT: Argentinische Tageblatt http://www .tageblatt.com.a r/
Bs. As.: Buenos Aires
CO: Deutsch Chilenische Wochenzeitung http://www.condor.cl/
CS: Codewechsel, code-switching, code-mixing (i.d.R. satzintern)
EL: embedded language
i.a.R., i.d.R: in aller Regel, in der Regel
L
1
und L
2
: Erstsprache und Zweitsprache (im Bilingualismus und
im Fremdspracherwerb)
ML: matrix language
n.n.: nomen nominandis
StD: Standarddeutsch, deutsche Standardsprache
verm.: vermutlich
u.U.: unter Umständen
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïî
Abbildung 1: Manual Estrada. 7mo Grado, Bs As, Estrada 197 5, S.19
Die autonome Hauptstadt Buenos Aires und die 23 argentinischen Pro-
vinzen mit ihren Hauptstädten
1. Ciudad autónoma de
Buenos Aires
2. Buenos Aires (La Plata)
3. Catamarca (San Fernando del
Valle de Catamarca)
4. Chaco (Resistencia)
5. Chubut (Rawson)
6. Córdoba (Córdoba)
7. Corrientes (Corrientes)
8. Entre Ríos (Paraná)
9. Formosa (Formosa)
10. Jujuy (San Salvador de Jujuy)
11. La Pampa (Santa Rosa)
12. La Rioja (La Rioja)
13. Mendoza (Mendoza)
14. Misiones (Posadas)
15. Neuquén (Neuquén)
16. Río Negro (Viedma)
17. Salta (Salta)
18. San Juan (San Juan)
19. San Luís (San Luís)
20. Santa Cruz (Río Gallegos)
21. Santa Fe (Santa Fe)
22. Santiago del Estero (Santiago del
Estero)
23. Tierra del Fuego, Antártida e
Islas del Atlántico Sur
(Ushuaia)
24. Tucumán (San Miguel de Tu-
cumán)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïí
Abbildung 2 Micro soft World-Atlas 2002 (verg rößert)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïì
Abbildung 3 www.andy21.com/argen tina/im/mapap olitico.jpg
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïë
1. Einleitung
Der vorliegende Beitrag zum spanisch-deutschen Sprachkontakt als
Phänomen sprachlicher Variation verfolgt die Absicht auf die Sprach-
kontaktsituation des Spanischen und Deutschen in Argentinien im Rio
de la Plata Raum und darüber hinaus aufmerksam zu machen. Der
Sprachkontakt selbst, der sich aus bilingualen Situationen in ihren
zahlreichen Ausprägungen, Erscheinungsformen und Auswirkungen
ergibt, soll in dieser komparatistisch orientierten Untersuchung und
Sprachbetrachtung, die sich keiner bestimmten Auffassung von Spra-
che und Linguistik verpflichtet fühlt, keine erneute Gegenstandsbe-
stimmung in Form theoretischer Grundlagen erfahren, da dies in den
letzten Jahrzehnten bereits auf hervorragende Weise, insbesondere im
Bereich der Soziolinguistik, der Psycholinguistik sowie aus diskursana-
lytischer und auch grammatischer Sicht geleistet wurde.
Sehr viele Arbeiten über die Entwicklung individueller und gesellschaft-
liche Mehrsprachigkeit haben sukzessiven wie simultanen Bilingualis-
mus in seinen verschiedenen sprachlichen Konstellationen, Kombina-
tionen und Ausprägungen bereits behandelt sowie deren sprachliche,
intellektuelle und psychische Faktoren beleuchtet
1
Die Untersuchung wirft eine Menge neuer Fragen auf, die im Rahmen
dieser Untersuchung unbeantwortet bleiben müssen. Viele Beobach-
tungen und Feststellungen können auch als neue Hypothesen verstan-
den werden, die eigens überprüft werden müssen.
.
Ein Hauptanliegen dieser Untersuchung bestand vor allen Dingen in
dem Versuch, im Kontext und auf der Grundlage eines umfassenden
1 vgl. hierzu auch Hartmut Stößlein, Die Einstellung linguistischer Laien der ersten,
zweiten und dritten Latino-Generation beim spanisch-englischen Sprachkontakt in den
Vereinigten Staaten von Amerika,
http://www.opus-bayern.de/uni-amberg/volltexte/2005/74/pdf/Tesis_Stoesslein.pdf
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïê
Zeitungskorpus anhand repräsentativer Beispiele eine umfassende
Sammlung zu spanisch-deutschen Sprachkontakterscheinungen bereit-
zustellen.
2. Hypothesen
Die Verantwortlichen von Druckmedien einer Minderheitssprache sind
sich im Kontext des Sprach- und Kulturdrucks durch eine Mehrheits-
sprache der Kontaktmöglichkeiten beider Sprachen in der Regel (sehr)
bewusst. Sie sind deshalb von ihrer sprachpolitischen Einstellung her
(vermeintlich) resistent gegen die Übernahmen sprachlicher Elemente
aus der Mehrheitssprache. Wenngleich dieses Desiderat programma-
tisch und intentional existiert, bedeutet dies nicht, dass Transferenzen
ausgeschlossen werden können.
Dies ergibt sich daraus, dass Leser dieses Medium auch in der Inten-
tion erwerben, die Minderheitssprache auf einem entsprechenden Ni-
veau, also orientiert an einem Standard, zu erhalten. Es besteht sozusa-
gen ein „intentionaler Sprachfilter“ (vgl. S. 85), der Sprachelemente der
Mehrheitssprache abwehren soll, so dass sie nicht verwendet werden,
wenn es nicht (unbedingt) erforderlich und geboten ist.
Darüber hinaus ist Spracherhalt die sprachpolitische Devise:
Da die Zeitung in deutscher Sprache erscheint, bedeutet das
gleichfalls eine Pflege dieser Kultursprache, die wir allgemein
empfehlen. Die deutsche Sprache im Spanisch sprechenden Ar-
gentinien ist bekanntlich ein Plus nach dem Englischen als
Muss.“ (AT 4. Oktober 2003, Seite 9)
Das Medium kann jedoch nur durch ein (unbewusstes) Zugeständnis
an Kontakterscheinungen bestehen und selbst bei bewusster Fernhal-
tung bzw. Zurückdrängung der gängigsten Sprachkontakterscheinun
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïé
gen, dringen dennoch beständig und unaufhaltsam Elemente aus allen
sprachlichen Ebenen aus der Mehrheitssprache in die verschriftete
Minderheitssprache ein, d.h. Sprachkontakt ist auch in der verschrifte-
ten Sprache unabwendbar.
Die Haupthypothese (a) und die Nebenhypothesen (b-g) lauten in die-
sem Zusammenhang
a) dass die Intention, im Sprachkontaktkontext ein verschriftetes
Medium (wie z.B. eine Tageszeitung) auf allen Ebenen von
Sprachkontakterscheinungen in größerem Umfang freizuhalten,
angesichts des gewaltigen Sprachdrucks der Mehrheitssprache
scheitert. Sprachkontakt (code-switching
2
, borrowing) kann nicht in-
tentional ausgeschaltet werden.
b) dass das Korpus zahlreiche Beispiele für die Existenz schriftli-
cher intersententieller Sprachwechsel (code-switching, code-mixing,
CS) liefert, der im schriftlichen Sprachkontaktbereich bedeuten-
der ist, als dies bisher angenommen wurde.
c) dass im CS-Bereich nicht primär L
1
Elemente eingemischt
werden, sondern vor allem hybride eingedeutschte Elemente.
Diese „eingeswitchten“ Elemente nenne ich „verdecktes CS (bzw.
hybrid concealed CS).
d) dass dieseshybride CS“ darüber hinaus in zwei Varianten un-
terteilt werden kann:
) „intentionaler“, d.h. bewusst herbeigeführter Sprach-
wechsel“ und
) unintentionaler Wechsel, der in geringerem Maße be-
wusst oder unbewusst vollzogen wird.
e) dass Sprachkontakt selbst dort einsetzt, wo er kaum wahrge-
nommen werden kann und unter Umständen nicht auf Anhieb
der Mehrheitssprache zuzuordnen ist.
2 Hier ist satzinterner Codewechsel bzw. intersentential codeswitching gemeint. Zwi-
schen codeswitching und codemixing wird nicht differenziert.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïè
f) dass Sprachkontakt neben der Lexik und Phraseologie ins-
besondere ganz deutliche Spuren im syntaktischen Bereich hin-
terlässt.
g) dass Kontakt in der verschrifteten Sprache im syntaktischen
Bereich weit über das hinausgehen kann, was bei dem Sprach-
paar Spanisch-Deutsch traditionell für möglich erachtet wird, da
durch Sprachkontaktphänomene geschaffene Veränderungen
wiederum anderen Kontaktphänomenen den Weg bereiten.
Dies zu zeigen und durch Beispiele am deutsch-spanischen Sprachkon-
takt zu verdeutlichen ist Ziel dieser Untersuchung.
Wenngleich nicht in allen Aspekten übertragbar (da verschriftet), so
können entsprechend repräsentative Beispiele u.a. auch als Beleg gelten,
dass Native Speaker, die im Ausland ihre Sprache beruflich vermarkten
(Lektoren, Übersetzer, Sprecher usw.), nach gewisser Zeit ebenfalls
unweigerlich und unabdingbar von der Sprachverschiebung erfasst
werden, sofern sie in keiner Sprachinsel
3
leben und der Mehrheitsspra-
che und deren Druck nicht entsprechend ausgesetzt sind. Dies ge-
schieht auch dann, wenn sie sich einen intentionalen Sprachfilter aufer-
legen und vermeintliche Interferenzen“ zu vermeiden suchen. Dies ist
offensichtlich nicht möglich. Sprachkontakt ergibt sich unweigerlich,
und er ist nicht aufhaltbar.
3. Methode und Korpus
Die vorliegende interlinguale Untersuchung erhebt freilich keinen An-
spruch auf eine irgendwie geartete Vollständigkeit innerhalb der The-
menbereiche, die sie behandelt, da dies aufgrund der Vielzahl der Kon-
taktphänomene nicht möglich ist. Sie ist primär synchron orientiert
und beschränkt sich auf die verschriftete Sprache in Form von Zei-
3
Vgl. hierzu Rosenberg 1998
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïç
tungsartikeln aus den Jahren 1998 - 2007, wobei deutlich sein muss,
dass die verschriftete Sprache des Printmediums keine Abbildung der
gesprochenen ist oder sein kann, wenngleich schon eine erste Begeg-
nung mit dem Korpus deutlich macht, dass seine Sprache von der Dik-
tion her jedoch deutliche Züge einer verschrifteten Mündlichkeit haben
kann.
Beispiele:
Der Richter kann die beschuldigten Senatoren vorladen und ausfragen, aber
er darf sie nicht zu Knast mit Präventivhaft verdonnern, auch wenn ihm
hierfür ausreichende Beweise vorliegen.
09-09-00
¡
So kann man nicht mit den Wählern umspringen". Der 45-jährige Scioli hat-
te sich am Sonntag bei den PJ4
01-03-2003
-Internwahlen als Kandidat für das Rennen
um das Bürgermeisteramt von Buenos Aires durchgesetzt, war dann aber
Knall auf Fall von dem Wahlzug abgesprungen.
¡
Einen Ausweg aus dieser Finanzklemme hat sich die Regierung freilich vor-
behalten.
27-12-03
¡
Präsident Kirchner gab sich als Opfer aus [pretender ser (la) víctima
], Gouver-
neur Felipe Sola der Provinz Buenos Aires mahnte, die 200 Radaubrüder zu
identifizieren und vor Gericht zu bringen [verm.: llevar a los tribunales / a la
corte; stellen (..).
21-02-06
¡
Die allgemeine Entrüstung über die maßlose Schlamperei der Aufsichtsbe-
hörde der Stadt Buenos Aires in Sachen Skandal Cromañon hatte sich noch
nicht gelegt, als in der Vorwoche ein neuer Skandal ausbrach (..).
26-02-05
¡
Die Jungs waren zwischen 25 und 27 Jahre alt, einer noch M inderjährig - 17
Jahre alt.
23-12-06
Der aus kontrastiver Sicht untersuchte Sprachkontakt ist in der Regel
der deutschsprachigen Presse in Buenos Aires entnommen.
4
Partido Justicialista
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îð
Es wurden jedoch auch einige Beispiele aus der chilenischen und para-
guayischen Presse in die Untersuchung einbezogen. Dies geschah ein-
mal, um das Bild abzurunden und zum anderen, um weitere Autoren
einzubeziehen.
Da in der Geschichte des Sprachkontaktes der argentinischen Varietät
des Spanischen und zahlreicher europäisch-deutscher Varietäten viele
Sprachkontaktsituationen und -phänomene heute nicht mehr so beste-
hen wie sie sich in der 2. Hälfte des 20. Jh. präsentierten, sind in dieser
Untersuchung einige Aspekte in Form diachroner Exkurse zum spa-
nisch-deutschen Sprachkontakt am Rio de La Plata vorhanden, der trotz
seiner langen Geschichte in den letzten Jahrzehnten stark rückläufig
war. r die Sprachkontaktforschung könnte dies vielleicht später ein-
mal von Interesse sein.
Viele Elemente sind darüber hinaus in die Untersuchung eingeflossen,
die aus der persönlichen Erfahrung einer deutsch-spanischen Zwei-
sprachigkeit
5
Wie auch im Falle des Spanglischen in den USA, hat sich auch in Bue-
nos Aires in der Mündlichkeit eine Mischvarietät herausgebildet und in
vielen argentinisch-deutschen Domänen etabliert. Es handelt sich um
das sog. „Belgranodeutsch“. Sprecher dieser Mischvarietät haben die
Fähigkeit, zwischen beiden Sprachen hin und her zu wechseln, wobei
sich code-switching und Transferenzen
stammen, so dass auch kurz auf die Mündlichkeit einge-
gangen werden soll, die jedoch eigens untersucht werden müsste.
6
5
Wie Poplack (1980:581) festhält, kommen bilingualen Personen beim Code-
Wechsel bzw. Code Switching zu wirklichen sprachlichen Fertigkeiten (proficiency
)
in der Regel [!] nur dann, wenn diese Fähigkeit im Kindesalter erworben wird.
ergeben und der Prozess keines-
falls arbiträr ist.
6 Zur Problematik, Interferenz, Transfer und Transferenzen siehe Kap. 5.1
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îï
Je geringer viele Einwanderer die Herkunftssprache beherrschten, desto
mehr bildet sich diese Mischsprache heraus
7
Allerdings muss betont werden, dass diese Varietät des Deutschen am
Rio de la Plata weder auf Makro- oder Mikroebene Mischsituation in-
tendiert noch bewusst gefördert wurde, wie dies heute in vielen Misch-
kontaktsituationen etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika der
Fall ist.
. Diese hat dann einen
Schleuseneffekt (Haase 1992:51), der dafür sorgt, dass Elemente leich-
ter von der einen in die andere Sprache wandern.
3.1 Methode
An einem Korpus, das aus rund 500 Zeitungsexemplaren des Argenti-
nischen Tageblatts aus den Jahren 1998 -2007 besteht
8
Wie aus den Beispielen des Korpus deutlich wird, ist es fallweise sehr
einfach bis äußerst schwierig, Sprachkontaktelemente des Spanischen
in den Textstellen zu erkennen. Darüber hinaus ist eine Vertrautheit
mit der argentinischen Varietät des Spanischen unentbehrlich, die doch
beträchtlich von der europäischen Varietät abweicht (vgl. S.
, sollen Aspekte
dieses Sprachkontakts sichtbar gemacht werden.
41). Darü-
ber hinaus lässt sich vieles in diesem Zusammenhang nur aufgrund
kulturspezifischer und landeskundlicher Kenntnisse der argentinischen
Realität im weitesten Sinne erschließen und ermitteln
9
Es soll deutlich werden, dass sog. „Interferenzen“ bzw. Transfer(enzen)
häufig nicht oder unterschiedlich wahrgenommen werden. Als Beispie-
.
7 Vgl. hierzu auch „Die Einstellung linguistischer Laien der ersten, zweiten und drit-
ten Latino-Generation beim spanisch-englischen Sprachkontakt in den Vereinigten
Staaten von Amerika“ (Stößlein 2005:74 ff)
8 Es wurden auch Beispiele aus zwei weiteren Online Zeitungen aufgenommen.
9 So sind etwa pensiones
Hinterbliebenenrenten, „Renten“ bzw. „Pensionen“ sind
jubilaciones
.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îî
le dienen die unkommentierten, kommentierten und korrigierten Artikel,
die dies deutlich machen (vgl. hierzu Kap 5.4)
Problematisch ist bei der Analyse von „Interferenzen“ (vgl. 65), dass
man vielen „auf den Leim geht“, ein Phänomen, das jedem Übersetzer,
selbst dem kompetentesten, widerfährt. Es ist häufig nicht möglich zu
erkennen, dass man sprachliche Elemente aus der anderen Sprache
übernimmt und hält diese deshalb für Bestandteile der L
2
.
Aus den Ausgaben der Jahre 1998-2007 sind Artikel und Einzelbeispiele
entnommen, die thematisch gesehen aus unterschiedlichen gesell-
schaftlichen Bereichen bzw. Domänen stammen. Geachtet wurde auf
die Diversität der Themen, um eine einseitig Ausrichtung auf bestimm-
te Artikel zu verhindern, da in Redaktionen bestimmte Sach- und The-
mengruppen in der Regel von denselben Redakteuren bearbeitet wer-
den.
Die Artikel sind auf Sprachkontakt hin untersucht, der entsprechend
gekennzeichnet und kommentiert ist, d.h. es wurden Textstellen sicht-
bar gemacht, an denen Sprachkontakt auffällig ist bzw. erkennbar wird.
Aus presserechtlichen Gründen, aber auch aus Platzgründen wurde die
Anzahl der ganzheitlich abgedruckten Artikel jedoch begrenzt.
Im Folgenden wurden deshalb aus den Artikeln entnommene Textstel-
len wiedergegeben, die in ähnlicher Weise kommentiert und bearbeitet
wurden. Aus diesen lassen sich dann entsprechende Kontaktphänome-
ne erschließen und entsprechend strukturieren.
In der Regel sind die Beispiele im Satzkontext wiedergegeben. Falls es
für das Verständnis erforderlich sein sollte, wurde(n) der vorhergehen-
de und/oder der nachfolgende Satz auch mit angeführt.
Des Weiteren sind i.d.R. mehrere Belege angeführt, so dass dokumen-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îí
tiert ist, dass es sich nicht um isolierte Beispiele handelt.
Der Schwerpunkt der Untersuchung bestand also in der Auffindung
und Sichtbarmachung auffälliger sowie weniger auffälliger Sprachkon-
taktelemente. Darüber hinaus wurden die entsprechenden spanischen
Entsprechungen ermittelt. Dabei war das Deutsche, das argentinische
Deutsch (argD), jeweils die Ausgangpunkt des Vergleichs. In allen Fäl-
len wurde Wert darauf gelegt, die entsprechenden spanisch-
argentinischen Entsprechungen, die Kontakterscheinungen auslösen,
tatsächlich zu belegen bzw. zu ermitteln. Falls dies nicht möglich war,
so ist dies eigens vermerkt oder das entsprechende Beispiel ist nicht
aufgenommen.
Bei der Überprüfung einzelner Texte aufInterferenzen“ hin wird deut-
lich, dass ermittelte Beispiele den Überprüfenden nie restlos überzeu-
gen, da man feststellt, dass man in vielen Fällen bei wiederholter Lektü-
re vermeintliche Interferenzen nicht erkannt hat, andere wieder ver-
wirft, neue ausmacht und im Grunde in vielen Fällen ein beträchtliches
Unsicherheitspotential vorhanden ist.
Bei einer Analyse von Interferenzen“ bzw. Kontakterscheinungen
stößt man immer wieder auf sprachliche Phänomene, die auch univer-
salgrammatisch oder anderweitig erklärbar sind. Sind mehrere Erklä-
rungsmöglichkeiten für Kontakterscheinungen vorhanden, so stellt sich
jeweils die Frage, ob sie gemeinsam wirken oder einzeln.
Beispielsweise ist eine deutliche Präferenz im Korpus für den analyti-
schen anstelle des synthetischen Genitivs nicht unbedingt und aus-
schließlich auf Interferenz aus dem Spanischen zurückzuführen. Die-
ses Phänomen ist bekanntlich auch bei monolingualen Sprechern, ins-
besondere in der Mündlichkeit bzw. Nähesprache zu beobachten. Weil
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îì
der analytische Genitiv in der Regel einen umgangssprachlichen Cha-
rakter hat, lässt seine verstärkte Verwendung in einem Printmedium
jedoch auch Rückschlüsse auf Sprachkontakt (z.B. Verstärkung einer
Tendenz) zu.
Wie bereits angesprochen, lässt sich dieser Sprachkontakt im Allge-
meinen nur aufgrund relativ guter Kenntnis sowohl des (argentinischen)
Spanisch, des in Argentinien gesprochenen heterogenen Deutsch (argD)
als auch des Standarddeutschen ausmachen. Es wurden deshalb zahl-
reiche Übersetzungshilfen in beiden Sprachen gegeben.
Bei Zweifeln, welche tatsächlichen Entsprechungen des argentinischen
Spanisch hinter den Kontakterscheinungen stehen, lassen sich die spa-
nischen Entsprechungen in den meisten Fällen gezielt aus Artikeln der
argentinischen Online-Presse (z.B. La Nación, Clarín) im Zeitraum 1998
bis 2007 auffinden. Auf diesem Wege lassen sich viele spanische lexika-
lisch sowie grammatische Elemente ausmachen. Die angeführten spa-
nischen (z.T. rekonstruierten Übersetzungen) sind alle belegbar.
Als Beispiel sei hier eine Textpassage aus der Allgemeinen Rundschau
(Online) Paraguays wiedergeben und als Pendant die Textstelle, aus der
die Information stammen könnten:
Die allgemeine Rundschau (Paraguay) berichtete:
Als Teil seines landwirtschaftlichen Entwicklungsprogramms „Sierra
Exportadora" wird Peru 4.140 Tonnen Avocados (Paltas) während der [duran-
te; in den] ersten sieben Monate von 2007 nach Europa exportieren.
Ausgabe 566, 10-02-07
Eine entsprechende spanischsprachige Nachricht in den RPP Noticias
lautet:
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îë
Durante los primeros siete meses de este año se exportará al continente europeo
4,140 toneladas de paltas, como parte del plan estratégico que viene desarrollando
el programa Sierra Exportadora.
11-02-0710
Ein weiterer Vergleich:
AT (Buenos Aires):
Die Einstellung der illegalen Strassen- und Brückenbesetzungen in
Gualeguaychú und Colón sowie die Bereitschaft der Papierfirmen in Uru-
guay, den Bau ihrer Fabriken für 90 Tage einzustellen, signalisierte einen
Kompromiss im argentinisch-uruguayischen Streit.
01-04-06
Clarín (Buenos Aires):
Funcionarios del gobierno de Tabaré les trasmitieron a Botnia y ENCE la necesi-
dad de suspender por 90 días las obras. Pero aclararon que no es “una exigencia”
ni un “pedido formal”. El presidente uruguayo dijo que veìa una pronta solución”
al conflicto.
http://www.clarin.com/diario/2006/03/1 4/um/m-01158572.htm
14-03-2006
Am Vergleich dieser beiden Textstellen (AT mit Clarín) sind die Interfe-
renzen deutlich erkennbar. Dem deutschen, den Bau der Fabriken für
90 Tage einzustellen“ entspricht dem spanischen Syntagma „suspender
por 90 días las obras.
An zahlreichen Stellen ist bei den wiedergegebenen Beispielen kein ar-
gentinisches Übersetzungsäquivalent angegeben, da es sich bei ent-
sprechenden Übertragungen in vielen Fällen auch um eine unstimmige
Übertragung oder einen Sprachverstoß des betreffenden Au-
tors/Redakteurs gegen die Sprachrichtigkeit handeln kann/könnte. Ent-
sprechungen können in diesen Fällen dann nicht gegeben werden. Fer-
ner könnten auch journalistisch bedingte Abweichungen von der
Sprachnorm im Spiel sein.
10 http://www.rpp.com.pe/portada/economia/62759_1.php
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îê
Wenn im Folgenden von Spanisch die Rede ist, so bezieht sich dies auf
die argentinische Varietät; sollte dies nicht der Fall sein, so ist dies je-
weils eigens vermerkt.
Um sicher zu stellen, dass die angeführten Bespiele repräsentativ sind,
wurden computergestützte Programme (z.B. Superior Search PDF-
Suchprogramm) eingesetzt, die das Korpus systematisch nach entspre-
chenden Belegen und entsprechende sprachliche Phänomene nach de-
ren Häufigkeit durchsuchen können, so dass abgesehen von Ausnah-
men nur Mehrfachbelege aufgenommen wurden.
Selbstverständlich ergeben vielfach festgestellte Interferenzen auch
Treffer, die bei Suchmaschinen -wei etwa bei Google und dgl.- im Stan-
darddeutschen belegbar sind (etwa "Fiskaldefizit" für Steuerdefizit);
dennoch kann dieses im argentinischen Deutsch vorhandene und auf-
grund der ökonomischen Situation omnipräsente Lexem bei der Mehr-
heit der Sprecher - wie im Standarddeutschen auch - nicht auf direkte
englische Interferenz zurückzuführen sein, da diese Sprecher i.d.R.
weder in der Distanzsprache noch in der Nähesprache keinen entspre-
chenden Sprachkontakt mit dem Englischen haben, so dass man kon-
statieren kann, dass dieses Lexem beispielsweise definitiv aus dem
Spanischen (ficit fiscal) bei diesen Sprechern übertagen wird. Ob es
sich um eine Sekundärinterferenzen handelt, wurde in dieser Arbeit
nicht untersucht.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îé
3.2 Das Korpus
Als Korpus dient schwerpunktmäßig das Das Argentinische Tage-
blatt“ (heute trotz seines Namens eine Wochenzeitung), da dieses Kor-
pus eine solide, gute, sprachliche Quelle ist.
Die Sprache einer Zeitung kann beträchtlich von anderen verschrifteten
Textsorten abweichen. Die Artikel decken inhaltlich ein breites Spekt-
rum an Themen ab und zeichnen sich im Allgemeinen durch klare
Gliederungen, Kürze, Prägnanz und Einfachheit aus. Die Sätze sind
nicht mit Informationen überladen und gut miteinander verknüpft. Die
Satzstruktur ist auch für den weniger erfahrenen Leser leicht durch-
schaubar. Die Satzlängen entsprechen denen bundesrepublikanischer
Regionalzeitungen, d.h. sie haben in der Regel eine mittlere Länge und
sind deshalb gut verständlich
11
. Alle Satzformen sind hinsichtlich der
nach Eggers aufgestellten vier Kategorien folgende Satzformen nach
Setzung“, Einfachsatz“, Reihe“ und „Gefüge“ vertreten, wobei Ein-
fachsätze und Gefüge dominieren und häufig alternieren, ohne dass
dabei besondere Vorgaben feststellbar wären
12
11Zur Relation Satzlänge und Verständlichkeit: - Boulevardzeitungen: Der Text
enthält überwiegend kurze (Ø < 18 Wörter pro Satz), klare und nicht verschachtelte
Sätze. - Nationale Qualitätszeitungen: Die durchschnittliche Satzlänge beträgt ma-
ximal 18 Wörter, oder es sind kurze (max. 13 Wörter) und längere (max. 25 Wörter),
klare Sätze abwechselnd eingesetzt. - Internationale Qualitätszeitungen: Die durch-
schnittliche Satzlänge beträgt maximal 25 Wörter, oder es sind kurze (max. 13 Wör-
ter) und längere (max. 30 Wörter), klare Sätze abwechselnd eingesetzt. Die maxima-
len Satzlängen beruhen auf „Ludwig-Reiners-Schema“. Dementsprechend sind Sät-
ze bis zu 13 Wörtern sehr leicht verständlich, 14 bis 18 Wörtern leicht verständlich,
19 bis 25 verständlich, 25 bis 30 schwer, 31 und mehr Wörtern sehr schwer zu ver-
stehen.“ (Schneider 1992 :86).
.
12 Vgl. Lüger 1983:25: „Setzungen sind grammatisch unvollständige Äußerungen, in
denen ein konstitutives Element fehlt, z.B. das Verb oder das Subjekt ("Überall
Staus", "Selbstverständlich"). Einfachsätze bestehen aus nur einem Hauptsatz, oh-
ne Nebensatz oder satzwertigen Infinitiv ("Bielefeld mauert in Köln", "Auf einem
Traktor mit Baggerschaufel preschte ein 'DDR'-Flüchtling gestern Nachmittag bis
kurz vor den Metallgitterzaun mit den Selbstschußanlagen"). Reihen sind zwei oder
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îè
Wie bereits angedeutet, sind auch Beispiele zwei weiterer deutschspra-
chiger Online Zeitungen aus Chile und Paraguay aufgenommen. Diese
sind die „Deutsch Chilenische Wochenzeitung“ (CO) und die Aktuelle
Rundschau
13
Inwieweit die einzelnen Artikel beim Redigieren und bei der Korrektur
maschinell bearbeitet wurden, lässt sich nicht sagen, da heute in allen
Printmedien die Texte durch Rechtschreib- und Grammatikprüfungen
laufen und auch maschinell übersetzte Texte hinzugezogen werden.
(AR).
Abbildung 4 Argentinisches Wochenbla tt 1875
Vorgänger des A T
Das AT wurde 1878 nur acht Jahre nach La Nación und 67 Jahre vor
dem Clarín, der heute größten Zeitung des Landes, von einem Schwei-
zer Immigranten in Buenos Aires gegründet. 1868, und damit noch vor
La Nación, war bereits dessen langjähriger Konkurrent entstanden, der
jedoch 1945 eingestellt wurde. Beide Blätter lieferten sich aufgrund ih-
mehr miteinander verbundene, grammatisch vollständige Hauptsätze. Satzgefüge
weisen außer dem Hauptsatz wenigstens einen Nebensatz oder satzwertigen Infini-
tiv auf.
13 "Aktuelle Rundschau. Die deutschsprachige Zeitung aus Paraguay“.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îç
rer ideologischen Ausrichtung regelrechte ideologische Schlachten.
Zwei umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen beider Zeitun-
gen geben Auskunft über die wechselvolle Geschichte der Blätter: Das
Argentinische Tageblatt (Hendrik Groth:1996) und insbesondere für den
Zeitraum 1933-1945 Der Pressekrieg, Argentinisches Tageblatt und Deut-
sche La Plata Zeitung 1933-1945 (Ismar:2006).
In der Ausgabe vom 4. Oktober 2003 erläutert der Tageblatt-
Direktor“ Eduardo A. Alemann anlässlich einer Festrede bei der
F.A.A.G
14
die Zielsetzungen des Blattes, die hier in extenso wiedergege-
ben wird, da sie die Intention und die Geschichte des Blattes und seiner
Leserschaft umfassend umreist und somit ein nochmaliges Eingehen
auf diese Thematik nicht mehr erforderlich ist:
Sehr geehrter Herr Präsident
Werner Reckziegel, Meine Damen und Herren der F. A. A. G.,
Mitglieder der deutschsprachigen Gemeinschaft, Leserinnen und
Leser: Für die Auszeichnung, die mir heute zu Teil wurde, danke
ich Ihnen herzlich, auch im Namen meiner Vetter Roberto und
Juan Alemann sowie der Redaktion und Verwaltung unserer Zei-
tung. Wir danken Ihnen für die Anerkennung unserer Arbeit als
Mittler zwischen den Institutionen der deutschsprachigen Ge-
meinschaften in Argentinien.
Die Schulen, die Sportklubs und Kulturanstalten, die Religi-
onsgemeinschaften, das Deutsche Hospital und die Wirtschafts-
verbände, die Deutschsprechende in Argentinien in anderthalb
Jahrhunderten aufgebaut und entwickelt haben, zeugen von der
inneren Kraft dieser Gemeinschaften, gleich welcher Herkunft aus
dem deutschsprachigen Raum Europas, und von ihrer Pflege der
deutschen Sprache und Kultur im spanisch-sprechenden Argenti-
nien, wo vielfach andere Sitten und Gebräuche vorherrschen.
Die auf mehrere hunderttausend Menschen geschätzten
Deutschsprechenden in Argentinien haben es verstanden, sich
14 Federación de Asociaciones Argentino-Germanas - Verband der Deutsch Argenti-
nischen Vereinigungen [http://www.faag.org.ar/proyectos.htm]
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íð
mühelos im Land einzuleben. Sie tragen mit ihrer täglichen Arbeit
und ihrem Fleiss zur Entwicklung dieser Nation bei, die sie nicht
nur mit wirtschaftlichen, sondern mit zahllosen sportlichen und
kulturellen Leistungen bereichern.
Wir empfinden unsere Aufgabe als deutschsprachige Zeitung
in Argentinien als ein Bindeglied zwischen den mannigfaltigen
deutschsprachigen Gemeinschaften und fühlen uns in gewisser
Hinsicht als ihr Sprachrohr. In unseren drei bis fünf wöchentli-
chen Vereinsseiten teilen Klubs, Religionsgemeinschaften, Verei-
ne und Schulen ihren Mitgliedern und Freunden mit, welche Tä-
tigkeiten sie entwickeln, welche Feste sie veranstalten, welche
Sportarten sie betreiben, welche wirtschaftliche Zusammenkünfte
geplant werden, welche Veranstaltungen ihre Religionsgemein-
schaften planen, welchen Unterricht die Schulen bieten und wel-
che kulturelle Aufgaben im Angebot sind.
Wir freuen uns jede Woche, dass die deutschsprachigen Ge-
meinschaften einen dermaßen vielfältigen Aufgabenkreis bieten
und erledigen, der selbst in Zeiten wirtschaftlicher Krisen blüht
und gedeiht, wie wir sie in unserer 130jährigen Geschichte mehr-
mals und leider abermals in den letzten Jahren erfahren mussten.
Uns steht dabei die Aufgabe zu, als Mittler zu wirken, die Pro-
gramme und zahllose Berichte über die Veranstaltungen zu veröf-
fentlichen. Sie stellen ein umfassendes Bild dieser besonders akti-
ven deutschsprachigen Gemeinschaften dar.
Glücklicherweise hat der rasante Fortschritt der Kommunika-
tionstechnik die Aufgabe für uns und für die Vereine fühlbar er-
leichtert. Wir erhalten neuerdings die meisten Vereinsmitteilun-
gen per E-Mail, wo wir früher vielfach handgeschriebene Texte
setzen mussten. Wir danken allen Vereinen, dass sie Verständnis
für unsere Zeitbedrängnis zeigen, da wir alle Texte bis spätestens
am Mittwoch jeder Woche erhalten müssen, damit wir den Um-
bruch und die Gestaltung unserer Zeitung fristgemäß erledigen
können.
Unser Verlag hat sich den Zeiten angepasst. Wir haben in na-
hezu 130 Jahren deutschsprachigen Journalismus in Argentinien
alle Phasen des Druckgewerbes durchgemacht, anfangs 1874 als
Der Argentinische Bote“ in Santa Fe mit eigener Druckerei im
Handsatz, danach 1878 als das „Argentinische Wochenblatt“ in
fremder Druckerei und elf Jahre später ab 1889 als das Argentini-
sche Tageblatt“ abermals in eigener Druckerei. Im Jahr 1981
mussten wir schweren Herzens unsere Tageszeitung auf unsere
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íï
samstags erscheinende Wochenzeitung umschalten, um das Über-
leben zu sichern, was uns bisher gelungen ist. Die Druckerei ha-
ben wir vor zehn Jahren eingestellt. Die Zeitung wird in unserem
Verlagssitz an der Juncal 831 in Buenos Aires redigiert, gesetzt
und umbrochen. Der Druck erfolgt auswärts. Die Akzidenzdrucke-
rei für die Kundschaft haben wir aufgegeben, so dass sich unser
Verlag wieder wie zur Zeit der Gründung ausschließlich mit der
Zeitung befasst. Das ging sukzessive mit dem Abbau des Perso-
nals von 300 vor dreißig Jahren auf nur 25 gegenwärtig einher,
einschliesslich wir drei aktive Herausgeber.
Wir sind als Zeitungsverlag Geehrt - Eduardo Alemann mit
den F.A.A.G.-Vorsitzenden Rodolfo Hepe und Werner Reckziegel.
eine Seltenheit, nämlich auf bald 130 Jahre Journalismus in deut-
scher Sprache in einem spanischsprechenden Land zurückblicken
zu dürfen, zumal in vierter Generation der gleichen Familie. Der
Gründer Johann Alemann stammte aus Bern in der Schweiz. Ihm
folgten seine Söhne Moritz und Theodor, danach seine Enkel Er-
nesto, Eduardo und Máximo Alemann, deren Nachkommen wir
drei sind.
Als wöchentlich erscheinende Zeitung bemühen wir uns, den
Charakter einer Tageszeitung so weit wie möglich zu erhalten.
Unsere Leser werden über das internationale Geschehen unter-
richtet, ebenso über argentinische Politik und Wirtschaft, jeweils
mit konzisen Informationen und eigenen Kommentaren. Wissen-
schaft, Medizin, Computer, Umwelt, Literatur, Kultur, Seite der
Frau, Unterhaltung, Auto und Motor, Sport und Reisen sind unse-
re Rubriken, so dass unsere Leser jeden Samstag den Lesestoff er-
halten, der ihren Neigungen entspricht.“
Da die Zeitung in deutscher Sprache erscheint, bedeutet das
gleichfalls eine Pflege dieser Kultursprache, die wir allgemein
empfehlen. Die deutsche Sprache im spanisch sprechenden Ar-
gentinien ist bekanntlich ein Plus nach dem Englischen als Muss.
Deshalb haben wir uns stets geweigert, die Anregungen umzuset-
zen, einen Teil der Zeitung in spanischer Sprache zu veröffentli-
chen, auch im Bewusstsein, dass manche Leser Mühe haben, die
erlernte deutsche Sprache zu lesen. Deutsch ist längst eine Kultur-
sprache in Argentinien geworden, die verstanden, gesprochen und
gelesen werden kann, wiewohl das Schreiben vielfach umständlich
und vergessen ist. Als Umgangssprache nimmt das Deutsche
fühlbar ab, nachdem seit einem halben Jahrhundert keine Ein-
wanderung mehr aus dem deutschsprachigen Raum Europas ver-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íî
zeichnet wird. Trotzdem freuen wir uns über die Leserbriefe, die
zu Tagesthemen Stellung nehmen und unsere Zeitung stets berei-
chern. Die Briefe werden gerne gelesen.
Seit fünf Jahren stellen wir die Nachrichten und Kommenta-
re über argentinische Politik und Wirtschaft ins Internet, wo uns
wöchentlich rund zwölfhundert Leser besuchen, die meisten im
deutschsprachigen Raum Europas. Immer wieder erhalten wir
Emails von erstaunten Lesern der Internet-Ausgabe. Man lobt uns
als beste und kompakteste Information, die auf Deutsch über Ar-
gentinien erhältlich ist. Doch das ist nur ein kostenloser Service
für Deutschsprechende, die an unserem Land interessiert sind.
Der Schwerpunkt unserer journalistischen Arbeit sind und bleiben
die Deutschsprechenden in Argentinien.
Eine Zeitung in fremder Sprache mit deswegen beschränktem
Leserkreis kann nur überleben, wenn genügend Leser und Insera-
te dafür sorgen. Bisher ist es uns gelungen, alle politischen und
wirtschaftlichen Stürme zu überstehen, deren wir in 130 Jahren
zahlreiche erleben mussten. Zuweilen standen wir vor dem Zu-
sammenbruch, wenn wir politisch verfolgt wurden, aber wir haben
immer wieder diese Klippen um schifft und weiter gemacht. Wir
erlitten Regierungsverbote, Anzeigenboykott, Gewalt gegen unse-
ren Verlagssitz, unsere Direktoren und Redakteure, Streiks und
dergleichen, gepaart mit Inflation und Rezession, je nach der ge-
waltig schwankenden Konjunktur. Trotzdem haben wir weiter
gemacht, nie das Handtuch geworfen, verwalten unseren Verlag
sorgfältig und schuldenfrei gleichsam wie eine Stiftung, und be-
mühen uns, den Aufgaben gerecht zu bleiben, die unsere Gründer
uns mit auf den Weg gegeben haben und denen wir bis heute treu
sind.
Deshalb freuen wir uns über die Ehrung durch die F.A.A.G.
Wir sehen darin eine Anerkennung unserer Arbeit für die
deutschsprachigen Gemeinschaften und r den Erhalt der deut-
schen Sprache. Vielen Dank.“
Die Kontakte, die das argentinische Spanisch im Deutschen am Rio de
la Plata hinterlässt, werden in dieser Untersuchung an verschrifteter
Sprache ermittelt. Printmedien wie Zeitungen haben – wie bereits an-
gesprochen – häufig eine besondere Sprache, eine für sie charakteristi-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íí
sche Diktion oder Ausdrucksweise, die im allgemeinen Sprachgebrauch
als „Stil“ bezeichnet wird und an dem man sie u.U. sogar erkennen
kann.
In den letzten Jahrzehnten hat sich weltweit der Schreibstil der Print-
medien stark verändert, der sich von einer Diktion, die von Konventio-
nen des Bildungsbürgertums im weitesten Sinne geprägt war, relativ
weit entfernt hat. Beobachtbar ist eine so genannte
Vermündlichungstendenz, die von Zwanglosigkeit und Innovationsbe-
reitschaft begleitet wird und die wir auch in vielen anderen Bereichen
des öffentlichen Lebens, insbesondere jedoch im Bereich der Printme-
dien, vorfinden. Das untersuchte Korpus weist insgesamt ebenfalls eine
deutliche Anlehnung an die Mündlichkeit auf, was ins-besondere an
einer nicht zu komplizierten Satzstruktur erkennbar ist.
3.2.1. Zeitungssprache als linguistisch orientierte Untersuchung
Wie Lüger (1996:22) feststellt, liegt das linguistisch orientierte For-
schungsinteresse im Bereich der Zeitungssprache traditionell schwer-
punktmäßig auf der Syntax und dem Wortschatz, wobei er drei Betrach-
tungsweisen unterscheidet:
a) Pressesprache als Indiz für Tendenzen der Gegenwartssprache
b) Pressesprache als spezifischer Sprachgebrauch im Medium und
c) Presse und Pressesprache als Sprachgebrauch eines bestimmten
Publikumsorgans
In dieser Untersuchung liegt der Schwerpunkt aufgrund des Kontextes
auf einer vierten Betrachtungsweise: der Sichtbarmachung von Sprach-
kontakt und der Analyse von Sprachkontaktphänomenen in der Presse-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íì
sprache. Dabei geht es weniger um die Pressesprache selbst, sondern
um die Elemente, die dieses Medium im Sprachkontaktbereich auf-
nimmt.
Dass durch die Aufnahme bzw. die bewusste oder unbewusste Integra-
tion von Sprachkontaktelementen auch ein besonderer Stil, eine beson-
dere Diktion, entsteht, ist offensichtlich. Diese Sprache spiegelt den
Sprachzustand der Sprachminderheit wieder, entwickelt dabei aber aus
dieser besonderen Situation heraus kein bewusst stilistisch intendiertes
und omnipräsentes „Mischsprachmittel“, das sich durchgehend aus
Sprachkontaktphänomenen zusammensetzt, sondern ist Spiegel einer
sprachlichen Realität. Dennoch ist es unvermeidbar, dass diese Phäno-
mene auch als Stilmittel verwandt werden; dies kann nicht bestritten
werden und wird an zahlreichen Bespielen sichtbar (vgl. sprachliche
Vertrautheit, S. 58).
Neben den Auswirkungen, die Sprachkontaktelemente haben, können
auch andere Entwicklungen ausgemacht werden, die die heutige Zei-
tungssprache vor allem diachron gesehen charakterisieren. Das sind
beispielsweise Tendenzen zur Verkürzung von Sätzen oder eine Ten-
denz zu Nominalisierung. Dies kann dazu führen, dass sich Sprachkon-
taktphänomene sowie weitere Phänomene ganz anderer Provenienz
vermischen oder überlagern. Häufig können diese Phänomene nicht
eindeutig und klar voneinander unterschieden werden. Dies muss je-
doch in Kauf genommen werden.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íë
3.2.2. Zeitungssprache als Spiegelbild des Sprachzustandes
Lüger, der Eggers zitiert, kommt zum Schluss, dass die Pressesprache
ganz allgemein gesehen, ein Spiegelbild des Sprachzustandes einer Ge-
sellschaft ist:
Der Stil der Presse gilt vielfach als besonders geeignete Grundla-
ge für allgemeinere synchrone und diachrone Sprachbeschrei-
bungen, denn - so H. Eggers 1977:130) - "auf jeden Fall spiegelt
die Sprache der Zeitungen unmittelbarer den Sprachzustand ih-
rer Zeit, als es jedes andere gedruckte Medium vermag." (Lüger
1983:23)
3.2.3. Die Textsorten
Die untersuchten Texte des Korpus sind informationsbetonte Texte
(Nachrichten, Meldungen, Berichte, Reportagen usw.) und meinungs-
betonte Texte (Kommentare, Glossen, Kritik, Instruktionen, Reisebe-
schreibungen usw.), wobei sich beide Textarten überlagern können, so
dass Berichterstattung mit und ohne Bewertung vorhanden ist. Unter
den informationsbetonten Texten dominieren die hard news.
15
).
3.3 Bemerkungen zum Sprachvergleich
3.3.1. Allgemeines
Wenngleich diese Untersuchung keine Untersuchung zum Sprachver-
gleich des Sprachpaares Sp-D ist, also nicht die Absicht einer sprachty-
pologischen Beschreibung verfolgt, so bedeutet die Beschreibung von
Sprachkontaktphänomenen letztlich doch, dass weitgehend kontrastiver
Sprachvergleich stattfindet. Er ist unvermeidbar, will man die verschie-
15 Unter diesem Begriff werden im Allgemeinen Nachrichten aus der Politik, Wirt-
schaft, Berichte über Skandale und Katastrophen und Unglücksfällen usw. subsu-
miert, während soft news beispielsweise dem „human interest-Bereich“ gewidmet
sind. Vgl. hierzu Klüger 1983:71 ff.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íê
denen Kontaktphänomene aufzeigen, beschreiben. Sprachbeschreibung
hat letztlich immer eine komparatische Komponente. Dabei ist in der
Regel aufgrund der großen Anzahl von Kontakterscheinungen das Ver-
fahren bei der Beschreibung deduktiv-empirisch / semasiologisch und
erst in zweiter Linie induktiv-systematisch / onomasiologisch.
Wie sich im Laufe der Untersuchung herausgestellt hat, müssten ein-
zelne Sprachkontaktphänomene darüber hinaus separat untersucht
werden.
Um eine Repräsentativität zu gewährleisten, werden – wie bereits er-
wähnt - in der Regel nicht nur einzelne Beispiele angeführt, sondern
jeweils mehrere im Satzkontext bzw. zusätzlich in einem Vor- bzw.
Nachsatzkontext (vgl. hierzu Kap. 3.1.). Darunter befindet sich das Da-
tum der jeweiligen Ausgabe, so dass das entsprechend zitierte Beispiel
in seinem Gesamtkontext nachvollzogen werden kann.
Die Repräsentativität wurde auch dadurch verstärkt indem i.d.R.: nicht
nur Mehrfachbeispiele angeführt wurden, sondern es auch häufig mög-
lich war, im Korpus die jeweiligen Beispiele, die für Sprachkontaktphä-
nomene angeführt wurden, über mehrere Jahre zu belegen. So ist bei-
spielsweise das Sprachkontaktlexem „Fiskaldefizit“ (StD: Staatsschuld,
-verschuldung, Steuerdefizit) , das aus argSp déficit fiscal
16
gebildet wird
über fünf Jahre hin mehrfach belegbar, so dass man davon ausgehen
kann, dass es nicht nur eine spontane ad hoc Bildung ist, sondern eine
in das Lexikon integrierte Kontakterscheinung, d.h. einen Transfer bzw.
eine Transferenz darstellt.
16 Vgl. déficit presupuestario
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íé
Beispiele:
Dieses sollte aber gemäß Roque auch eine Garantie darüber enthalten, daß
das Fiskaldefizit 5,1 Milliarden Pesos nicht überschreitet, die mit dem Welt-
währungsfonds vereinbarte Zahl.
22-05-99
¡
Die Wirtschaftsführung gab für '99 $ 7,35 Mrd. Fiskaldefizit bekannt.
06-05-00
¡
Wirtschaftsminister Cavallo hat sich verpflichtet, dass das Fiskaldefizit 2002
dank der Ausgabenverringerungen $ 5 Mrd. nicht überschreiten wird.
07-07-01
¡
In dem Pakt mit der Regierung verpflichteten sich die Gouverneure, das Fis-
kaldefizit in ihren Verwaltungen in diesem Jahr um 60 Prozent zu senken
und bis 2003 eine ausgeglichene Bilanz zu erreichen.
08-06-02
¡
Im Vorjahresjanuar, bei dem damaligen praktischen Stillstand der Wirt-
schaftstätigkeit, wurde ein Fiskaldefizit von $ 529 Mio.
08-06-03
Der Sprachkontakt, der hier untersucht wird, ist in erster Linie Kontakt,
der sich im Deutschen niederschlägt, da das Korpus in diesem Falle die
recipient language, die Matrix (ML), das Spanische nach Myers-Scottons
Matrix Language Frame Model die donor language bzw. die embedded lan-
guage (EL) ist.
3.3.2. sprachtypologische Entsprechung, Konvergenz und
sprachtypologische Verschiedenheit,
(a) Es sollen damit [die] Mütter, die in der Armut leben [que viven en la
pobreza], und Personen ab 70 Jahren, die keine soziale Absicherungen haben,
unterstützt werden.
06-01-07
(b) Präsident Menem hatte im Vorjahr den US-Präsidenten Bill Clinton ge-
beten, bei dem britischen Premier Tony Blair zu intervenieren, damit dieser
die festgefahrenen Malwinenverhandlungen zulasse.
05-06-99
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íè
Die beiden Beispiele verdeutlichen, dass Vergleiche nicht nur sprachty-
pologisch Verschiedenes wie etwa (a) die Verwendung des bestimmten
Artikels zu Tage fördern, sondern auch sprachtypologisch Entspre-
chendes.
Beispiel (b) kann als Hinweis gelten, dass die spanische para que Kon-
struktion die Ursache dafür sein könnte, dass diese im Deutschen der
argentinischen Minderheit gegenüber einer Infinitivkonstruktion vor-
gezogen wird. Darüber hinaus kann auch geschlossen werden, dass der
Modus (Indikativs statt Konjunktiv) des Spanischen übernommen wur-
de
17
Häufig kommt es neben typischen Sprachkontakterscheinungen wie
code-switching und Transfer(enzen) zur so genannten Konvergenz, das
heißt, es entwickeln sich durch Annäherung äquivalente, d.h. überein-
stimmende Merkmale. Beide Sprachsysteme entwickeln sich sozusagen
aufeinander zu. Dafür sind ebenfalls zahlreiche Beispiele im Korpus zu
finden, die einen solchen Prozess belegen.
, da para que den subjuntivo nach sich zieht.
3.3.3. Die spanischen Entsprechungen und die Einordnung von
Sprachkontaktelementen
Es sei an dieser Stelle nochmals darauf verwiesen, dass es nicht immer
möglich ist, Sprachkontakt genau zu bestimmen und einem besonde-
ren Sprachkontaktphänomen eindeutig und zweifelsfrei oder gar oder
ausschließlich zuzuordnen. Häufig ergeben sich darüber hinaus Über-
schneidungen und Alternativen bei der Zuordnung (siehe Inhaltsver-
zeichnis).
17 Nach para que [damit, zu dem Zweck] bedingt im Spanischen stets den subjuntivo
stehen
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íç
Der Verband der Kfz-Fabriken ADEFA18
07-01-2006
teilt mit, dass im ganzen
Jahr 2005 402.690 Einheiten verkauft wurden, wobei es das fünfte Mal
in der Geschichte dieser Industrie in Argentinien ist, dass die Marke
von 400.000 Kfz übertroffen wurde.
Die spanische Entsprechung lautet bzw. könnte unter Ausschließung
von Alternativen lauten:
La Asociación de Fábricas de Automotores de Argentina informa que du-
rante todo el año 2005 se vendieron 402.690 unidades y es la quinta vez
(consecutiva) en la historia de esta industria en Argentina que se supera la
marca de 400.000 coches.
Daraus ergeben sich beispielsweise bei der Nachricht über den „Ver-
band der Automobilhersteller Argentiniens“ (ADEFA), dass
øï÷ KFZ-Fabriken
øî÷ Einheiten
øí÷ verkauft wurden
øì÷ Marke
øë÷ 400.000
(2) – (4) zweifelsfrei Kontakterscheinungen sind, die der Lexik (1) (2)
und der spanischen Graphie (5) zugeordnet werden können. Beispiel (3)
legt nahe, dass Sprachkontakt durch eine syntaktische Struktur des
Spanischen vorliegen könnte
19
Beispiel (1) enthält eine Unstimmigkeit
in Hinblick auf das Lexikon des Standarddeutschen (PKW). Marke (4)
dürfte ebenfalls der spanischen Verwendung entsprechen, da es im
Deutschen eher selten ist, wenngleich im Lexikon vorhanden bzw. ge-
bräuchlich.
18 Asociación de Fábricas de Automotores
19 Vgl. hierzu: Präferenz für Passiv- und Reflexivkonstruktionen, S. 342.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìð
3.3.4. Übersetzung und Übertragung
Im Folgenden ist wiederholt von Übersetzungen und Übertragungen
die Rede. Im Allgemeinen, d.h. heißt, wenn nicht explizit unterschie-
den wird, sind beide Begriffe in dieser Untersuchung synonym ge-
braucht und nicht wie in der Übersetzungswissenschaft üblich, diffe-
renziert. Als Übertragungen werden insbesondere grammatische Kon-
takterscheinungen, die von der L
1
und die L
2
wandern, bezeichnet.
4. Die Kontaktsprachen
Im Grunde genommen war die mehrheitliche Intention deutschstäm-
miger Immigranten, die Herkunftssprache (L
2
) als solche an einem
Standard auszurichten und auch so an die nächste Generation weiter-
zugeben. Ursprünglich bestand auch bei den ersten
Einwanderergenerationen in der Regel die Absicht, Deutsch als Mutter-
sprache zu erwerben, zu sprechen und weiterzugeben.
So sind sehr viele aufwendige private, kulturelle sowie institutionelle
Versuche unternommen worden, trotz einsetzender und sich vollzie-
hender Sprachverschiebung (language shift), die Minderheitssprache zu
erhalten. Dies geschah vor allem durch eine Reihe von Institutionen
(Presse, Schulen, Lehrerausbildung, Vereinen, Clubs, Theater, Kran-
kenhäusern und Religionsgemeinschaften usw.). Viele dieser Anstren-
gungen wurden durch den Sprach- und Kulturdruck, der wie in allen
Sprachkontaktsituationen auf der Minderheitssprache lastet, ausgelöst.
Dabei galt es stets die Identifikationsgrundlage der deutschen Sprach-
gruppe, das Deutsche, zu bewahren. Dieser Prozess verlief und verläuft
langfristig zugunsten des Spanischen ab. Er ist aus idealtypischer Sicht
nie langwierig, d.h. er dauert nicht mehrere Generationen, sondern
läuft im klassischen Sinne innerhalb von drei Generationen (three gene-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìï
ration model
20
Auch der Anteil an Untersuchungen zum englisch-deutschen Sprach-
kontakt
) ab. Er ist deshalb hinsichtlich seines Verlaufs relativ gut
bobachtbar und damit auch empirisch gut erfassbar. Er ist auch sehr
gut erforscht. Im Vergleich zum englisch-spanischen oder englisch-
französischen Sprachkontakt gibt es allerdings ausgesprochen wenige
Arbeiten zum spanisch-deutschen Sprachkontakt.
21
Unter den wenigen Untersuchungen über den spanisch-deutschen
Sprachkontakt, der in aller Regel Sprachkontakt als Super- bzw. Adstrat
war, steht der Chiles an erster Stelle.
ist im Kontext der Gesamtforschung, die Sprachkontakt zum
Thema hat, angesichts aller deutschsprachigen Europäer, die den ame-
rikanischen Kontinent zu ihrer neuen Heimat machten, außerordent-
lich gering.
Die Forschung hat Sprachkontaktphänomenen in den vergangenen
Jahrzehnten weltweit außerordentlich starke Aufmerksamkeit entge-
gengebracht. Das Interesse hält darüber hinaus unvermindert an, so
dass die Frage, warum Deutsch so wenig beachtet wurde, noch zu be-
antworten wäre.
4.1 Das argentinische Spanisch am Rio de la Plata
Das argentinische castellano am Rio de la Plata, das nicht español
rioplatense genannt wird, wie gelegentlich behauptet wird, war und ist
wie das argentinische Spanisch insgesamt Gegenstand einer umfang-
reichen Literatur. Selbst der argentinische voseo ist diachronisch sehr
gut erforscht
22
20 Vgl. hierzu: Veltman, Language Shift in the United States, 1983
. Angesichts der Bedeutung des Landes und der Anzahl
21 Vgl. hierzu beispielsweise Clyne 1992
22
z.B.: Carricaburo 1999
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìî
seiner Sprecher, aber auch aus sprachpolitischen Gründen („unidad en
la diversidad) ist nie ein wirklich ernst zu nehmender Versuch gemacht
worden, diese Varietät aus puristisch-präskriptiven bzw. normistischen
Blickwinkeln heraus despektierlich zu beschreiben, obwohl sie sich be-
trächtlich vom europäischen Standard der Real Academia Española ent-
fernt hat.
Wenn von Spanisch bzw. argentinischem Spanisch die Rede ist, so
meint der Verfasser i.d.R. das castellano porteño, d.h. die Varietät die im
La Plata Raum und Uruguay gesprochen wird und aufgrund ihrer pro-
minenten Stellung – insbesondere im Medienzeitalter – auf andere
Sprachräume innerhalb des argentinischen Spanisch auswirkt und Ein-
fluss nimmt.
Wie bereits erwähnt, hat sich diese drittgrößte Varietät des Spanischen
beträchtlich vom europäischen Standard entfernt. Dies gilt insbesonde-
re für den phonetisch-phonologischen und lexikalischen Bereich. Aber
auch im Bereich der Morphosyntax (voseo) sind wie im übrigen Varietä-
ten des Spanisch in Amerika doch beträchtliche Besonderheiten gegen-
über dem europäischen Spanisch vorhanden.
Im phonetisch-phonologischen Bereich sind hier in erster Linie neben
den bekannten Amerikanismen wie dem seseo die langen und kurzen
Silben zu nennen, die, wie schon erwähnt, aus dem Italienischen
23
23 Vgl. Thesen, die die argentinische Intonation am Rio de la Plata dem Einflussbe-
reich des Neapolitanischen zuschreiben.
stammen. Diese Intonation, die es besonders deutlich von den übrigen
Varietäten des Spanischen abhebt, beeinflusst - wie das Spanische ge-
nerell - auch die Aussprache des Deutschen in Argentinien.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìí
Ferner gehört zu den besonders auffälligen Besonderheiten
24
zur Assimilation an die benachbarten Phoneme und erfährt auch im
Auslaut häufig eine Abschwächung.
in
allophonischer Hinsicht der sheísmo (ein postalveolares frikatives
stimmloses [ ¡ ]. Das Phonem /s/ ist relativ labil, hat eine Tendenz
Der pronominal-verbale voseo in der 2. Person Singular ist ebenfalls ei-
ne charakteristische morphosyntaktische Erscheinung dieser Varietät.
Der Plural der 2. Person wird stets mit ustedes gebildet, wobei vosotros, -
as nicht vorkommen. Beide letztgenannten Erscheinungen sind jedoch
bekanntlich nicht exklusiv auf dieses Gebiet des spanischsprachigen
Amerikas beschränkt (vgl. hierzu Noll:23-37), sondern kommen im ge-
samten spanischsprachigen Amerika vor.
Erwähnenswert ist ferner, dass seit Beginn des Jahrhunderts der voseo
auch Aufnahme in die Schulbücher gefunden hat, während bis Ende
des 20. Jh. die Manuales de Primaria (Schulbücher, Sek I.) ausschließ-
lich das „tu als „korrekte Standardform“ wiedergaben, es jedoch in
Anweisungen in den Schulbüchern selbst vermied. Die Argentinier
kennen in allen Domänen diese Formen nur passiv.
Zu ergänzen sind die Imperativformen, die z.B. mit endungsbetonten
Formen wie „poné, subí, traé, decíselo, preguntáselo usw.“ nicht dem eu-
ropäischen Standard entsprechen und erheblich abweichen.
Beispiel aus einem argentinischen manual (Schulbuch) des Jahres 1975:
Recitación EL ÁRBOL
María del Carmen Alonso (Manual Estrad a, 6to grado, Buenos Aires19 75)
La autora de este poemita es una inteligente maestra y escritora argen-
tina contemporánea.
24 Dieses Allophon gibt es nur in dieser spanischen Varietät.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìì
Venid, plantad conmigo
el árbol del camino,
el que mitiga el rayo
del sol canicular.
Venid, plantad conmigo
el árbol generoso,
el árbol que da fruto,
el árbol que da flor.
Veremos cómo crece
y en su follaje anidan
los pájaros cantores
que alegran nuestra vida.
Plantad para mañana
el árbol del futuro;
dejadle cual memoria
al hombre que vendrá
el árbol de la gloria
y el árbol de la paz...
Die entsprechenden Imperativformen im obigen Gedicht lauten im ar-
gentinischen Spanisch:
Vengan, planten, dejen cual memoria (..)
Die im Gedicht vorkommenden Imperativformen sind den argentini-
schen Schülern im Grunde fremd.
Ferner hat die argentinische Varietät eine deutliche Präferenz für das
periphrastische Futur, das insbesondere in der Mündlichkeit eindeutig
das synthetische Futur verdrängt.
Betont werden muss in diesem Zusammenhang ferner, dass die Varie-
tät auf allen sprachlichen Ebenen und allen Domänen Anwendung fin-
det und keinesfalls etwa eine Dialektform einer Standardvarietät (Dig-
lossie). ist
El voseo es aceptado como forma correcta en Argentina desde
1982, cuando la Academia Argentina de Letras decidió “reconocer
como legítimo el empleo del voseo siempre y cuando se conserve
dentro de los límites que impone el buen gusto, esto es, huir tanto
de la afectación como del vulgarismo” (BAAL XLVII 1982: 294).
Dass im schulischen Bereich lange vom argentinischen Spanisch ab-
weichenden Standardformen der europäischen Varietät tradiert und
zumindest passiv vermittelt wurden und noch werden, ist pädagogisch-
puristisch motiviert, wenngleich ein Kuriosum, da sie weder von den
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìë
Eliten und noch in einer relevanten Domäne im Alltagsgeschehen, ver-
wendet werden.
Die Relation zwischen Standardformen und Varietät hinsichtlich ihrer
genauen Verwendung in den einzelnen schulischen Domänen wäre
ebenfalls zu untersuchen, zeichnet sich doch nun über Jahrzehnte hin
selbst in den letzten Bollwerken ein kontinuierlicher Ersatz der europä-
ischen Standardformen durch die argentinische Varietät ab.
Im argentinischen Spanisch wird in der Regel anstelle des perfecto
(simple) das indefinido verwendet:
recién lo vi, statt recién lo he visto“, wobei “recién lo vi im europäischen
Spanisch als nicht normgerecht und somit als “falsch” gilt.
Inwieweit eine Beeinflussung der Tempuswahl des Deutschen durch
das Spanische bei der Opposition Präteritum versus Perfekt gegeben ist,
kann derzeit nicht beantwortet werden, da diesbezüglich eigene Unter-
suchungen erforderlich sind. Eventuell liegt eine Simplifizierungsstra-
tegie vor.
Neben den klassischen Paradigmen der Verbflexion werden zwar die
Paradigmen der argentinischen Varietät (z.B. in literarischen Auszügen)
in Schulbüchern verwendet, dennoch werden die grammatischen Stan-
dardparadigmen etwa im Verbalsystem und im Pronominalsystem wie-
dergegeben. Die Lerner werden mit ihnen bekannt gemacht oder nur
konfrontiert, aber im Grunde genommen werden sie überhaupt nicht
beachtet. Dies trifft sowohl für die Mündlichkeit als auch für die Schrift-
lichkeit zu.
Es kann in diesem Zusammenhang freilich kein erschöpfender Über-
blick oder gar eine umfassende Beschreibung der Varietät geleistet
werden. Sie spielen in dieser Untersuchung keine primäre Rolle, als
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìê
dass sie hier deshalb exhaustiv beschrieben werden müssten. Dass hin-
gegen das gesprochene Deutsch in Argentinien wesentlich stärker von
der argentinischen Varietät beeinflusst ist (z.B. sehr stark die Intonation)
als dies beim verschrifteten Deutsch in Argentinien der Fall ist, muss
jedoch eigens betont werden. Hierzu liegen bisher auch keine Untersu-
chungen vor.
4.2 Das argentinische Deutsch
Traditionell gehört der Cono Sur, der Argentinien, Uruguay, Chile,
Südbrasilien und Südparaguay umfasst, zu den Gebieten, in die Deut-
sche bzw. deutschsprachige Europäer in beachtlichen Zahlen einge-
wandert sind; und sie haben dort auch beachtliche Spuren hinterlassen.
Gesamthistorisch gesehen stellen deutschsprachige Immigranten also
traditionell große Minderheitsgruppen mit einer außerordentlich lan-
gen Tradition
25
Fuggeragenten aus Augsburg.
. Beispielsweise befanden sich schon auf den ersten
Schiffen, die in den La Plata hinein steuerten, Welser- bzw.
Es ist eine spannende, wechselvolle Geschichte, die diese Einwande-
rungsgruppen unterschiedlicher Größe über die Jahrhunderte hin be-
gleitet, und sie manifestiert sich auch in ihrer komplexen Heterogenität.
Unterschiede betreffen die Demographie dieser Gruppen, ihren
Status in der Mehrheitsgesellschaft, ihre institutionelle Unter-
stützung sowie die tragenden Faktoren ihrer Minderheitenidenti-
tät. Die Geschichte der Deutschen am Rio de la Plata“ (Rosenberg
1998:162).
25 Vgl. jedoch Nugents These in den Nordeuropäischen Kontinent seien eher Deut-
sche und Nordeuropäer eingewandert, während nach Südamerika insbesondere
Südeuropäer kamen (Nugent 1995)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìé
Ein Rückgang der deutschen Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg ist
bei den Deutschen in Argentinien, in Chile und partiell auch in Brasili-
en zu beobachten.
Hiervon ausgenommen blieben lediglich die abgeschieden sie-
delnden Gruppen im Süden Brasiliens, die noch für eine längere
Zeit fast homogen unter sich lebten, etwa vergleichbar den russ-
landdeutschen Siedlungen in Westsibirien. Weitgehend resis-
tent“ gegen den äußeren sprachlichen Einfluss der Mehrheits-
sprache blieben auch die Mennonitenkolonien in Paraguay, in
Mexiko und Belize. Die Grundlage ihrer Gruppenidentität war
stets weniger die ethnische Zugehörigkeit als die religiös und kul-
turell bedingte Eigenständigkeit, die sich in lokaler Selbstverwal-
tung, eigenen Kirchengemeinden, eigenen Schulen zeigte. So
wenig diese Glaubensgemeinschaften „von dieser Welt“ sind, so
wenig berührte sie die Statuspolitik des Staats.“ (Rosenberg
1997:264)
In diesem Zusammenhang ist es wichtig hervorzuheben, dass sich im
Fall Argentiniens das Deutsche im La Plataraum die kulturell-ethnische
Zugehörigkeit vermittelt, eine nicht zu unterschätzende wirtschaftliche
Rolle spielte und nicht Ausdruck eines religiösen Zusammenhalts einer
Glaubensgemeinschaft ist oder war.
Getrieben durch wirtschaftliche Not und politische Gegebenheiten in
ihren Heimatländern sowie motiviert durch Einwanderungsprogramme
der argentinischen Regierung, kamen zwischen 1880 und 1930 rund. 6
Mio. Menschen, vor allem Italiener, Spanier aber auch Mitteleuropäer,
darunter viele Juden, in die Hafenstädte am Unterlauf des Río de la Pla-
ta.
Es ist heute nicht mehr möglich, die exakte Zahl der deutschsprachigen
Immigranten insgesamt zu ermitteln. Man weiß jedoch, dass zwischen
der Revolution von 1848 und dem zweiten Weltkrieg immerhin von
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìè
203.000 Menschen
26
deutscher Herkunft waren, das sind anteilsmäßig
etwas mehr als 2 % der Bevölkerung in Buenos Aires
27
Bein (2001) unterscheidet zwei große Wellen deutscher Einwanderun-
gen:
in diesem Zeit-
raum. Diese Deutschen stellen somit in Argentinien eine der größeren
ethnischen Minderheiten des Landes. Wie auch in Chile war ihre wirt-
schaftliche Bedeutung weit größer als ihre Anzahl.
1860 bis 1930
1933 bis 1945
An den Jahreszahlen lassen sich deutlich historische Zusammenhänge
feststellen, da die erste Phase wohl eine durch die Industrialisierung
wirtschaftlich bedingte Motivation hat, während die zweite Phase gegen
Ende der Weimarer Republik wirtschaftlich wie politisch bedingt ist
(Juden, politisch Verfolgte). Insgesamt lässt sich feststellen, dass die
deutsche Immigration stark und nachhaltig von den historischen Er-
eignissen abhängt, insbesondere auch von den Auswirkungen beider
Weltkriege.
Den Angaben der Deutschen Botschaft zufolge, ist rund 1 Mio. Argen-
tinier deutschstämmig
28
26 Es gibt in der Zeit von 1857 bis 1949 nur die Zahlen der Passagiere die in Buenos
Aires eintrafen. Darunter befinden sich 203 000 Deutsche.
, wovon rund 300 000 deutschsprachig sind.
Viele dieser Menschen befinden sich in einem proceso de
argentinizacion, also einer Argentinisierung, d.h. Deutsch als Mutter-
sprache ist auf dem Rückzug, was sich nicht zuletzt am zurückgehen-
den muttersprachlicher Deutschunterricht in den Familien und an den
27 Alle Daten über das Zahlenmaterial und die Herkunft der Emigranten beziehen
sich auf Bünstorf (1992:85f).
28 Vgl. hierzu auch Rosenberg 1998:265 ff. es handelt sich hierbei um Zahlen aus
den 90er Jahren; neuere sind derzeit nicht verfügbar.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìç
zahlreichen (ehemaligen) deutschen Schulen und Kindergärten im
Großraum Buenos Aires nachweisen lässt (Escuela del Norte, Goethe-
schule, Deutsche Schule Villa Ballester Schule, Hölters-Schule, Pesta-
lozzi Schule, Deutsche Schule Quilmes, Gartenstadtschule, Deutsche
Technische Schule Moreno, Deutsche Schule Hurlingham, Cangallo
Schule, Deutsche Schule Villa Adelina, Gartenstadtschule, Rudolf Stei-
ner Schule, Schiller Schule, Temperley Schule, Instituto Leopoldo
Lugones, Instituto Schiller, Konrad Lorenz Schule usw.)
Deutsche waren seit den ersten Begegnungen der Europäer mit dem
riesigen Land maßgeblich beteiligt.
Ein nachweisbarer spanisch-deutscher Sprachkontakt auf breiter Ebene
ergab sich jedoch erst verstärkt ab der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jh. Im Jahre 1930 erfuhr
Argentinien generell einen außergewöhnlichen Bevölkerungszuwachs
durch eine verstärkte (europäische) Einwanderung.
Die Kommunikationsgemeinschaft der Deutschen in Argentinien hat
andere Rahmenbedingungen wie diejenige anderer Sprachgemein-
schaften, zumal ihre Realität hinsichtlich politischer, wirtschaftlicher
und kultureller Gegebenheiten eine andere ist. Diese andere Realität
wirkt sich auch stark auf die sprachliche Realität aus.
So tauchen bei einem Vergleich und je nach Blickwinkel häufig
Unvertrautheiten zwischen dem Standarddeutschen (StD) und dem ar-
gentinischen Deutsch (argD) auf. Dies gilt nicht nur für die einzelnen
Domänen, sondern in allen gesellschaftlichen Bereichen. Häufig unter-
scheiden sich materiell gleiche Lexeme semantisch voneinander. Das
argentinische Wort pensión entspricht nicht dem deutschen Wort „Pen-
sion“, sondern der jubilación, während man mit pensión finanzielle An-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ëð
sprüche aus Hinterbliebenen-, Witwenrenten usw. bezeichnet. Viele
sprachliche Phänomene spiegeln insbesondere die soziale, wirtschaftli-
che und kulturelle Sozialisation der Argentiniendeutschen wieder. Sie
ermöglichen darüber hinaus einen Einblick in die gesellschaftlichen
Verhältnisse, geben Aufschlüsse über den Umgang mit dem Staat und
seiner Infrastruktur im weitesten Sinne des Wortes. Dabei wird häufig
deutlich, dass in vielen Domänen ein völlig anderer Umgang, eine an-
ders geartete Kommunikation im Umgang miteinander und mit dem
Rest der Welt besteht, als dies bei D eutschsprachigen in Europa der Fall
ist.
Viele Phänomene, die in europäischen Bürgern vertraut sind, fehlen in
der Realität Lateinamerikas oder speziell der Argentiniens. Dies gilt na-
türlich auch in umgekehrter Hinsicht, nämlich dass außerordentlich
vieles sprachlich bewältigt werden muss, was in anderen Gesellschaften
inexistent oder unbekannt ist. Häufig stehen dafür aber im StD (ver-
meintlich) keine Entsprechungen zur Verfügung, so dass diese geschaf-
fen werden. Diese Realität wurde und wird sprachlich bewältigt. Es ist u.
A. auch Aufgabe dieser Untersuchung, dies deutlich zu machen.
4.2.1. Deutsch-spanisch-italienischer Sprachkontakt
Der vierte Spitzenbeamte im Bunde ist Eduardo Pérez als Rechtskonsulent
[arg. span (< it.): consulente del Gobierno] des Wirtschaftsministers, der dafür
sorgen muss, dass die Dekrete und Beschlüsse keine Verletzungen der Ge-
setze nach sich ziehen, die nachher zu Prozessen gegen den Minister und
seine Mitarbeiter führen.
04-05-02
Quantitativ lässt sich die Einwanderung in ihrer Gesamtheit nicht mehr
in genauen Zahlen nachvollziehen, dennoch waren die Italiener in die-
ser Zeit die stärkste Gruppe, die aus Europa kommend argentinischen
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ëï
Boden im Hafen von Buenos Aires betraten. Sie haben deshalb bis heute
die deutlichsten kulturellen Spuren hinterlassen (vgl. die ausgestorbene
Mischvarietät des 19. Jh. cocoliche) und Argentinien einen unverkennba-
ren italienischen Stempel aufgedrückt. Ein Argentinier, der in die
Poebene kommt, findet kontinuierlich Vertrautes, während ihm Spani-
en im Grunde genommen fremd bleibt.
Insbesondere das argentinische Spanisch am Rio de La Plata bezieht
einen Teil seiner Besonderheiten aus dieser intensiven Begegnung mit
dem Italienischen. Seine langen und kurzen Silben, die es nach einigen
Grammatiken im Spanischen gar nicht gibt, stammen aus diesem
Sprachkontakt, der sich interessanterweise auch in der deutschen Varie-
tät am Rio de la Plata und weit darüber hinaus nachweisen lässt. Eine
phonetisch-phonologische Bestandsaufnahme dieser Sprachkontakt-
phänomene ist bisher auch nicht gemacht worden.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ëî
4.2.2. Varietät mit hohem Prestige
Das Deutsche war – sieht man einmal von Situationen ab, die durch die
Weltkriege bedingt waren und von Domänen Jugendlicher – nie eine
low prestige variety wie etwa das Spanische vielerorts in den Vereinigten
Staaten. Die deutsche Sprachminorität bezog und bezieht aus dieser
Sprache ihre Minderheitsidentität. Selbst hrend und zwischen den
Weltkriegen war diese Haltung gegeben. „Das Deutsche bleibt eine
prestigereiche, statushohe Einwanderersprache“ (Rosenberg:266). Die-
ses Prestige hat es der Sprachgruppe ermöglicht, sich vehementer als
dies häufig bei den Latinos in den USA der Fall war und ist, einer
Sprachverschiebung (vgl. Stößlein:115 ff.), dem so genannten language
shift oder language dis-placement, zu widersetzen.
Erfahrungsgemäß übt die Mehrheitssprache der Mehrheitskultur - noch
dazu in einer riesigen Metropole - auf die Sprecher der Minderheits-
sprache einen enormen Druck aus, darüber hinaus aber ebenso eine
gewaltige Faszination. Diese besondere Faszination erfasste auch stets
die deutsch-argentinische Jugend, so dass die Mehrheitssprache bei Ju-
gendlichen immer einen besonderen Stellenwert hatte
29
29 Hier gibt es deutliche Parallelen zur Situation im Südtirol, wo wiederum das Ita-
lienische und die hinter ihm stehende Kultur einen ähnlich gelagerten Einfluss hat-
ten.
, handelt es sich
doch im Falle des Spanischen um die Landessprache auf der Grundlage
einer romanischen Kultur, die immer eine gewisse Faszination hat. Ih-
re Beherrschung bereitet häufig den Weg zu einer weiteren, wenn nicht
gar neuen Identitätsgrundlage. Viele Jugendliche erlernen im Ausland
zwar die die Herkunftssprache, die Herkunftskultur kennen sie in der
Regel nur aus zweiter oder gar dritter Hand. Sie bleibt ihnen häufig
auch fremd.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ëí
Dennoch wurde von den Mitgliedern der deutschen Minderheit die Be-
deutung ihrer Herkunftssprache als Identitätsgrundlage nie in Frage
gestellt. In diesem Zeitraum wurde auch an den Deutschen Schulen
Argentiniens durchweg Deutsch als Muttersprache unterrichtet und gar
manche Deutsch-Argentinier
30
Es hat in Argentinien in diesem Zeitraum zahlreiche Menschen gege-
ben, die sich primär in der so genannten deutschen Gesellschaft“ be-
wegten und mit geringen Kenntnissen der Landessprache zurechtka-
men. Es war keine Seltenheit, dass viele Immigrantenkinder noch in
der zweiten oder gar späteren Generation Deutsch als Muttersprache
lernten und man bei vielen in gewissen Lebensabschnitten ohne Abstri-
che von sukzessivem, „ausgeglichenem“ Bilingualismus reden kann.
Diese Form des Bilingualismus, wird von vielen Forschern für nicht
möglich gehalten. Diese Auffassung könnte aber anhand dieser
deutsch-argentinischen Sprachkontaktsituation widerlegt werden. Da
die Sprecher in der Regel noch leben, wäre eine Bestandsaufnahme die-
ser Sprachkontaktsituationen wünschenswert. Ausgeglichener Bilingua-
lismus ist aber kein Phänomen, das einen Sprecher ein ganzes Leben
lang begleitet, sondern domänengesteuert auf Lebensphasen im Kon-
text dieser Domänen begrenzt ist.
wuchsen in Buenos Aires mit der Mut-
tersprache Deutsch auf.
Wenngleich in dieser Zeit die Mischvarietät, das sog. BelgranoDeutsch
31
30 Diese Bevölkerungsgruppe hat aufgrund der rechtlichen Bestimmungen im Her-
kunfts –wie Geburtsland automatisch zwei Staatsangehörigkeiten. Ist unter den
Eltern beispielsweise ein Österreicher, so können es sogar drei sein.
gesprochen wurde und eine Rolle spielte, waren doch die entsprechen-
den Domänen im Makro- wie Mikrobereich für das Sprachverhalten
31 Benannt nach dem Viertel im Zentrum der Stadt in der ursprünglich sehr viele
(deutsche) Einwanderer nach der Einwanderung lebten bzw. Aufnahme fanden.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ëì
der Individuen oder der Sprachgruppen verantwortlich. Diese zweispra-
chigen Generationen, deren Sprachkompetenz in der Regel ein ausge-
glichener Bilingualismus“ war, konnten demnach beide Sprachen völlig
trennen und klar auseinander halten und sie je nach Kontext in den
verschiedenen Domänen entsprechend aktivieren. Dass dies nicht bei
allen Sprechern der Sprachgemeinschaft der Fall sein muss, liegt auf
der Hand. Selbstverständlich bestehen auch Situationen in denen Spa-
nisch die Matrixsprache ist in die Deutsch eingemischt wird.
Die Minderheitssprache und -kultur ist stets dem Einfluss der Mehr-
heitskultur und -sprache ausgesetzt, was sich auch stark in der Identität
der Minderheit der betroffenen Menschen niederschlägt, da von diesen
Einflüssen betroffen ist.
Yet diasporic identities are not monolithic. They are often com-
posed of layers of features, some inherited from a place of origin,
others developed within the community after migration, and oth-
ers still adopted from surrounding populations. Diasporic cul-
tures are typically a mosaic of features. They are essentially 'hy-
brids'. This applies to language as well. Linguistic minorities es-
pecially display
24T
linguistic hybridity
24T
in several respects: Individuals
tend to be multilingual, using different languages for different
purposes.” (Matras 2007
32
)
Sehr resistent gegen Sprachverschiebung zeigen sich eigentlich nur
sehr isolierte Sprachinseln wie sie etwa bei den religiösen Gruppen in
entfernt gelegenen ländlichen Gebieten des riesigen Kontinents zu fin-
den sind (vgl. Rosenberg 1997:261 ff).
Selbst im Falle eines Druckmediums, das sich unter anderem dezidiert
und programmatisch dem Spracherhalt widmet und sich diesen auf die
Fahnen geschrieben hat, ist der Sprachdruck in Form von „Interferen-
zen“ nachweisbar.
32
http://www.llc.manchester.ac.uk/Research/Projects/languagecontact/
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ëë
Hohes Prestige auf der einen Seite und sprachplanerische bzw. sprach-
politische Intention Deutsch weiter zu tradieren (Spracherhalt) anderer-
seits, genügen nicht, die Sprachverschiebung zu verhindern. Die Mehr-
heitssprache liefert der Minderheitssprache insbesondere aus dem Be-
reich der Lexik und der Phraseologie kontinuierlich Kontaktelemente.
Aber auch grammatische Strukturen finden ihren Weg von der Mehr-
heitssprache (L1) in die Minderheitssprache (L
2
). Dies geschieht dann
umso leichter, je näher die beiden Sprachen zu einander stehen. Es ent-
stehen so weitere Aufnahmepotentiale, deren Aufnahme demnach im-
mer dann erleichtert wird, wenn entsprechende ähnliche Strukturen
gegeben sind
33
.
33 Vgl. hierzu: Myers-Scottens Matrix Language Frame Model (Mayer Scotton: 1993)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ëê
4.2.3. Spracherhalt, sprachplanerische Maßnahmen
Sprachinseln, religiöse Isolation, entsprechende Schul- und Bildungs-
politikpolitik, das Prestige einer Sprache, der zeitliche Kontext der Ein-
wanderung und viele andere Faktoren können bekanntlich den Sprach-
erhalt verstärken, die Sprachverschiebung verzögern. Andere Faktoren
wiederum wie das Bildungsniveau und die wirtschaftliche Situation ei-
ner Migrationsgruppe können den Spracherhalt stärken, aber sie kann
die Sprachverschiebung auch beschleunigen wie dies an den Beispielen
Deutscher Immigranten in Argentinien und den USA entsprechend
nachgewiesen werden kann. Auch die numerische Stärke kann sich po-
sitiv wie negativ auf den Spracherhalt auswirken, da eine entsprechend
große Gruppe zahlreiche spracherhaltende Maßnahmen ins Leben ru-
fen kann, andererseits aber wiederum in viel größerer Zahl dem Druck
der Mehrheitssprache ausgesetzt ist. Kloss in Fishmans Language
Loyalty in the United States (1966 ) führt an, dass selbst die Sprachnähe
wie auch die Sprachdistanz zu Akzeptanz und Inakzeptanz der Migra-
tionsgruppen innerhalb der Mehrheitskultur führen kann, was wiede-
rum den Spracherhalt bzw. die Sprachverschiebung beeinflussen kann.
Gleiches gilt für die sozio-kulturellen Gegebenheiten.
Sprachplanerische Maßnahmen verzögern, aber verhindern nicht, dass
im Laufe der Zeit Sprachelemente der Mehrheitssprache sukzessive die
Minderheitssprache erobern.
Anhand dieser schriftlichen Äußerungen wird deutlich, dass es dem
Printmedium zwar sprachplanerisch gelingt, die Mobilität mehrheits-
sprachlicher Sprachelemente in die Minderheitssprache zu reduzieren
bzw. einzudämmen, es jedoch erwartungsgemäß nicht in der Lage ist,
diese zu unterbinden. Dies gilt insbesondere im Bereich des Lexikons.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ëé
Die Intention deutschen Elementen“ den Vorzug zu geben, lässt sich
beispielsweise anhand der Verwendung von Synonyma nachweisen (vgl.
hierzu Aufstellung 85), bei denen die deutsche Entsprechung in der
Regel der romanischen vorgezogen wird.
Stilistisch-semantische Differenzierungsnuancen im Standarddeut-
schen zwischen einer romanischen und einer germanischen lexikali-
schen Entsprechung müssen in bilingualen Situationen nicht in der
gleichen Wiese gegeben sein, wie das in monolingualen der Fall ist.
Eventuell bestehen sie gar nicht, da sich beide semantisch (völlig) ent-
sprechen. Dies bedeutet, dass die Semantik der Mehrheitssprache in
der Minderheitssprache eine große Rolle spielen kann. Der Grad der
Übereinstimmung (z.B. partieller und totale Synonymie
34
Diese Problematik ist es jedoch nicht der Beweggrund der dazu führt,
der germanischen Variante den Vorzug zu geben. Vielmehr durften
sprachpolitische Motive der deutschsprachigen Auslandszeitung dafür
verantwortlich und die Wahl beeinflussen.
) oder Abwei-
chung vom Standarddeutschen ist jedoch äußerst schwer zu erfassen.
4.2.4. Die Sprachkontaktsituation im Bewusstsein der Betroffenen
Viele Menschen, die in Sprachkontaktsituationen aufgewachsen sind,
sind sich in der Regel der sprachlichen Kontaktphänomene und -
prozesse, die sich daraus ergeben sehr genau, bedingt oder gar nicht
bewusst. In vielen Fällen in denen sie den Sprechern bewusst sind,
werden diese jedoch aus linguistischer Sicht meist falsch bewertet. So
halten viele Sprecher, die sich einer Mischsprache bedienen oder große
34 Vgl. hierzu den Stand der aktuellen Synonymiediskussion Batteux 2000 insbe-
sondere Kap. 3
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ëè
Anteile von der einen in die andere Sprache einmischen, diesen Vor-
gang für einen völlig willkürlichen Vorgang. Es ist jedoch definitiv kein
arbiträrer Prozess, da er genauen sprachlichen Mechanismen unterliegt.
(vgl. constraints S. 85)
4.2.5. Identität: Sprachliche Vertrautheit, Sprachbewusstsein
und Zugehörigkeitsgefühl durch Sprache
Soweit Sprachkontakte den Betroffenen sichtbar und bewusst sind,
vermitteln diese den jeweiligen Sprechern der Minderheitssprache Ver-
trautheit und baut Gemeinsamkeit innerhalb ihrer Gruppe sowie eine
Identitätsgrundlage auf. Auch ein Printmedium kann im Grunde die-
sen interkulturellen Aspekt nicht außer Acht lassen, ist es doch in ent-
scheidend an der Verbreitung der Identitätsgrundlage der Sprachmin-
derheit beteiligt. Ob die Verantwortlichen des Printmediums sich be-
wusst dieser Sprachkontaktelemente bedienen bzw. diese bewusst in-
strumentalisieren, soll ebenfalls in dieser Untersuchung angesprochen
werden. Lüger (1996:58) zitiert etwa in Zusammenhang mit Phraseolo-
gismen, dass diese den Lesern Erfahrungswerte verdeutlichen, die ih-
nen Vertrautheit mit den Themen und Sachverhalten, über die sie sich
in Texten informieren, herstellen bzw. vermitteln. Wie anhand des
Korpus nachgewiesen werden kann, stellen beispielsweise Phraseolo-
gismen/Kollokationen einen beachtlichen Teil der Sprachkontaktele-
mente, die von der Mehrheitssprache in die Minderheitssprache wan-
dern.
Phraseologismen sind ein Reflex gesellschaftlicher Erfahrungen,
sie geben in komprimierter Form Werthaltungen und Deutungs-
systeme einer Sprachgemeinschaft wieder.“ (Lüger 1996:58)
In diesem Zusammenhang sei auf das Phänomen des intentionalen
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ëç
hybriden code-mixing/code-switching bzw. Sprachwechsels verwiesen der
weiter unten angesprochen wird (vgl. S. 81). Die Vertraut-heit des Le-
sers mit einer Sprache, die ihm diese Vertrautheit vermittelt, wird zum
Teil aus Sprachkontaktelementen hergestellt. Aus den zahlreichen Bei-
spielen, die dem Korpus entnommen wurden wird deutlich, dass diese
Sprachkontaktelemente dazu verwandt werden können, den Lesern Zu-
stimmung, Neutralität bzw. Ablehnung zu signalisieren. Diese Elemen-
te sind es, die einen wesentlichen Teil der Mehrheitskultur und der
Minderheitskultur miteinander verbinden und ineinander fügen.
Andererseits ist eine Dichotomie in der Sprachhaltung erkennbar. Pa-
radoxerweise werden diese Kontaktelemente, die aus dem Spanischen
(L
1
) in das Deutsche (L
2
) wandern, stark und intentional stigmatisiert
(vgl. hierzu 85), da diese Sprachhaltung (Freihalten der L
2
von Elemen-
ten aus der L
1
) nach Meinung der Betroffenen zum Erhalt der Her-
kunftssprache beiträgt. Dieser Widerspruch, der im Extremfall Konver-
genz bzw. Divergenz beider Sprachen zur Folge hat, wirft die Frage auf,
ob sich diese widersprechenden Tatbestände auf irgendeine Art und
Weise miteinander vereinbaren lassen.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
êð
4.2.6. Belgranodeutsch – die nähesprachliche Mischvarietät
Das Sprachkontaktprodukt, die Mischvarietät, die jeder deutschsprachi-
ge Argentinier kennt und i.d.R. auch beherrscht, heißt Bel-
granodeutsch. Diese ist in allen Domänen der Sprachgemeinschaft
präsent, und es wird auch exhaustiv von ihr Gebrauch gemacht. Hierin
unterscheidet sich die Sprachkontaktsituation am Rio de la Plata nicht
von anderen weltweit. Sie ist domänengesteuert und domänenabhängig
und gilt grundsätzlich nicht als Prestigevarietät, wenngleich sie in be
sonderen Situationen dies sein kann (etwa im Gespräch Jugendlicher
untereinander
35
). Jugendliche bevorzugen i.d.R. allerdings das Spani-
sche.
Beispiel 1: Belgranodeutsch mit spanischer Matrix mit Angabe der
Switchpunkte [s]:
[Nicht wiedergegeben werden kann hier der Sprachkontakt, der im
Lautsystem stattfindet! Dabei ist im argentinischen Deutsch dieses
deutlich durch das argentinische Spanisch phonologisch markiert, wäh-
rend das Spanische bei den bilingualen Sprechern umgekehrt grund-
sätzlich unmarkiert bleibt
36
.]
A: Gestern [s
1
] lo vi [s
2
] mit seiner Schwester [s
3
] y no le comenté el
asunto ni le di la [s
4
] Einladung [s
5
] porque recién lo vi cuando estuvo
35 Vgl. hierzu Stößlein 2005:74 ff. (code-switching)
36
Gleiches gilt beispielsweise auch für Bilinguale in Puerto Rico: the bilingual
retains his Spanisch accent regardless of code so that the phonological shift from
English to Spanish is unmarked, but from Spanish to English, marked. (Lawton
1980:123)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
êï
en el auto
37
. Pero supongo que [s
6
] er hatte es eilig [s
7
] –como de cos-
tumbre.
38
Aus lo vi ist ersichtlich, dass in diesem Fall die Matrixsprache Spanisch
ist. Gestern“, mit seiner Schwester, Einladung“ und „er hatte es ei-
lig“ sind durch den Switch ins Deutsche betont oder herausgehoben.
Insgesamt ist trotz der Kürze der Äußerung aus dem quantitativen
Verhältnis beider Sprachen ersichtlich, dass beide in einem ausgewo-
genen Verhältnis zueinander stehen müssen.
Es gibt bilinguale Sprecher, die (im Kontext verschiedener Domänen) in
der Lage sind, selbst stets die Matrix zu wechseln.
Beispiel 2: Belgranodeutsch mit deutscher Matrix mit Angabe der
Switchpunkte [s]:
Entspann dich, [s] porque sino [s] bekommst du bald, [s] - dentro de
muy poco [s] - ein Problem mit dem Herz, un infarto, y te tenemos
que llevar al Hospital
39
2002
[s] oder direkt zum [s] cementerio. Asi que
cuidate (vgl. cuídate). Algunos no se dan cuenta de que se están pa-
sando respecto a la [s] Gesundheit [s] y la [s] Gesundheit es lo más
importante. Respetá (vgl. Respeta) lo que te voy diciendo. Para mi, da
lo mismo que te fusiles [s] wenn du so weitermachst, [s] así que
Beispiel 3: verschriftete Mündlichkeit: Diese E-Mail ist leicht abgeändert,
um die beteiligten Personen (profesores de estudios superiores de
37 Arg. für coche
38 Alle drei Beispiele sind im Kontext der Kongresse der Asociación Europea de
Profesores de Español enstanden und von deutsch-argentinischen Kollegen verfasst
bzw.gesprochen, so dass die besondere Häufung der Switches auffällig ist und in
diesem Kontext gesehen werden muss; dennoch handelt es sich um authentische
Äußerungen.
39 Hospital; deutsche Aussprache [hospi’thal], da das Deutsche Hospital in Buenos
Aires gemeint ist.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
êî
procendencia argentina-alemana/suiza) unkenntlich zu machen. Die Ba-
sissprache ist Deutsch.
Lieber N.N.: 13-07-2003
Danke für deine explicaciones contundentes!
Der presidente se lo lleva al seudo-Tesorero [a E], bezahlt ihm
supuestamente parte de la Reise (deshalb auch der frühe Wunsch
nach Anzahlungen schon im enero). Damit kauft er ihn, und er ist
ihm dafür dankbar. Er ist eine schräge Figur, decime lo que querés,
super-schräg, das was man früher requeteschräg nannte.
Wenn er auf der asamblea fingiert, que todo está en su lugar und al-
les ist in Ordnung, dann betrügt er die socios. Da führt kein Weg
vorbei, el tipo es un piola, un vivo de primera categoría, decíme lo que
querés, no voy a cambiar de opinión.
Er wendet wieder die alte Strategie an: lo que no me gusta no lo veo,
das kommentier ich nicht y me solidarizo con aquellos tres monos
que se tapan la boca, los ojos y las orejas.
Er ist nicht ungefährlich, weil er ein System aufbaut/aufgebaut
hat, que desconoce y elimina controles (in Form von Machtpartizipa-
tion durch andere).
Er betreibt Nepotismus und seine Strukturen sind häufig diejeni-
gen, die wir sehr schlecht durchschauen oder nicht kennen.
Er hat immerhin inchas wie River und Boca, aber nur deshalb,
weil Leute de su categoría ein genaues Gespür dafür haben, wer
sie für voll nimmt und akzeptiert und wer nicht. Además sabe co-
mo huele el asado. So pflegt er die einen y mima (residencias) y me-
nosprecia a los demás.
Un abrazo NN
[Leichtere Aussprache: schon im enero /Januar]
Das Belgranodeutsche hat (in der Regel) eine deutsche Basis (ma-trix
language, ML) in die Spanisch eingemischt bzw. eingebettet wird (em-
bedded language, EL). Es hat aber immer auch die umgekehrte Varietät
gegeben, bei der Spanisch die ML ist, so dass sich ein Kontinuum zwi-
schen beiden Varietäten ergibt.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
êí
Vgl. hierzu ferner auch Constraints und der intentionale Sprachfil-
ter“ und Das Suffixmorphem ieren im Kontext des Sprachfilters Seite
85 ff.
5. Sprachkontakt Spanisch – Deutsch
5.1 Korrespondierende Strukturen
Wie bereits angesprochen, kann man davon ausgehen, dass korrespon-
dierende Strukturen in den Kontaktsprachen CS und Transferenzen
nicht nur möglich machen, sondern erleichtern, unterschiedliche hin-
gegen als constraints wirken und eine Übernahme unterbinden.
(1) Alberto compra una cámera japonesa.
(2) Albert kauft eine japanische Kamera.
(3) Compra Albert una cámara japonesa?
(4) Kauft Albert eine japanische Kamera?
(5) Alberto compra una cámara japonesa?
(6) Albert kauft eine japanische Kamera ?
(7) Kaufe morgen eine japanische Kamera!
(8) Comprá
40
unterstrichene Stellen: nicht austauschbar
mañana una cámara japonesa.
Aus dem (obigen) Vergleich von Aussagesätzen (1)(2), Fragesätzen
(3)(4)(5)(6), Imperativ (7)(8) des Deutschen und Spanischen lässt sich
deutlich ersehen, dass die Transferenzmöglichkeiten zwischen dem
40 Imperativ der argentinischen Varietät
Ó¿¬®·¨-°®¿½¸»
¿®¹ò Í°¿²·-½¸ Ó¿¬®·¨-°®¿½¸»
Ü»«¬-½¸
Þ»´¹®¿²±¼»«¬-½¸
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
êì
Deutschen und dem Spanischen aufgrund der Sprachnähe recht groß
sind.
Austauschbarkeit ist dann gegeben, wenn in beiden Sprachen syntak-
tisch eine entsprechende grammatische Struktur aufweisen (vgl.
Stößlein 2005: 85). Allerdings handelt es sich hierbei nur um eine theo-
retische Austauschbarkeit, um theoretische Substitutionsmöglichkeiten,
die demnach möglich sind, in der Praxis jedoch in der hier skizzierten
Form kaum vorkommen.
Transfermöglichkeiten und Codewechsel sind generell sogar voraus-
sagbar, jedoch stets auch Ausdruck individueller Präferenzen von Spre-
chern und Autoren. Auch lexikalische, phonetisch-phonologische und
syntaktische Beschränkungen lassen sich voraussagen und selbst auf
pragmatischer Ebene wäre dies möglich.
Weiteres Beispiel für (theoretische) Switchmöglichkeiten:
(1) Deine Befehle sind völlig gerechtfertigt..
(2) Deine Befehle sind völlig justificados.
(3) Deine Befehle sind totalmente justificados.
(4) Deine Befehle son totalmente justificados.
(5) Deine palabras son totalmente justificadas.
(6) Tus palabras son totalmente justificadas.
Vgl. die Genuskongruenz [Befehle- palabras] zwischen L
1
und L
2
in (1)
bis (4) und (5)
und (6).
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
êë
5.2 Theoretisch-terminologische Anmerkungen zu Interferenz,
Transfer(enzen) und Sprachwechsel (CS),
5.2.1. Interferenz“
In der älteren Forschung ging man in bilingualen Situationen und
Zweitspracherwerb u.a. mit Blick auf die Kontrastivhypothese
41
davon
aus, dass so genannte Interferenzen“ besonders dann auftreten, wenn
Sprachsysteme beim Prozess des Spracherwerbs einer L
2
voneinander
besonders distant sind. Diese Interferenzerscheinungen bzw. Feh-
ler“ und „Verstöße“ gegen das Regelwerk des jeweils anderen Sprach-
systems stehen allerdings in keiner proportionalen Relation zur geneti-
schen Distanz zweier Sprachen im Sprachkontakt. Bei genetischer Nä-
he kann es genau aufgrund dieser he zu besonders vielen Verstößen
gegen das jeweilige Regelwerk der anderen Sprache kommen. Im Falle
des argentinischen Spanisch und des Deutschen in Argentinien treffen
zwei Sprachen aufeinander, die genetisch nicht weit auseinander liegen;
und das Deutsche, um das es hier geht, bietet demnach außerordent-
lich viele Möglichkeiten für Sprachkontakterscheinungen.
Interference may be viewed as the transference of elements of
one language to another at various levels including phonological,
grammatical, lexical and orthographical (Berthold, Mangubhai &
Batorowicz, 1997). Berthold et al (1997) define phonological inter-
ference as items including foreign accent such as stress, rhyme,
intonation and speech sounds from the first language influencing
the second. Grammatical interference is defined as the first lan-
guage influencing the second in terms of word order, use of pro-
41 Vgl. hierzu Bausch et al. Die Grundsprache des Lerners beeinflußt den Erwerb
einer Zweitsprache in der Weise, daß in Grund- und Zweitsprache identische
Elemente und Regeln leicht und fehlerfrei zu lernen sind, unterschiedliche
Elemente und Regeln dagegen Lernschwierigkeiten bereiten und zu Fehlern
führen”.
(1979:5)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
êê
nouns and determinants, tense and mood. Interference at a lexical
level provides for the borrowing of words from one language and
converting them to sound more natural in another and ortho-
graphic interference includes the spelling of one language alter-
ing another.” (Skiba 1997)
Im Kontext von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit, aber auch beim Sprach-
erwerb, verbindet man demnach mit dem Begriff Interferenz“ so ge-
nannte negative Interferenzen“, d.h. Verstöße gegen die Sprachregeln
der jeweilig anderen Sprache. Verstöße werden dann wie schon er-
wähnt als „Fehler“ wahrgenommen und als solche bezeichnet bzw.
stigmatisiert, da sie in der Regel gegen eine Norm bzw. ein (sprachpla-
nerisch) normiertes Regelwerk verstoßen. Der Begriff Interferenz“ ist
in der Sprachwissenschaft vielfach umstritten, suggeriert er doch im
allgemeinen Sprachgebrauch auch einen negativen Prozess, der in ers-
ter Linie aus der Tradition der Strukturalistik und der daraus resultie-
renden Fremdsprachendidaktik (Kontrastivhypothese beim Fremdspra-
chenerwerb) stammt. Dort wurde zwischen „positivem“ und „negati-
vem Transfer“ von Sprachelementen und Strukturen bei der Erst- oder
Muttersprache in die Zweit- oder Fremdsprache unterschieden.
Weinreich führte im Kontext des Sprachkontaktes den Begriff in der
amerikanischen Forschung ein indem er interference als instances of
deviation from the norms of either language which occurs in the speech
of bilinguals as a result of language contact“ (1953:1) bezeichnete.
Heute ist der Begriff weiterhin vielschichtig und unklar und wird wei-
terhin insbesondere im allgemeinen Sprachgebrauch für inkorrekten
und regelwidrigen sprachlichen Transfer von der einen in die andere
Sprache gehalten. Er ist insbesondere fest im Bereich der Fremdspra-
chendidaktik und des Fremdsprachenunterrichts verankert. Die ameri-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
êé
kanische Sprachwissenschaft hat deshalb die Begriffe (Sprach-)Transfer
und Transferenz mit der Intention eingeführt, neutrale Begriffe zu
schaffen und zu verwenden, die stattfindenden Sprachkontakt nicht
stigmatisieren bzw. ihm das puristisch-präskriptive Stigma zu nehmen.
Dennoch gibt es bisher in der Linguistik diesbezüglich keinen termino-
logischen Konsens.
Im Folgenden wird hier jedoch „Interferenz“ als Sprachelement einer
L
1
(Spanisch) in der L
2
(Deutsch), d.h. Transfer(enz) und CS gebraucht.
5.2.2. Transfer(enzen)
Mit Transfer bzw. Transferenz (borrowing) bezeichnet man übertragene
Sprachelemente oder den Prozess der Übertragung aus einer L
1
in eine
L
2
, die dort zum festen Bestandteil des Lexikons der Sprecher werden
bzw. geworden sind. Die traditionelle deutsche Forschung spricht i.d.R.
von Entlehnung und verwendet hier die Termini Fremdwörter und
Lehnwörter, die noch eine breite Differenzierung erfahren. Es geht also
um Entlehnung.
Einige Forscher unterscheiden bei der Aufnahme fremder Elemente
einer L
1
in eine L
2
auch zwischen Transferenz und Transfer, wobei mit
Transferenz der Prozess der Übernahmen, mit Transfer die einzelnen
Fälle dieses Vorgangs gemeint sind und umgekehrt.
Im Sprachkontakt geht es i.d.R. um die Einbindung von Sprachelemen-
ten aus der Erstsprache in die Zweitsprache. In vielen Fällen sind diese
Kontakte leicht feststellbar (z.B. Lexik, Phraseologie), andere treten wie-
derum häufig weniger deutlich in Erscheinung. Andere bleiben in vie-
len Fällen selbst dem erfahrenen Auge auf den ersten oder zweiten
Blick verborgen.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
êè
Wie bereits erwähnt, besteht eine Besonderheit im Sprachgebrauch der
Deutschen in Argentinien darin, intentional so genanntes gutes
Deutsch zu verwenden“, d.h. in der Praxis wird der dezidierte Versuch
gemacht, Sprachwechsel (code-switching, code-mixing) sowie insbesonde-
re Transfer so weit wie möglich auszuschalten sowie Fremdwörter
nicht zu verwenden“
42
72
. Dies versuchen die Betroffenen dadurch zu er-
reichen, indem sie sich selbst konsensuell einen „intentionalen Sprachfil-
ters auferlegen (vgl. hierzu S. ), der sich jedoch primär – wenngleich
nicht ausschließlich - auf der lexikalischen Ebene auswirkt.
Dies ist kein Phänomen, das ausschließlich in der argentinischen Varie-
tät des Deutschen zu finden ist. Es lässt sich auch in anderen Sprachen
beobachten wie Collins in seiner Untersuchung Code-switching
Avoidance as a Strategy for Mam (Maya) Linguistic Revitalization hervor-
hebt:
Since 1991, Fishman has carved out a new area of focus for re-
search and linguistic activism - the Reversal of Language Shift
(RLS) - within the general field of the Sociology of Language. In
this article, I discuss a strategy of RLS employed by speakers of
Mam (Maya), an endangered language of Guatemala. Less-
educated Mam routinely codeswitch to Spanish, which I present
within Myers-Scotton's Markedness Model of codeswitching
(1993), while educated speakers categorically do not. Communica-
tion Accommodation Theory (Giles and Powesland 1975) offers a
framework for accounting for this contrastive behavior through
consideration of convergence and divergence strategies aimed at
constructing positive social identities (Tajfel 1974). I briefly illus-
trate this codeswitching behavior in four abridged narrative texts
and compare speakers' attitudes toward codeswitching in relation
to how many years of formal education they have had. I suggest
that the initiative of Mam teachers in "purifying the language" is
42
Viele Deutsch-Argentinier sind bei Begegnungen mit den Varietäten des Deut-
schen in der Bundesrepublik immer wieder erstaunt und äußern ihre Befremdung
darüber, dass in diesen so viele „Fremdwörter“ gebraucht werden.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
êç
supportive of their general goal of RLS and Mam linguistic and
cultural revitalization.” (Collins 2005:239)
Zur Differenzierung zwischen borrowing und code-switching führt Col-
lins aus:
(..) it is important to distinguish between codewitching and bor-
ring in order to pursue the topic at hand since I maintain that for
the Mam data given here, there is a difference between the two
phenomena. My claim is that more-educated Mam do not code-
switch (although they do use occasional borrowings), whereas
less-educated Mam employ not only borrowing but widespread
codeswitching as well. (Collins 2005:241)
5.2.3. Schriftliches CS
In bilingualen
43
Wenngleich code-switching oder code-mixing in seinen Ausmaßen und
seiner Funktionalität recht gut untersucht ist, ist doch Schäfers
(1978:267) formulierte Auffassung weiterhin verbreitet, CS sei nur in
der Mündlichkeit und dort nur auf informeller Ebene von Bedeutung:
bzw. multilingualen Kommunikationssituationen
kommt es bekanntlich zum Wechsel zwischen den betreffenden Kodes.
Dieser Wechsel wird jedoch gelegentlich hinsichtlich seines Umfangs
und seines Vorkommens falsch eingeschätzt.
"Code switching seldom occurs in writing, though borrowing [..]
does. Switching is confined almost exclusively to informal speech,
probably because it is often delivered more rapidly with less con-
cern for suitable phrasing and word choice such as would be al-
lowed by greater time in preparing a written text or as might be
required by speaking in a formal situation, where one may speak
slower as he weighs his words for effect [..]. Indeed, switching
follows the line of least resistance."
43
In der amerikanischen Forschung ist mit „bilingual“ häufig multilingual, mehr-
sprachig gemeint.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
éð
Tatsächlich galt das Hauptinteresse der Forschung diachron betrachtet
anfänglich intersententiellem, dann intrasententiellem code-switching in
der Mündlichkeit. Bis heute konzentrieren sich alle bedeutenden Un-
tersuchungen im Wesentlichen auf die Diskursanalyse (Mündlichkeit)
und nicht auf CS in verschrifteter Form.
As a common phenomenon of language use in bilingual and
multilingual speakers, code-switching has been extensively stud-
ied in multilingual speech communities all over the world. De-
spite the plethora of research, code-switching in written language
has only been marginally represented. (Onysko 2006:1)
Darüber, was CS ist und was als borrowing gelten kann, ist bis heute
nicht geklärt. In den Anfängen der CS-Forschung war man der Mei-
nung, alle Einzellexeme, die in die L
2
übernommen werden, seien
borrowings (Gingràs 1974, Reyes 1976). Die amerikanische Forschung
hat dieser Frage stets große Bedeutung beigemessen und sie wurde
auch in fast allen Untersuchungen entsprechend quantitativ gewür-
digt
44
Two fundamental problems underlie the discussion of how to de-
lineate borrowing from code-switching. First of all, attempts have
been made to distinguish borrowing from code-switching along
the lines of single lexical units (borrowing) vs. multi-word senten-
tial units (code-switching). This approach is usually combined
with an understanding of borrowing as structurally (and some-
times also phonologically) integrated lexical units in the receptor
language (RL). Code-switching, on the other hand, retains its
structural markings of the source language (SL) and defies proper
morphological and word-formal integration in the RL. While sur-
face form and the degree of syntactic complexity might adequately
describe canonical examples of borrowing and code-switching,
they fail to account for the possibility of single-word code-switches
and multi-word borrowed units.” (Onysko 2006:1)
.
44 Vgl. hierzu Callahan S. 9 ff.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
éï
Einig ist sich die Forschung darin, dass Transfer(enzen) im Gegensatz
zu code-switching (sowohl in der Mündlichkeit wie der Schriftlichkeit)
bereits ins Sprachsystem eingepasste integrale Elemente der jeweils an-
deren Sprache sind, während es sich bei CS um spontane Elemente
handelt, die sich aus speziellen, individuellen Kommunikationssituati-
onen heraus ergeben.
Was schriftliches code-switching betrifft, so bestätigt Callahan (2004:38)
Transfer(enzen)
45
Myers-Scottons (1993a:182) These, Transfer sei integ-
raler Bestandteil des Matrix-Lexikons
46
Codeswitched forms may become borrowed forms through their
adoption by monolinguals, the process by which they enter the
ML lexicon. Recall that Myers-Scotton uses a frequency metric to
classify EL forms as borrowings or codeswitches; forms with a
more frequent occurrence -in her Swahili/English data, three or
more instances - are classified as borrowings, whereas forms ap-
pearing less than that are considered codeswitches.
:
I adopt one of the criteria mentioned by Myers-Scotton to distin-
guish borrowings - entrance into the ML lexicon as evidenced by
their availability to monolinguals (Myers-Scotton 1993a: 192; cf.
Graedler 1999:330) - but not the other, degree of frequency. Bor-
rowings were excluded from my data on a qualitative rather than
quantitative basis. Beide wurden und werden mit Interferenzen in
Zusammenhang gebracht und entsprechend kommentiert und
beurteilt.“
Definiert man Transfer(enzen) als Sprachelemente, die bereits ins
Sprachsystem der jeweils anderen Sprache eingepasst wurden und CM
als spontanen, instabilen ad-hoc Prozess, der keine dauerhafte Integra-
tion in das fremde Sprachsystem erfährt, dann kann man diese Vor-
gänge als eine Art Kontinuum auffassen, an dessen Enden sich beide
Phänomene idealtypisch ansiedeln lassen.
45 borrowing, Lehnwörter und auch Fremdwörter
46 Matrix Language Frame Model
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
éî
S p r a c h k o n t i n u u m
<--------------------------------------------------------->
code-switching / Transfer /
code-mixing Transferenz
Sofern Codemixing-Produkte wahrgenommen werden, können sie bis
zu einer eventuellen Integration im Lexikon der jeweiligen Sprache zu
integralen Bestandteilen der aufnehmenden Sprache werden
47
Sprecher verstoßen“ im bilingualen Kontext gegen diese sprachlichen
Regelwerke bzw. gegen die Gesetzmäßigkeiten der Sprachsysteme, die
sie wechselweise anwenden. Dennoch muss in diesem Zusammenhang
darauf hingewiesen werden, dass in vielen Fällen Sprachkontakt für
diese „Verstöße“ nicht verantwortlich ist oder sein muss (vgl. hierzu
auch S.
. Dabei
können sie zunächst als „Interferenz“ empfunden werden können, da
sie i.d.R. von der Norm und dem Regelwerk der aufnehmenden Spra-
che abweichen.
23). Häufig sind dafür andere Ursachen verantwortlich oder
kommen hinzu. Sie können etwa universalgrammatisch, intralingual,
diglossisch, dialektal, intellektuell usw. bedingt sein, so dass sie unter
Umständen gar nicht oder sehr schwer ausmachbar sind. In den meis-
ten Fällen gelingt es jedoch, sie auszumachen.
Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass in der verschrifteten
Sprache verschiedene Arten des mündlichen CS
48
47 Knowles-Berry 1987, die von Collins 2005:241 zitiert wird, geht in ihrer Definition
des code-switching noch weiter: Myers-Scotton defines codeswitching as alternations of
linguistic varieties within the same conversation (1993:1). It is a term that includes a
number of phenomena along a multilingual continuum: at one end is simple borrowing,
where L2 material is fully incorporated into LI; at the other end is language decay and
death, where LI is swallowed up by L2.
keine Anwendung
48 vgl. Stößlein 2005:82-84 Gründe für Kodewechsel
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
éí
finden, da Printmedien kaum diskursstrategische Intentionen verfol-
gen
49
Obwohl schriftliches CS gegenüber mündlichem CS bisher kaum un-
tersucht wurde, ist es im Grunde nichts völlig Neues. Callaghan (2004:
81 ff) beschreibt aus diachroner und synchroner Sicht verschiedene
Formen verschrifteten Sprachwechsels insbesondere anhand fiktionaler
Texte, Liedertexte, Film- und Fernsehskripten und dgl.
. Deshalb kann man ebenso davon ausgehen, dass eine gewisse
Reflexion hinter dieser sprachlichen Mitteilungsform steckt, die darü-
ber hinaus die Intention verfolgt, ihre Adressaten mit gesicherten und
stimmigen Informationen zu versorgen. Schriftliche Äußerungen un-
terliegen also i.d.R. einer genaueren mentalen Kontrolle als dies in der
Mündlichkeit der Fall ist, so dass sie nicht spontan oder gar situations-
noch verlegenheitsbedingt sind. In diesem Zusammenhang stellt sich
nun die Frage: Warum wird dennoch satzintern „eingemischt wird“,
wenn es vermeidbar wäre?
Selbst in der amerikanischen Forschung hat man, da CS in Sachtexten
kaum wahrgenommen wurde, generell zwischen
authentischem“ (Diskurssituationen, Mündlichkeit) und künstlichem
bzw. artifiziellem CS (literarisch, Schriftlichkeit) unterschieden:
The terms authentic versus artificial represent a recurrent di-
chotomy in the literature on written codeswitching. According to
the criteria most often mentioned, for written codeswitching to be
authentic it must be identical to the types of codeswitching heard
in everyday speech, characters in whose dialogue it appears must
represent members of a speech community in which codeswitch-
ing would be an unmarked mode of discourse, and the speech
situations in which they codeswitch must be representative of
ones in which they would do so in real life. The second condition
is extended to apply to the author when codeswitching is used in
the main narrative, where it represents the author's own voice and
49
Vgl. hierzu Frantzen 2003:146; generell Gumperz 1982 und Riehl 2004:22
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
éì
not just the dialogue of his characters. That is, an author who is
not a member of a speech community in which codeswitching is
used may attract criticism for the appropriation of an ingroup
mode of communication” (Burciaga 1992:72-73).
Valdes-Fallis (1977:37) bemerkt in diesem Zusammenhang, dass viele
Beispiele, die für verschriftetes CS angeführt werden, nicht authentisch
seien (“do not reflect actual speech among bilingual speakers”), da sie
fiktionale Texte sind.
Ein solches von Fallis bemängeltes, nicht authentisches“ CS ist Miguel
de Cervantes’ Don Quixote de La Mancha, „First Parte, Chapter Uno -
Transladado al Spanglish por Ilán Stavans, das hier auszugsweise (1.
Abschnitt, Kap. 1) wiedergegeben wird:
In un placete de La Mancha of which nombre no quiero remem-
brearme, vivía, not so long ago, uno de esos gentlemen who al-
ways tienen una lanza in the rack, una buckler antigua, a skinny
caballo y un grayhound para el chase. A cazuela with más beef
than mutón, carne choppeada para la dinner, un omelet pa’ los
Sábados, lentil pa’ los Viernes, y algún pigeon como delicacy es-
pecial pa’ los Domingos, consumían tres cuarers de su income. El
resto lo employaba en una coat de broadcloth y en soketes de vel-
vetín pa’ los holidays, with sus slippers pa’ combinar, while los
otros días de la semana él cut a figura de los más finos cloths. Li-
vin with él eran una housekeeper en sus forties, una sobrina not
yet twenty y un ladino del field y la marketa que le saddleaba el
caballo al gentleman y wieldeaba un hookete pa’ podear. El gen-
tleman andaba por allí por los fifty. Era de complexión robusta pe-
ro un poco fresco en los bones y una cara leaneada y gaunteada.
La gente sabía that él era un early riser y que gustaba mucho hun-
tear. La gente say que su apellido was Quijada or Quesada –hay
diferencia de opinión entre aquellos que han escrito sobre el suje-
to– but acordando with las muchas conjecturas se entiende que
era really Quejada. But all this no tiene mucha importancia pa’
nuestro cuento, providiendo que al cuentarlo no nos separemos
pa’ nada de las verdá.“ (Stavans 2003:253)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
éë
Das untersuchte Korpus gehört nicht zu diesen fiktionalen Textsorten,
sondern besteht ausschließlich aus Sachtexten. Die im Korpus neben
Transfer(enzen) vorhandenen Beispiele für schriftliches CS erfüllen da-
rüber hinaus alle Kriterien, die an eine Authentizität (Alltäglichkeit und
Allgemeinverbindlichkeit der dort gemachten sprachlichen Äußerun-
gen) zu stellen sind. Dass allerdings Sprache nur Authentizität besitze,
wenn sie an der „actual speech among bilingual speakers“ gemessen
werden kann, dürfte hinterfragbar sein und ist darüber hinaus empi-
risch schwer überprüfbar. Eine Grenzziehung zwischen „nicht authen-
tisch“ und „authentisch“ ergäbe wieder ein idealtypisches Kontinuum
mit zwei Extremen an beiden Enden.
Cecilia Montes-Alcalá (2001:197) nennt für schriftliches CS (Briefen)
folgende Ursachen:
a) quotations,
b) emphasis,
c) clarification or elaboration,
d) parenthetical comments,
e) lexical need switches,
f) triggered switches,
g) linguistic routines, formulaic, and/or
idiomatic expression und
h) stylistic switches.
Dieser verschriftete Sprachwechsel lässt sich im Korpus ebenfalls
nachweisen.
Beispiele für Zitate (quotations):
So kann sie die Allgemeingültigkeitserklärung (“homologación”) verweigern,
wenn die Erhöhung eine offizielle Richtlinie übersteigt. Dieses System, das
Perón von der faschistischen Carta del Lavoro” übernommen hatte, ist oh-
nehin mit der argentinischen Verfassung kaum vereinbar.
27-01-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
éê
¡
Der Film basiert auf dem Buch "Malvinas, diario del regreso. Iluminados por
el fuego" des Journalisten Edgardo Esteban, der mit 19 Jahren im Krieg um
die Malwinen gegen Großbritannien kämpfte.
04-02-06
¡
Mit einem Plakat, das die ins Deutsche unübersetzbare Aufschrift trug, "no
jodan con Perón", etwa in freier Übersetzung "lassen Sie Perón in Ruhe",
hat die Eisenbahnergewerkschaft bereits den Ton angegeben.
27-01-07
Darüber hinaus dienen diese Kommentare (clarifications) in Parenthe-
sen der Klarstellung, Erläuterung, Präzisierung sowie der Vermeidung
von Missverständnissen und Verwechslungen:
Diese Option gilt für 180 Tage und soll nur alle 5 Jahre für den gleichen
Zeitraum bestehen. Das bei einer privaten Kasse angehäufte Kapital bleibt
dort, wobei die Pension (auf spanisch „jubilación“, wobei das spanische Wort
pensión“ auf deutsch als Hinterbliebenerente“ übersetzt wird, und der Be-
griff „Rente“ für beide Kategorien gilt) schliesslich auf gemischter Basis be-
rechnet wird, also für den Zeitraum des Beitrages zu einer privaten Kasse
gemäss dem angehäuften Kapital. Das schliesst auch freiwillige Beiträge ein,
die über den gesetzlichen Beitrag eingezahlt wurden.
27-01-07
¡
Hätte Argentinien eine einheitliche Fleischindustrie, bei der sämtliche
Schlachthöfe den gleichen Bedingungen unterworfen sind und sie nicht
umgehen können, wie es in zivilisierten Ländern der Fall ist, könnte mehr
exportiert werden, ohne dabei den Binnenkonsum zu beeinträchtigen, ein-
fach durch die Aufteilung der Rinderleiber, so dass ein Teil (vorwiegend
lomo“) exportiert und ein anderer („asado“,“vacío“ u.a.) für
den internen Konsum bestimmt wird.
03-06-06
Alcalá nennt lexical need als Ursache für verschriftetes CS, d.h. man-
gelnde Sprachkompetenz kann Sprachwechsel auslösen. Dennoch re-
duzieren i.d.R. bei der Textproduktion von Texten entsprechende Refle-
xionsphasen und entsprechende Hilfsmittel (z.B. Lexika) die Notwen-
digkeit einen Sprachwechsel zu vollziehen und CS-Elemente in die L
2
einzubetten zu müssen.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
éé
Darüber hinaus dürfte auch der intentionalen Sprachfilter (vgl. S. 85)
verschriftetes CS beträchtlich reduzieren. Dennoch kommt es vor.
In diesem Sinn sei bemerkt, dass die Provinz Buenos Aires im März eine
interanuelle Zunahme [aumento / incremento interanual; interannuelle
(Schreibung)] der Einnahmen aus ihren eigenen Steuern von 111% ver-
zeichnet (und von 94,5% im 1. Quartal), was auf einen deutlichen Fortschritt
bei der Eintreibung [recaudación; Erhebung] hinweist und wohl auch mit der
starken Erhöhung des Einkommens der Landwirtschaft zusammenhängt.
05-04-03
¡
Das den meisten Porteños [Einwohner von BsAs] unbekannte Schild, auf
dem die Entfernungen zu einigen der wichtigsten Städte und Orte der Erde
angegeben sind, befindet sich versteckt und einsam in Puerto Madero, zwi-
schen dem neuen Museo Fortabat, dem der Oper von Sydney nachempfun-
denen Divino Buenos Aires und dem Telecom-Gebäude gegenüber dem
Buquebus-Terminal.
07-01-06
¡
Urso hat mit den Anordnungen auch zukünftige ,,Feste" unmöglich ge-
macht und Demonstrationen von Menem - Sympathisanten oder Gegnern
vor der Quinta [Quinta Presidencial in Olivos: Wohnsitz des arg. Präsidenten
in Vorort von Bs As] strikt untersagt. (dpa/AT)
07-07-01
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
éè
5.2.3.1. Nicht fiktionales schriftliches CS
Warum nicht-literarisches schriftliches CS kaum untersucht worden ist,
könnte m.E. auf die mangelnde Verfügbarkeit geeigneter Korpora zu-
rückzuführen sein. Darüber hinaus ist es bei Bilingualen durch ent-
sprechende Schul- und Ausbildungssituationen stigmatisiert, da man
Sprachen ja nicht mischt“, Mischungen traditionell als fehlerhaft gal-
ten (und gelten) und infolgedessen unerwünscht waren (bzw. sind).
Diese Haltung hat sich im Grunde nicht geändert, wenngleich auf-
grund der Globalisierung relativiert, so dass eine veränderte Sprachhal-
tung gegenüber verschriftetem CS wie gegenüber Transfer(enzen) fest-
stellbar ist. Möglicherweise spielt hier die enorme Präsenz des Engli
schen in anderen Sprachen, insbesondere im Bereich der Fachsprachen
und Medien, insbesondere aber in der Werbung, eine entscheidende
Rolle.
5.2.3.2. Hybrides CM“ oder „concealed CM”
Die Durchsicht aller Einzelausgaben des AT fördert auf den ersten Blick
außer Personen- und Ortsnamen, Zitaten, Fachbegriffen und dgl. keine
spektakulären spanischen Sprachelemente zu Tage. Dennoch ist das
Spanische allgegenwärtig. Bei der Lektüre sind insbesondere lexikali-
sche, phraseologische und syntaktische Elemente unmittelbar und mit-
telbar zu erkennen. Diese spanischen Elemente sind häufig in deut-
scher Übersetzung eingemischt.
Zu den bereits laufenden Untersuchungsverfahren gegen Alderete kam in
der vergangenen Woche eines mehr [uno más; eines hinzu].
01-01-00
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
éç
Paixao seinerseits versicherte am Montag, der gleichzeitige Bezug von Rente
und Gehalt sei durchaus mit der Ethik [con la ética] zu vereinbaren, weil dies
ein 1994 vom Kongreß verabschiedetes Gesetz festschreibe.
01-01-2000
Diese spanischen Elemente vermitteln der Leserschaft eine Vertrautheit
mit dem Gelesenen, die ein Text, der als Zielgruppe eine bundesrepu-
blikanische Leserschaft nicht hat, nicht zu vermitteln in der Lage ist.
Es bleibt jedoch noch vieles zu lösen [queda (mucho) por + Infinitiv] und zu
regeln. Die Bereitschaftsdienste sind auf den Andrang, den sie plötzlich er-
lebten, nicht entsprechend vorbereitet und fühlen sich überfordert.
01-04-06
Bei einem Vergleich mit dem Standarddeutschen ist an diesem Beispiel
deutlich erkennbar, dass die spanische Wendung queda mucho por hacer
/ solucionar (quedar + por + Infinitiv) als concealed switch in einer deut-
schen Übersetzung „eingeswitcht“ bzw. eingebettet wurde.
Deutsch-spanische Codewechsler kennen diese Wendung, sie vermittelt
ihnen Vertrautheit mit den beschriebenen Sachverhalten. Viele diese in
dieser Form eingemischten Elemente können i.d.R. (!) ohne weiteres
von ihnen als CS erkannt oder wahrgenommen werden. Sarkonak et al.
(1993:10) bemerken hierzu: „Written code-switching produces certain
sensory effects y virtue of is transmission via a visual channel. The most
basic of these is the visible contrast between the two codes, which in
turn focuses the reader’s attention on the language itself.” Wenngleich
dieser Kontrast bei übersetzten switches abgeschwächt ist, so ist er den-
noch vorhanden.
In diesen Wochen beginnt an der Península Valdes und der angrenzenden
Atlantikküste die Rückkehr der Pinguine von ihrer langen Wanderung durch
die Ozeane. Zentrum der Aktivität [centro de la actividad] ist vor allem Punta
Tombo, 107 Kilometer südöstlich von Puerto Madryn. Hier finden sich zur
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
èð
Hauptzeit [temporada] bis zu einer Million Exemplare der eleganten Frack-
träger ein.
14-10-06
¡
"Wenn eine Verbrennung durch zu starkes Sonnen auftritt, ist es fundamen-
tal wichtig [fundamentalmente importante; außerordentlich wichtig] sofort aus
der Sonne zu gehen", erklärt Dr. Prezzavento. (..)16-12-06
¡
Nach einer noch unvollständigen Statistik der Nationalpolizei sind bis zum
26. Januar in Paraguay bereits 99 Personen bei gewaltsamen Zwischenfällen
[(violentos) incidentes violentos; Gewalttaten] ums Leben gekommen.
AR 09-02-07
¡
Ñu Guazu heißt in Guaraní Großes Feld". Und obwohl es als solches ange-
fangen hat [aunque empezó como tal; obwohl es das ursprünglich war], ist es
mittlerweile ein recht schöner Park geworden.
AR 11-02-07
¡
Der vor 4 Monaten auf Anraten von Felisa Miceli ernannte Präsident der
Banco de la Nación Argentina, Ricardo Lospinnato, ist zurückgetreten.
Lospinnato hatte konfliktive Beziehungen [relaciones conflictivas; gestörtes
Verhältnis mit] zur Direktorin Gabriela Ciganotto, die vorher Gemeinderätin
in Rio Gallegos war und enge Beziehungen zu Cristina Kirchner unterhält
[mantener relaciones]
01-04-06
¡
Oppositionssprecher haben schon ihre frontale Zurückweisung [rechazo fron-
tal; hundertprozentige / totale Ablehnung] dieses Abkommens bekanntgege-
ben; aber auch in den Reihen der Regierungspartei scheint man kaum ge-
neigt zu sein, dieser eigenartigen Verlängerung zuzustimmen. Der Fall er-
fordert eine Erklärung.[el caso exige un explicación]
16-01-99
¡
Damit begruben die Richter interne Differenzen zumindest in bezug der Be-
antwortung von Fragen [en relación a/con la contestación a las preguntas] nach
Interna des Tribunals.
02-03-02
¡
Aber es gibt auch andere Sanktuarien, die selbst einem Argentinienkenner
fremd klingen [no le suenan; nicht kennt, nicht vertraut sind], wenn nicht gar
zur Gänze unbekannt sind.
12-06-04
¡
Bei Beiträgen von 7% und den Kapitalverlusten, die der Staat den Renten-
kassen durch die Megaabwertung, die Pesifizierung [Konvertieren in Peso]
und Einfrierung der Depositen [Sparkonten] und den Abschlag bei Staats-
bonds [Wechsel] zugefügt hat, weiss man nicht, wie das Verhältnis jetzt au
s-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
èï
sieht. Darüber sollte der Staat Auskunft geben, damit die zukünfigen Rent-
ner
rationell [racionalmente; z.B.:vernünftig, besonnen] vorgehen können.
27-01-07
¡
Besucher darf Menem nur noch zwischen 10.00 und 20.00 Uhr empfangen,
mehr als zwei Besucher gleichzeitig sind nicht zugelassen. Nicht betroffen
davon sind Familienmitglieder, Ärzte und Anwälte Menems. Bis jetzt hatten
sich rund um d i e Uhr außer Ehefrau Cecilia Bo locco vier Dienstmädchen,
zwei Köche, sechs Privatsekretäre und ein Gärtner im Haus aufgehalten, was
einen Eindruck von dessen Dimensionen gibt [lo que da una impresión de sus
dimensiones; was einen E. seiner D. vermittelt].
07-07-01
Weitere Beispiele für CS und Transfer(enzen), wenngleich nicht ausdif-
ferenziert, sind ab S. 165 (eins-zu-eins und wörtliche Übertragungen)
zusammengestellt.
5.2.3.3. Intentionales und unintentionales hybrides CS
Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass hybrides
CS“ aus eingemischten spanischen Elementen besteht, die in Form ei-
ner deutschen Übersetzung eingebettet wurden. Hierbei lassen sich
wiederum zwei Arten unterscheiden, die man als
a) unintentionales hybrides CS (unintentional hybrid CS)
und
b) intentionales hybrides CS (intentional hybrid CS)
bezeichnen könnte.
Es besteht nämlich ein Unterschied zwischen Sprachwechseln, die be-
wusst, reflektiert und intentional vollzogen und solchen die weniger
bewusst vollzogen werden.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
èî
Anhand der beiden folgenden Beispiele wird Sprachwechsel deutlich,
der kein CS ist, da er bereits integrativer Bestandteil des Lexikons der
Sprecher im Sprachkontaktgebiet.
Aus der Vermögenserklärung der Ex-Abgeordneten, Ex-Interventorin bei
ENTel und Somisa u n d Ex-Umweltstaatssekretärin geht ein Vermögen von
1.645.969 Pesos hervor. Bei einem Vergleich mit der spontanen Vermögens-
erklärung [declaración espontánea; Steuererklärung, die ohne Aufforderung
(=freiweillig) abgegeben wurde], die Alsogaray vor einem Jahr abgab, zeigen
sich unmittelbar zwei Änderungen: ein Fiat Uno 92 taucht nicht mehr auf
und unter dem Titel ,,Haushaltsgüter" zeigen sich 200.000 Dollar, die vorher
nicht da waren.
01-01-00
¡
AP-Chef Cavallo hatte Alfonsín als Antwort auf dessen Kritik nahe gelegt, er
möge seine Memoiren schreiben. Wahlsplitter VI Die Kandiaten der Partido
Humanista wollen für den Fall des Einzugs in das Stadtparlament auf einen
Teil ihrer Diäten und Privilegiertenrenten [?] verzichten.
08-04-00
Bei folgenden Beispielen kann hingegen von CS gesprochen werden, da
neben diesen analytischen spanischen Formen entsprechende Kompo-
sita des Standarddeutschen im Korpus ebenfalls vorkommen (vgl. nach-
stehend „Frontalzusammenstoss" 20-09-03; „sich kritisch äußern" 05-
03-05 usf.; „Mindestlöhne" 01-03-03 usf.; „Wahlgang" 05-04-03 usf.).
Eine Stabilität, die für Transfer spräche, ist demnach nicht vorhanden.
Autobahnen sparen dem Fahrer Zeit, Nerven und Brennstoff, und
verringern die Zahl der Unfälle, besonders der tödlichen, auf ein
Minimum, da frontale Zusammenstösse [choques frontales;
Frontalzusammenstöße] vermieden werden.
01-01-00
¡
Dort hatte sich Kirchner besonders kritisch gegen [die] USA
ausgesprochen [se pronunció críticamente; sich kritisch äußern, kritisch beur-
teilen] und teilweise gemeinsame Sache mit Hugo Chävez gemacht, obwohl
er dessen frontale Opposition gegen die von USA geförderte Freihandelszo-
ne in ganz Amerika nicht teilte.
11-02-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
èí
¡
Bildungsminister Daniel Filmus hat am Montag bekannt gegeben, dass die
Minimallöhne [salario mínimo; Mindestlohn] der Lehrer ab 1. März in Argen-
tinien um 24 Prozent angehoben werden von 840 auf 1040 Pesos.
24-02-07
¡
Ich will im ersten Rundgang [vuelta; Wahlgang] gewinnen."
24-02-07
Bei der Verkehr ausdehnen" handelt es sich auf den ersten Blick um
eine unbewusste, spontane und im Sinne des Standarddeutschen in-
korrekte Direktübertragung:
Nun können die Eltern samt schulpflichtigen Sprösslingen in den Som-
mermonaten mit dem Iren de las Nubes fahren, denn der Verkehr wurde
zunächst auf den 2., 9. und 16. Dezember ausgedehnt [se extendió el horario;
erweitert], und ferner sind auch zahlreiche Wochenende im Januar,Februar
und März 2001 vorgesehen.
02-09-00
Dennoch ist „ausdehnen“ (span. extender) offenbar ein stabiles Syno-
nym für erweitern" wie folgende Beispiele belegen, so dass es sich in
diesem Fall nicht um schriftliches CS handeln kann.
Es sei jedoch nicht abzusehen, ob der Plan etwa auf arbeitslose Jugendliche
ausgedehnt werde (..) 01-02-03
¡
Die Anteile waren von den chilenischen Metrogas und Gener
abgestossen worden. Im Falle des Geschäftsabschlusses mit CGC,
würde Total seinen Anteil am hiesigen Erdgas-Markt auf 20% ausdehnen.
03-04-99
¡
Der bonaerenser Gouverneur Carlos Ruckauf forderte seine Kollegen
während des Treffens daher auf, die Bekämpfung der Korruption in der
Polizei auf die Justizbereiche auszudehnen und bat um eine bessere
Zusammenarbeit im Kampf gegen den Rauschgifthandel.
04-03-00
¡
Diese Ölsaat ist den Europäern ein Dorn im Auge, weil nach dem Krieg,
(..), die USA eine Ausnahme für Sojabohnen erreichten, die damals
unbedeutend waren. Später wollte die EU die Protektion auch auf
Sojabohne ausdehnen, weil dieses Futtermittel mit europäischem
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
èì
Weizen konkurrierte, da es billiger war.
05-08-00
¡
Man müsse sie [= Handelsbeziehungen] über gemeinsame Projekte und
verstärkte wechselseitige Investitionen ausdehnen.
07-07-01
¡
Auch der Leiter der anderen Gewerkschaft der Staatsangestellten (ATE,
Asociaciön de Trabajadores del Estado), Pablo Micheli, forderte, dass
die Erhöhung auf alle Angestellten der öffentlichen Verwaltung
ausgedehnt werde.
11-12-04
¡
Das strengere Kontrollsystem wird damit auf mehr Unternehmen
ausgedehnt.
20-10-01
¡
Die Verhandlungen, um die Preisabkommen mit einzelnen
Industrieunternehmen auf die Supermärkte auszudehnen, machen
Fortschritte.
20-01-06
¡
Wenn die von Präsident Kirchner vorgeschlagene 19%ige
Gehaltserhöhung für die Staatsbeamten auf die Provinzbeamten
ausgedehnt wird, werden viele Gouverneure, besonders kleinerer
Provinzen, auf staatliche Hilfszahlungen angewiesen sein.
02-04-06
¡
Gouverneur Sola erklärte, er werde versuchen, die gleichen Erhöhungen,
die für Lehrer gelten, auf den Rest der Beamten auszudehnen.
24-02-07
usf.
Bei den folgenden Beispielen handelt es sich ebenfalls im Gegensatz zu
CS um Transfer in Form von Toponyma. Dieser würde nicht spontan
verwendet. Es handelt sich hierbei um Beispiele für borrowing. Diese
Lexeme sind geographische Bezeichnungen und somit fester Bestand-
teil des Lexikons der EL (embedded language) und der ML (matrix lan-
guage). Allerdings sind die im Spanischen -nicht aber im Deutschen -
üblichen Appositionen übernommen, auf die unter Redundanzen auf S.
234 näher eingegangen wird.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
èë
Vom 6. bis zum 10. September findet im Tattersall des Hippodroms von Pa-
lermo die Ausstellung Patagonia Total statt. Es sind sämtliche Südprovinzen
vertreten: Hotels, Veranstalter, Reiseunternehmen und Estanzien, die süd-
lich des Río Negro und Río Colorado bis einschliesslich Feuerland ihre
Dienste anbieten.
09-02-00
¡
Die Regierung hat verfügt, dass der städtische Flughafen Aeroparque nicht
nur erhalten, sondern erweitert werden soll.
02-09-00
5.3 Constraints und der intentionale Sprachfilter“
Sprachkontakt ist nicht arbiträr, sondern vollzieht sich nach genauen
Regeln; er ist also sprachlichen Beschränkungen unterworfen (vgl. Ab-
bildung 5, S. 86). Beschränkungen sind also einerseits durch die Spra-
che, andererseits durch die Sprachhaltung und –planung gegeben.
Fishman machte 1991 auf die Tatsache aufmerksam, dass Minderheits-
sprachen, die im sich im Mehrheitssprachenkontext befinden, häufig
Tendenzen entwickeln, die Sprachverschiebung, der die Minderheits-
sprache ausgesetzt ist aufzuhalten, ja sogar rückgängig zu machen
(reversal of language shift).
The issues of language shift, decay, and death fall within the
purview of the Sociology of Language along with matters of lan-
guage maintenance, multilingualism, language planning, and bi-
lingual education, where the internal aspects of language are not
so critically in focus as is the language itself as an entity or cul-
tural object within the larger context of society as a whole. Since
Fishman (1991), the Sociology of Language, and particularly the
field of language maintenance and shift, have been expanded to
include a new subdiscipline, the Reversal of Language Shift (RLS),
which is conceived to be a purposeful, operational response to the
looming demise of minority languages around the world.” (Col-
lins 2005:239)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
èê
In diesem Zusammenhang ist auch der “intentionale Sprachfilter” zu
sehen, durch den neben den vorhandenen systemlinguistisch bedingten
constraints, weitere Beschränkungen hinzukommen.
sprachliche Beschränkungen
Constraints beim Code-Wechsel (CS) und Transferenzen
(Die Übernahme ist nicht arbiträr.)
CS / Trans-
ferenz
Adaptation
(borrowing)
vollständige
Adaptation oder
Inadaptation
aufgrund von
Beschränkungen
(constraints)
Lautsystem
(Phonologie)
gram. System
(Grammatikalität)
Semantik
evtl. auch Adaptation an das
Schriftsystem
(click > clic)
Sprachfilter
nach Stößlein (2005:85)
Die bereits formulierte These, dass eine Auslandszeitung die Intention
verfolgt, ihre Nachrichten auf so genanntem gutem Deutsch“ zu redi-
gieren, findet ihren Niederschlag u.a. darin, dass romanische Lexeme
zugunsten germanischer definitiv bevorzugt werden, es sei denn, sie
bezeichnen ausgesprochen Essentielles der argentinischen Realität
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
èé
(z.B. Delikte, monetäre Angelegenheiten, Konvertibilität, Deputierter usw.)
Dieser Filter ist in den meisten Fällen in denen Äquivalenzrelationen
zwischen romanischen und germanischen gegeben sind, nachweisbar.
Dabei kann davon ausgegangen werden, dass die im Standarddeut-
schen häufig üblichen Bedeutungsnuancen, Differenzierungen, und
Nebenbedeutungen (Konnotationen) nicht geben sein müssen (vgl.
hierzu S. 88). In bilingualen Situationen konvergieren diese romani-
schen und germanischen Lexeme häufig semantisch und werden u. U.
nicht kontrastiv und differenzierend gebraucht, sondern deckungs-
gleich bzw. äquivalent.
Einige Bespiele zeigen, dass in der Tat eine Präferenz hin zu einer Le-
xik germanischen Ursprungs besteht, obwohl man im Kontext der ro-
manischen Mehrheitssprache im Grunde eher das Gegenteil annehmen
müsste. Diese Tatsache widerspricht im Grunde auch der These, in bi-
lingualen Situationen käme es bei Sprechern i.d.R. zu Simplifikations-
strategien, da diese Sprachhaltung, die sprachliche Bewältigung des All-
tags nicht unbedingt erleichtert (vgl. hierzu jedoch etwa S. 312).
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
èè
romanische versus germanische Lexeme - Anzahl der verwendeten
Lexeme
50
Amortisation amortización
(Amortisierung 2)
54 Tilgung 122
Administration administración 12 Verwaltung 228
antiquiert ant icuado 1 veraltet 23
Distanz distancia 95 Entfernung 259
differieren ser diferente abweichen
Differenz diferencia 249 Unterschied 257
effizient eficaz 64 wirksam 90
evident evidente 1 offensichtlich 186
exakt exacto 16 genau 4245
Generalisierung generalizació n Verallgemeinerung
human human o 4 menschlich 50
Intention inte nción 11 Absicht 240
Kondition condición 22 Bedingung 179
Konversation conversación 1 Unterhaltung 58
Kontamination contaminación 2 Verschmutzung 12
(il)legal legal 262 (un)gesetzlich 88
limitiert limitado 4 beschränkt 234
Manifestation manifestación 5 Kundgebungen 89
Objekt objeto 117 Gegenstand 94
Offerte oferta 63 Angebot 322
Position posición 181 Stellung 221
praktikabel pra cticable 1 durchführbar 17
machbar 97
114
Reduktion reducc ión 9 Verminderung 17 /
Minderung 1
28
Relation relación 17 Beziehung 258
Rentabilität rent abilidad 70 Wirtschaftlichkeit 24
Relevanz 2 /Signifikanz 0
relevancia, significa ncia
2 Bedeutung 210
Restriktion restricción 35 Einschränkung 105
Resultat resultad o 58 Ergebnis 179
50 Die ermittelten Zahlen stellen Durchschnittswerte dar, da die ermittelten Zahlen
von verschiedenen digitalen Programmen stammen, die PDF Dateien umwandeln.
Dabei entstehen Unstimmigkeiten, die aber für die Untersuchung und die daraus
gezogenen Schlussfolgerungen irrelevant sind.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
èç
Vgl.
Letzten Montag purzelten die Börsenkurse um nahezu 9% und kennzeich-
neten [marcaron; markierten] den schlimmsten Sturz seit der brasilianischen
Abwertung. Dass sich diese Kurse nachher weitgehend erholten, zeigt aber-
mals, wie volatil [volatil (=flüchtig);?] die argentinische Börse ist.
17-07-99
¡ In einem Pilotversuch [proyecto piloto; Pilotprojekt], der im vergangenen
Monat begann, wurden bisher 1.250 dieser Behälter von privaten Firmen in-
stalliert.
usf.
Die Vermeidung romanischer Entsprechungen/Synonyma zugunsten
deutscher Entsprechungen gilt jedoch nicht in allen Fälle, da viele Ge-
genbeispiele ausmachbar sind; in diesen Fällen, die nicht vom „Fil-
ter“ erfasst werden i.d.R. spielt die Tatsache eine Rolle, dass zahlreiche
Lexeme in irgendeiner Weise der argentinischen Realität näher kom-
men und meist bereits fest in das Lexikon integriert sind (borrowings).
Als ein solches Beispiel kann das Wort „Delikt“ (delito) gelten, das der
argentinischen „Realität“ eher entspricht als „Straftat“, d.h. es klingt
realistischer, vertrauter und bekannter, da es auch in der Mehrheitskul-
tur ein omnipräsentes Lexem ist. Es gibt sozusagen die tägliche Realität
wieder, charakterisiert eventuell auch eine spezielle Domäne genauer.
Verschärft werden auch die Strafen für Delikte im ländlichen Raum, die in
jüngster Zeit stark zugenommen haben. Für organisierten Viehdiebstahl et-
wa ist eine Höchststrafe von bis zu acht Jahren vorgesehen. Mit ebenfalls bis
zu acht Jahren soll das verbreitete Delikt des betrügerischen Bankrotts, das
Beiseiteschaffen von Firmenvermögen, verfolgt werden.
04-11-03
¡
Das zielt auf die Militärregierung ab, wogegen die Verbrechen der Terroris-
ten mit über 20.000 Attentaten als gewöhnliche Delikte längst verjährt seien.
01-04-06
¡
Die Beamten werden beschuldigt, in zahlreiche Delikte, darunter Raub, Er-
pressung und Bestechung, verwickelt zu sein.
05-05-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
çð
Das Verb acumular, -se akkumulieren, anhäufen, sich auftürmen wird
im Korpus nicht verwendet, obwohl es eine hohe Frequenz im Spani-
schen hat und phraseologisch gesehen sehr produktiv ist wie einige
Beispiele aus dem Spanischen zeigen:
acumular cuotas
acumular exportaciones
acumular medallas
acumular puntos
acumular quejas
acumular un alza
acumular un aumento
acumular un crecimiento
acumular un déficit
acumular denuncias
acumular un incremento
acumular un superávit
acumular un valor, dinero, millones etc.
acumular una suba promedio de
acumularse actuaciones
acumularse atrasos
acumularse basura
acumularse pérdidas
acumularse plazas
u.s.f.
5.3.1. Das Suffixmorphem –ieren im Kontext des Sprachfilters
Das Suffixmorphem –ieren ist generell in der Mündlichkeit des Bel-
granodeutschen außerordentlich produktiv, jedoch nicht in der ver-
schrifteten Sprache des Korpus.
Beispiele wie das folgende sind eher selten:
Da die anderen deutschen Schulen im Grossraum Buenos Aires unter den
gleichen Problemen litten, wurde 1932 der Deutsche Schulverband gegrün-
det, der jährlich eine gemeinsame Sammlung veranstaltete und den Ertrag
unter den Schulen verteilte. Der Verband bestand bis 1945 fort. 1931 brachte
aber auch eine grosse Anerkennung für die Schule: sie wurde offiziell von
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
çï
den Provinzschulbehörden inkorporiert [eingegliedert; aufgenommen], wo-
durch die Abgänger der damals erst bis zur 7. Klasse reichenden Schule offi-
ziell in eine staatliche Sekundarschule aufgenommen werden konnten. 01-
05-02
Verben, die im Korpus vorkommen, sind auch Bestandteil des Lexikons
des Standarddeutschen. Im gesamten Korpus sind nur vereinzelt Aus-
nahmen ausmachbar, die aus der Wortbildung am Rio de la Plata
stammen dürften, wenngleich sie als Fremdwörter im StD vorhanden
sind: z.B. vetieren [vetar; Veto einlegen] und demissionieren [demisionar;
ein Amt niederlegen]
51
Die Exekutive [Regierung; vgl. auch S.
und figurieren [figurar; vorhanden sein, vor-
kommen]. Ein Kuriosum ist parkieren [13-01-07; aparcar?, parken?]
209] hat darauf verzichtet, beide Ausga-
benexzesse zu vetieren [vetar; ihr Veto gegen die A. einzulegen], um die Ein-
wohner vor der geballten Ausgabenwut der Parlamentarier auf Geheiß der
Lobbies zu schützen.
08-09-01
¡
Die Deputiertenkammer hat das gut ge-heissen. Die Exekutive [Regierung]
dürfte die Vorschrift vetieren, wie Schatzsekretär Mario Vicens vorwegnahm.
¡
Ruckauf lud Präsident de la Rúa ein, Pou im Senat mit Zweidrittelmehrheit
der Allianz- und PJ-Senatoren abzusetzen, ohne dass der Staatschef den Be-
schluss vetiert, damit der Nachfolger die verzinsbaren Pflichtreserven senkt.
01-07-00
¡
Mit Ausnahme der vetierten Teile wurde das Steuerreformgesetz jedoch von
der Regierung mit der Nummer 25.063 verkündet und tritt ab 1. Januar 1999
in Kraft.
02-01-99
¡
Es wird erfahrungsgemäss angenommen, dass 10 bis 15 Prozent der
justizialistischen Wähler für die Kandidaten stimmen, auf deren Wahlzettel
die Parteisymbole figurieren.
01-02-03
¡
Alle Steuersünder figurieren [figuran; stehen] bereits im Internet.
11-02-04
51 Im StD vorhanden, Wenngleich kaum gebraucht, dürfte es dennoch nicht aus
dem StD stammen, sondern ein Kontaktprodukt sein.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
çî
¡
Es handelt sich offensichtlich um Analphabeten, die Bilder und Gesichter
sowie Parteiembleme verstehen, aber kaum lesen können, welche Namen
auf den Wahlzetteln figurieren [figuran; stehen].
01-02-03
¡
Ausserdem figurieren [figuran; erscheinen, sind] der Operationschef der
Gruppe und die politischen Repräsentanten mit engen Kontakten zu den
Stadträten von Foz de Iguazú und Ciudad del Este in dem Bericht.
04-07-1998
¡
In rund 3 Jahren begeht Argentinien ein besonders festliches Ereignis, näm-
lich den 200. Jahrestag der ersten einheimischen Regierung, die aus der Mai-
Revolution von 1810 hervorging, als der spanische Vizekönig abgesetzt wur-
de. Daher werden im Laufe des Jahres 2010 unter dem
Gesamtbegriff ,,Bicentenario" praktisch auf allen Gebieten wichtige
Veranstaltungen programmiert [se programan actos importantes; planen].
13-01-07
Äußerst produktiv im Belgranodeutschen, nicht hingegen im Korpus zu
finden, sind Ableitungen:
Beispiele:
adquirieren [adki’ri:ren] erwerben,
apretieren drücken, pressen,
atendieren bedienen,
aprovechieren ausnutzen,
colisionieren zusammenstoßen,
cubrieren bedecken,
konkordieren übereinstimmen
[konkor’ðieren],
kontravenieren verstoßen gg.,
denegieren verweigern,
derritieren zerlaufen, schmelzen,
desalentieren entmutigen,
descolorieren Farbe verlieren,
desconcertieren durcheinander,
desconsolieren betrüben,
(des)envolvieren auspacken],
desmentieren be-, abstreiten
enmendieren verbessen,
esforcieren sich anstrengen,
henchieren aufblasen, blähen,
imponieren auferlegen,
inkluieren einschließen,
invertieren investieren,
sich divertieren sich vergnügen,
inaugurieren eröffnen,
molestieren stören, belästigen,
preparieren vorbereiten,
preferieren vorziehen,
proponieren vorschlagen,
recalentieren wieder auf~, erwärmen,
recomponieren wiederherstellen,
reforzieren verstärken,
suspendieren absetzen, entlassen,
sustituieren (sub- > sus) ersetzen,
usw.
ÅÊ»®¾»² ³·¬ Ŭ¡Ã ©»®¼»² -»´¬»² ª»®© »²¼»¬òÃ
Verb mit geringer Frequenz + -ieren
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
çí
Auffällig ist hierbei, dass diese abgeleiteten Verben eine sehr niedrige
Frequenz haben. Diese Produktivität gilt demnach nicht für alle Verben
und ist somit begrenzt. Verben mit hoher Frequenz suffigieren in der
Mündlichkeit kaum mit –ieren:
*buskieren [buscar], *haciren [hacer],* traieren [traer],* dieren
[dar],* ponieren [poner], *venieren [venir], *llovieren [llover],
*decieren [decir],* comieren [comer],* vivieren [vivir], *preguntieren
[preguntar] etc.
Folgende mit –ieren suffigierte Verben kommen im Korpus vor:
addieren
agieren
aktivieren
akzeptieren
amtieren
annullieren
appellieren
argumentieren
attestieren
aufmarschieren
aufpolieren
blockieren
campieren
datieren
debattieren
debattieren
definieren
demissionieren
demonstrieren
deportieren
designieren
diskutieren
diskriminieren
diskutieren
distanzieren
dominieren
drangsalieren
einfrieren
interessieren
interessieren
interpretieren
interpretieren
intervenieren
investieren
isolieren
kandidieren
kapitulieren
kassieren
kassieren
kollaborieren
kombinieren
kommentieren
komplettieren
konfiszieren
konfrontieren
konkurrieren
konsolidieren
konstatieren
konsultieren
kontrollieren
konzentrieren
kooperieren
koordinieren
kritisieren
lavieren
legitimieren
profilieren
profitieren
protestieren
provozieren
prozessieren
qualifizieren
randalieren
ratifizieren
reagieren
reaktivieren
realisieren
rebellieren
reflektieren
reformieren
regieren
registrieren
repräsentieren
reservieren
respektieren
revoltieren
riskieren
rivalisieren
rotieren
sanieren
signalisieren
skizzieren
solidarisieren
sortieren
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
çì
engagieren
existieren
existieren
exportieren
figurieren 01-02-03
finanzieren
formulieren
fotografieren
fungieren
funktionieren
garantieren
honorieren
identifizieren
ignorieren
implementieren
importieren
informieren
injizieren
installieren
integrieren
intensivieren
intensivieren
markieren
marschieren
minimieren
mobilisieren
modernisieren
monieren
mutieren
nominieren
operieren
opponieren
optieren
organisieren
paktieren
passieren
phantasieren
plädieren
platzieren
politisieren
portraitieren
präsentieren
präsidieren
produzieren
spazieren gehen
spezialisieren
stabilisieren
stagnieren
studieren
suspendieren
sympathisieren
taktieren
tangieren
telefonieren
tolerieren
transportieren
umstrukturieren
vegetieren
verlieren
vetieren
vorexerzieren
Um in die argentinischen Varietät des gesprochen Deutsch
(Belgranodeutsch) aufgenommen zu werden, darf das betreffende Le-
xem i.d.R. weder im Spanischen noch im Deutschen eine
hohe Frequenz aufweisen, da Entsprechungen einerseits schneller ver-
fügbar sind und Lexeme mit hoher Frequenz schlecht
klingen“ (suenan rebuscados), d.h. künstlich, an den Haaren
herbeigezogen“. Dabei spielen - wie bereits angedeutet - auch
pragmatische und domänenspezifische Kriterien eine Rolle.
Als Beispiel werden anschließen einige Kollokationen nach dem Muster
cambio [Basiswort]+ Adjektiv [Kollokator] (z. B. un cambio significativo)
angeführt:
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
çë
StD: im Standarddeutschen vorhanden, gebräuchlich hohe F.:
significante StD
clandestino entfällt
climático StD
cultural StD
decisivo entscheidender W. (entscheidend: h.F.)
drástico StD
fundamental StD
global StD
indispensable indispensabler Wechsel
inesperado unerwarteter (erwartet: h.F.)
irrelevante StD
irremediable irremediabler Wechsel
irresponsable irresponsabler Wechsel
paradigmático StD
político StD
primordial primordialer Wechsel (domänenspezifisch)
principal prinzipialer Wechsel
significante StD
significativo signifikativer Wechsel
social StD
polémico polemischer Wechsel (strittig!)
tecnológico StD
histórico StD
impensabile impensabler Wechsel
inesperado entällt (unerwartet; h.F.)
pronosticado StD (geringe F.); prognostizitierter Wechsel (hohe F.)
insoportable insoportabler Wechsel
intolerable intolerabler Wechsel
inaguantable inaguantabler Wechsel
radical StD
repudiable repudiabler Wechsel
triunfal StD
lento / rápido entfällt (langsam, schnell: sehr h.F.)
impresionante impresionanter Wechsel
(in)esperado entfällt (erwartet h.F.)
deformado StD
estratégico StD
observable unüblich; (möglicher Constraint durch Suffix –able)
repudiable unüblich (vgl. observable)
compresivo komprensiver Wechsel
provocado por unüblich (Constraint evtl. durch Partizipialsuffix)
estereotipado estereotipierter Wechsel
violento StD (geringe F.); violenter (höhere F.)
solidario StD
antisocial StD
premeditado premeditierter (wissentli ch, vorsätzlich)
(apenas) registrado StD
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
çê
5.4 Artikel: unkommentiert, kommentiert und „korrigiert“
Im Folgenden wird eine Pressenachricht über eine Aufnahmeprüfung
im Fach Medizin in der Provinzhauptstadt La Plata (Bs. As.) wiederge-
geben (A), wie sie im Clarín, der größten Tageszeitung in Buenos Aires
am 5. Juni 1999 erschienen ist. An zweiter Stelle wird wie beim vorhe-
rigen Artikel ein weiterer Artikel zum selben Thema im Argentinischen
Tageblatt in unkommentierter (B), kommentierter (C) und „korrigier-
ter“ (D) Form wiedergegeben.
5.4.1. Una prueba para 1329 estudiantes 1999
UNA PRUEBA PARA 1.329 ESTUDIANTES
La Plata: otro fracaso de los aspirantes a Medicina
El año pasado sólo aprobó el 10 % de los que se presentaron a examen
¡ Esta vez, superó la prueba el 12,5 %
¡ Tendrán otra oportunidad en un recuperatori
FABIAN DEBESA. Corresponsal en La Plata.
El primer examen final para el ingreso a Medicina de La Plata dejó en el
camino al 87,5 por ciento de los aspirantes. De los 1.329 alumnos que se pre-
sentaron a rendir el martes, sólo 167 tienen asegurado el acceso al primer año
de la carrera.El test consistía en responder 60 preguntas o ejercicios de Física,
Química, Matemáticas y Biología, 15 por área. Para superar la prueba hab-
ía que contestar correctamente por lo menos 10 en todas las asignaturas.
Apenas el 12,5 por ciento logró ese objetivo.No obstante, hab una nueva
oportunidad para los reprobados. El recuperatorio está previsto para el martes
15. Antes, los estudiantes podrán revisar las correcciones con los 30 ayudantes
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
çé
y profesores que tuvieron a su cargo la prueba.El año pasado, la debacle fue
mayor. En febrero de 1998, las autoridades decidieron tomar una prueba
diagnóstico sobre los conocimientos del secundario. Los chicos terminaron sus
vacaciones y se sentaron en los pupitres del centenario edificio de avenida 60
y 119. La respuesta fue casi una catástrofe: entre 1.727 anotados no hubo
ningún aprobado. Después, hubo clases de apoyo hasta mitad de año, y en el
primer final, aprobó sólo el 10 por ciento. Después de los recuperatorios, fi-
nalmente ingresaron 450.Luego de esta experiencia, los directivos de Medici-
na decidieron modificar el sistema de ingreso. Se eliminó el examen dia-
gnóstico, se incorporó Biología y dispusieron un curso de cuatro meses para
que los ingresantes adquieran los conocimientos a evaluar. Con los resultados
de las pruebas finales que se conocieron anoche, se reavivó la polémica. El
presidente del Centro de Estudiantes, Alejandro Reynoso, anunció que la se-
mana próxima presentarán en el Consejo Académico de la facultad, proyectos
para modificar el ingreso.El secretario académico de Medicina, Amado Flores
Badrán, dijo a Clarín que los resultados están dentro de los parámetros espe-
rados por las autoridades. En los últimos años, ingresaron al primer año de la
carrera entre 450 y 500 alumnos. Después del recuperatorio, estaremos en esa
cifra, explicó el funcionario.El martes, los jóvenes tuvieron más de tres horas
para resolver los problemas. Eran preguntas cerradas, de opción múltiple.
Había cinco respuestas y una de ellas era la correcta.Ese día, se suspendieron
las actividades de la facultad. Es que la mayoría de las aulas fueron ocupadas
por ingresantes.En La Plata, el examen final de Medicina se vivió como un
ritual. Hubo padres de alumnos que viajaron más de 300 kilómetros para
acompañar a sus hijos. Es un día clave para el pibe. Por eso vinimos, dijo el
marplatense Jorge Inga, mientras esperaba sentado en el auto.Los chicos mos-
traron cierto optimismo, luego de la prueba. No fue tan difícil como nos de-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
çè
cían otros estudiantes, aseguSilvina Sequeira.Pero los pronósticos fallaron.
Ahora, 1.162 ingresantes tendrán que regresar en menos de dos semanas, si
quieren mantener la ilusión de colgar el título en un consultorio.
http://www.clarin.com/diario/1999/06/0 5/e-05601d.htm 05-06-1999
B
Sonnabend, 12. Juni 1999 Seite 3 110. Jahrgang Nr. 31.201
Fiasko Universitätseintritt
In der ersten Prüfung für die Zulassung zum Medizinstudium an der
Universität von La Plata sind 87,5 Prozent der Bewerber gescheitert.
Von den 1.329 Studienanwärtern, die sich am Dienstag der vergange-
nen Woche dem Examen stellten, werden nur 167 ihr Studium an der
medizinischen Fakultät aufnehmen können. Bei der Aufnahmeprüfung
müssen 60 Fragen bzw. Übungen aus Physik, Chemie, Mathematik
und Biologie – jeweils 15 in jedem Bereich – bewältigt werden. Um zu
bestehen, müssen mindesten zehn Fragen in jedem Bereich richtig be-
antwortet werden, was kaum 12,5 Prozent der zur Prüfung Angetrete-
nen schafften. Als letzte Chance bleibt den Durchgefallenen, sich am 15.
Juni einer neuerlichen Prüfung zu stellen. Im Februar des vergangenen
Jahres hatte es ein noch größeres Fiasko gegeben: Nach Entscheidung
der Universitätsbehörden [autoridades de la Universidad] sollte eine Prü-
fung über Allgemeinwissen den Lehrstoff der Sekundarschule
[secundaria] abfragen, um den Wissensstand der Aspiranten offenzule-
gen. Das Ergebnis war eine Katastrophe; von den 1.727 Teilnehmern
bestand keiner. Nach fünfmonatigem Nachhilfeunterricht wurde die
Prüfung wiederholt, aber es waren immer noch nur zehn Prozent, die
sie schafften. Danach gab es weitere Nachhilfe, und am Ende konnten
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
çç
immerhin 450 ihr Studium beginnen. Auf Grund dieser Erfahrungen
wurden die Prüfungsvorgaben geändert, das heißt ,,vereinfacht“. Ob-
wohl die Prüfungsfragen dem Ausbildungsstand nicht entsprechen,
den Sekundarschulabgänger haben sollten, schafften es auch diesmal
nur 167, bei der Nachprüfung werden sicher noch einige dazukommen.
Die meisten aber werden – wie die im vergangenen Jahr andere Studi-
engänge wählen. Und manche Eltern werden sicherlich – auch wie im
vergangenen Jahr – protestieren, weil sie glauben, daß ihre Kinder ein
Recht auf das Studium haben.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïðð
C
Sonnabend, 12. Juni 1999 Seite 3 110. Jahrgang Nr. 31.201
Fiasko Universitätseintritt
In der ersten Prüfung für die Zulassung zum Medizinstudium an der
Universität von La Plata sind 87,5 Prozent der Bewerber gescheitert.
Von den 1.329 Studienanwärtern, die sich am Dienstag der vergange-
nen Woche dem Examen stellten, werden nur 167 ihr Studium an der
medizinischen Fakultät aufnehmen können. Bei der Aufnahmeprüfung
müssen 60 Fragen bzw. Übungen aus Physik, Chemie, Mathematik
und Biologie – jeweils 15 in jedem Bereich – bewältigt werden. Um zu
bestehen, müssen mindesten zehn Fragen in jedem Bereich richtig be-
antwortet werden, was kaum 12,5 Prozent der zur Prüfung Angetrete-
nen schafften.
Arg. Tageblatt Mögl. StD Entsprechung Arg Spanisch
in der ersten Prüfung für
die Zulassung
bei der Aufnahmeprü-
fung zum
examen para la admisión
de estudiantes / examen
de admisión / ingreso;
1.329 1 329
Dienstag der vergange-
nen Woche
vergangener Woche martes de la semana pa-
sada
Übungen Aufgaben test
aus Physik aus der Physik de física
bewältigt werden
der zur Prüfung Ange-
tretenen
Prüflinge / Kandidaten los que se presentaron al
examen / aspirantes /
alumnos / postulantes
Als letzte Chance bleibt den Durchgefallenen, sich am 15. Juni einer
neuerlichen Prüfung zu stellen. Im Februar des vergangenen Jahres
hatte es ein noch größeres Fiasko gegeben: Nach Entscheidung der
Universitätsbehörden sollte eine Prüfung über Allgemeinwissen den
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïðï
Lehrstoff der Sekundarschule abfragen, um den Wissensstand der As-
piranten offenzulegen. Das Ergebnis war eine Katastrophe; von den
1.727 Teilnehmern bestand keiner. Nach fünfmonatigem Nachhilfeun-
terricht wurde die Prüfung wiederholt, aber es waren immer noch nur
zehn Prozent, die sie schafften. Danach gab es weitere Nachhilfe, und
am Ende konnten immerhin 450 ihr Studium beginnen. Auf Grund
dieser Erfahrungen wurden die Prüfungsvorgaben geändert, das
heißt ,,vereinfacht“. Obwohl die Prüfungsfragen dem Ausbildungsstand
nicht entsprechen, den Sekundarschulabgänger haben sollten, schafften
es auch diesmal nur 167, bei der Nachprüfung werden sicher noch ei-
nige dazukommen. Die meisten aber werden – wie die im vergangenen
Jahr andere Studiengänge wählen. Und manche Eltern werden sicher-
lich – auch wie im vergangenen Jahr protestieren, weil sie glauben,
daß ihre Kinder ein Recht auf das Studium haben.
bleibt noch eine letzte Chance
haben
queda
nach Entscheidung nach dem Willen según la decisión/intención
Universitätsbehörden Universität autoridades de la
universidad
Sekundarschule Sekundarstufe II secundaria
offenzulegen ermitteln z.B. examinar los conoci-
mientos
am Ende schließlich al final, finalmente
42 Korrektur-Leser: (29 Personen mit mittlerem Schulabschluss und 13
Abiturienten, Studenten, Lehrpersonal) beanstandeten im folgenden
Text (S. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.Fehler! Ver-
weisquelle konnte nicht gefunden werden.Fehler! Textmarke nicht definiert.)
die markierten Stellen als Verstoß gegen die Sprachrichtigkeit.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïðî
D
Sonnabend, 12. Juni 1999 110. Jahrgang Nr. 31.201
Fiasko Universitätseintritt
In [3] der ersten Prüfung für [4] die [2] Zulassung [3] zum Medizinstu-
dium an der Universität von NN [1] sind 87,5 Prozent [1] der Bewerber
gescheitert [1] Von den [4] 1.329 [9] Studienanwärtern, die sich am
Dienstag der vergangenen Woche [4] dem Examen [1] stellten [1] , wer-
den [1] nur 167 ihr Studium an der medizinischen Fakultät aufnehmen
[2] können [2]. Bei der Aufnahmeprüfung müssen 60 Fragen bzw.
Übungen aus Physik [3], Chemie, Mathematik und Biologie – jeweils 15
in [3] jedem Bereich [2]- bewältigt werden. Um zu bestehen, müssen [1]
mindesten [12] zehn Fragen in jedem Bereich richtig beantwortet wer-
den, was kaum [1] 12,5 Prozent [1] der zur Prüfung Angetretenen [2]
schafften [2]. Als letzte Chance bleibt den Durchgefallenen [1], sich am
15. Juni einer neuerlichen [11] Prüfung zu stellen. Im Februar des [1]
vergangenen Jahres [5] hatte es ein noch größeres Fiasko gegeben [1]:
Nach Entscheidung der Universitätsbehörden sollte eine Prüfung über
Allgemeinwissen den Lehrstoff der Sekundarschule [4] abfragen [3],
um den Wissensstand der Aspiranten [1] offenzulegen [1]. Das Ergebnis
war eine Katastrophe; von den [4] 1.727 [8] Teilnehmern bestand keiner
[2]. Nach fünfmonatigem Nachhilfeunterricht [1] wurde die Prüfung
wiederholt, aber es waren immer noch nur zehn Prozent [4], die sie
schafften [4]. Danach gab es weitere Nachhilfe [2], und am Ende konn-
ten immerhin 450 ihr [3] Studium beginnen [1]. Auf Grund [1] dieser
Erfahrungen wurden die Prüfungsvorgaben geändert, das
heißt ,,vereinfacht“ [2]. Obwohl die Prüfungsfragen [1] dem Ausbil-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïðí
dungsstand nicht entsprechen, den Sekundarschulabgänger [7]. Haben
sollten, schafften es auch diesmal nur 167, bei der Nachprüfung werden
sicher [2] noch einige dazukommen. Die [1] meisten aber werden – wie
[2] die [1] im vergangenen Jahr [4] andere Studiengänge wählen. Und [1]
manche [1] Eltern werden sicherlich [1] – auch [1] wie [2] im vergange-
nen Jahr [1] – [1] protestieren [1], weil sie glauben, daß [5] ihre Kinder
ein Recht auf das Studium [2] haben [1].
5.4.2. Jahresapanage María Julias 2000
A
Sonnabend, 1. Januar 2000 Seite 1 110. Jahrgang Nr. 31.230
Jahresapanage María Julias
Amtsträgerin der menemistischen Ära mit dem höchsten Einkommen
María Julia Alsogaray verließ die Regierung mit einem Rekord:
Sie war die Amtsträgerin der Ära Menem, die sich gegenüber dem
Ethik-Büro“ als Bezieherin des höchsten Gehaltes auswies. Tatsächlich
hat die Ex-Staatssekretärin vorherige Angaben zum 30. November be-
richtigt und ihr Grundgehalt erheblich aufgebessert“. Damit wird zum
ersten Mal nach zehn Jahren menemistischer Regierung bekannt, in
welcher Form die Regierungsfunktionäre „Übergehälter“ bezogen. Im
Fall der María Julia kann die ehemalige Staatssekretärin diesen Um-
stand vor allem dazu nützen, ihren aufwendigen Lebensstil zu rechtfer-
tigen.
Dieser Aspekt ist Motiv für die Neugier der Justiz, die seit sechs Jahren
bemüht ist, nachzuweisen, ob die umstrittene Ex-Regierungsbeamtin
sich in illegaler Form bereichert hat. Konkret hat María Julia ihr Ein
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïðì
kommen als Umweltstaatssekretärin mit 17.917 Pesos angegeben. Die-
se Zahl entspricht dem doppelten dessen, was die Minister von Carlos
Menem nach eigenen Angaben erhalten haben. Dieser beeindruckende
Unterschied beruht auf der Tatsache, dass Alsogaray in ihre letzte Ver-
mögenserklärung mehr Gehaltsrubriken angab als üblich. Ohne auf
Details einzugehen, nannte sie drei verschiedene Zahlen: 3.667, 4.250
und 10.000 Pesos als Gehaltsbestandteile, die zusammen eben 17.917
Pesos ergeben. Entsprechend den Hütern“ der rund 30.000 eidesstatt-
lichen Vermögenserklärungen der Ex-Funktionäre der menemistischen
Ära handelt es sich um das Grundgehalt, die Mittel für protokollare
Ausgaben und die reservierten Ausgaben“, doch fehlen entsprechende
Erklärungen. Außerdem sind diese Ausgaben theoretisch für die Aus-
übung der Amtsfunktionen bestimmt und nicht für die Verwendung
zum eigenen Vorteil.
Die Polemik über dieses Thema erreichte einen Höhepunkt, als der
seinerzeitige Wirtschaftsminister Domingo Cavallo zugab, daß er
10.000 Pesos monatlich brauche, um zu leben. Kein Gehalt in der öf-
fentlichen Verwaltung erreichte damals diese Summe, was eine große
Zahl von Fragen auslöste. Im Oktober enthüllte Alvaro Alsogaray, daß
seine Tochter drei oder vier Jahre lang“ ebenso wie andere hochrangi-
ge Staatsbeamte Gehaltszulagen außer der Reihe und ohne Unterlage
erhalten habe. Dies war eine systematische Praxis bis zu dem Zeitpunkt,
als man zur Praxis der Aufwandsausgaben überging.
Aus der Vermögenserklärung der Ex-Abgeordneten, Ex-Interventorin
bei ENTel und Somisa und Ex-Umweltstaatssekretärin geht ein Vermö-
gen von 1.645.969 Pesos hervor. Bei einem Vergleich mit der spontanen
Vermögenserklärung, die Alsogaray vor einem Jahr abgab, zeigen sich
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïðë
unmittelbar zwei Änderungen: ein Fiat Uno 92 taucht nicht mehr auf
und unter dem Titel Haushaltsgüter“ zeigen sich 200.000 Dollar, die
vorher nicht da waren. Allerdings sind die „kleinen“ Unstimmigkeiten
hinsichtlich des Vermögens von Alsogaray, die bis zu 500.000 Pesos
reichen, kaum der Rede wert, wenn man neueste Vorwürfe zum Ver-
gleich heranzieht. So hat Bundesrichter Juan José Galeano in der ver-
gangenen Woche ein Amtshilfeansuchen an die US-Justiz gestellt. Es
geht dabei um angebliche Bankoperationen der Ex-Staatssekretärin bei
Banken von Steuerparadiesen in Höhe von fast 200 Millionen Dollar.
Der Allianzabgeordnete Juan Pablo Cafiero hat dem Richter am Montag
versichert, er habe eine dementsprechende Information aus den USA
erhalten und nannte Galeano auch die Kontennummern und die Ban-
ken.
B
Kommentiert (jeweils abschnittsweise in den Tabellen):
Sonnabend, 1. Januar 2000 Seite 1 110. Jahrgang Nr. 31.230
Jahresapanage María Julias
Amtsträgerin der menemistischen Ära mit dem höchsten Einkommen
María Julia Alsogaray verließ die Regierung mit einem Rekord:
Sie war die Amtsträgerin der Ära Menem, die sich gegenüber dem
Ethik-Büro“ als Bezieherin des höchsten Gehaltes auswies. Tatsächlich
hat die Ex-Staatssekretärin vorherige Angaben zum 30. November be-
richtigt und ihr Grundgehalt erheblich aufgebessert“. Damit wird zum
ersten Mal nach zehn Jahren menemistischer Regierung bekannt, in
welcher Form die Regierungsfunktionäre „Übergehälter“ bezogen. Im
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïðê
Fall der María Julia kann die ehemalige Staatssekretärin diesen Um-
stand vor allem dazu nützen, ihren aufwendigen Lebensstil zu rechtfer-
tigen.
verließ die Regierung aus der Regierung aus-
scheiden
dejó el gobierno; renunció a
los cargos
mit einem Rekord in Rekordzeit con un record
Amtsträgerin Amtsinhaberin; Mandats-
trägerin
mandataria
sich ausweisen sich erweisen als resulta ser
menemistischer Regie-
rung
Regierung Menems gobierno menemista
Übergehälter z.B. Sonderzuwend-
ungen, zusätzliches
Gehalt
sobresalarios
Dieser Aspekt ist Motiv für die Neugier der Justiz, die seit sechs Jahren
bemüht ist, nachzuweisen, ob die umstrittene Ex-Regierungsbeamtin
sich in illegaler Form bereichert hat. Konkret hat María Julia ihr Ein-
kommen als Umweltstaatssekretärin mit 17.917 Pesos angegeben. Die-
se Zahl entspricht dem doppelten dessen, was die Minister von Carlos
Menem nach eigenen Angaben erhalten haben. Dieser beeindruckende
Unterschied beruht auf der Tatsache, dass Alsogaray in ihre (?) letzte
Vermögenserklärung mehr Gehaltsrubriken angab als üblich. Ohne auf
Details einzugehen, nannte sie drei verschiedene Zahlen: 3.667, 4.250
und 10.000 Pesos als Gehaltsbestandteile, die zusammen eben 17.917
Pesos ergeben. Entsprechend den Hütern“
der rund 30.000 eidesstatt-
lichen Vermögenserklärungen der Ex-Funktionäre der menemistischen
Ära handelt es sich um das Grundgehalt, die Mittel für protokollare
Ausgaben und die reservierten Ausgaben“, doch fehlen entsprechende
Erklärungen. Außerdem sind diese Ausgaben theoretisch für die Aus-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïðé
übung der Amtsfunktionen bestimmt und nicht für die Verwendung
zum eigenen Vorteil.
Motiv sein
Anlass sein ser motivo
ob die umstrittene Ex-
Regierungsbeamtin sich
in illegaler Form berei-
chert hat.
ob sich die umstrittene Ex-
Regierungsbeamtin in ille-
galer Form bereichert hat.
si la ex polifuncionaria
menemista se enriqueció
de manera ilegal [Syntax]
in illegaler Form auf illegale (Art und) Weise en forma ilegal
konkret verm.: hier: concretamente
especificó su sueldo
ist doppelt so hoch wie corresponde al doble de lo
que
Zahl Betrag cifra
entspricht dem doppel-
ten dessen
ist doppelt so hoch corresponde al doble de lo
que
von Carlos Menem Carlos Menems de Carlos Menem
beeindruckende bemerkenswerte impresionante
Gehaltsrubriken rúbrica de salario
entsprechend den Hü-
tern
den Verantwortlichen zu-
folge
según, de acuerdo a
protokollare Ausgaben Repräsentationsausgaben gastos protocolarios
reservierte Ausgaben gastos reservados52
theoretisch
hier wohl: eigentlich, ge-
naugenommen
teóricamente
Ausübung der Amts-
funktionen
zur Wahrnehmung der
Amtsgeschäfte
para desempeñar un cargo
público/una función
pública
für die Verwendung
zum eigenen Vorteil
nicht zum eigenen Vorteil
genutzt werden
Die Polemik über dieses Thema erreichte einen Höhepunkt, als der
seinerzeitige Wirtschaftsminister Domingo Cavallo zugab, daß er
10.000 Pesos monatlich brauche, um zu leben. Kein Gehalt in der öf-
fentlichen Verwaltung erreichte damals diese Summe, was eine große
Zahl von Fragen auslöste. Im Oktober enthüllte Alvaro Alsogaray, daß
seine Tochter drei oder vier Jahre lang“ ebenso wie andere hochrangi-
ge Staatsbeamte Gehaltszulagen außer der Reihe
52 Das sind Sonderausgaben der Regierung: “sin la obligación de informar su desti-
no, ni rendir cuentas de cómo se gastó.”
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïðè
und ohne Unterlage erhalten habe. Dies war eine systematische Praxis
bis zu dem Zeitpunkt, als man zur Praxis der Aufwandsausgaben über-
ging.
die Polemik über dieses
Thema
die Auseinandersetzung,
das Thema betreffend
la polémica sobre este te-
ma
10.000 10 000 10.000
10.000 Pesos monatlich monatlich 10.000 Pesos 10.000 pesos mensuales
um zu leben um leben zu können para vivir
erreichte damals diese
Summe
betragen alcanzó entonces esa ci-
fra/ese importe
ohne Unterlage verm.: ohne Bele-
ge/Nachweis
sin documentación
systematische Praxis allgemeine Praxis; gang
und gebe
una práctica sistemática
Aus der Vermögenserklärung der Ex-Abgeordneten, Ex-Interventorin
bei ENTel und Somisa und Ex-Umweltstaatssekretärin geht ein Vermö-
gen von 1.645.969 Pesos hervor. Bei einem Vergleich mit der spontanen
Vermögenserklärung, die Alsogaray vor einem Jahr abgab, zeigen sich
unmittelbar zwei Änderungen: ein Fiat Uno 92 taucht nicht mehr auf
und unter dem Titel Haushaltsgüter“ zeigen sich 200.000 Dollar, die
vorher nicht da waren. Allerdings sind die kleinen“ Unstimmigkeiten
hinsichtlich des Vermögens von Alsogaray, die bis zu 500.000 Pesos
reichen, kaum der Rede wert, wenn man neueste Vorwürfe zum Ver-
gleich heranzieht. So hat Bundesrichter Juan José Galeano in der ver-
gangenen Woche ein Amtshilfeansuchen an die US-Justiz gestellt. Es
geht dabei um angebliche Bankoperationen der Ex-Staatssekretärin bei
Banken von Steuerparadiesen in he von fast 200 Millionen Dollar.
Der Allianzabgeordnete Juan Pablo Cafiero hat dem Richter am Montag
versichert, er habe eine dementsprechende Information aus den USA
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïðç
erhalten und nannte Galeano auch die Kontennummern und die Ban-
ken.
Interventorin Handel Buchprüfer/in
Wirtschaftsprüfer/in
inventora
spontane Vermögenser-
klärung
Vermögenserklärung, die
unaufgefordert einge-
reicht wird
declaraciones espontáneas
zeigen sich erscheinen, sich zeigen aparecen; figuran
reichen alcanzan
Bankoperationen Bankgeschäfte operaciones bacarias
Steuerparadise paradisos fiscales
C
Der gleiche Text ist hier ein drittes Mal wiedergegeben, wobei jene Stel-
len gekennzeichnet sind, die die durch Sprecher bzw. Leser
53
, die alle
ein relativ hohes Bildungsniveau aufweisen, (vermeintlich) als Interfe-
renzen erkannt wurden
Sonnabend, 1. Januar 2000 Seite 1 110. Jahrgang Nr. 31.230
Jahresapanage María Julias
Amtsträgerin der menemistischen Ära mit dem höchsten Einkommen
María Julia Alsogaray verließ die Regierung mit einem Rekord [7]:
Sie war die Amtsträgerin [3] der Ära Menem [1], die sich gegenüber dem
Ethik-Büro“ als Bezieherin [6] des höchsten Gehaltes auswies [15]. Tatsäch-
lich hat die Ex-[1] Staatssekretärin [1] vorherige [1] Angaben zum 30. No-
vember berichtigt und ihr Grundgehalt erheblich „aufgebessert“. Damit wird
53
A „korrigiert“: Anzahl der Korrektur-Leser: 26 (Abiturienten, Studenten, Lehr-
personal an höheren Schulen und Universitäten)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïïð
zum ersten Mal nach zehn Jahren menemistischer [5] Regierung bekannt, in
welcher Form die Regierungsfunktionäre [1] Übergehälter“ [7] bezogen [5].
Im Fall der [1] María Julia kann die ehemalige Staatssekretärin diesen Um-
stand vor allem dazutzen [8], ihren aufwendigen Lebensstil zu rechtferti-
gen [1].
Dieser Aspekt ist Motiv [7] für die Neugier [4] der Justiz, die seit sechs Jahren
bemüht ist, nachzuweisen, ob [sich] die umstrittene Ex [3] -
Regierungsbeamtin [2] sich in illegaler Form [1] bereichert hat. Konkret hat
María Julia ihr Einkommen als Umweltstaatssekretärin mit 17.917 Pesos [3]
angegeben. Diese Zahl [2] entspricht dem doppelten dessen [3] was die Minis-
ter von Carlos Menem nach eigenen Angaben erhalten haben. Dieser beein-
druckende Unterschied beruht auf der Tatsache, dass Alsogaray [1] in ihre
letzte [5] Vermögenserklärung [2] mehr Gehaltsrubriken [6] angab als üblich
[1]. Ohne auf Details einzugehen, nannte sie drei verschiedene Zahlen: 3.667,
4.250 und 10.000 Pesos als Gehaltsbestandteile, die zusammen eben [3]
17.917 Pesos ergeben. Entsprechend denHütern“ [3] der rund 30.000 [3]
eidesstattlichen Vermögenserklärungen [1] der Ex-Funktionäre [3] der
menemistischen Ära [3] handelt es sich um das Grundgehalt [1], die Mittel [2]
für protokollare [2] Ausgaben [4] und die „reservierten Ausgaben [1], doch
fehlen entsprechende Erklärungen. Außerdem sind diese Ausgaben theoretisch
für die Ausübung der Amtsfunktionen [3] bestimmt und nicht für die Ver-
wendung zum eigenen Vorteil.[5]
Die Polemik [4] über [3] dieses Thema erreichte einen [3] Höhepunkt, als der
seinerzeitige [7] Wirtschaftsminister Domingo Cavallo zugab, daß er 10.000
Pesos monatlich brauche, um zu leben[4] . Kein Gehalt in der öffentlichen
Verwaltung erreichte [1] damals diese Summe, was eine große Zahl von Fra
gen auslöste [5]. Im Oktober enthüllte Alvaro Alsogaray, daß seine Tochter
drei oder vier Jahre lang“ ebenso wie andere hochrangige Staatsbeamte Ge-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïïï
haltszulagen außer der Reihe [8] und ohne Unterlage [4] erhalten habe. Dies
war eine systematische Praxis [2] bis zu dem Zeitpunkt, als man [1] zur
Praxis [5] der Aufwandsausgaben [7] überging [2].
Aus der Vermögenserklärung [1] der Ex-Abgeordneten [1], Ex-Interventorin
[2] bei ENTel und [1] Somisa und Ex-Umweltstaatssekretärin geht ein Ver-
mögen [1] von 1.645.969 Pesos hervor. Bei einem Vergleich mit der sponta-
nen Vermögenserklärung [5], die Alsogaray vor einem Jahr abgab, zeigen sich
unmittelbar zwei Änderungen: ein Fiat Uno 92 taucht nicht mehr auf und
unter dem Titel [1] Haushaltsgüter“ [1] zeigen [1] sich 200.000 Dollar, die
vorher nicht da waren. Allerdings sind die „kleinen“ Unstimmigkeiten [5]
hinsichtlich des Vermögens von Alsogaray, die bis zu 500.000 Pesos reichen
[2 ], kaum der Rede wert, wenn man neueste[1] Vorwürfe zum Vergleich
heranzieht. So hat Bundesrichter Juan José Galeano in der vergangenen Wo-
che ein Amtshilfeansuchen [10] an die US-Justiz gestellt. Es geht dabei um
angebliche Bankoperationen [6] der Ex-Staatssekretärin [2] bei Banken von
Steuerparadiesen [5] in Höhe von fast 200 Millionen Dollar. Der
Allianzabgeordnete [2] Juan Pablo Cafiero hat dem Richter am Montag ver-
sichert, er habe eine dementsprechende Information aus den USA er[r]halten
und nannte Galeano auch die Kontennummern [6] und die Banken. Aus-
gewählte Artikel aus den Jahren 2000 – 2007
Die nachfolgenden Beispiele, die in Form von 17 Artikeln (2001-2007)
und Textfragmenten (1998-2007) wiedergegeben sind, verstehen sich
keinesfalls als Kritik hinsichtlich der Qualität dieser Medien, sondern
versuchen festzuhalten, wo und in welcher Form Sprachkontakt statt-
findet. Es kann dabei vorkommen, dass ein Sprachkontaktphänomen
für einen Verstoß gegen die Sprachnorm gehalten wird und umgekehrt.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïïî
In den meisten Textbeispielen werden die entsprechen Kontaktstellen
markiert, um eine Hilfestellung bei der Auffindung dieser Interferen-
zen zu geben, aber in erster Linie verfolgen diese optischen Hilfen, den
nichtdeutschen Lesern einen Anhaltspunkt zu geben, wo sich Sprach-
kontakt niederschlägt und wo er sichbar wird. Dass dieses Verfahren in
vielerlei Hinsicht durchaus unvollständig bleibt, darf ebenfalls nicht
unerwähnt bleiben.
Diese in ihrer Gesamtheit wiedergegebenen 17 Artikel verfolgen die
Absicht, den Sprachkontakt im Gesamtkontext sichtbar zu machen.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïïí
5.4.3. San Martín de los Andes 2001
Sonnabend, 10. Februar 2001 Seite 4 11. Jahrgang Nr. 31.288
San Martín de los Andes: das ganze Jahr
über Saison
Viele Besucher halten San Martín de los Andes am Ufer des Lago Lácar
für den überhaupt schönsten Ferienort Argentiniens, wo jedem zu jeder
Jahreszeit etwas geboten wird, wo es ruhig ist und sich trotzdem nie-
mand langweilt. Sommers bieten sich sowohl der See (Temperatur 17
Grad, genau wie das Meer vor Mar del Plata) als auch die umliegenden
Wälder zum Schwimmen, Wandern und Ausspannen an. Auf dem
Lácar wie auch in den Bächen der Umgebung werden alle möglichen
Sportarten mit dem Kajak oder dem Schlauchboot praktiziert, und mit
dem Motorschiff kann man ausgedehnte Erkundungsausflüge auf dem
See unternehmen, der zwar aus argentinischen Quellen gespeist wird,
aber in den Pazifik ndet. Daneben kann man von San Martín Aus-
flüge entlang des „Camino de los Siete Lagos, zu den Fischgründen in
Junín de los Andes und am Huechulafquen-See oder aber über den na-
hen Carrirriñe-Pass hinüber nach Chile unternehmen.
Gegen Ostern entfaltet die Gegend ihre schönste Pracht, nämlich die
unbeschreibliche Farbenvielfalt der zu welken beginnenden Laubbäu-
me, wie es beispielsweise die Nordamerikaner von ihrem Indian Sum-
mer kennen [como lo conocen].
In den Sommermonaten kann man bei gutem Wetter die Stadt, den
Vorort Vega Maipú und den See mit einem Kleinflugzeug oder aber mit
dem Segelflugzeug überfliegen, ab Juni setzt die Wintersaison am
Chapelco-Massiv ein, dem es nie an Schnee mangelt.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïïì
San Martín de los Andes verfügt über ein Angebot von 5.300 Betten in
115 Hotelbetrieben sowie zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten in
Privathäusern (Residenciales). Auch Blockhütten (Cabañas) für Fami-
liengruppen gibt es zu vermieten. Randalierende Schülergruppen sind
nicht zugelassen, damit Ruhe und Ordnung gewahrt werden. Der Feri-
enort hat heute 23.000 Einwohner und liegt in angenehmen 642 Metern
Höhe im Parque Nacional Lanín, drei Fahrtstunden nördlich von
Bariloche, vier Autostunden von Neuquén entfernt.
Das Meer vor Mar del
Plata
Meer bei Mar del Plata Mar del Plata frente al
mar
sommers bieten sich
sowohl … als auch
sowohl im Sommer wie
auch im Winter bieten
sich …
tanto durante el verano
como en invierno se ofre-
cen los bosques
etc. ..como
Auf dem Lácar wie auch
in den Bächen der Um-
gebung werden alle mög-
lichen Sportarten mit
dem Kajak oder dem
Schlauchboot praktiziert.
Mit dem Kajak oder dem
Schlauchboot werden alle
möglichen Sportarten auf
dem Lácar wie auch in
den Bächen der Umge-
bung betrieben.
werden Sportarten prak-
tiziert
betreibt man Sportarten se practican deportes
zwar … . aber ? ?
daneben ebenso; darüber hinaus
zu welken beginnenden
Laubbäume
die sich färbenden Laub-
bäume
que empiezan a marchi-
tar(se)
wie es beispielsweise die
N. kennen
? como lo conocen los nor-
teamericanos
dem es nie an Schnee
mangelt
auf dem immer Schnee
liegt
la nieve que nunca (le)
escasea
gibt es zu vermieten kann man mieten se pueden alquilar; hay c.
para alquilar
sind nicht zuglassen z.B.: haben keinen Zutritt no se admiten
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïïë
5.4.4. Vom Zeitungsartikel zum Weltkulturerbe 2001
Sonnabend, 6. Januar 2001 Seite 4 111. Jahrgang Nr. 31.283
Vom Zeitungsartikel zum Weltkulturerbe
Im April 1967 erschienen in zwei Tageszeitungen von Buenos Aires
Artikel über ein bis dahin unbekanntes Naturwunder in La Rioja, in
beiden Fällen unter dem Titel Ischigualasto – das Valle de la Luna“. In
den Beiträgen wurde von einem mit phantastischen Erosionsformen
übersäten Tal berichtet (das mit … überseht ist), in dem zuvor nordame-
rikanische Geologen den ältesten Dinosaurier ausgegraben hatten.
Durch jene Zeitungsberichte wurde das Mondtal rasch zu einem belieb-
ten Reiseziel. Bis dahin hatte das Publikum vornehmlich Minitouris-
mus
54
betrieben, etwa nach Chascomús, Escobar oder Luján. Das Valle
de la Luna am Fuss der Anden, später der Provinz San Juan zugespro-
chen, war für viele das erste grössere Reiseabenteuer, zumal es damals,
im Gegensatz zu jetzt, noch keine Wege gab, um diesen Talkessel der
tausend Formen und Farben zu erreichen; heute wird es pro Jahr von
mehr als 40.000 Reisenden aus aller Welt bewundert, die Zufahrten
sind einwandfrei.
in zwei Tageszeitungen
von Bs As
in 2 bonaerenser Zeitun-
gen, in 2 Zeitungen in Bs
As
en dos diarios55
Im April erschienen …
de Bs. As.
unter dem Titel I. er-
schienen im April 1967 2
Artikel über ein bis dahin
unbekanntes N.
en ambos casos aparecie-
ron en abril de 1967 en
dos diaros de Bs As artícu-
los sobre un milagro hasta
entonces desconocido.
In den Beiträgen wur-
de … berichtet
beide Beiträge berichteten
/ informierten …
En ambos artículos se in-
formó
jene diese aquellos
54 d.h. viajes que se hacen en el día
55 Arg. für periódicos, rotativos
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïïê
hatte das Publikum vor-
nehmlich Miniturismus
betrieben
? se había practicado un
miniturismo
später er Provinz S.J.
zugesprochen
das später zur Provinz S.J.
kam
z.B. más tarde llegó a
formar parte de
im Gegensatz zu jetzt anders als heute a difencia de ahora
wird es … . bewundert bewundern es es admirado por
Die beiden Publikationen, die seinerzeit als erste in Wort und Bild da-
rüber berichteten, waren die Morgenzeitung La Prensa“ und das „Ar-
gentinische Tageblatt“.
Einige Jahre später war es wiederum dasTageblatt“, das erstmalig ein
weiteres, ganz in der he gelegenes Naturwunder beschrieb:
Talampaya, der Canyon des Teufels mit seinen 145 Meter hohen, roten
Sandsteinfelsen, knapp 100 Kilometer vom Valle de la Luna entfernt.
Talampaya wird heute von circa 20.000 Touristen pro Jahr besucht.
Die Journalisten, die damals als erste Ischigualasto und Talampaya be-
suchten und diese Naturwunder in Wort und Bild der Öffentlichkeit
näher brachten, waren der Fotograf Antonio Legarreta vom Verlag
Atlántida und Federico B. Kirbus, Mitarbeiter des „Argentinischen Ta-
geblatts“. Beide blicken heute auf die „Lawine“, die sie sozusagen losge-
treten haben, nachdem die UNESCO diese Naturparadiese unlängst
zum Weltkulturerbe erhob.
Canyon des Teufels Teufelsschlucht Cañón del Diablo
wird heute … besucht besuchen heute son visitados por
blicken heute auf die
Lawine
verm.: erleben verm.: presencian /
contemplan
zum Weltkulturerbe er-
hob
zum Weltkulturerbe er-
klärte
los había nombrado / de-
clarado / proclamado pa-
trimonio de la humanidad
/cultural natural
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïïé
Allerdings: Das Valle de la Luna hat in diesem Dritteljahrhundert seit
seiner Entdeckung für den Tourismus etliches eingebüsst. Weder exis-
tiert der „Loro“ (Papagei), noch „Aladdins Wunderlampe“ (vor elf Jah-
ren, am 28. Dezember l989, umgestürzt), noch die „Piedra Movediza“.
Andere Formationen wie die „Torre de la Bandeja“ oder das „Submari-
no“ stehen auf reichlich wackligen Füssen. Talampaya - seit kurzem Na-
tionalpark - ist hingegen weitgehen intakt und wird durch neue Zufahr-
ten zu bisher unbekannten Schluchten immer tiefer erschlossen. Die
Entdeckerpioniere von damals sind weiterhin tätig. Derzeit steht
Talampaya Blanco“ auf ihrem Erkundungspro-
gramm.
Weder existiert der Loro,
noch Aladins Wunder-
lampe, noch die Piedra
Movediza.
Weder der Loro, Aladins
Wunderlampe noch die
Piedra Movediza existieren
noch.
die Entdeckerpioniere
von damals
die damaligen Pioniere los pioneros de entonces
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïïè
5.4.5. Aussichtszug für Bariloche 2001
Sonnabend, 6. Januar 2001 111. Jahrgang Nr. 31.283
Aussichtszug für Bariloche
San Carlos de Bariloche wird um eine Touristenattraktion reicher.
Mitglieder des Ferroclub Argentino haben in liebevoller Detailarbeit ei-
nen historischen Zug restauriert, der bald zwischen Bariloche und der
Station Perito Moreno verkehren soll. Es handelt sich um eine englische
Dampflok und vier Waggons mit Holzkarrosserie, zwei Personenwagen
und zwei Speisewagen. Die Fahrt führt entlang des Ufers des Nahuel
Huapi-Sees, über das grosse Viadukt des Ñirihuau und hinein in die
Serranía de la Fragua“ bis Perito Moreno. Details betreffs Frequenzen
und Preisen werden demnächst bekannt gegeben.
Station Bahnhof estación
mit Holzkarrosserie con una corrocería de ma-
dera
Details nähere Angaben / Nähe-
res
detalles respecto
Frequenzen - frecuencia de los trenes:
(z.B. entre 15 minu tos y 1 h)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïïç
5.4.6. Sondervollmachten für Aníbal Ibarra 2002
Sonnabend, 5. Januar 2002 Seite 4 112. Jahrgang Nr. 31.335
Sondervollmachten für Aníbal Ibarra
Stadtlegislative verabschiedet Gesetz über den Wirtschaftsnotstand
Die Stadtlegislative hat am Sonntag mit 27 gegen 20 Stimmen und
sechs Enthaltungen das Gesetz über den Wirtschafts- und Verwal-
tungsnotstand verabschiedet. Das Gesetz, das eine Geltungsdauer von
180 Tagen hat, gewährt dem Stadtregierungschef Aníbal Ibarra Sonder-
vollmachten. Die Verabschiedung ist sozusagen das plazet“ der Legis-
lative für die Absicht Ibarras, eine eigene „Stadtwährung“ für die Bezah-
lung von Gehältern und Lieferanten zu schaffen.
Kabinettschef Raúl Fernández versicherte, dass die Erreichung der Er-
mächtigung für den Stadtregierungschef nicht leicht gewesen sei. Zum
ersten Mal hatte die Stadtlegislative an einem Sonntag eine Sitzung ver-
anstaltet und dazu waren fast alle Abgeordneten anwesend gewesen.
Das Anliegen der Stadtregierung, so Fernández, sei ein gesetzlicher
Hintergrund für die Diskussion mit Lieferanten und Vertragsunter-
nehmen über die Neufestlegung von Preisen, Fristen und Zahlungs-
modalitäten gewesen. Das „As im Ärmel“, nämlich die Klausel der
Stadtverfassung, derzufolge die exekutive Gewalt mittels Dekret derarti-
ge Maßnahmen für ein Jahr verfügen kann, trug letztlich zu der positi-
ven Abstimmung um 23.15 Uhr bei.
Stadtlegislative Stadtparlament la Legislativa Municipal
Geltungsdauer Gültigkeitsdauer; das Ge-
setz, das 180 Tage in Kraft
sein wird
tener una vigencia de 180
días
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïîð
Erreichung der Ermäch-
tigung
dass es nicht leicht war,
die Ermächtigung zu be-
kommen, erhalten / ihn
mit diesen Vollmachten
auszustaten, sei nicht
leicht gewesen
verm: no fue facil haber
logrado la autorización
eine Sitzung einberufen
/ veranstalten
convocar una sesión legisla-
tiva; tener lugar; reunirse
usw.
anwesend gewesend waren anwesend
gesetzlicher Hinter-
grund
gesetzliche Grundlage base jurídica
exekutive Gewalt Exekutive poder ejecutivo
positive Abstimmung Zustimmung aprobación / votación posi-
tiva
Der Tag war einer, der in der Erinnerung unvergessen bleiben wird.
Das Stadtparlament stimmte für ein Gesetz, das die Exekutive ermäch-
tigt, mit Letras de Cancelación de Obligaciones Provinziales (Lecop,
Schuldverscheibungen der Provinzen) zu operieren. Gleichzeitig mit
der Abstimmung fand auf den Rängen des Sitzungssaales und vor dem
Gebäude eine lautstarke Demonstration gegen die Gewährung der Son-
dervollmachten an Ibarra statt.
Neben den bereits vorerwähnten Vollmachten autorisiert es den Chef
der Stadtregierung den Haushalt 2001 zu ändern und im Laufe des
kommenden Jahres Transaktionen mit öffentlichen Krediten durchzu-
führen, wenn dieser es für zweckmäßig hält.
Bereits kurz nach 15 Uhr hatten Demonstranten von den Rängen die
Abgeordneten mit Eiern beworfen, worauf eine Sitzungspause verkün-
det wurde. Mehr als eine Stunde war die Sitzung unterbrochen und die
Demonstranten forderten von der Allianz wie auch vom PJ den Ab-
gang“ von der politischen
Bühne.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïîï
Der Tag war einer, der in
der Erinnerung unver-
gessen bleiben wird.
Der Tag bleibt unvergess-
lich.
fue inolvidable en el re-
cuerdo(de)
bereits vorerwähnten bereits erwähnte autorización antes
/anteriormente menciona-
da / mencionada a.
Neben den bereits vor-
erwähnten Vollmach-
ten .. zu änderen
Es ermächtigt/gibt dem
Chef d.St. neben den be-
reits erwähnten Voll-
machten, den Häushalt
(..) zu verändern
autorisiert authorisiert autorisar
wenn dieser es für
zweckmäßig hält
si éste lo considera apro-
piado etc.
verkündet anberaumt anununciar
Nach Wiedereröffnung der Sitzung forderte die PJ-Fraktionschefin
María Lucila Colombo: „Blokkieren wir das Gesetz über die Sonder-
vollmachten für Ibarra.“ Sie nannte als hauptsächliche Gründe für die
Ablehnung die Vollmachten, ohne Kontrolle Käufe zu tätigen und so-
wohl die Zahlung der Steuern als auch den Haushalt nach Gutdünken
zu handhaben. Doch am Ende stimmte eine bedeutende Zahl der
justizialistischen Abgeordneten in der ersten Lesung für das Gesetz.
Ein Regen von Eiern führte dann zum Auszug von Abgeordneten und
Beratern. eine halbe Stunde später, nachdem die Angestellten des
Stadtparlaments den Sitzungssaal gesäubert hatten. Wenn auch die
Opposition ihr Nichteinverständnis von Anfang an vor allem mit der
Freigabe von Kreditaufnahmen und der Zahlung mit Schuldscheinen
erklärt hatte, so gab sie dann doch die Stimmen, die Ibarra benötigte.
hauptsächlichen Gründe Hauptgründe
principales motivos /
causas
für die Ablehnung para (no) aprobar la au-
torización
bedeutende Zahl beträchtliche Zahl verm.: un número
considerable
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïîî
in der ersten Lesung bei erster Lesung en la primera lectura de la
ley
Auszug von Abgeordne-
ten
Auszug der Abgeordneten de los diputados
verm: los diputados aban-
donaron ..
so gab sie dann doch die
Stimmen, die Ibarra be-
nötigte
so gab sie Ibarra dann
doch die Stimmen, die er
benötigte.
wenn auch obwohl, auch wenn,
wenngleich
si bien
gab sie dann doch die
erforderlichen Stimmen
stimmte sie dann doch
für
darle los votos a alguien
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïîí
5.4.7. Eisenbahnen vor der Pleite 2003
Sonnabend, 02. Februar 2002 Seite 3 112. Jahrgang Nr. 31.339
Eisenbahnen vor der Pleite
Acht Jahre Herrlichkeit nach den Privatisierungen vorüber
Acht Jahre nach der Konzessionsvergabe durch die Regierung von Car-
los Menem und dem Versprechen der Konzessionsnehmer, die Eisen-
bahnen zu modernisieren, sieht sich die Regierung Eduardo Duhaldes
einem tristen Panorama gegenüber: Einige der Unternehmer stehen
vor dem Konkurs. In den letzten Dezembertagen hat die Metropolitano-
Gruppe, welche die Roca-, San Martín- und Belgrano-Sur- Bahn betreibt,
auf Grund von Finanzproblemen eine Gläubigerversammlung einberu-
fen. Die Gruppe eröffnete damit den Reigen der in Schwierigkeiten ge-
ratenen Eisenbahnunternehmer. Ihrem Beispiel folgte jetzt das Unter-
nehmen Ferrovías, Kon-zessionsinhaber der Strecke Belgrano-Norte,
und erklärte, Ferrovías könne seine Schulden nicht bezahlen.
von Carlos Menem Carlos Menems de Carlos Menem
sieht sich (..) gegenüber Steht die Regierung (..)
vor; ist mit (..) konfron-
tiert
se ve confrontada con/a;
está ante ..
Finanzproblemen finanziellen Probleme problemas de liquidez,
financieros
Gäubigerversammlung acreedores
und erklärte das erklärte
Auch im Fall von Trenes de Buenos Aires (TBA), dem Konzessionär der
Mitre- und Sarmiento-Bahn, sind die Aussichten nicht gerade günstig.
Obwohl TBA versichert, dass eine Gläubigerversammlung derzeit nicht
beabsichtigt sei, schließt das Unternehmen diesen Schritt nicht aus,
wenn in den nächsten zwei Monaten die wirtschaftlichen Probleme
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïîì
nicht bewältigt werden könnten.
Metrovías hingegen, Betreiber der U-Bahnen und der Urquiza-Linie,
hat sich ein drastisches Sparprogramm verordnet, um der neuen Situa-
tion zu begegnen. Wenn das Unternehmen auch darauf vertraut, nicht
zahlungsunfähig zu werden, geht es davon aus, dass eine Neuformulie-
rung der Konzessionen erforderlich sei, um sie dem neuen Wechsel-
kurssystem anzupassen.
Anlass zur Sorge sind auch die Güterzüge. Ferroexpreso Pampeano der
Techint-Gruppe hat neuerlich bekräftigt, im Februar von der Konzessi-
on zurückzutreten. Um den Dienst aufrechtzuerhalten fordert das Un-
ternehmen unter anderem die Befreiung von der Zahlung der Konzes-
sionsgebühren. Einen solchen Antrag haben auch die Konzessionäre
Ferrosur der Fortabat-Gruppe, NCA und ALL gestellt. Zudem fordern
sie eine unmittelbare Neuformulierung der Verträge, um nicht ge-
zwungen zu sein, dem Beispiel von Ferroexpreso zu folgen.
sind die Aussichten
nicht gerade günstig
z.B. steht nicht gut da las expectativas no son
favorables
die wirtschaftliche Prob-
leme nicht bewältigt
werden könnten.
nicht bewältigt werden. si los problemas (..) no
pueden ser resueltos /
solucionados; si no se … .
Anlass zur Sorge sind
auch
Anlass zur Sorge geben ser motivo de
preocupación
hat neuerlich bekräftigt hat kürzlich betont la empresa de transporte
ferroviario de carga F.P.
subrayó, afirmó recien-
temente /
(re)arfirmó que (..);
rescindería de la conce-
sión
fordert das Unterneh-
men (..) die Befreiung
von der Zahlung
(..) fordert das Unter-
nehmen, von den Zah-
lungen befreit zu werden.
solicitó una exención del
pago de
Neuformulierung der
Verträge
reformulación de los con-
tratos
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïîë
5.4.8. Randglossen 2003
Sonnabend, 25. Januar 2003, Seite 1 113. Jahrgang Nr. 31.390
Randglossen
Wie seit Wochen vorweggenommen, hat Gouverneur José Manuel de la
Sota von Córdoba auf die Kandidatur für die Präsidentschaft namens
der Justizialischen Partei verzichtet. Sein Versuch, Anklang bei den
Wählern zu finden, war wohl gescheitert. Allen Umfragen zufolge hatte
de la Sota wenig Unterstützung bei den Wählern. Der Gouverneur hatte
bei Mitarbeitern und Freunden über zwei Millionen Pesos für den
Wahlfeldzug geschnorrt, die mit seiner Demission verpulvert wurden.
De la Sota bleibt nun als Alternative, sich bei den Gouverneurswahlen
zur Jahresmitte abermals als Kandidat zu stellen. Nach drei misslungen
Wahlfeldzügen war ihm vor vier Jahren der Wurf gelungen, den UCR
56
-
Gegner und damaligen Gouverneur Ramón Mestre zu besiegen, der
sich nun anschickt, Revanche zu nehmen.
wie seit Wochen vorweg-
genommen
wie bereits seit (einigen,
mehreren) Wochen be-
kannt ist; wie schon im
Voraus bekannt wurde
adelantándolo
/anticipándolo ../ como se
venía anticipando .. (días,
semanas, meses, tiempo,
décadas etc.):
hat G. (..) auf die Kandi-
datur für die Präsident-
schaft namens der J.P.
verzichtet.
Kandidiert G. nicht mehr
für den Parteivorsitz der
Justizialistischen Partei.
renunció en nombre de
Sein Versuch, Anklang
bei den Wählern zu fin-
den
Es gelang ihm nicht, An-
klang (..)
su intento – de tener reso-
nancia en el electorado
hatte de la Sota wenig
Unterstützung bei den
Wählern
unterstützten de la Soto
die Wähler nicht
tuvo poco apoyo del electo-
rado
ëê Unión Cívica Radical (UCR) Partei
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïîê
Wahlfeldzug (campaña:
Feldzug)
Wahlkampf campaña electoral
die mit seiner Demission durch seinen Rückzug con su dimisión (vgl. dimi-
sión)
bleibt nun als Alternative hat noch eine Alternative le queda otra alternativa
sich nun anschickt Re-
vanche zu nehmen.
sich zu revanchieren está por/ se dispone a tomar
revancha
Ohne de la Sota bleiben Menem, Kirchner und Rodríguez Saá im Ren-
nen, um die justizialistische
57
Partei zu vertreten. Rodríguez Saá ist als
Exgouverneur der benachbarten Provinz San Luis politischer Rivale de
la Sotas, deren [?] Anhänger sich für Menem oder Kirchner entscheiden
müssen, sofern sie nicht mit anderen Kandidaten vorlieb nehmen.
Carrió und López Murphy sind im Rennen. Der UCR
58
-Kandidat steht
noch aus und soll demnächst in Neuwahlen dreier [?] Provinzen gekürt
werden, sofern die beiden Gegner Terragno und Moreau nicht verzich-
ten, wie es ihnen prominente Radikale anheim stellen. Für die Wahlen
vom 26. April fehlen weniger als hundert Tage, ohne dass die 25 Millio-
nen wahlberechtigte Bürger wissen, welche Kandidaten endgültig zuge-
lassen sind.
Ohne de la Sota bleiben
Menem (..)
Außer de la Sota sind
noch (..) / Nur noch M.,
K. und R.S. sind noch im
Rennen,
Sin d.l.Sota sólo quedan…
um die justizialistische
Partei zu vertreten
die die j.P. vertreten
(können).
para representar a
Für die Wahlen vom 26.
April fehlen weniger als
hundert Tage
Es sind nicht einmal
mehr 100 Tage bis zu den
Wahlen.
para las elecciones faltan
menos de
57 Adj. zu Partido Justicialista
58 Unión Cívica Radical
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïîé
5.4.9. zerstörerische Stürme 2004
Sonnabend, 3. Januar 2004 Seite 1 114. Jahrgang Nr. 31.439
Zerstörerische Stürme
Tornado fordert vier Tote / Gewitter fegen Sonnenschirme von Stränden
Buenos Aires (At/mry) - An Stelle eines weihnachtlichen Sommer-
Lüftchens fegten am Wochenende Winde mit bis zu 90 Stundenkilome-
tern durchs Land. Verheerend waren die Stürme besonders im Westen
Córdobas, wo ein Tornado vier Tote forderte - darunter ein einjähriges
Kind. Seine Mutter, die zusammen mit ihrem Baby im ärmlichen Vier-
tel San Roque lebte, schwebt immer noch in Lebensgefahr. Drei Er-
wachsene, Alejandro Gómez (60), Francisca Maldonado (45) und ein
bisher nicht identifizierter Mann um die 50 Jahre erlagen ihren Verlet-
zungen. Insgesamt wurden bei den für diese Jahreszeit untypischen
Stürmen 90 Menschen verletzt, 180 Häuser wurden schwer beschädigt
und 120 vollständig zerstört. 500 Menschen - darunter viele Kinder -
mussten evakuiert werden und wohnen seither in der Ferienanlage des
Quartiers Chateau Carreras und in den gemeinschaftlichen Räumen
der Stadt (Centros de Participación Comunal CPC). Vizegouverneur
Juan Schiaretti versprach den Betroffenen, sich zusammen mit der Na-
tionalregierung um den Wiederaufbau der Häuser zu kümmern. Die
Zustimmung des Innenministers Aníbal Fernández und des Pla-
nungsministers Julio de Vido habe er bereits erhalten. In der Zeit, bis
die seit dem Unwetter [?] obdachlosen Familien wieder in ihre Häuser
zurückkehren können, werde die Provinz-Regierung die Betroffenen
mit 300 Pesos pro Monat für die Miete einer Übergangswohnung un-
terstützen.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïîè
An Stelle Statt en lugar de
die zusammen mit ih-
rem Baby
die (gemeinsam) mit ih-
rem B.
vive junto a / con su bebé
Im ärmlichen Viertel Im Armenviertel en la villa miseria / el
barrio pobre
einen bisher nicht iden-
tifizierten Mann um die
50 Jahre
einen ca. 50 Jahre alten
bisher nicht identifizier-
ten Mann
un hombre hasta ahora
no identificado de alre-
dedor de los 50/ de
aproximadamente 50
años
in den gemeinschaftli-
chen Räumen
in den Gemeinschafts-
räumen
en los centros de partici-
pación comunal
In der Zeit, bis die seit
dem Unwetter obdachlo-
sen Familien wieder
Bis die seit dem Unwetter
obdachlosen Familien
wieder in
En el tiempo en que las
familias desalojadas / sin
hogar etc. no puedan
regresar / volver
Mit 300 Pesos pro Monat
für die Miete einer
Übergangswohnung
unterstützen
mit einem 300 Pesos ho-
hen Mietzuschuss für
eine Übergangswohnung
unterstützen
el Gobierno Provincial
apoyará a los afectados
Auch an der Küste verdarben heftige Stürme die Urlaubsstimmung.
Die Strände von Mar de Plata und Gesell luden nicht zum Sonnenba-
den und Ausruhen ein. Gewitter mit starken Windböen bliesen am
Sonntag- morgen über die Strände und ließen keinen Sonnenschirm
stehen. Wuchtige, drei bis vier Meter hohe Wellen klatschten ans Ufer.
Die Regenstürme zerstörten bis zu 80 Prozent aller Sonnenschirme
und Schattenplätze.
Laut Rubén Barros von der Küstenwache fegten Winde von 60 bis 90
Stundenkilometern über die Strandbäder. Am stärksten betroffen wa-
ren das Balneario Punta Mogotes und die Playas del Balcón in Mar de
Plata und die Balnearios Popeye, Eliseo, El Amarre und Apolo in Gesell.
Doch im Gegensatz zu den Gewittern in Córdoba blieb es hier bei ma-
teriellen Schäden - verletzt wurde niemand. Nun
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïîç
sollen die beschädigten Strände sofort repariert werden, um dem ersten
Ansturm der Sommertouristen standzuhalten.
und … und … und und … und … sowie y … y … y
Laut R.B. von der Küs-
tenwache fegten Winde
von 60 bis 90 Stundenki-
lometern über die
Strandbäder
[span. Syntax nahezu
identisch übernommen]
según R.B. del servicio de
salvavidas soplaron vien-
tos/ráfagas de viento de 60 -
90 km/h sobre las playas
materiellen Schaden Sachschaden daños materiales
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïíð
5.4.10. Piqueteros und kein Ende 2004
Sonnabend, 28. Februar 2004 Seite 3 114. Jahrgang Nr. 31.447
Piqueteros und kein Ende
Die Machtprotzerei der Straßenaktivisten, hierzulande Piqueteros ge-
nannt, am Donnerstag der Vorwoche, als sie 107 Straßenblok-kaden in
und um Buenos Aires sowie in einigen Provinzhauptstädten mit angeb-
lich 50.000 Aktivisten ankündigten, erwies sich als eine deutliche
Schlappe.
Nur 57 Straßen wurden von 10 bis 17 Uhr mit knapp 8000 Aktivisten
blockiert. Auf der Autobahn von Buenos Aires nach La Plata mussten
die Piqueteros eine Fahrbahn auf Befehl des Bundesrichters Adolfo
Ziulu von La Plata freigeben, damit der Verkehr nicht ganz unterbro-
chen wurde. Eine massive Polizeipräsenz unterstützte den richterlichen
Befehl, ohne eingreifen zu müssen.
Straßenaktivisten Aktivist” activistas (callejeros)
am Donnerstag der Vor-
woche
am D. vor einer Woche el viernes de la semana
pasada
unterstützte sorgte dafür, dass respaldar
richterlichen Befehl Anordnung des Gerichts la orden judicia l/ del tru-
bunal
Die Piqueteros hatten die Wirkung der Gewaltszene auf die Öffentlich-
keit eine Woche zuvor richtig interpretiert, als sie dem richterlichen Be-
fehl gehorchten. An der Kreuzung der Avenida 9 de Julio und Carlos
Calvo hatten Delinquenten einen Taxifahrer verletzt, der Durchfahrt
gefordert hatte. Das wurde ausgiebig im Fernsehen gezeigt und über-
zeugte die Aktivisten, weitere Gewaltszenen zu verhüten. Der Delin-
quent wurde verhaftet.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïíï
So verlief die Machtprotzerei weitgehend friedlich und verursachte den
üblichen Ärger für Bürger im Transit, die auf Umwege ausweichen
mussten, um den vermummten und mit Stöcken ausgerüsteten Aktivis-
ten aus dem Wege zu gehen.
die Wirkung der Gewalt-
szene
los efectos / el impacto de la
violencia callejera en
delincuentes delincuentes
der Duchfahrt gefordert
hatte
der weiter-, durchfahren
wollte
que quiso transitar li-
bremente
verhüten verhindern, unterbinden
Bürger im Transit Bürger, die unterwegs
sind
ciudadanos en tránsito
Meinungsumfragen zeigten zudem, dass etwa 80 Prozent die Straßen-
blockaden missbilligen und weitgehend müde sind, immer wieder auf
Umwegen die Aktivisten zu meiden.
Die Regierung reagierte ebenfalls negativ. Präsident Kirchner kritisierte
die Erpressungen der Piqueteros, deren Forderungen er offenbar nicht
mehr nachgibt, wie zu Beginn seiner Amtszeit vor neun Monaten. Die
Aktivisten fordern bekanntlich die Rückerstattung von rund 250.000
sistierten Sozialhilfen von je 150 Pesos im Monat für Haushaltsvor-
stände. Die Hälfte war automatisch gestrichen worden, kaum dass die
Arbeitgeber der ehemaligen Arbeitslosen sie bei der Sozialstelle Anses
als Mitarbeiter anmelden. (..)
Arbeitsminister Carlos Tomada hatte sich geweigert, die geforderten
250.000 Sozialhilfen den Piqueteros als Pfand für ihre Gefolgschaft zu
genehmigen, wobei jeweils 10 Pesos im Monat abzuliefern sind, mit
denen der Aufwand der Aktivisten finanziert wird. Eine Woche lang be-
setzten die Piqueteros, die auf Raúl Castells hören, den Eingang des
Arbeitsministeriums, vergeblich, weil die Regierung nicht einlenkte.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïíî
Das hinderte diese politischen Dialektiker freilich nicht daran, ihre Nie-
derlage als einen Erfolg zu verzaubern.
(..)
die auf Umwege auswei-
chen mussten
Die Umwegen machen,
nehmen mussten
que tuvieron que tomar
rutas alternativas / caminos
alternativos / desvíos
Meinungsumfragen
zeigten zudem
nach Meinungsumfragen
/ Meinungsumfragen zu
folge missbilligen
encuestas demuestran
además / según demuestran
encuestas
die es (weitgehend) mü-
de sind
die es satt haben están cansados de; están
hartos de
immer wieder auf Um-
wegen
indem sie Umwege fah-
ren, versuchen
tomando desvíos
die Regierung reagierte
ebenfalls negativ
? el gobierno también reac-
cionó negativamente
kritisierte missbilligte criticó
Haushaltsvorstände Familienvorstände jefes de familia
der ehemaligen ehemaliger
Sozialhilfen Anträge auf Sozialhilfe ayudas sociales
die auf Raúl Castells hö-
ren
die R. Castells anführt;
deren Führer R. Castells
ist
vergeblich vgl. hierzu S. 389
die Niederlage als einen
Erfolg zu verzaubern
die Niederlage in einen
Erfolg zu „verzaubern“
transformar la derrota en
victoria; se maravillaron
ante su propia derrota
Ein Ende der Protestmärsche der Piqueteros ist leider nicht in Sicht.
Das Phänomen dauert schon über sieben Jahre und zieht immer neue
Aktivisten an, da die Regierung mit ihren Sozialhilfen für die Finanzie-
rung sorgt. Zudem entpuppten sich die Piqueteros je länger desto deut-
licher als echte Linksaktivisten, die von unbedeutenden politischen Par-
teien unterstützt werden.
Hinzu kommen neue Forderungen rein politischer Art wie die Ableh-
nung der Reform der Arbeitsgesetzgebung vor dem Kongress, die Teil-
nahme an gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen in der Nah-
rungsmittelbranche, der Kampf gegen die Führung der Gewerkschafts-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïíí
zentrale CGT und selbstverständlich die übliche Ablehnung des Inter-
nationalen Währungsfonds, der gesamtamerikanischen Freihandelszo-
ne, im spanischen Kürzel ALCA genannt, die Aberkennung der Aus-
landsschulden schlechthin und dergleichen mehr. (..)
Das Phänomen dauert
schon über sieben Jahre
und zieht immer neue
Aktivisten an (..)
Seit über sieben Jahren
hat diese Bewegung stän-
dig neuen Zulauf.
El fenómeno ya dura más
de siete años y atrae conti-
nuamente / constantemente
nuevos activistas.
je länger desto deutlicher cuánto más (tiempo) tarde
más
entpuppen sich die
Piqueteros (..) als echte
Linksaktivisten
se revela que los piqueteros
son verdaderos activistas
(políticos) de izquierda
Forderungen rein politi-
scher Art
rein politische Forderun-
gen
vor dem Kongress im Kongress ante el Congreso
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïíì
5.4.11. Umsiedlung eines Armenviertels 2005
Sonnabend, 22. Januar 2005 Seite 2 115. Jahrgang Nr. 31.494
Umsiedlung eines Elendsviertels
Stadtregierung lavriert zwischen Naturschutz und anspruchsvollem Baupro-
jekt
Buenos Aires (AT/AG) – Rodrigo Bueno, ein Elendsviertel, das den
Namen eines populären Sängers trägt und am Rande des Naturschutz-
gebietes der Stadt Buenos Aires (Reserva Ecológica) liegt, wurde in den
letzten Tagen zum Streitpunkt zwischen der Stadtregierung, den Stadt-
abgeordneten und verschiedenen Organisationen.
Das lediglich aus vier Häuserblocks bestehende Viertel, in dem schät-
zungsweise 2000 Personen, vorwiegend Ausländer, leben, wird für äu-
ßerst gefährlich eingeschätzt. Die Stadtregierung mit dem Regierungs-
chef Aníbal Ibarra an der Spitze plädiert für seine Umsiedlung.
lavriert laviert vgl -rea
Elendsviertel Elendviertel villa miseria
wird für äußerst gefähr-
lich eingeschätzt
hält man für se considera muy peligro-
so/es considerado muy peli-
groso; se estima peligroso:
Das Elendsviertel bildet einen schmalen Streifen in der unmittelbaren
Nähe des Naturschutzgebietes. Auf der anderen Seite befindet sich das
Gelände, auf dem im Vorfeld der Olympischen Spiele 2004, für die sich
Buenos Aires als Gastgeber beworben hatte, die Sportstadt Boca Juniors
entstehen sollte. Gegenwärtig gehört das Gelände dem Konstruktions-
unternehmen IRSA, das ein über 500 Mio. US-Dollar kostendes Projekt
entworfen hat, einen exklusiven Stadtteil Santa María del Plata an der
Stelle zu bauen. Das Elendsviertel Rodrigo Bueno ist dem Unterneh-
men ein Dorn im Auge.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïíë
bildet einen schmalen
Streifen
forma una franja / en
forma de franja
in der unmittelbarer Nähe in unmittelbarer Nähe /
unmittelbar beim/am
en las cercanías, en la in-
mediación de
Konstruktionsunternehmen Bauunternehmen empresa constructora
forma una franja; en for-
ma de franja?
US-Dollar kostendes Pro-
jekt … .
Das im exklusiven Stadt-
teil M.d.P.ein
500 Mio. $ teueres Pro-
jekt entworfen hat
Der Vizechef der Stadtregierung von Buenos Aires, Jorge Telerman, er-
klärte am Dienstag, das Elendsviertel würde umgesiedelt.
Das von der armen Bevölkerung belegte Gelände solle dem Natur-
schutzgebiet zurückgegeben“ werden und die dort lebenden 400 Fami-
lien würden eine menschenwürdige Unterkunft bekommen, kündigte
Jorge Telerman an. „Wir werden keine gewalttätige Räumung vorneh-
men. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit der Bevölkerung zur
Übereinkunft kommen“, zeigte sich Telerman zuversichtlich.
Die Bevölkerung hingegen bevorzugt, an ihrem angestammten Wohn-
ort zu bleiben. Wir haben das Recht, in der Stadt zu leben“, sagte ein
Einwohner des Elendsviertels. Drei Stadtabgeordnete, Sergio Molina,
Daniel Betti und Fernando Cantero, beschlossen nach dem Besuch von
Rodrigo Bueno ebenfalls, das Viertel solle nicht umgesiedelt, sondern
in die Stadt integriert werden. Dieses Viertel entstand dort, noch bevor
das Naturschutzgebiet im Jahre 1986 gegründet wurde“, erklärte Sergio
Molina. Das Konflikpotenzial liefert in Wirklichkeit das geplante Vier-
tel Santa María del Plata, das ein enormes Geschäft bedeutet, und nicht
die Umwelt, wie die Stadtregierung argumentiert“, unterstrich der linke
Politiker.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïíê
Der Vicechef der Stadt-
regierung
Der stellvertretende Chef
der Regierung der Stadt
Bs As
el Vice-jefe de Gobierno
Das von der armen Be-
völkerung belegte Ge-
lände
von der Bevölkerung
genutze Gelände
el terreno ocupado por
und die dort lebenden
400 Familien würden
eine menschenwürdige
Unterkunft bekommen,
kündigte Jorge Telerman
an
und J. Tellerman kündig-
te an, die dort lebenden
400 Familien würden
menschenwürdige Unter-
künfte bekommen
la provisión de viviendas
dignas
mit der Bevölkerung zur
Übereinkunft kommen
sich einigen llegar a un acuerdo
die Bevölkerung hinge-
gen bevorzugt
zieht es vor los poladores prefieren
Das Elendsviertel ent-
stand vor dem Natur-
schutzgebiet.
la villa miseria surgió antes
de que se fundara la reserva
Das ein enormes Ge-
schäft bedeutet
das ein Riesengeschäft
verspricht
significa un negocio enorme
Jorge Telerman bestritt den von Molina hervorgehobenen Zusammen-
hang. Die Stadtregierung überprüft gegenwärtig die Umsiedlungsmög-
lichkeiten, angefangen mit den Krediten für den Wohnungskauf in ei-
nem frei gewählten Stadtteil bis zu Sozialwohnungen, die das Institut
für Wohnraum in der Stadt bzw. in den Vororten von Buenos Aires
bauen würde.
den hervorgehobenen Zu-
sammenhang
? subrayado por
Die Stadtregierung über-
prüft gegenwärtig die Um-
siedlungsmöglichkeiten
Die Regierung der Stadt
prüft derzeit die Mög-
lichkeiten einer Umsied-
lung
El gobierno examina/está
examinando las posibili-
dades de desalojar a los
pobladores
angefangen mit … bis zu von … bis empezando por / empe-
zando con .. y terminando
con / hasta
Institut für Wohnraum Instituto de Vivienda de la
Ciudad (IVC)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïíé
5.4.12. Drogenskandal in Ezeiza 2005
Sonnabend, 19. Februar 2005 Seite 2 115. Jahrgang Nr. 31.498
Drogenskandal in Ezeiza
Southern Winds” und Luftpolizei unter Verdacht
Buenos Aires (AT/AG) - Ein knappes halbes Jahr nach der Entdeckung
der Drogensendung auf dem Flughafen Barajas in der spanischen
Hauptstadt Madrid, die mit der argentinischen Fluggesellschaft “Sou-
thern Winds” transportiert worden war, wurde der Fall in Argentinien
zum Skandal. Nach der Absetzung des Flughafendirektors von Ezeiza,
Alberto Beltrame, am Freitag vergangener Woche wurde am Mittwoch
der Chef der Luftpolizei, Horacio Giaschiachia, aus seinem Amt entlas-
sen. Am späten Donnerstagabend ordnete Präsident Néstor Kirchner
die Absetzung der fast gesamten Spitze der Luftwaffe an.
Am 17. September vergangenen Jahres kamen mit der Linie “Southern
Winds” vier Koffer nach Madrid, die die Aufschrift “Argentinische Bot-
schaft in Spanien” trugen und von keinem Passagier abgeholt wurden.
Nach der Öffnung der Koffer durch die Flughafenbeamten wurden
knapp 60 kg Kokain gefunden. Cristián Maggio, Generaldirektor von
Southern Winds”, erstattete am 5. Oktober nach den internen Unter-
suchungen Ermittlungen eine Anzeige, ohne seinen Namen anzugeben.
Als verdächtig gilt, dass die Videoaufnahmen im Flughafen Ezeiza vom
betreffenden Tag vorzeitig gelöscht worden sind.
wurde der Fall in Argen-
tinien zum Skandal
el caso se convirtió en un
escándalo
nach der Absetzung nach der Entlassung el desplazamiento / la desti-
tución del jefe
Nach der Absetzung des
Flughafendirektors von
Ezeiza, Alberto
Beltrame, am Freitag
Nachdem am Freitag ver-
gangener Woche der Di-
rektor des Flughafens,
Alberto Beltrame, entlas-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïíè
vergangener Woche sen worden war
nach internen Untersu-
chungen
nach Ermittlungen durch
die Flughafenbehörden
Als Hauptverantwortliche für das Delikt werden Claudio Baudino,
Niederlassungschef der Gesellschaft in Ezeiza, Fernando Arriete, Han-
delsdirektor von “Southern Winds”, und Walter Beltrame angesehen,
Sohn des Ex-Direktors von Ezeiza und Leiter der Kundenabteilung bei
Southern Winds”. Baudino und Arriete, die die Sendung der Koffer
ohne Passagier zugelassen haben, befinden sich seit Januar in Untersu-
chungshaft.
Walter Beltrame, der sich vor der Ankunft der Koffer auf einer angebli-
chen Investitionsreise in Madrid aufhielt, wurde monatelang von Inter-
pol gesucht. Am Donnerstagvormittag stellte er sich in Buenos Aires
der Justiz, die davon ausgeht, dass er in der gescheiterten Drogenaktion
die Hauptrolle gespielt hatte. Darüber hinaus wurden in Spanien zwei
häufige Fluggäste von Southern Winds” Elena Toimil Batán und
Ramón González Villar festgenommen, die vermutlicherweise die Kof-
fer abholen sollten.
Kurz vor der Säuberung in der Luftpolizei und der Luftwaffe beschul-
digten sich die Fluggesellschaft und die Luftpolizei gegenseitig wegen
der Verantwortung bei den Gepäckkontrollen in Ezeiza. Die Luftpolizei
ist nicht verpflichtet, jedes Gepäckstück zu durchleuchten und macht
lediglich Stichproben. Bestimmte Fluggesellschaften haben ihre eige-
nen Scanner. Für Southern Winds” werden die Kon-trollen von einem
beauftragten Unternehmen durchgeführt. Am 16. September
vergangenen Jahres sei das Gepäck vorwiegend auf Waffen und
Sprengstoffe untersucht worden, gab das Unternehmen an.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïíç
Delikt Vergehen, Straftat Se considera que los prin-
cipales responsables del
delito son
Investitionsreise Geschäftsreise“ verm.: viaje de negocios
die die Sendung der Kof-
fer ohne Passagiere zu-
gelassen haben
gestattetet, möglich ge-
macht
dieron luz verde a las vali-
jas sin pasajero
vermutlicherweise vermutlich presumiblemente
Säuberung in der Luftpo-
lizei
PAN; “N. Kirchner desca-
bezó a la Policía Aeronáu-
tica Nacional”; cayó el jefe
/
8T
Cayó la cúpula de la
Fuerza Aérea, la Policía
Aeronáutica
wegen der Verantwort-
lichkeit bei den
wegen der Verantwortung
für
por la responsabilidad del
control /vgl. por
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïìð
5.4.13. Das Projekt der Gasleitung 2006
Sonnabend, 21. Januar 2006 Seite 7 116. Jahrgang Nr. 31.546
Das Projekt der Gasleitung
Venezuela- Argentinien
Als anlässlich des Besuches von Präsident Kirchner in Venezuela das
Projekt einer Gasleitung von diesem Land aus über Brasilien bis nach
Argentinien aufkam, wurde der Fall allgemein nicht ernst genommen.
Man dachte, es handle sich um eine der üblichen Phantasien von Hugo
Chaves, dem es nur auf die politische Wirkung seiner Worte ankommt.
Bei der Zusammenkunft von Kirchner, Lula da Silva und Chaves in
Brasilia wurde dieses Projekt letzte Woche besonders hervorgehoben,
was die Öffentlichkeit aufhorchen liess. Dennoch hat sich am Projekt
selber nichts geändert. Es ist und bleibt grober Unfug.
Projekt einer Gasleitung un proyecto de gasoducto
/ p. para la construcción
de un gasoducto
von diesem Land aus
über Brasilien bis nach
Argentinien
von Venezuela über Brasi-
lien nach A.
desde aquel país a través
de Brasil hasta Argenti-
na
Eine der üblichen
Phatasien von Hugo
Chaves
Phantasievorstellungen una de las usuales (afie-
bradas) fantasías de
Hugo Chaves
wurde hervorgehoben se destacó este proyecto
was die Öffentlichkeit
besonders aufhorchen
lies
lo que llamó especialmen-
te la atención al público
Der argentinische Energieexperte Francisco Mezzadri wies darauf hin,
dass die Ankündigung einer derartigen Investition, womöglich weltweit
die grösste der Gegenwart, nicht seriös ist. Denn vorher müsse eine
Faktibilitätsstudie durchgeführt werden, die bisher nicht einmal in Auf-
trag gegeben worden ist. Zunächst sei von Kosten von u$s 4 Mrd. die
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïìï
Rede gewesen, dann von u$s 10 Mrd., und jetzt werden sogar u$s 20
Mrd. erwähnt [genannt].
Chaves erklärte, die Investitionen würden in 5 Jahren zurückgezahlt
werden können, und erwähnte, dass ein chinesisches Unternehmen, an
dessen Namen er sich nicht erinnere, sein Interesse am Projekt geäus-
sert hätte. Er betonte, dass Venezuela über die grössten Erdölreserven
Südamerikas verfüge, und weltweit an achter Stelle stünde.
die größte der Gegen-
wart
derzeit die größte en la actualidad
müßte eine
Faktibilitätsstudie
durchgeführt werden
müßte eine Durchführ-
barkeitsstudie erstellt
/eingeholt werden
estudios de
(pre)factibilidad
erwähnt genannt se habla de / se hace men-
ción de
würden in 5 Jahren zu-
rückgezahlt
würden sich tragen / hät-
ten sich die Kosten amor-
tisiert
el proyecto se financiará /
el proyecto se reembolsará
Er betonte, dass Venezu-
ela über die grössten
Erdölreserven Südame-
rikas verfüge, und welt-
weit an achter Stelle
stünde
Venezuela stünde welt-
weit an achter Stelle und
verfüge über die größten
Erdölreserven Südameri-
kas
Subrayó que V. dispone de
las reservas más grandes
de Sudamérica y ocupa el
octavo lugar en el mundo.
Experten rechnen, dass das Gas an der argentinischen Grenze nicht un-
ter u$s 10 je Mio. BTU kosten werde. Das bolivianische Gas kostet an
der Grenze etwas über u$s 2 je Mio. BTU, und den lokalen Produzen-
ten wird ein Preis von u$s 1,20 am Förderungsort anerkannt. Dass die
argentinische Wirtschaft einen Preis von u$s 10 verkraften kann, ist
höchst unwahrscheinlich. Mezzadri wies darauf hin, dass es bei diesem
Preis wohl billiger sei, das Gas zu verflüssigen und per Schiff nach Ar-
gentinien zu befördern.
Bei dieser Sachlage, und angesichts einer bevorstehenden Gasknapp-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïìî
heit in Argentinien, fragt man sich, ob es nicht vernünftiger wäre, den
lokalen Unternehmen einen höheren Preis anzuerkennen, eventuell
nur für Gas aus neuentdeckten Lagern, und die Forschung zu fördern.
Die Erdöl- und Gasunternehmen haben vorgeschlagen, dass ihnen der
doppelte Abzug der Ausgaben für Forschung gestattet werde. Aber die
Regierung hat auf diesen Vorschlag nicht reagiert. Es besteht im Ener-
giesekretariat überhaupt kein Kontakt zwischen der Regierung und den
Privatunternehmen.
Experten rechnen Experten schätzen expertos calculan
nicht unter u$s 10 kos-
ten werde
mindestens 10 $ kostet costará (como) mínimo
lokalen Unternehmen Unternehmen vor Ort productores locales
einen höheren Preis an-
zuerkennen
hier: einen Preis zuzuge-
stehen
se reconoce un precio de
Lagern Vorkommen yacimientos de gas
doppelter Abzug zweifach absetzen el (doble) descuento doble
dass ihnen der … gestat-
tet werde
ihnen den … zu gestatten.
Energiesekretariat Secretariado de Energía
Es besteht im Energie-
sekretariat überhaupt
kein Kontakt zwischen
der Regierung und den
Privatunternehmen.
? En el S. de E. no existe
ningún contacto entre el
gobierno y las compañías
pr.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïìí
5.4.14. Fliegende Koffer 2005
Sonnabend, 26. Februar 2005 Seite 3 115. Jahrgang Nr. 31.499
Fliegende Koffer
Die allgemeine Entrüstung über die maßlose Schlamperei der Auf-
sichtsbehörde der Stadt Buenos Aires in Sachen Skandal Cromañon
hatte sich noch nicht gelegt, als in der Vorwoche ein neuer Skandal
ausbrach, der ebenfalls die mangelnden Staatskontrollen, dieses Mal in
Sachen Drogenschmuggel, bezeugte.
Unter der Bezeichnung “fliegende Koffer”, Spanisch valijas
59
voladoras”, nistete sich in der Öffentlichkeit der Fall des Drogen-
schmuggels im Flughafen Ezeiza ein. Bereits im September 2004 hat-
ten die Behörden des Madrider Flughafens Barajas einen Koffer geöff-
net und über 50 Kilogramm Kokain entdeckt. Der Koffer war mit der
argentinischen Fluggesellschaft Southern Winds in Ezeiza mit der Auf-
schrift “Argentinische Botschaft, Madrid” aufgegeben und nicht abge-
holt worden. Kein Passagier hatte den Koffer als Begleitgepäck aufgege-
ben. Southern Winds zeigte den Fall in der argentinischen Justiz als
verdächtig an, ohne dass etwas geschehen wäre.
ein neuer Skandal aus-
brach
? estalló un nuevo escándalo
nistete sich in der Öf-
fentlichkeit der Fall des
Drogenschmuggels im
Flughafen Ezeiza ein
Der Koffer war mit der
argentinischen Flugge-
sellschaft Southern
Winds in Ezeiza mit der
Aufschrift “Argentini-
sche Botschaft, Madrid”
Der K. war mit der Auf-
schrift “Argentinische
Botschaft, Madrid” bei der
argentinischen Flugge-
sellschaft Southern Wings
in Ezeiza aufgegeben und
con la línea aérea argentina
59 argentinisch für maleta
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïìì
aufgegeben und nicht
abgeholt worden
nicht abgeholt worden
Southern Winds zeigte
den Fall in der argentini-
schen Justiz als verdäch-
tig an, ohne dass etwas
geschehen wäre.
S.W. zeigte aufgrund ei-
nes Verdachts den Fall bei
der argentinischen Justiz
an
denunció el caso por sospe-
choso a la justicia argentina
sin que pasara, sin que
(ello) tuviera consecuencias
Als der Skandal in der Vorwoche explodierte, stellte sich heraus, dass
die Führung der Luftwaffe, deren Abteilung Flughafenpolizei (“Policía
Aeronáutica Nacional” PAN) die Kontrolle über den Flughafen Ezeiza
ausübt, längst unterrichtet gewesen war, ohne weder Verteidigungsmi-
nister Pampuro noch dem Präsidenten Kirchner Mitteilung zu machen.
Das erboste den Präsidenten dermaßen, dass er zunächst die hrung
der Flughafenpolizei absetzte und sie inte-rimistisch vom Verteidi-
gungsministerium bestellen ließ, um dann hart durchzugreifen, indem
die gesamte Führungsriege der Luftwaffe kurzerhand in den Ruhestand
geschickt wurde. Zehn Spitzenoffiziere mussten gehen, obwohl kei-
neswegs alle in die Machenschaften des Drogenschmuggels verwickelt
gewesen waren.
Vorwoche in der vorhergehenden
Woche; letzte Woche
en la semana anterior
als der Skandal in der
Vorwoche explodierte
? al explotar el escándalo,
cuando el escándalo explotó
deren Abteilung (..) die
Kontrolle über den
Flughafen Ezeiza ausübt
innehat, durchführt ejerce el control sobre; que
controla
dem Präsidenten noch diese Mitteilungen
Ø Präsident K. zukom-
men zu lassen.
al Presidente
Seither laufen die Ermittlungen der Justiz, um festzustellen, wer den
Drogenschmuggel organisiert hatte und welche Beamten ihn durchge-
hen ließen, ohne die gebührenden Kontrollen am Flughafen durchzu-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïìë
führen. Offenbar ist nur der eine Fall des fliegenden Koffers aufgeflo-
gen, aber viele andere sind vorher ohne Kontrollen durchgegangen. (..)
5.4.15. Kritische Wohnungssituation 2006
Sonnabend, 25. Februar 2006 Seite 2 116. Jahrgang Nr. 31.551
Kritische Wohnungssituation
Rund 340.000 Stadtbewohner haben Wohnungsprobleme
Buenos Aires (AT/AG) – Wohnungsprobleme gehören zusammen mit
den Klagen über die medizinische Versorgung und das geltende Ren-
tensystem zu den häufigsten Beschwerden der Stadtbewohner von
Buenos Aires. Dem Stadtamt für Bürgerklagen (Defensoría del Pueblo)
zufolge soll sich die Wohnungslage im Jahr 2005 verschlimmert haben.
Fast doppelt so viele Beschwerden wie im Vorjahr waren im vergange-
nen Jahr eingegangen. Sie beziehen sich vor allem auf den riesigen bü-
rokratischen Aufwand, der mit dem Erwerb einer Sozialwohnung ver-
bunden ist, auf die Wohnsituation in den Armenvierteln sowie auf die
Entstehung neuer Armensiedlungen auf fremdem Grundbesitz. Das
Stadtparlament von Buenos Aires hatte bereits vor anderthalb Jahren
den Wohnungsnotstand erklärt. Nach Angaben der Stadt gibt es in
Buenos Aires gegenwärtig rund 340.000 Personen, die Wohnungsprob-
leme haben. Das sind umgerechnet rund 12 Prozent der Stadtbevölke-
rung. Dabei sind die Personen nicht berücksichtigt, die zwar unter ih-
rem eigenen Dach, doch sehr zusammengedrängt [beengt] wohnen.
Das 2004 verabschiedete Notstandgesetz, das eine jährliche Investition
von 30 Millionen Pesos für den Bau neuer Sozialwohnungen vorgese-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïìê
hen hatte, war bis jetzt nicht zur Anwendung gekommen, da die Stadt-
regierung dagegen ein Veto eingelegt hatte.
geltende Rentensystem bestehenden Rentensys-
tem
sistema de pensiones vigente
ciudadanos de Buenos Aires
den Wohnungsnotstand
erklärt
había declarado el estado de
emergencia habitacional
unter ihrem eigenen
Dach
in den eigenen vier Wän-
den wohnen; sein eigenes
Dach über dem Dach ha-
ben
viven debajo su propio techo
/ en su propia casa
Über 500 Klagen die Wohnsituation betreffend wurden im vergangenen
Jahr im Stadtamt r Bürgerklagen bearbeitet. Viele von ihnen zeigen,
wie unzureichend und mangelhaft die Regierungsmaßnahmen sind,
mit denen versucht wird, dem Problem abzuhelfen. Die Kredite, die die
Stadt vergibt, werden hinausgezögert. Die Personen, die eigenes Ein-
kommen haben, so gering es auch sein mag, sind von den Stadtpro-
grammen ganz ausgeschlossen. „Die mittellose Bevölkerung kann noch
Hoffnung auf die Sozialhilfe haben, nicht aber darauf, die Slums zu
verlassen“, sagte die Stadtabgeordnete Sandra Bergenfeld.
Die offizielle Statistik besagt, dass es in der Stadt Buenos Aires insge-
samt 21 Slums und vorläufige illegale Siedlungen gibt. Nach Angaben
der letzten Volkszählung aus dem Jahre 2001 lebten darin rund 112.000
Personen. Die Zahl dürfte heute, nach der Wirtschaftskrise von 2001-
2002, erheblich höher sein. Weiterhin lebten heute etwa 150.000 Perso-
nen in besetzten Häusern, gab die Kammer der Wohnungseigentümer
(Camara de Propietarios) an. Die Anzahl der besetzten Häuser habe
sich im letzten Jahrzehnt verdoppelt und liege heutzutage bei 12.000.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïìé
Klagen die Wohnungssitua-
tion betreffend
Beschwerden (vgl. Klage)
in Zusammenhang mit
quejas relacionadas con la
vivienda / quejas de los ve-
cinos respecto a
los créditos se retrasan
Die Personen, die eigenes
Einkommen haben
Personen mit eigenem
Einkommen
vgl. hierzu S. 291
Las personas que tienen
ingresos propios
kann noch Hoffnung auf
Sozialhilfe haben
kann noch auf Sozialhilfe
hoffen
con esperanza(s) de recibir
ayuda social
Die offizielle Statistik be-
sagt, dass
Nach der offiziellen Sta-
tistik
La estadística oficial dice
que; según la ..
vorläufige illegale Sied-
lungen
Kammer der Wohnungs-
eigentümer
Cámara de Propietarios
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïìè
5.4.16. Wenn das Abenteuer zum Tod wird 2006
Sonnabend, 23. Dezember 2006 Seite 2 117. Jahrgang Nr. 31.594
Wenn das Abenteuer zum Tod wird
Vier junge Menschen ertranken in der Kanalisation
Buenos Aires (AT/cal) – Vier junge Männer sind in der Kanalisation im
Stadtviertel Belgrano ertrunken. Sie waren auf der Suche nach Aben-
teuer, wollten Erkundungstouren unter der Stadt unternehmen, im
Dunkeln der Kanalisation. Sie nannten sich die Bande „Forscher der
Nacht“.
In der Nacht vom Samstag stiegen die vier Männer bei Olazába und
Superí in Belgrano in den Abflusskanal des Baches Vega. Als sie abstie-
gen war der Wasserstand normal. Kurz darauf brach allerdings ein hef-
tiger Regen aus. Der Regensturm der über die Stadt Buenos Aires fegte,
füllte die Kanalisationen, liess den Wasserstand ansteigen. Die flutarti-
gen Wassermassen rissen die Männer durch die Gänge in Richtung
Mündung Río de la Plata, wo die Kanäle münden.
Am Sonntagmorgen schlug eine der Familien der Forscher der
Nacht“ Alarm, meldete dem nächsten Polizeiposten, dass dem Sohn
eventuell etwas zugestossen sein könnte. Die Familie hatte vom fünften
Forscher der Nacht“, der nicht an der Expedition teilgenommen hatte,
erfahren, was die anderen vier in der Nacht davor vorgehabt hatten. Die
Jungs waren zwischen 25 und 27 Jahre alt, einer noch Minderjährig - 17
Jahre alt.
Bereits am Nachmittag wurde die schreckliche Befürchtung zur Tatsa-
che. Etwa zehn Häuserblocks weiter weg, wo die jungen Männer einge-
stiegen waren, fanden die Feuerwehrmänner und die Bundespolizei die
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïìç
erste Leiche. Ein bisschen später zwei weitere. Der vierte Forscher, der
17-Jährige, konnte trotz Grosseinsatz bis Donnerstag nicht gefunden
werden. Im Río de la Plata vor dem Stadtteil Olívos stiessen schliesslich
die Suchtrupps auf die Leiche des Jüngsten.
wollten Erkundungstou-
ren unter der Stadt un-
ternehmen, im Dunkeln
der Kanalisation
wollten im Dunkeln der
Kanalisation Erkundungs-
touren unter der Stadt
unternehmen.
die Bande Bande la banda de los explorado-
res nocturnos
abstiegen hinunter-, hinabstiegen bajaron al canal, descen-
dieron
was die anderen vier in
der Nacht davor vorge-
habt hatten.
vorhatten; tun wollten
lo que tenían pensado
hacer en una de sus "ex-
ploraciones" la noche an-
terior
wurde die schreckliche
Befürchtung zur Tatsa-
che
wurde die schreckliche
Befürchtung wahr
la terrible sospecha se con-
virtió en certeza/en reali-
dad
Häuserblocks a unas diez cuadras
Der vierte Forscher, der
17-Jährige, konnte trotz
Grosseinsatz bis Don-
nerstag nicht gefunden
werden.
der 17jährige Forscher El explorador, de 17 años,
no pudo ser encontrado.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïëð
5.4.17. Ende des Universitätsskandals 2006
Sonnabend, 23. Dezember 2006 Seite 3 117. Jahrgang Nr. 31.594
Ende des Universitätsskandals
Inmitten eines unglaublichen Tumultes wurde der bisherige Dekan der
tiermedizinischen Fakultät, Rubén Hallú, im Blauen Saal des Senats
mit bequemer Mehrheit zum neuen Rektor der Universität von Buenos
Aires gewählt. Von 232 Delegierten der Universitätsversammlung wähl-
ten ihn anwesende 170 bei 15 Stimmenthaltungen und nur zwei Ge-
genstimmen. Die 23 Vertreter der Studenten machten nicht mit, son-
dern beteiligten sich am Tumult auf der Strasse und im Kongressge-
bäude.
Universitätsskandals Eklats escándalo
Inmitten eines unglaubli-
chen Tumultes
En medio de un increíble
tumulto
bequeme Mehrheit absoluter Mehrheit mayoría absoluta cómoda
Von 232 Delegierten der
Universitätsversammlung
wählten ihn anwesende
170 bei 15 Stimmenthal-
tungen und nur zwei Ge-
genstimmen.
5T
Von 232 Stimmen erhielt
er 170 bei 15 Enthaltun-
gen und nur 2 Gegen-
stimmen.
sobre 170 asambleístas pre-
sentes, obtuvo 170 votos.
Hubo
5T
15 abstenciones y
solamente 2 rechazos:
/ y hubo 2 votos en contra /
dos votaron en contra:
Zum ersten Mal wurde der Rektor nicht in einem Universitätsgebäude,
meistens der Konferenzsaal des zur Universität gehörenden Colegio
Nacional de Buenos Aires, gekürt, sondern in einem anderen öffentli-
chen Gebäude. Nach mehreren gescheiterten Versammlungen, die von
einigen hundert Studentenaktivisten extrem linkslastiger Parteizugehö-
rigkeit gewaltsam verhindert wurden, änderte Präsident Kirchner seine
bisherige Haltung und ordnete den Einsatz der Polizei zum Schutz des
öffentlichen Gebäudes und der Versammlungsteilnehmer an.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïëï
Innenminister Aníbal Fernández stellte über 500 Bundespolizisten mit
zwei Wasserwerfern ab. Im Einsatz waren auch mehrere Polizeitanks,
die hellblaues Wasser auf die Kundgebungen spritzten, ferner Schlag-
stöcke, Gewehre und Tränengas, um zu verhindern, dass die Aktivisten
die Zugänge zum Kongress blockierten und die Versammlung störten.
Das gelang mit einem Trick, indem die Teilnehmer der Versammlung
auf mehreren Omnibussen bis zur Haltestelle Piedras der Untergrund-
bahn geführt wurden, dort auf einen dafür vorbereiteten Waggon ein-
stiegen und drei Haltestellen danach vor dem Kongress hinter dem Po-
lizeiwall ausstiegen. Die Randalierer waren hinters Licht geführt wor-
den, reagierten wütend und konnten gewaltsam in das Kongressgebäu-
de eindringen, wo die Versammlung abgehalten wurde.
nicht in einem Universi-
tätsgebäude, meistens
der Konferenzsaal des
zur Universität gehören-
den Colegio Nacional de
Buenos Aires, gekürt,
sondern
nicht wie üblich im Kon-
ferenzsaal des zur Uni-
versität gehörenden C.
Nacional gekürt, son-
dern …
die von einigen hundert
Studentenaktivisten ext-
rem linkslastiger Partei-
zugehörigkeit gewaltsam
verhindert wurden
Polizeitanks Panzerfahrzeuge tanques de policía
auf mehreren Omnibus-
sen
mit mehreren Omnibus-
sen
en varios micros
Sieben Aktivisten wurden verhaftet, darunter auch ein Professor, 33
Menschen, davon elf Polizisten, erlitten leichte Verletzungen. Die Akti-
visten begaben sich nach ihrer Niederlage zum Rektorat, das sie zwei
Stunden lang besetzten, um dann vor dem Gericht unweit Retiro für die
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïëî
Freilassung ihrer Kommilitonen zu protestieren. Ausser einem, dem
Diebstahl angelastet wurde, stellte sie der Richter am gleichen Tag frei.
Niederlage
Derrota
Perdido el primer intento,
los jóvenes entraron al Con-
greso y bloquearon el acceso
al Salón Azul, previsto para
la sesión. Segunda derrota:
los asambleístas entraron
por otra puerta. Entonces se
desató la pulseada final.
(Clarín 19-12-06)
protestieren demonstrieren protestar;
(vgl.: un grupo de integran-
tes de la FUBA decidió t
o-
mar el Rectorado de la
UBA en protesta
por la
detención de siete estudian-
tes.); para procurar la pron-
ta liberación de los deteni-
dos; para reclamar la libe-
ración de los detenidos
stellte sie der Richter am
gleichen Tag frei.
wurden sie am gleichen
Tag auf freinen Fuß ge-
setzt.
el juez los liberó el mismo
día.
Unmittelbar nach seiner Wahl rief der frisch ernannte Rektor Hallú den
obersten Rat der Universität zur Sitzung ein, der die Demission des Vi-
zerektors Aníbal Franco annahm und den Dekan der architektonischen
Fakultät Jaime Sorín zum Nachfolger ernannte. Der Rat bestellte an-
schliessend die leitenden Verwaltungsposten. Der Tumult der Aktivis-
ten hatte nicht verhindern können, dass die Universität von Buenos Ai-
res, mit 350.000 Studenten die weitaus grösste im Land, für die nächs-
ten vier Jahre eine neue Führungsmannschaft bekam.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïëí
rief der frisch ernannte
Rektor Hallú den obers-
ten Rat der Universität
zur Sitzung ein
llamó a una reunión
architektonischen Fakul-
tät
Facultad de Arquitectura
Die Aktivisten hatten die bisherigen Versammlungen stets gewaltsam
verhindert. Ihr[e] Argument[e] erschöpften sich mit der illegalen Forde-
rung, zuerst die Statuten zu reformieren, damit die Studenten, das
Verwaltungspersonal und die beigeordneten Professoren grösseres Ge-
wicht bei den Abstimmungen geniessen, wobei die Akademiker auszu-
schliessen sind [?]. Im gegenwärtigen Statut sind die ordentlichen Pro-
fessoren, die Akademiker und die Studenten im Universitätsrat vertre-
ten. Diese Regel gilt seit 1958. Dass die ordentlichen Professoren dabei
das echte Sagen haben, versteht sich von selber. Sie tragen die Verant-
wortung für die Erziehung in jedem Lehrstuhl. Den Aktivisten schwebt
ein anarchisches Bild vor, das der Demagogie Tür und Tor öffnet und
den normalen Studiengang unmöglich macht.
illegalen Forderung peticiones ilegales
Statuten Universitätsordnung reformar los estatutos
Beigeordneten
Profesoren
profesores adjuntos
para que estén mejor repre-
sentados
grösseres Gewicht bei
den Abstimmungen ge-
niessen
para que los estudiantes
estén mejor representados, y
disfruten de más posibilida-
des de participar a todos los
niveles
diese Regel gilt seit Diese Bestimmung ist seit
1958 in Kraft
esta regla es válida desde / a
apartir de; una regla válida
a partir de
Erziehung in jedem
Lehrstuhl
Die Ausbildung an den
einzelnen Lehrstühlen
la educación en cada cáte-
dra
tienen (una) visión(es)
anarquista(s)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïëì
den normalen Studien-
gang
realizar sus estudios de una
manera adecuada y normal
Als erste Amtshandlung verfügte Rektor Hallú, dass im Februar 2007
die Universitätsversammlung einzuberufen ist, damit sie die Statuten-
reform behandelt. Hiermit ist das Thema offiziell anerkannt worden,
das sicherlich weitere politische Auseinandersetzungen verheisst, die
das kommende Wahljahr belasten werden.
Rektor Hallú bekannte sich als Peronist ohne Parteizugehörigkeit. Sein
Vizerektor Sorín, übrigens Vater des Kapitäns der argentinischen Fuss-
ballnationalmanns chaft Juan Pablo Sorín, ist militanter Peronist. Zum
ersten Mal in der Universitätsgeschichte wurden zwei Peronisten mit
der Führung der Hochschule betraut, die bisher entweder von Radika-
len oder von politisch unabhängigen Professoren geführt worden war.
Die eigentlichen Probleme der Universität liegen freilich wo anders als
in ihrer Führung. Die Universität ist eine umfangreiche Amtsstelle, die
mit gewaltigen administrativen Problemen belastet ist. Als Beispiel mag
die Tatsache gelten, dass die Diplome mit mehrmonatiger Verspätung
ausgestellt werden, vielfach auch ein Jahr. Angeblich beziehen rund
20.000 Dozenten kein Gehalt, die sich trotzdem um ihre Lehrtätigkeit
bemühen. Der Grossteil des Etats wird für Gehälter aufgewendet, so
dass beispielsweise die Forschung entschieden zu kurz kommt. Univer-
sitäten ähnlicher Grössenordnung in anderen Ländern wie Mexiko,
Brasilien und USA geniessen Etats die ungleich grösser sind als der
magere Etat der Universität von Buenos Aires. Hierüber wird Rektor
Hallú die Verhandlungen mit der Regierung führen.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïëë
Statutenreform Reform der Studienord-
nung
reforma de los estatutos
bekannte sich als Pero-
nist
bekannte sich dazu, Pe-
ronist zu sein
se reconoció peronista
z.B.: Los problemas de la
Universidad no vienen da-
dos por las autoridades sino
por / los problemas no resi-
den en
administrativen Proble-
men
Verwaltungsproblemen problemas adminsitrativos
die Diplome mit mehr-
monatiger Verspätung
ausgestellt werden, viel-
fach auch ein Jahr
los diplomas fueron emiti-
dos con un retraso de varios
meses, en muchos casos de
un año
um ihre Lehrtätigkeit
bemühen
que realmente se esfuerzan
por / entregan a / esmeran
en -
por cumplir eficientemente
con su trabajo / en instruir
a sus estudiantes
geniessen Etats haben Etats disfrutan de presupuestos
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïëê
5.4.18. Peróns Waffe gegen Terroristen 2007
Sonnabend, 13. Januar 2007 Seite 2 117. Jahrgang Nr. 31.597
Perons Waffe gegen Terroristen
Die Entstehung der “Triple A” geht auf den General zurück
Buenos Aires (AT/jea) - Juan Domingo Perón unterhielt im Exil regen
Kontakt mit der Führung der terroristischen Organisation Montoneros.
Für ihn waren sie nützlich, um die damalige Militärregierung (Onganía,
Levingston, Lanusse) unter Druck zu setzen und [para presionarlos a
convocar elecciones], die seine Rückkehr zur Folge haben sollten. Die
Montoneros dachten ihrerseits, der alte und kranke Perón würde ihnen
den Weg zur Machtübernahme erleichtern. Die Ernennung von
Cámpora zum Präsidentschaftskandidaten, der dann auch gewählt
wurde, kam den Montoneros sehr gelegen, da sie großen Einfluss auf
ihn hatten. Doch Perón setzte diesem Traum ein Ende, indem er
Cámpora zum Rücktritt zwang, um dann selber als
Präsident gewählt zu werden.
Perón wollte die Montoneros in die Regierung integrieren. Er soll dem
obersten Führer der Organisation, Mario Firmenich, laut Zeugenanga-
ben aus dem Montonero-Lager, sogar angeboten haben, das Wohl-
standsministerium zu übernehmen, das sich damals mit dem
Pensionierungsystem, der Gesundheit, dem sozialen Wohnungsbau
und allerlei Sozialprogrammen befasste. Firmenich lehnte ab, und soll
laut einem ehemaligen Montonero Namens Amorín gesagt haben:
General, wenn sie denken, dass wir unser Leben riskiert haben [wir
hätten], um dann am Schluss Wolldecken zu verteilen, dann irren sie
sich.” Einige Tage nach dem Amstantritt von Perón im Oktober 1973,
ermordeten die Montoneros den Generalsekretär der Gewerkschafts-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïëé
zentrale CGT und treuen Perón-Anhänger, José Rucci.
Das war eine Kriegserklärung. Perón gab daraufhin die Anweisung, ei-
ne Untergrundorganisation zu bilden, um die Terroristen zu bekämp-
fen. Perón scheute sich davor, die Streitkräfte mit dieser Aufgabe zu
betrauen, für die sie nicht vorbereitet waren, und [er] hatte gemerkt,
dass die Polizei nicht ausreichte. Sein Privatsekretär und Minister José
Lopez Rega, führte den Befehl aus, wobei Perón unterschwellig auch
die politische Verantwortung auf ihn abschob.
der terroristischen Organi-
sation Montoneros
organisación terrorista
Montoneros
sie zu Wahlen zu zwingen para presionarlos a convo-
car elecciones
den Weg zur Machtüber-
nahme
die Machtübernahme facilitarles el camino al
poder
selber selbst Ministerio de Bienestar
Social de la Nación
laut según testigos presenciales,
de acuerdo con
Wohlstandsministerium Ministerio de Bienestar
Social
bilden de formar una
organización
um die Terroristen zu be-
kämpfen
zur Bekämpfung der T.
hatte gemerkt se había dado cuenta
Er war sich darüber klar, dass dies politisch ein heißes Eisen war. Aber
es ist nicht möglich, dass Lopez Rega ohne einen Befehl von Perón die-
se Organsation hätte aufbauen und unterstützen können. Sie wurde
zunächst “Alianza Antiimperialista Argentina”, im Kürzel AAA oder
einfach Triple A” getauft, mit dem Hintergedanken von Perón gegen
imperialistische Eingriffe aus dem Ausland von links und rechts, vor-
zugehen, Danach wurde diese Bezeichnung fallen gelassen, nachdem
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïëè
der klassische Antiimperialismus nichts mit dem Fall zu tun hatte, und
die Organisation wurde in “Alianza Anticomunista Argentina” umge-
tauft, was die Beibehaltung der dreifachen A erlaubte. Sie bestand
hauptsächlich aus ehemaligen Polizeimitgliedern, die freie Hand hatten,
um Terroristen, deren Helfer und Sympatisanten umzubringen.
Insgesamt hat die Triple A über 500 Menschen ermordet, der allergröß-
te Teil davon Montoneros. Dabei wurde auch Silvio Frondizi umge-
bracht, Bruder des ehemaligen Präsidenten Arturo Frondizi, und Rodol-
fo Ortega Peña, Deputierter und Anwalt von Terroristenorganisationen.
Er war sich darüber klar Er war sich im Klaren
darüber
lo tenía claro
im Kürzel AAA en abreviatura
imperialistische Eingrif-
fe aus dem Ausland
intervenciones imperialistas
desde el exterior
die freie Hand hatten,
um Terroristen
die freie Hand hatten,
Terroristen zu töten
para matar
ermordet, der allergrößte
Teil davon Montoneros.
la mayoría (de ellos) M.
Deputierter Abgeordneter diputado
Dieser Zustand, mit Terrroristen auf der einen Seite, die ständig mor-
deten, Unternehmer entführten (und hohe segelder forderten) und
Bomben legten, und einer vom Staat finanzierten, ausgerüsteten und
geschützten Organisation, die sich mit Gegenterrorismus befasste, war
auf die Dauer unhaltbar. Nach dem Militärputsch vom 24. März 1976
wurde die Triple A abgeschafft, und der Staat, das heißt, die Streit- und
Sicherheitskräfte, übernahmen die volle Verantwortung für den Kampf
gegen die Terroristen.
Bei den Prozessen wegen illegaler Bekämpfung des Terrorismus setzte
Alfonsín den 24. März 1976 als Anfangsdatum fest, so dass die voran
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïëç
gehenden Präsidenten, Perón und danach seine Frau, nicht angeklagt
wurden, und das Vorgehen der Triple A nicht vor Gericht gebracht
wurde. Angeblich wollte Alfonsín keinen Konflikt mit dem
Justizialismus herbeiführen, für den das Thema der AAA peinlich war,
der [da er] damals im Senat [mit seiner Partei] die Mehrheit stellte und
auch die meisten Gouverneure hatte. Erst jetzt wird dieser [éste caso;
der] Fall aufgerollt.
mit Terrroristen auf der
einen Seite
einerseits … andererseits esta situación, con los M.
por un lado
wegen illegaler
Bekämpfung
lucha ilegal contra
Beginn fecha inicial
wollte keinen Konflikt
herbeiführen
wollte (es zu) keinen Kon-
flikt (kommen lassen)
no quiso entrar en conflicto
con
dieser Fall der Fall este caso
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïêð
5.4.19. Beispiel - Testmöglichkeit
Der folgende Text ist mehr als andere aufgrund seiner Länge und auf-
grund seiner zahlreichen Kontaktelemente geeignet, als Test eingesetzt
zu werden, so dass er hier in extenso und völlig unbearbeitet wiederge-
geben wird.
Sonnabend, 30. Oktober 1999 Seite 6-8 110. Jahrgang Nr. 31.222
Wirtschaftsübersicht
Nach den Wahlen
Die allgemeinen Wahlen vom 24. Oktober haben erwartungsgemäss in der
Person von Fernando de la Rúa einen klaren Sieger ergeben. Man weiss jetzt,
wer ab 10. Dezember die Exekutive ausüben wird, wie sich die Deputierten-
kammer zusammensetzt und wie die Provinzen und Gemeinden regiert
werden. Damit ist der erste Unsicherheitsfaktor vom Tisch.
Jetzt müssen sich die abgehende und die neue Regierung mit den
echten Problemen der Wirtschaft befassen, angefangen mit dem Haushalt
für 2000. Es geht dabei, wie alljährlich, um das vertretbare Defizit. Genau
genommen, kann sich Argentinien überhaupt keinen Fehlbetrag leisten, der
die Staatsschulden vermehrt. Doch das ist politische Utopie. Bestenfalls darf
man hoffen, dass das Kassendefizit im bundestaatlichen Haushalt bis 2003
ausgeräumt werden wird, wie es das Gesetz über die Fiskalsolvenz vor-
schreibt. Unterdessen wird die Staatsschuld mit dem verbleibenden Fehlbe-
trag jedes der nächsten Jahre weiter wachsen. Abgesehen vom Kassendefizit,
nehmen die staatlichen Verbindlichkeiten durch die Ausgabe von Staats-
bonds (Bocon) auch zu, die durch die Gerichte oder den Kongress als Ausga-
benfinanzierung verfügt werden, ohne dass sie das Budget mit Ausgaben
und Defizit belasten. Schliesslich bleiben gewaltige Fehlbeträge in me hreren
Provinzen bestehen, die die Schulden der öffentlichen Hand ebenso anhe-
ben wie das nationalstaatliche Kassen- und Bondsdefizit.
Die dringlichste Aufgabe der abgehenden und neuen Regierung be-
steht darin, das Haushaltsgesetz bis zum 31. Dezember zu verabschieden.
Gelingt das nicht, dann darf das Schatzamt ab Januar 2000 nur jeweils über
ein Zwölftel der Gesamtausgaben von 1999 verfügen, wogegen allein durch
die Weiterführung der Ausgaben und Einnahmen von 1999 höhere Ausga-
ben als besagt e s Zwölftel anfallen werden. We m dann Ausgaben sistiert
werden, bleibt abzuwarten.
Laut Erklärungen und Lesarten, die den Mitarbeitern des gewählten
Präsidenten zugeschrieben werden, soll versucht werden, den Haushalt 2000
noch vor dem 10. Dezember zu verabschieden. Das heisst im Klartext, dass
die Deputiertenkammer, der das Projekt zur Behandlung in ihren Ausschüs
-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïêï
sen vorliegt, mit ihrer jetzigen Zusammensetzung beschliessen muss,
welche Ausgaben verringert und welche Einnahmen erhöht werden. Hierbei
besitzen die Justizialisten einen klaren Vorsprung, weil sie die erste Minder-
heit stellen.
Sollte es bis zum 10. Dezember zu keiner gütlichen Einigung kom-
men, muss die Deputiertenkammer in ihrer neugewählten Zusammenset-
zung über Ausgaben und Einnahmen sowie über das Defizit beschliessen.
Hierfürmüssen die ordentlichen Sitzungen vom 30. November bis zum 31.
Dezember verlängert werden. Die Allianz wird dann ihr Gewicht als erste
Minderheit durchsetzen. Der Senat pflegt nachzuvollziehen, was die Depu-
tiertenkammer bestimmt.
Das gesamte Budget wird gegenwärtig von den Mitarbeitern de la
Rúas durchgekämmt. Dabei muss entschieden werden, ob die im Haus-
haltsentwurf der abgehenden Regierung empfohlenen Kürzungen bleiben
oder wegfallen, darunter der Sonderfonds für Gross-Buenos Aires, dem
$ 400 Mio. abgenommen werden sollen, der Wohnungsbaufonds Fonavi für
alle Provinzen im Betrag von $ 700 Mio., die Förderungsinvestitionen in vier
Provinzen, die Zuschüsse an Provinzen, im Kürzel als ATN bekannt, die
Geheimfonds der Präsidentschaft und einiger Ministerien und zahllose Etat-
posten. Der gewählte Gouverneur von Buenos Aires, Carlos Ruckkauf, hat
sich bereits gegen die Kürzung des Sonderfonds für Gross-Buenos Aires ge-
wehrt, den er als den Besitzstand der Provinz betrachtet. De la Rúa hat zwar
die Abschaffung der ATN-Zuschüsse an Provinzen abgelehnt, den Zweck
dieser Zuwendungen hingegen richtigerweise nur auf Katastrophen (Über-
schwemmungen, Brände, Dürren) beschränkt, so dass sie für Gehaltszah-
lungen maroder Provinzen entfallen würden.
Gleichzeitig muss beschlossen werden, welche Freiräume der beste-
henden Steuern verschwinden sollen, darunter der Mehrwertsteuer, der Ge-
winnsteuer und der Sozialbeiträge der Arbeitgeber, und welche Steuersätze
angehoben werden sollen, allenfalls d i e Gasölsteuer, und ob neue Steuern
erlassen werden müssen. Im Gespräch ist die Senkung des Freibetrags der
Gewinnsteuer für Gehälter auf $ 1.500 im Monat gegen jetzt $ 2.800 je nach
Familienmitglieder, ferner die Besteuerung des Kabelfernsehens mit dem
vollen Mehrwertsteuersatz von 21%, die Anhebung der Dieselsteuer und der
internenKonsumsteuern auf Tabak und Getränke (Alkoholika und Cola). Die
für Dezember vorgesehene Senkung der Sozialbeiträge soll angeblich entfal-
len.
Diese erwähnten sowie zahllose andere Objekte politischer Diskussi-
onen werden sicherlich in der Deputiertenkammer heiss umkämpft werden.
Kaum dass sich der Redeschwall beruhigt, der mit den Wahlen einher geht,
werden die Deputierten, die Provinzgouverneure und die Politiker schlecht-
hin ein Gerangel sondergleichen einläuten, wenn sie mit den abgehenden
und neuen Beamten über Ausgaben, Einnahmen und das Defizit diskutieren.
Hinter jeder Staatsausgabe, jeder Steuerfreigrenze, jedem Steuersatz agieren
mächtige Lobbies, die auf die Politiker in ihrem Sinn einwirken und stets
zur Stelle sind, wenn Entscheidungen fallen, dieses Mal in der Deputierten-
kammer und ihren Ausschüssen.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïêî
Dr. de la Rúa hat bisher in wenigen Erklärungen, meistens gleichsam
beiläufig, wie es sein persönlicher Stil ist, klar gemacht, dass das Defizit im
Haushalt abzubauen ist, weil das die Länderrisikoprämie senkt und in der
Folge das gesamte Zinsniveau im Lande herunterdrückt, so dass die Wirt-
schaft mit billigeren Krediten als bisher angespornt werden wird. Die Sen-
kung des Defizits durch geringere Ausgaben und vermehrte Einnahmen ist
keinesfalls rezessiv, wie es überholte Inflationstheoretiker wissen wollen. Im
Umfeld hoher und volatiler Inflation wirkt sich eine Senkung des Defizits si-
cherlich rezessiv aus, anders als bei der obwaltenden Geldwertstabilität, da
die Zinssätze massgebend sind. De la Rúa und seine Mitarbeiter kennen
diese Zusammenhänge, wie es die wenigen Erklärungen zum Thema be-
zeugen.
Insofern wäre de la Rúa gut beraten, wenn er sich bemüht, den
Haushalt 2000 mit dem geringstmöglichen Defizit zu verabschieden, allen-
falls sogar weniger als $ 4,5 Mrd., wie sie das Haushaltsprojekt vorsehen. Ein
solches Fiskalzeichen würde die Erwartungen zugunsten Argentiniens ver-
bessern und die Investitionsbereitschaft beflügeln. Zahllose private Investiti-
onsprojekte wurden in den letzten Monaten zurückgehalten, weil sie die
Wahlen abgewartet haben. Jetzt befinden sie sich auf der Lauer in Erwartung
der kommenden Fiskalzeichen, die im Haushaltsgesetz enthalten sein wer-
den. Überzeugen sich die Investoren, dass Argentinien sich nicht nur wirt-
schaftlich aus der Rezession dieses Jahres erholt, was bereits unterwegs ist,
sondern mittelfristig das Defizit abbaut, die Auslands schulden nicht erhöht
und weniger empfindlich gegenüber ausländischen Finanzkrisen ist, dann
werden sie sich beeilen, ihre Projekte mit echten Mitteln umzusetzen.
Nach einem Gespräch zwischen Wirtschaftsminister Roque
Fernández und dem wirtschaftspolitischen Sprecher der Allianz, José Luis
Machinea, der als kommender Wirtschaftsminister gehandelt wird, erklärte
letzterer vor der Presse, dass das Defizit von 2000 rund $ 10 Mrd. beträgt.
Hierfür geht Machinea von einem diesjährigen Kassendefizit von $ 5,7 Mrd.
aus, um $ 600 Mio. höher als mit dem IWF vereinbart worden war. Allein
das werde eine neue Verhandlung mit dem Fonds bewirken, meinte
Machinea. Fernández besteht vorerst auf dem Kassendefizit von $ 5,1 Mrd.
allenfalls kaum mehr. Machinea addiert $ 1,5 Mrd. geringere Sozialbeiträge
($ 500 Mio. a l s Folge der Beitragsenkung vom August und rund $ 1, 0 Mrd.
vom Dezember), ferner höhere Zinszahlungen für $ 900 Mio. sowie Privati-
sierungserlöse für $ 1,8 Mrd. (Telekommunikationen $ 1,2 Mrd plus YPF-
Aktien $ 600 Mio.), die 2000 nicht anfallen.
Diese rechnerische Aufblähung des Kassendefizits für 2000 liefert die
Grundlage für die geplanten Ausgabensenkungen von angeblich $ 1,5 Mrd.
und Steueranhebungen, damit das Kassendefizit bei $ 4,5 Mrd. bleibt oder
sogar geringer ausfällt.
Die führende Rating-Agentur Standard & Poor's hat dieser Tage in
einem Kommuniqué mitgeteilt, dass sie Argentinien aufmerksam beobach-
tet, nachdem die Schuldpapiere des Landes unlängst auf eine Beobachtungs-
liste gesetzt worden waren. Es geht darum, ob die jetzige BB-Benotung be-
lassen oder herabgesetzt werden wird. Letztere Alternative pflegt gegebenen
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïêí
falls mit höheren Zinssätzen einher zu gehen und drückt auf die
Preise, zu denen Staatspapiere in den Börsen umgesetzt werden, wodurch
die Länderrisikoprämie im Vergleich zu USBonds gleicher Dauer zunimmt.
D i e andere Rating-Agentur Moddy's hatte vor einigen Wochen die Beno-
tung argentinischer Schuldscheine herabgesetzt.
De la Rúa ist sich bewusst, dass es ihm gelingen muss, diese Beno-
tungen anzuheben, damit d i e Qualifikation ,,investment grade" mit Note A
erreicht wird, wie sie sich Chile erfreut. Dafür muss das Defizit ausgemerzt
werden und zwar vor 2003, weil bessere Benotungen stets nachfolgen und
nie in Erwartung günstigerer Fiskaldaten vorgezogen werden. Damit diese
Rechnung in vier Jahren Amtszeit aufgeht, muss de la Rúa bis Ende 1999 die
Fiskalzeichen überzeugend setzen. Sonst wird ihm das Kunststück
des ,,investment grade" vor 2003 nicht gelingen, in welchem Jahr wiederum
die Chance der Wiederwahl blüht, sofern das Land sein Fiskaldefizit im Griff
hat.
2000 auf die Beine zu stellen und die ersten Massnahmen zu erlassen. Da-
nach muss sie sich freilich an die Umschuldungen der Fälligkeiten und die
Finanzierungen des Kassendefizits heranmachen, ebenso wie sie entschei-
den müssen wird, welche Privatisierungserlöse ihren Finanzbedarf entspre-
chend vermindern. Die nationalstaatlichen Schulden sind verschiedener Art.
Ursprünglich konzentrierten sie sich auf Bankkredite, multilaterale (IWF,
Weltbank, BID) und bilaterale (Regierungsumschuldungen im Pariser Klub)
Darlehen. Später kamen Zwangsumschuldungen mit Bonex und Bocon Titel
hinzu, danach wurden Schulden im Rahmen des BradyPlans (Diskont, Par
und FRB) umstrukturiert und zuletzt wurden Titel an ausländischen (Euro-
schatzscheine, Globalbonds) und seit 1996 am lokalen Geldund Kapitalmarkt
(Letes, Bontes) plaziert. Die Zinssätze, Garantien, Fälligkeiten und Gnaden-
fristen der Titel sind freilich unterschiedlich, wobei die Zwangsumschul-
dungen am billigsten, danach die Brady-Titel, die Bankkredite und am teu-
ersten die Plazierungen an den Kapitalmärkten ausfallen , letztere sogar
noch teuerer am lokalen Geld- und Kapitalmarkt.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïêì
5.5 Lexikalisch-semantischer Transfer
Sieht man von diskurs-pragmatischen Aspekten beim Sprachkontakt ab
und konzentriert sich wie in dieser Untersuchung auf verschriftete lexi-
kalisch-grammatische Aspekte, so stehen beim Sprachkontakt (Trans-
fer(enzen)) erwartungsgemäß lexikalische Aspekte quantitativ im Mit-
telpunkt
60
. Sie sind die augenfälligsten Sprachkontakterscheinungen
und fallen i.d.R. auch dem ungeübten Beobachter, dem Sprachlaien,
auf. Beispiele für wörtliche Übertragungen / Eins-zu-eins-
Übertragungen (Lehnübersetzung) wie etwa die Übertragung von
sumarse a alguien („sich jemandem anschließen“) mit sich summieren
zu“, sind anschauliche Beispiele:
In der Regierungspartei summierte sich [sumarse; sich anschließen, sich be-
teiligen] am Dienstag Innenminister Carlos Corach zu jenen, die der Initiati-
ve zustimmten, während auf Seiten der Opposition der Vorkandidat für das
bonaerenser Vizegouverneursamt, Melchor Posse, der einzige Vertreter der
Opposition war, der die Idee rundweg ablehnte.
30-01-99
Im Folgenden sind Beispiele für wörtliche bzw. eins-zu-eins Übertra-
gungen aus dem Spanischen ins Deutsche wiedergegeben. Dabei ist in
vielen Fällen aber auch die Semantik dieser Lexeme betroffen, so dass
etwa deren semantische Breite oder Enge in der Minderheitssprache
übernommen wird.
60
Vgl. hierzu: Stößlein 2005:74-103
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïêë
5.5.1. Eins-zu-eins und wörtliche Übertragungen
Am Mittwoch haben sich Jorge Asís und Susana Merlo als
Senatorenkandidaten der menemistischen Splittergruppe Frente Peronista
Renovador (Peronistische Erneuerungsfront) präsentiert, die außerhalb des
PJ61
04-08-01
operiert [opera; tätig ist].
¡
Mafia operiert [opera; ist tätig; agiert] in Argentinien Internationaler Drogen-
ring gespren
11-06-06
¡
Der neue Auftraggeber ist ein Unternehmen, das auf dem Kontinent operiert
[opera; tätig ist]
28-11-98
¡
Übrigens operiert [opera; fliegt] mit LADE innerhalb Argentiniens ein weite-
rer, wenn auch kleiner Billigflieger.
05-02-05
¡
Und danach wirkt sich diese Wohnungsnachfrage auf de n Wohungsbau aus,
der viele Menschen beschäftigt und zahlreiche Industrien in Bewegung setzt
[que pone .. en movimiento].
03-03-01
¡
Die Konzentration hatte schon eingesetzt, als Exxel die Supermarktkette
Norte übernahm und auch Tia dazukaufte. Letzte Woche hat sie noch Casa
Lozano, mit 12 Lokalen im Nordwesten des Landes, erworben. Auch sonst
gab es Bewegung, so dass die Supermarktkette San Cayetano in andere
Hände überging und allerlei Übernahmegerüchte aufgekommen sind.
04-09-99
¡
Derzeit beraten die Beamten Landwirte in Santa Fe, um den Ursprung und
die Bewegung von 70.000 Rindern, vom Wurf bis zur Schlachtung, einwand-
frei bestimmen zu können.
20-11-04
¡
Sollte der Beschluss jedoch schliesslich effektiv angewendet werden, dürften
mehrere Grossaktionäre lokaler Firmen, die auf diese Weise schwarze Gel-
der hier legalisiert haben, Schwierigkeiten haben. Man kann sich demnach
vorstellen, dass es hinter den Kulissen viel Bewegung geben wird, da es sich
gewiss nicht um Lappalien handelt.
11-10-30
¡
Nach dem Abschluss des Studiums wurde Elisa B. Bachofen eine Stelle im
Nationalamt für Straßen- und Brückenbau angeboten, in dem sie bis zu ih-
61 Partido Justicialista
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïêê
rer Pensionierung tätig war. (..) Ihre Arbeiten über den wirtschaftlich güns-
tigen Bau und die Erhaltungsmaßnahmen der Asphalt- und Schotterstraßen
sowie der entwickelte Apparat zur Erfassung der Straßenirregularitäten
[irregularidades; Mängel] wurden als Patente angemeldet und mit Preisen
ausgezeichnet.
31-07-04
¡
Die Allianz-internen Spannungen mit einer Koalition werden dabei deutlich
zur Schau gestellt, wenn man beobachtet [si se observa; berücksicht], dass be-
reits drei sozialdemokratische Deputierte des Frepaso aus der Allianz-
Fraktion ausgetreten sind, dass die Christdemokraten den Frepaso verlassen
haben und dass mehrere Abgeordnete des Frepaso gegen die Haushaltsvor-
lage der Exekutive gestimmt haben (..).
09-12-00
¡
Im Schatzamt werden die einzelnen Etatposten laufend beobachtet [regis-
triert?], so dass nach wenigen Monaten ermittelt werden kann, welche Amts-
stellen die zugestandenen Ausgaben nicht werden erfüllen können.
23-10-04
¡
Wenn man beobachtet [se observa; berücksichtigt], dass Brasilien seinen Rin-
derbestand in den letzten Jahrzehnten mehr als verdreifacht hat, sollte nicht
übertrieben erscheinen, in Argentinien eine Zunahme von 50% anzupeilen.
Das Problem der geringen Geburtenrate ist komplizierter.
¡
Entsprechend [según, de acuerdo con usw.; nach] amtlichen Statistiken benüt-
zen derzeit täglich zwischen 4000 und 5000 Personen den Fahrradweg der
Avenida Figueroa Alcorta.
22-08-98
¡
Entsprechend einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Meinungs-
forschungsinstitutes Jorge Aurelio trennen die drei Kandidaten knapp neun
Wochen vor den Präsidentschaftswahlen am 27. April lediglich 0,1 Prozent-
punkte.
01-03-03
¡
Auf der anderen Seite können künftig Importländer gentechnisch veränderte
Produkte ablehnen, sofern handfeste Evidenzen [evidencias; Bewei-
se]vorliegen, dass sie umweltschädlich sein können.
12-02-00
¡
Indessen kam es anders: zahlreiche Gewerkschaften haben schon Forderun-
gen gestellt, um Lohnerhöhungen von 20% bis 35% durchzusetzen, und
CGTChef H. Moyano sprach von 30%. Dabei wurde mit Streiks oder Störun-
gen des Arbeitsprozesses gedroht und zum Teil schon damit begonnen. In
einigen Fällen haben die Gewerkschaftler schon erreicht, was sie wollten.
Das Beispiel macht Schule, und keiner von ihnen will zurückbleiben
[quedarse atrás; dem anderen nachstehen].
27-01-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïêé
¡
Um diese Entwicklung zu vermeiden, und auch eine reale Erhöhung der
Entlöhnungen zu bewirken, müsste der Wechselkurs real zurückbleiben
[quedar atrás; gesunken;]
11-12-04
¡
Traurig an so einer Anti-Wahl ist, dass der politische Diskurs unter den
Tisch fällt. Menems Gegenkandidat Néstor Kirchner bemüht sich lediglich,
keine Fehler zu machen.
10-05-03
¡
Mark beschrieb in seinem Diskurs [discurso; Rede, Vortrag] zunächst die
Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.
06-04-02
¡
Ihr Diskurs [discurso; Rede] erinnert an sozialpolitische Auseinandersetzun-
gen der sechziger und siebziger Jahre.
02-10-99
¡
Es handelt sich [se trata de; es geht um] nicht um eine feindselige Haltung
[actitud hostil contra el Reino Unido] gegen das Königreich, das wir als Mit-
glied der Europäischen Gemeinschaft schätzen. Es handelt sich um das
Markieren einer Differenz zur Regierung [marcar una diferencia con el actual
gobierno; man will unterschiedliche Stellung beziehen], die wir in ihrer Aus-
senpolitik hinsichtlich [arg. respecto de (vgl., respecto a ); der Malwinen nicht
unterstützen", äusserten Frepaso62
03-10-98
-Sprecher.
¡
Der argentinische Außenminister Guido Di Tella und sein britischer Amts-
kollege Robin Cook haben sich am Mittwoch nach einer Unterredung in der
Zentrale der Vereinten Nationen (UN) in New York optimistisch gezeigt.
[mostrarse optimista; haben sich opt. gegeben]
04-01-03
¡
Expräsident Eduardo Duhalde hat Expräsidentin Isabel Perón seine Dienste
als Rechtsanwalt angeboten, um sie gegen den Auslieferungsantrag zweier
argentinischer Bundesrichter zu verteidigen [se ofreció para defenderla contra
la demanda de extradición].
27-01-07
¡
Im Provinzparlament erreichte die von Romero angeführte PJ-Fraktion am
Donnerstag eine Verfassungsänderung, die dem 53-Jährigen eine dritte
Amtszeit in Serie [en serie; hintereinander] ermöglicht.
24-05-03
¡
Ihre [Christina Kirchners] Auslandsreisen und ihre Tätigkeit in der Innenpolitik
werden im Inland derweil intensiv beobachtet in Erwartung, dass ihre Kan-
62 Frente País Solidario
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïêè
didatur für die Präsidentschaft möglicherweise im Juni oder danach vom
Präsidentengatten verkündet wird. Dahinter [detrás e todo esto/ello; hinter all
dem wird .. vermutet] wird vermutet, dass nach einer vierjährigen Amtszeit
Cristinas, sofern sie gewählt wird, Néstor wieder kommt und für mindestens
zwölf Amtsjahre des Ehepaars sorgen könnte, wenn nicht alles anders
kommt, als man denkt.
23-03-07
¡
Demnach führt die Formel Carlos Menem/Juan Carlos Romero die
Wahlintention mit 17,3 Prozent an. Unmittelbar dahinter [inmediatamente
detrás] folgt das von Übergangspräsident Eduardo Duhalde gestützte Duo
Néstor Kirchner/ Daniel Scioli sowie die Präsidentschaftsformel Adolfo
Rodríguez Saá/ Melchor Posse.
01-03-03
¡
02-09-00
Es hiess, sozialen Kundgebungen [manifestaciones sociales] müsste freier Lauf
gewährt werden. Die ,,piqueteros" verstanden diese politische Sprache und
übten sich pausenlos in Kundgebungen, wobei sie deutlich näher an die
Machtzentren in der Stadt Buenos Aires gerieten.
01-11-03
¡
Im Streit der Regierung mit dem US - Saatgutentwickler Monsanto entwi-
ckeln sich neue Härten [durezas; z.B.: Meinungsverschiedenheiten, verhärte-
te Positionen]. Bis jetzt ging es um Gebühren für das transgene RR-
Sojasaatgut, das gegen das Unkrautvertilgungsmittel Glifosat widerstandsfä-
hig ist und von Monsanto vor 10 Jahren ins Land gebracht wurde. Das Saat-
gut wurde in Argentinien nicht patentiert.
13-01-07
¡
Das marktwirtschaftliche System hat sich offensichtlich bewährt, wie es in
den Erntezahlen und dem sichtbaren Forschritt der Landwirtschaft zum
Ausdruck kommt [verm.: como lo demuestran]. Aber in schlechten Zeiten
weist es Härten auf [z.B. somete a durezas], die die unvermeidbare Kehrseite
der Medaille sind.
03-04-99
¡
Der ,,Bau des Jahrhunderts" war der Plan für den Bau eines Abwassersys-
tems in Catamarca. Es ging dabei um eine direkte Auftragsvergabe ohne
Ausschreibung, mit einem polemischem [polémico; umstritten] Kostenvoran-
schlag von zehn Millionen Dollar, was den Fachleuten überteuert schien.
04-07-98
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïêç
¡
Allein der Umstand, dass Präsident Eduardo Duhalde inmitten einer ganzen
Reihe von Problemen, denen er sich stellen muss und die insgesamt drin-
gend eine Lösung erheischen, trotzdem ein neues Problem, polemischer
wahrscheinlich als alle anderen, aufs Tapet bringt, ist bemerkenswert.
07-09-02
¡
Polemischer Ex-Gouverneur Nutznießer eines Kuhhandels [Überschrift]
14-09-02
Man kann wörtlich übertragen, sinngemäß übertragen und man kann
kontextuell übersetzen. Die im Korpus quantitativ häufigste Kontakter-
scheinung ist die wörtliche Übertragung, die häufig auch in einer eins-
zu-eins Entsprechung vorgenommen wird.
Wenngleich ein intentionaler Sprachfilter besteht, so werden doch in
bilingualen Situationen in entsprechenden Kontexten (Domänen) nicht
stets genaue Grenzen zwischen beiden Sprachen gezogen. Die Zei-
tungsartikel, die untersucht wurden, werden natürlich aus argentini-
sche Quellen und Medien gespeist. Wie bereits erläutert, gelingt es je-
doch in den meisten Fällen, die entsprechenden Quellen zu den betref-
fenden Themenbereichen in den argentinischen Online Printmedien
ausfindig zu machen. Dass dies in einer Vielzahl von Fällen gelingen
kann, wurde bereits auf Seite an zwei Beispielen beschrieben (vgl. S. 24).
Beispiele für wörtliche Übertragungen, die vom argentinischen Spa-
nisch ins argentinische Deutsch wandern:
Die drei inzwischen verabschiedeten Finanzgesetze über den Fiskalpakt
[pacto fiscal; finanzielle Vereinbarungen] mit den Provinzen, den Aus der
Vermögenserklärung der Ex-Abgeordneten, Ex-Interventorin bei ENTel und
Somisa und Ex-Umweltstaatssekretärin geht ein Vermögen von 1.645.969
Pesos hervor. Bei einem Vergleich mit der spontanen Vermögenserklärung
[declaración espontánea; unaufgeforderte Steuererklärung], die Alsogaray vor ei-
nem Jahr abgab, zeigen sich unmittelbar zwei Änderungen: ein Fiat Uno 92
taucht nicht mehr auf und unter dem Titel „Haushaltsgüter“ zeigen sich
200.000 Dollar, die vorher nicht da waren. Allerdings
01-01-00
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïéð
¡
Nebel im Sommerloch [Überschr ift; niebla; Verwirrung]
Wiederwahl Diskussion um Wiederwahl Kirchners
07-01-06
¡
Einen Avis-Wagen für einen Tag erhalten die Kunden, die eine Hinund
Rückpassage [pasaje de ida y vuelta] zwischen Buenos Aires und Mendoza
oder Córdoba buchen.
11-05-02
¡
Es hiess, sozialen Kundgebungen [manifestaciones sociales] müsste freier Lauf
gewährt werden. Die ,,piqueteros" verstanden diese politische Sprache und
übten sich pausenlos [se manifestaban permanentemente] in Kundgebungen,
wobei sie deutlich näher an die Machtzentren in der Stadt Buenos Aires ge-
rieten.
01-11-03
¡
Bei Aristóbulo del Valle wälzt sich der Arro Pindaytí zehn Meter in die Tiefe,
Las Ciervas nennt sich dieses Naturspektakel [espectáculo natural; Naturwun-
der, Naturschauspiel].
11-02-06
¡
Eine weitere Möglichkeit, die Hochanden dieses Sektors [sector; Abschnitts,
Teils] kennen zu lernen, ist, wenn man die Estancia Facundo bei Tupungato,
südlich der Provinzhauptstadt, zum Ausgangspunkt wählt.
01-04-06
¡
Einige weitere Fälle in der servat mit angrenzendem Campingplatz. Es gibt
noch zahlreiche weitere Fälle [saltos; Wasserfälle] in Misiones, wie die Saltos
Alegre, Bonito, Chafariz, Chávez, Teodoro Cuenca, Salto Aisembraum, Salto
Tobogán, Krysiuk und Tres de Mayo, über die man in der Casa de la
Provincia de Misiones nähere Auskunft erhält.
11-02-06
¡
Damit sollte der Hauptkonflikt zwischen den beiden streitenden Linien
[líneas; Richtungen] der Partei als überwunden gelten.
11-02-06
¡
Spektakulär und sehenswert ist der Salto Pacá, unweit Oberá Richtung
Panambí auf der Provinzlandstraße [ruta provincial;?] Nummer 5. Dort stürzt
das Wasser des Arroyo Pacá 48 Meter in die Tiefe.
11-02-06
¡
Die 3 am meisten verkauften [los 3 más vendidos; die 3 meist verkauften]
Heilmittel sind rezeptfrei und bilden [forman; ausmachen] 45% der am
Markt verkauften Medikamente, wobei die grosse Anzahl von Marken und
Arzneien mit dem gleichen oder einem ähnlichen Heilmittel zu den ver-
schiedensten Preisen beachtlich sei.
16-04-05
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïéï
¡
Bildungsminister Daniel Filmus hat am Montag bekannt gegeben, dass die
Minimallöhne [salario mínimo; Mindestlohn] der Lehrer ab 1. März in Argen-
tinien um 24 Prozent angehoben werden von 840 auf 1040 Pesos.
24-02-07
¡
Die CGT 63
24-06-01
will, dass der Rat für Mindestlohn als unabhängige Instanz über
einen verbindlichen Minimallohn in Argentinien entscheidet.
¡
Was die abrupte Abnahme gegenüber dem Vorjahr betrifft, so erklärt sie sich
nur minimal [z.B. se puede explicar, minimalmente, con] durch die geringere
Beschäftigung.
04-08-01
¡
Ich will im ersten Rundgang [vuelta; Wahlgang] gewinnen.“
24-02-07
¡
Experten prognostizieren, dass Macri im ersten Rundgang [vuelta; Wahlgang]
mehr Stimmen als Jorge Telerman haben wird.
03-03-07
¡
Wie die Beraterfirma Prince & Cooke ermittelt hat, verbinden sich in Argen-
tinien rd. 10 Mio. Einwohner mindestens 2 mal in der Woche über das In-
ternet [se conectan a internet; ins Internet gehen/ im Internet surfen]. 43%
davon gehören höheren Einkommenschichten an. Nur 27% nehmen Inter-
netdienste in Cybercafes in Anspruch.
07-01-07
¡
Ab dem kommenden Jahr werden über 25jährige Aspiranten [aspirantes;
Studienanwärter], die kein Abschlußexamen der Sekundarschule gemacht
haben, trotzdem an der Universidad Nacional de La Plata (UNLP, National-
universität von La Plata) studieren.
19-01-02
¡
Nach dem Dekret 222, das am Freitag im Amtsblatt veröffentlicht wurde,
müssen die Aspiranten [aspirantes; Bewerber (=angehende Richter)] fortan
unter anderem eine notariell beglaubigte Einkommenserklärung sowie ein
polizeiliches Führungszeugnis einreichen.
21-06-03
¡
Der Staat soll in dem Breich, der als von Interesse für die Allgemeinheit be-
zeichnet wird [calificado de interés general; von Allgemeininteresse], betonter
teilnehmen.
01-06-02
63 La Confederación General del Trabajo de la República Argentina (CGT)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïéî
¡
In einer Projektion der Wahrscheinlichkeit [en una proyeccion de probabilidad]
in bezug auf diese Wechselwähler erreicht de la Rúa - bei Abzug
der ,,weißen" Stimmzettel, die im offiziellen Resultat technisch [técnicamente;
faktisch] nicht berücksichtigt werden - 51 Prozent der Stimmen.
23-10-99
¡
Allein, wenn man sich die qualitative Änderung der Technologie im Allge-
meinen in den letzten hundert Jahren vor Augen hält, und eine Projektion
auf [se elabora/se hace una projección sobre; Prognose für] weitere hundert Jah-
re macht, so ist all dies und noch viel mehr, wie eventuell die direkte Um-
wandlung von Atomenergie in elektrischen Strom, nicht nur möglich, son-
dern sogar wahrscheinlich.
09-12-06
¡
Haushalts werden Projektionen aufgestellt [se hace una proyección; Prognosen
erstellt] [z.B.: se hacen proyecciones, es werden Prognosen erstellt], die meis-
tens nicht mit der tatsächlichen Entwicklung übereinstimmen, weshalb ih-
nen nur geringe Aussagekraft eingeräumt werden darf.
18-09-04
¡
Solange die Opposition [mit]einander rangelt, schwinden ihre Aussichten
auf einen möglichen Wahlsieg. Kirchner und Gattin dominieren alle Umfra-
gen [dominan en todas las encuestas; führen in allen Umfragen] der Wählerab-
sichten mit bequemen Vorsprung [cómoda ventaja; mit deutlicher/satten
Mehrheit].
03-02-07
¡
Am Dienstag beschloss nun das Provinzparlament von Entre Ríos [de Entre
Ríos; Entre Rios’] einstimmig, es soll eine Klage beim Haager Gericht [La
Corte Internacional de Justicia de La Haya; Gerichtshof in Den Haag] einge-
reicht werden. Damit wurde dem Vorschlag des Provinzgouverneurs ent-
sprochen, der im Bau der Fabriken die Verletzung des Flussstatutes [que ve
en la construcción de las fábricas una violación de los estatutos del Rio Uruguay;
ein Verstoß gegen die gesetzlichenVereinbarungen] sieht.
04-02-06
¡
Im 1. Quartal 2006 lag dieser Koeffizient [Quotient ?] bei 0,48%. Die
mittlefristige Tendenz ist auf alle Fälle abnehmend [tendencia recurrente /
regresiva; rückläufig].
26-08-06
¡
Bolivien behält sich jedoch das Recht [reservarse el derecho; behält sich das
Recht vor], die Lieferungsmenge zu beschränken, wenn der innere Bedarf
[demanda interior; Inlandsbedarf] steigt.
01-07-06
¡
Dort unterhielt sich Duhalde mit den Bewohnern einiger ärmlicher Viertel
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïéí
und hörte einige hundert Bitten um Arbeit [escuchó unas cien peticiones (ciu-
dadanas) para conseguir un (puesto de) trabajo]. Vom vertrauten Terrain aus
[desde terreno familiar] tadelte der Präsident dabei die rebellischen Gewerk-
schaften [sindicatos rebeldes; militianten G.]: ,,Der Streik (zu dem ein Sektor
[sector] der CGT für den 14. Mai aufgerufen hat) ist keine Lösung", erklärte
der Präsident und fügte hinzu, die Lösung der Probleme des Landes lägen
im ,,Zähne-Zusammenbeißen", um den Leuten Arbeit zu geben.
11-05-02
¡
Die Vorlage wird von rebellischer Abgeordneten [diputados rebeldes; dissen-
tierende Abg. ] der PJ-kFraktion und von der Allianz abgelehnt.
06-01-01
¡
Die Entlassung Norberto Quantíns stand bereits am Mittwoch vergangener
Woche fest. Vorgeworfen wird dem ehemaligen Justizminister und seinem
Staatssekretär, sie hätten das Problem der Piqueteros nicht zu lösen ver-
mocht, das sich zum schwachen Punkt [punto débil; Schwachstelle] der Re-
gierung entwickelt habe.
31-07-04
¡
Dievier Mercosur-Länder und ihre asoziierten Mitglieder Bolivien und Chile
erklärten sich als Friedenszone“, frei von Waffen der massiven Zerstörung
[libres de armas de destrucción masivas; Massenvernichtungswaffen], wie aus
der am Freitag unterzeichneten politischen Willenserklärung hervorgeht.
05-07-98
¡
Die ersten Umfragen nach dem Verzicht [nominaler Stil] Carlos Reutemanns
auf eine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen haben ergeben, dass
keiner der übrigen Kandidaten einen deutlichen Vorsprung in der Wähler-
gunst registrieren kann [registrar; verzeichnen]
24-08-02
¡
Das Bruttoinlandprodukt registrierte [registró; verzeichnete] im letzten Quar-
tal 1999 schon eine leichte Erholung, die im ersten Quartal 2000 andauerte.
02-02-02
¡
Das Bruttoinlandprodukt registrierte [el producto interior bruto registró;
registrar; verzeichnete] im letzten Quartal 1999 schon eine leichte Erholung,
die im ersten Quartal 2000 andauerte.
02-02-02
¡
Nach Angaben des paraguayischen Außenministeriums wurde mit Venezue-
la ein Freihandelsabkommen [Tratado de Libre Comercio] im Rahmen des
Mercosur erreicht [se consiguó un convenio de libre comercio en el maco de
Mercosur, kam es zu einem Abkommen, kam ein F. zu Stande], das voll ab
2012 in Kraft treten soll.
AR 09-02-09
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïéì
¡
Der Vater der Idee [el padre de la idea; geistge Vater] war nicht zugegen, doch
die versammelte Schar der Kinder und Jugendlichen, die die Gäste mit
Selbstgebackenem aus der „Panadería Panipan“ in Avellaneda versorgten,
waren viel zu beschäftigt, um den Friedensnobelpreisträger zu vermissen.
22-05-99
¡
In der Auseinandersetzung über die brasilianische Textilkonkurrenz verhär-
ten die Stellungnahmen [endurecer las posturas/posiciones; Fronten].
24-01-04
¡
Duhalde und Kirchner verhärten ihre Positionen [Überschri ft]
19-06-04
¡
Ebenfalls führt dies dazu, dass die Inhaber defaultierter Staatspapiere sich
noch mehr betrogen fühlen und eventuell ihre Haltung verhärten [endurecer
las posturas/posiciones], da dann die Notstandsthese an Glaubwürdigkeit ver-
liert. Der Staat hat jedoch durch diese Massnahmen keinen Verlust.
30-10-04
¡
Die Umweltschützer wollen in die Hauptstadt Buenos Aires kommen und
das Schiffs-Terminal [terminal, Endstation] beim Puerto Madero blockieren.
Von dort aus gehen Fähren des Unternehmens Buquebús nach Uruguay, die
zu dieser Jahreszeit zig Touristen an die Strände ins benachbarte Land
transportieren [transportan turistas; bringen] Touristen befördern]
06-01-07
¡
Die jüngste Versammlung der Professoren, Studenten und Akademikern
scheiterte an der Eingangssperre vor der medizinischen Fakultät, wo Aktivis-
ten den Zugang verhinderten [impidieron el acceso; machten eine Z. unmög-
lich]
06-05-06
¡
Die Lehrer blockierten die Provinzstra ße 117 und verhinderten [impidieron el
acceso; machten eine Z. unmöglich] damit die Zufahrt zur Brücke nach
Uruguayana.
19-06-99
¡
In Valeria del Mar, gleich ,,nebenan", kann man etwas Erstaunliches sehen:
eine unscheinbare Betonplattform an der Kreuzung Avenida Espora und
Arcachón, wo YPF in den 70er Jahren eine Probebohrung für Erdöl nieder-
trieb. Zum Glück war die Vermutung der Geologen ein Fehlschlag
unausdenklich, wenn die Gegend sich in ein zweites Comodoro Rivadavia
verwandelt hätte [impensable si la región se hubiera convertido en un segundo
C.R.; kaum auszumalen, vorstellbar] !
20-01-07
¡
Dieser Regierungsaktivismus [vgl. activismo por parte del gobierno und
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïéë
accionismo] Regierungsationismus] soll offenbar zeigen, dass der Präsident
Herr im Haus ist und aktiv regiert [z. B.: wirklich regiert]. Anstatt sich auf
ein wichtiges Thema zu konzentrieren, das die Aufmerksamkeit der Öffent-
lichkeit beanspruchen könnte, verursachte [el Presidente causó; bewirkte] der
Präsident mit dem Sammelsurium unzusammenhängender Massnahmen
[medidas incongruentes; unkoordinierter M.] den Eindruck [produjo la impresión
de que], dass er die längst hängigen Dekrete [decretos pendientes; fällige] zu-
sammen auf einer Kabinettssitzung verkünden liess, um zu zeigen, wie
forsch er regieren kann.
01-07-06
¡
Da ist dann noch die Richterin María Servini de Cubría, die in der Vergan-
genheit eng mit der Regierungspartei verbunden war - unvergessen ihre
klägliche Rolle hinsichtlich [respecto al] des Programms von Tato Bores - und
die gerade eine Entscheidung produzierte [produjo una decisión;traf], die Me-
nem grössten politischen Schaden verursachte [produjo, causó; zufügte].
05-09-98
¡
Die Nachbarn der Viertel Balvanera, Once, San Telmo und Congreso verur-
sachten [produjeron, causaron] Verkehrshemmnisse, als sie auf offener Stras-
se ihren Protest kundtaten [manifestaron su protesta; se manifstaron en protesta;
protestierten].
27-02-99
¡
Mark beschrieb in seinem Diskurs [discurso; Diskurs hier Rede] zunächst die
Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Er sprach von der
Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich und der Montanunion,
die im Jahre 1952 gegründet wurde.
06-04-02
¡
Das wichtigste jedoch: in vielerlei Hinsicht waren diese Autos qualitativ (und
ausstattungsmässig) den korrespondierenden [correspondientes; entsprechen-
den] Urmodellen nicht nur ebenbürtig, sondern oft eindeutig überlegen. Na-
türlich wurde unter Lizenz produziert, doch häufig wurden zahlreiche Modi-
fikationen [modificación, Abwandlungen, Veränderungen, Variationen] und
Verbesserungen eingeführt, so dass man tatsächlich einen deutlichen Quali-
tätsunterschied erkennen konnte.
09-09-00
¡
Mit aller Wahrscheinlichkeit [con toda probabilidad; aller Wahrscheinlichkeit
nach] ist daher für Montag eine Ablehnung von vier derartigen Eingaben aus
formalen Gründen zu erwarten, die für die Habilitierung Menems für ein
von der Verfassung ausdrücklich verneintes drittes Mandat eintreten.
20-03-99
¡
Sollte sich die Wahrscheinlichkeit interessanter Funde ergeben [si se da la
probabilidad de], müssen Versuchsbohrungen durch 1 km Wasser erfolgen.
16-02-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïéê
¡
Von Constitución fahren die Züge mittwochs um 9 sowie freitags um 16 Uhr
ab, zur Mitte sowie am Ende jeden Monats gibt es zusätzliche Diens-
te.[servicios adicionales; ein weiteres Angebot, Zusatzangebot]
01-02-03
¡
Ausserdem ist jetzt der Gewinn bei privatisierten Unternehmen, die zum
grössten Teil öffentliche Dienste [rinden servicios públicos] leisten, praktisch
verschwunden, wobei zum Teil hohe Verlustzahlen ausgewiesen werden.
03-08-02
¡
Die zusätzlichen Investitionen, die notwendig sind, sowohl um die Über-
schwemmungen zu begrenzen [limitar indundaciones; einzudämmen] und
Bewohner umzusiedeln, wie auch für das Kraftwerk Aña Cuá, werden auf
etwa U$S 700 Mio. veranschlagt.
13-12-03
¡
Für das kommende Jahr plant Alicia Kirchner, das soziale Netz im Land wei-
ter zu verstärken [tiene planeada reforzar la red social, auszubauen].
05-06-04
¡
Concepción zählt mit [cuenta con; hat, besitzt eigene] über 7.000 ha eigenen
Zuckerrohrpflanzungen, bezieht aber ausserdem Zucker von unabhängigen
Pflanzern die 35.000 ha beanspruchen [verm.: que disponen de; die über n.n.
verfügen].
03-04-05
¡
Die Zollbeamten werden abwechselnde Arbeitsplätze [puestos de trabajo
alternantes] haben und neues Personal soll ausgebildet werden.
16-09-00
¡
In Erfüllung [en cumplimiento de una promesa; üblicher: Um ein Wahlver-
sprechen zu erfüllen … ], ,,ein Ende mit den ñoquis im Senat zu machen",
hat Vizepräsident und Senatsvorsitzender ,,Chacho" Alvarez am Mittwoch
die Außerkraftsetzung aller Zeitverträge von Angestellten aller Abteilungen
des Senats dekretiert [decretó; erlassen, verfügt].
15-01-2000
¡
Das Konsortium Argentinischer Fleischexporteure, der Exportfirmen, die in
vergangenen Jahren die Hilton Quote fast vollständig exportiert haben, gab
die Strafanzeige gegen Landwirtschaftssekretär Campos und Unterstaatssek-
retär Sabsay wegen Nichterfüllung [por incumplimiento de sus obligaciones] der
Beamtenpflicht, weil sie die Hilton Quote willkürlich verteilt hätten, bekannt.
Der Streit um die 28.000 t
06-11-04
¡
In der Stadt Piribebuy befindet sich die „Direktion des Kriegsmaterials" der
paraguayischen Streitkräfte. Hier werden verschiedene Waffen, Munition
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïéé
und andere Kampfmittel fabriziert [fabrican; herstellt].
AR 02-02-07
¡
In absoluten Zahlen wurden im November 31.512 Kfz fabriziert [fueron
fabricados; hergestellt] .
05-12-98
¡
Die brasilianische Krise wirkt sich auch auf Argentinien aus. Es wird damit
gerechnet, dass das BIP in Brasilien dieses Jahr um über 5% zurückgeht, so-
fern nicht sofort eine integrale Lösung [solución integral; Gesamtlösung] in
Angriff genommen wird.
16-01-99
¡
Durch Gesetz 25.919 (Amtsblatt vom 2.9.04) wurde der durch Gesetz 25.053
geschaffene Lehrerfonds für 5 Jahre ab 1.1.04 verlängert, sofern nicht vorher
ein Gesetz über eine integrale Erziehungsfinanzierung [financiación integral;
Gesamtfinanzierung des Bildungswesens] erlassen wird.
04-09-04
¡
Der Fall wurde vor die Justiz gebracht. Eine integrale Kontrolle [control integ-
ral; vollständige K.] durch private Firmen ist unerlässlich. Schliesslich macht
es die Weltbank auch so, indem die bei Projekten, die sie finanziert [?], for-
dert, dass ein Unternehmen den Bau durchführt und ein anderes kontrolliert,
dass dies auch korrekt geschieht.
07-06-03
¡
Denn Uruguay kann sich auf den Standpunkt stellen, dass die strikten Um-
weltnormen [normas ambientales; Umweltbestimmungen], die bei den neuen
Fabriken angewendet [se aplican; betreffen/gelten] und kontrolliert werden,
auch für argentinische Fabriken gelten müssen. Wer kann sich diesem Ar-
gument widersetzen?
13-05-06
¡
Die Staatliche Aussenhandelskommission Aussenhandelskommission
(CNCE) wird innerhalb von 45 Tagen entscheiden, ob auf Einfuhren von
warmgewalztem Stahl aus Brasilien Antidumpingzölle angewendet [se aplica]
werden.
04-09-04
¡
Abgesehen von der direkten Wirkung auf das Einkommen der niedrigsten
Stufen der Arbeitnehmer, soll mit diesen Massnahmen zusätzliche Kaufkraft
geschaffen werden, um die Gesamtnachfrage anzukurbeln, nachdem sich
der Impuls, der in diesem Jahr aufgetreten ist [impulso económico,
conyuntural /que tenido lugar, se registró], erschöpft hat.
12-07-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïéè
¡
Mittlerweile sind gegen die menemistische Funktionärin neue Anschuldi
gungen aufgetreten [z.B.: aparecieron nuevas acusaciones, inculpaciones; neue
A. erhoben worden, aufgetaucht, bekannt geworden].
08-01-00
¡
Oppositionssprecher haben schon ihre frontale Zurückweisung [rechazo fron-
tal; völlige, 100%ige Ablehnung] dieses Abkommens bekanntgegeben; aber
auch in den Reihen der Regierungspartei scheint man kaum geneigt zu sein,
dieser eigenartigen Verlängerung zuzustimmen. Der Fall erfordert eine
Erklärung [el caso / la cuestión exige una explicación]
16-01-99
¡
Die Richter ihrerseits vereinbarten [los jueces, por su parte; vereinbarten ihrer-
seits] in ihrer üblichen Dienstagsitzung [la reunión usual del Martes; wöchent-
lichen Sitzung] in Zukunft nach außen keine Differenzen mehr zu zeigen
[demostrar diferencias; Einigkeit zu zeigen] und entsprechend alle Schiftstücke
der Kommission gemeinsam zu beantworten. Damit begruben die Richter
interne Differenzen zumindest in bezug der Beantwortung von Fragen
[respecto de (Argentinismus); en relación a/con la contestación a las preguntas]
nach Interna des Tribunals.
02-03-02
¡
Senator Yoma, PJ, versicherte Handels- und Konsumentenvereinigungen,
dass die Rahmenbedingungen, denen Kreditkarten unterworfen sein werden,
vor Ende der gewöhnlichen Sitzungsperiode [sesiones comunes; ordentlichen
Situngsperiode] am 30. November, als Gesetz verabschiedet werden.
14-11-98
¡
Demgegenüber sei hervorgehoben, dass die Versicherungsprämien auf
Grund der nationalen Unfallstatistik aufgestellt werden und bei besser erhal-
tenen Strassen und Autobahnen statt überlasteten gewöhnlichen Strassen
[rutas comunes; normalen] fallen müssten, weil die Unfallhäufigkeit stark ab-
nimmt.
16-06-01
¡
Damit wurde dem Vorschlag des Provinzgouverneurs entsprochen, der im
Bau der Fabriken die Verletzung des Flussstatutes [ violación del estatuto; Ver-
stoß gegen die Verordnungen] sieht. Bei den Streitfragen wird der Internati-
onale Gerichtshof eingeschaltet. Die Klage werde vorbereitet, gaben die Re-
gierungsquellen [fuentes gubernamentales; Regierungskreise] bekannt. (..)
AT 04-02-06
¡
Die Richterin hatte eine einstweilige Verfügung (Spanisch ,,amparo") auf
Geheiss des Bevollmächtigten von Kandidat Menem [del candidato M.; des
Kandidaten] erlassen, laut [nach] der die Partei im Einklang mit ihren Statu-
ten [estatutos; ihrer Satzung] Internwahlen zwecks Aufstellung der Partei-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïéç
kandidatur abhalten müsse, so dass der bereits für den Freitag der Vorwoche
abermals einberufene Parteitag sich enthalten müsse, anders zu handeln.
01-02-03
¡
Mit einer Serie [con una serie; Reihe] von Zeugenerklärungen [declaraciones
testimoniales; Zeugenaussagen], die beweisen sollten, dass die Bundespolizei
den flüchtigen Bankier Raúl Moneta „nicht sucht“, kehrte am Montag das
Programm des TV-Journalisten Jorge Lanata „Día D“ auf die Bildschirme zu-
rück.
14-08-99
¡
Es ist das erste Mal in der argentinischen Geschichte, dass das Rennen um
die Präsidentschaft in einer Ballotage entschieden wird. Der Ausstich zwi-
schen den Formeln Menem/Juan Carlos Romero sowie Kirchner/Daniel
Scioli war notwendig geworden, weil bei der ersten Wahlrunde am 27. April
keiner der insgesamt 19 Kandidaten die notwendige Mehrheit [mayoría
necesaria; erforderliche Mehrheit] von 45 Prozent der Stimmen oder 40 Pro-
zent bei einem Vorsprung von mindestens zehn Prozentpunkten vor dem
Zweitplatzierten errreicht hatte.
10-05-03
¡
Das Fernsehunternehmen Multicanal, das ebenfalls dem Konzern gehört,
hat für den 10.12.03 eine Zusammenkunft seiner Gläubiger einberufen, um
die notwendige Mehrheit [mayoría necesaria; erforderliche Mehrheit] für das
Zustandekommen eines vorbeugenden aussergerichtlichen Abkommens zu
erreichen.
06-12-03
¡
Das diesbezügliche [respectiva ley provincial] Provinzgesetz von Catamarca un-
tersagt den Abzug der Produktionskosten bei der Berechnung.
02-12-00
¡
Haltet den Mund, radikale Feiglinge. Sie stehen davor, die Wahl zu gewin-
nen und sind beschämend“, schrie Domingo Cavallo völlig außer sich. „Go-
rilla“, „Faschist“, „Glatzkopf“, schallte es von den erbosten Zuhörern zurück.
Die explosive Kombination Cavallo-UCR ließ am Dienstag die dritte Debatte
des Exirtschaftsministers mit Rodolfo Terragno mit 300 Personen im Hotel
Castelar mit einem Skandal [dejó finalizar el debate con un escándalo; mit ei-
nem Eklat] enden.
16-10-99
¡
Längst ist die Grashof-Truppe auch über die Gemeinde-Grenzen hinaus ein
Begriff und hat sich in der deutschsprachigen Gemeinschaft in ganz Argen-
tinien einen hervorragenden Ruf geschaffen. An solches war vor über hun-
dert Jahren nicht zu denken, als 1911 Einwanderer die Gemeinde deutsch-
sprechender [germanohablantes] Katholiken in Buenos Aires gründeten.
02-04-05
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïèð
¡
Die geplante Polizeibrigade zum Umgang mit den gewaltsamen [protestas
violentas de desocupados] Arbeitslosenprotesten wird es wohl nicht geben.
01-11-03
¡
Seit zwanzig Jahren bemüht sich die argentinische Nation, ihre gewaltsame
Vergangenheit [pasado violento] während des über zehnjährigen Terror-
krieges von 1968 bis 1979 aufzuarbeiten.
02-08-03
¡
"Wenn eine Verbrennung durch zu starkes Sonnen auftritt, ist es fundamen-
tal wichtig [fundamentalmente importante; außerordentlich wichtig] sofort aus
der Sonne zu gehen", erklärt Dr. Prezzavento. (..) Bei Verbrennungen mit
Feuerwerkskörpern empfiehlt der Experte, die verbrannte Stelle sofort unter
einen offenen Wasserhahn zu halten und 10 Minuten zu kühlen, damit der
Verbrennungsherd sich nicht ausbreitet. Nach dem Abdecken der Stelle mit
Verbandsmull oder einem sauberen Hand- oder Betttuch sollte man sich
schnellstmöglich mit dem nächsten Verbrennungszentrum [Centro de
Excelencia para la Asistencia de Quemaduras C.E.P.A.Q., Hospital Alemán] in
Verbindung setzen.
16-12-06
¡
Fernández hatte sich bereit erklärt, die umstrittenen Bürgschaften nach der
Vollendung des Kanals, lies in vier oder fünf Jahren, zu erstellen, nicht aber
vor Beginn der Bauten, wie es die Baufirmen forderten. Die ständige Weige-
rung des Wirtschaftsministers erboste den Präsidenten, der eigensinnig auf
diesem Bundeskanal besteht, als ob es sich um ein fundamentales Regie-
rungsobjekt [objeto gubernamental; Regierungsziel] handeln würde.
16-10-99
¡
"Wenn eine Verbrennung durch zu starkes Sonnen auftritt, ist es fundamen-
tal wichtig [fundamentalemente importante], sofort aus der Sonne zu gehen",
erklärt Dr. Prezzavento.
16-12-06
¡
Der Komet mit Schweif soll während zwei Wochen [durante dos semanas;
zwei Wochen lang] von blossem Auge sichtbar [es visible a simple vista /deja de
verse a simple vista; mit bloßem Auge] sein, trotz seiner riesigen Distanz von
122 Millionen Kilometer zur Erde. (..) Ein Feuerball flitzt über Buenos Aires.
Es ist der hell leuchtendste [?] seit 30 Jahren: Ein Komet ziert zurzeit den
Himmel der Hauptstadt Buenos Aires. Die Grösse ist beeindruckend [el
tamaño es impresionante; Er hat eine b. Größe/ist von beeindruckender Grö-
ße]. Und es ist nicht nur ein kurzweiliges Spektakel [espectáculo, (Na-
tur)Schauspiel]!
20-01-07
¡
Dreiundzwanzig Meter stürzt Westeuropas größter Wasserfall bei Schaff-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïèï
hausen vom oberen in das untere Flussbett. Der Zug fährt etwas langsamer
über die nahe Brücke, Autos und Busse kriechen dahin ode
Rheinfall ist ohne Frage ein Spektakel [espectáculo; Naturschauspiel, Sehens-
würdigkeit]. Umso überwältigter sind freilich die Besucher der IguazúFälle.
04-02-06
¡
,,O'Bahia" ging zuletzt drei Mal (1999-2001) als Sieger aus dem von Juroren
nach Musik, Tanz und Choreographie bewerteten Spektakel für Augen und
Ohren hervor - und gilt auch in diesem Jahr wieder als Favorit für den obers-
ten Podestplatz, nicht nur w egen Carolina. ,,O'Bahia", unter der Schirmherr-
schaft des Club de Pescadores (Fischerklub) von Gualeguaychú, bietet ein
farbenfrohes Spektakel [espectáculo; Show] rund um das Thema ,,Abenteuer":
16-02-02
¡
Ähnliche Motivationen [motivaciones; Beweggründe] beherrschten die Nega-
tivstimme [voto negativo; das Nein ] des Senators Jorge Yoma von La Rioja,
Exschwager von Carlos Saúl Menem, der offenbar auch vorgezogene Wahlen
durchsetzen wollte.
01-06-02
¡
Uruguay will die Strassenblockaden nicht weiter akzeptieren und nimmt
Drohungen ernst: Der uruguayische Präsident Tabaré Vázquez schickt das
Militär nach Fray Bentos. Die im Bau stehende Papierfabrik Botnia soll be-
wacht werden. ,,Wir verdienen diese Beleidigung nicht“ [No nos merecemos
esa afrenta/ofensa / Es una ofensa que (los argentinos) no nos merecemos], hat
darauf am Donnerstag der argentinische Präsident Néstor Kirchner gesagt.
02-12-06
¡
Mit diesem Kabinett muss Präsident Duhalde die bevorstehenden, sicherlich
schwierigsten Aufgaben seiner Interimsregierung erledigen, während stets
davon die Rede ist, dass er es nicht schafft, so dass vorzeitige Neuwahlen
einberufen werden. Bei kritischer Kassenlage [situación crítica fiscal; finanzi-
eller Situation] muss das Kabinett zeigen [El Gobierno tiene que demostrar;
beweisen], wie man ohne Geld regiert.
11-05-02
¡
Paixao seinerseits versicherte am Montag, der gleichzeitige Bezug von Rente
und Gehalt sei durchaus mit der Ethik [ética; Moral] zu vereinbaren, weil dies
ein 1994 vom Kongreß verabschiedetes Gesetz festschreibe.
01-01-2000
¡
Zur allgemeinen Überraschung hat Präsident Kirchner seinen Vizepräsiden-
ten Daniel Scioli zum möglichen Kandidaten für die nächstjährige Gouver-
neurswahl in der Provinz Buenos Aires [presentar/elegir a Daniel Scoli como
candidato a gobernador bonaerense] gekürt. Über die formelle Aufstellung [la
propuesta formal del candidato/ la propuesta de nom-bramiento formal; offizielle
Nominierung] der Kandidatur wird erst in mehreren Monaten entschieden
werden.
02-12-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïèî
¡
Wem sind Namen wie Iguazú, Nahuel Huapi oder Los Glaciares nicht ein
Begriff? Nationalparks, wie sie, was Schönheit und unberührte Natur angeht,
kaum ein anderes Land der Welt zu bieten vermag. Aber es gibt auch andere
Sanktuarien [am. santuario: tesoro; Naturschatz], die selbst einem Argentini-
enkenner fremd klingen [no le suenan, nicht kennen, nicht vertraut sein],
wenn nicht gar zur Gänze unbekannt sind [a nor ser que no los desconoce tot-
almente].
12-06-04
¡
Der Berg Lambaré, im Gebiet der Landeshauptstadt Asunción, wurde schon
1948 als [declarado (como) parque nacional; zum] „nationales Schutzgebiet"
erklärt. AR 09-02-2007. Auf seinem Gipfel erhebt sich das bekannte Denkmal
des Indianerhäuptlings Lambaré, der bis vor kurzer Zeit [hasta poco (tiempo);
bis vor kurzem] eine aus Bronze geformte hl. Jungfrau in einer Hand hielt.
AR 09-02-2007
¡
Der von der Duhalde-Administration eingeführte Plan sieht eine monatliche
Zuwendung für arbeitslose Familienvorstände [jefes de familia desocupados] in
Höhe von 150 Pesos vor.
01-02-03
¡
Unter Duhalde kamen dann noch die Subventionen für arbeitslose Fami-
lienvorstände [jefes de familia desocupados] hinzu.
04-09-04
¡
Die Gespräche waren zudem durch einen Stromausfall erschwert [agravar;
beeinträchtigt] worden, der den Zugang zu [acceso a] den vorgesehenen Ver-
handlungsräumen innerhalb des Ministeriums zeitweise unmöglich machte.
T 01-02-03
¡
Die Landwirtschaft voll in Schwung [verm. la agricultura está en pleno auge],
mit einer Rekordernte für [cosecha récord para; bei] Getreide und Ölsaat in
diesem Jahr und einer fundierten Erwartung [expectativa fundada] einer noch
grösseren Produktion im nächsten Jahr.
02-11-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïèí
local – ortsansässig – vorort – in den Provinzen
Das Adjektiv „local“ hat sich derzeit auch im Standarddeutschen zu-
nehmend durch den Einfluss des amerikanischen und der Medien ver-
breitet.
Lokale Unternehmen [(productores de carne) locales] wollten 14 Tage nach
dem Ausfuhrverbot für Rindfleisch 18.000 Rinder als Lebendvieh nach Ägyp-
ten verschiffen.
01-04-06
¡
Im Gegensatz zu vergangenen Jahren, als ausländische Reiseveranstalter
zahlreich vertreten waren - u.a. sogar Indien, Australien und Samoa -, wird
diesmal das lokale Angebot [oferta local] überwiegen, denn Argentinien ist
heutzutage nicht nur nach wie vor eines der schönsten Reiseländer, sondern
für Ausländer gleichzeitig eines der kostengünstigsten.
31-08-02
¡
,,Ana y los otros", von Celina Murga, ,,Nadar Solo" von Ezequiel Acuña
und ,,Los Rubios" von Albertina Carri sind drei Filme lokaler [directores
locales] Nachwuchsregisseure, die in ihren Filmen die Einsamkeit und die
Suche nach Identität thematisieren und dabei auch autobiographische Ele-
mente einfließen lassen.
26-04-03
¡
Im Hukkepack dürfen innerhalb einer Partei mehrere Kandidaten gegenei-
nander auftreten (Spanisch ,,sublemas"), damit der meistgewählte die
Stimmen der Parteigegner zu den eigenen addiert und gegebenfalls siegt,
auch wenn er im Huckepack weniger Stimmen als sein Gegner in den Wah-
len ergattern konnte. Das ist mehrmals -eingetreten. Die Verfassungsmäs-
sigkeit des Huckepack wurde in einigen Provinzen beanstandet, doch die lo-
kalen obersten Gerichtshöfe haben die Rechtmässigkeit zugestanden.
16-08-03
alto – gran – hoch – groß
"Da viele Teile dieser Feuchtgebiete ständig oder zeitweise unter Wasser ste-
hen, entwickelt sich in diesen Regionen ein sehr spezifisches Ökosystem mit
hoher Artenvielfalt [gran variedad de especies; großer Artenvielfalt] und beson-
deren Anpassungsleistungen", beschreibt die Forscherin die Region.
01-06-02
¡
Der Vertrag mit Chile über die Grenzziehung im Kontinentaleis wurde mit
hoher Mehrheit [alta mayoría; breiten Mehrheit] ratifiziert, allerdings bei
achtzig abwesenden Deputierten, die sich offenbar anderweitig unterhielten.
02-01-99
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïèì
¡
Die Preiszunahme war besonders ausgeprägt bei Sojabohnen, betraf aber
auch allgemein Ölsaaten und Getreide, und auch die meisten anderen Pro-
dukte, die wegen der guten Weltkonjunktur, vornehmlich in den USA, und
auch wegen der hohen Nachfrage [alta demanda; großen Nachfrage] von
China und zum Teil auch von Indien, eine Hausse hatten.
03-07-04
¡
So sollen für kleine und mittlere Unternehmen hohe Mittel [altos soportes
financieros; z.B.: großer finanzieller Unterstützung] bereitgestellt werden,
und ebenso für andere Zwecke.
01-01-01
alto grado – in hohem Maße
Die Nachteile des weltweit zu verzeichnenden Suburbanisierungsprozesses
zeichnen sich laut Welch-Guerra auch in Buenos Aires ab: Zum einen be-
deute er einen hohen Grad [alto grado; hohes Maß] an zusätzlichen Kosten,
denn es müsse eine ganz neue und selbstständig funktionierende Infrastruk-
tur (Strom, Wasserversorgung, Straßen, Schulen, Altersheime, Krankenhäu-
ser) in der Peripherie geschaffen werden
03-11-01
5.5.1.1.1. Übertragung aufgrund fehlender Entsprechung im
Deutschen
Lexikonelemente, die es in der L
2
nicht gibt, werden entsprechend den
Möglichkeiten der Wortbildung
64
übertragen.
Fällt Kirchner aus, dann kommt seine Gattin Cristina Fernández in Frage,
die in den Meinungsumfragen rund zehn Prozentpunkte weniger als der
Präsident misst [mide], aber trotzdem Siegeschancen in Aussicht stellt.
Vgl.: Si bien la senadora Kirchner mide entre 10 y 14 puntos menos que su esposo,
a la gente no le preocupa lo que se denomina "el riesgo Cristina". La Nación 9 de Ma-
yo 2007
¡
Wenn man jedoch die Preisentwicklung bei Waren und Dienstleistungen
misst [si se mide], die nicht oder nur wenig im Index der Konsumentenpreise
berücksichtigt werden, ergibt sich eine wesentlich höhere Zunahme.
05-08-06
¡
64
spanische Wortbildung: vgl. Rainer 1993 sowie Thiele 1996
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïèë
Regierungschef Ibarra hatte ihnen mehrere Busse zugesagt, damit sie Müt-
ter und Kinder der Villa 31 nach dem Wald in Palermo zur Unterhaltung
transportieren, wohin sie auch mühelos zu Fuss gehen können. Da weniger
Busse als versprochen erschienen, unterbrachen die Aktivisten [activistas]
den Verkehr bei der Endstation der Omnibusse für ganze vier Stunden, wo-
mit tausende unschuldige Passagiere entsprechende Verzögerungen ihrer
Abfahrten und Ankünfte erlitten [sufrieron].
01-02-03
¡
Die Aktivisten [activistas] wurden beim Ping-Pong-Spiel auf dem Sitzungs-
tisch des Universitätsrats photographiert und ein anderes Mal griffen sie den
Rektor [rector; Rektor] Jaim Etcheverry tätlich an, als er durch eine Seitentür
entfloh. Nach der Räumung muss der Universitätsrat entscheiden, ob er die
gewalttätigen Aktivisten laut Reglement bestraft oder weiter zusieht, als ob
nichts passiert wäre, damit demnächst neue Gewalttätigkeiten ausbrechen
[estallan nuevos enfrentamientos violentos / actos de violencia; neue gewalttätige
Auseinandersetzungen stattfinden]
30-11-02
¡
Es handelt sich um die beiden bedeutendsten Wahldistrikte [distrito electoral;
Wahlbezirke] des Landes, in denen die UCR mehr als zwei Millionen Mit-
glieder in einer Internwahl [elecciones internas; parteiinterne Wahlen] mobili-
sieren kann und ausserdem noch die Parteiämter für die Legislativwahlen
[elecciones legislativas; Parlamentswahlen] am 14. Oktober zur Debatte stehen.
28-04-01
¡
Juan Domingo Perón (Mitte links), seine Frau Isabelita und d er Minister für
Sozialen Wohlstand [Ministro de Bienestar Social] José López Rega (links) im
Jahr 1973.
20-01-07
¡
Ziel in beiden Fällen: Die Justiz möge die Beschlüsse des PJ-
Parteikongresses vom vorvergangenen Freitag [el viernes anterior] für verfas-
sungswidrig erklären.
01-02-03
Derivation
Im folgenden Beispiel (01-05-99) sind von den Eigennahmen argentini-
scher Präsidenten (Menem und Duhalde) Adjektive abgeleitet. Darüber
hinaus wird ein politisches Amt (Presidente del Senado de la Nación
Argentina) erwähnt. Es werden in allen gesellschaftlichen und politi-
schen Bereichen deutsche Entsprechungen geschaffen, die teils im StD
nicht existieren oder keine genaue Entsprechung haben.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïèê
Der menemistische [menemista] Präsident der Abgeordnetenkammer, Alber-
to Pierri, hat am Montag den duhaldistischen [duhaldista] Senatschef Carlos
Ruckauf aufgefordert, 10, 383.182 Pesos rückzuerstatten.
01-05-99
¡
Der Anwalt ist seit 30 Jahren mit Kirchner befreundet, war jahrelang Natio-
nalabgeordneter [Diputado Nacional65
24-05-03
; Bundesabgeordneter] für die Provinz
Neuquén.
¡Juanita Vaccaroni de Soria, derzeit Provinzabgeordnete [la diputada
provincial J.V.], kandidiert für das Amt des Gouverneurs.
06-02-99
¡
Die Deputiertenkammer dürfte das Haushaltsgesetz demnächst verabschie-
den, nachdem die Regierungsallianz [alianza; Regierungskoalition] nach ih-
rer Krise als Folge der Demission des Vizepräsidenten Alvarez wieder herge-
stellt worden ist und zwei Dutzend Provinzabgeordnete sowie die Mannen
des ehemaligen Wirtschaftsministers Cavallo für seine republikanische Par-
tei bereit sind, die Vorlage zu billigen.
04-11-10
¡
Ähnlich wie [similar a, parecido a; Wie Carlos M.] Carlos Menem hinsichtlich
der PJ-Vorkandidaten [precandidato] brachte am Donnerstag Raúl Alfonsín
die Gemüter in seiner Partei in Bewegung, als er seine Vorkandidatur für
das Amt des Parteivorsitzenden aufs Tapet brachte.
01-08-98
¡
Stadtregierungschef [jefe de gobierno de la ciudad de Bs As / porteño: der Regie-
rungschef der Stadt Buenos AIres] Jorge Telerman hat die Wahlen in Buenos
Aires um vier Monate vorverlegt und überraschte damit in der politischen
Landschaft [verm.: en el panorama político]. (..) Fakt ist, dass der argentini-
sche Präsident Néstor Kirchner seinen Favoriten für den Stadtregierungs-
chefposten [puesto de jefe de gobierno de la ciudad de Bs As] bereits Ende des
letzten Jahres offiziell bekannt gegeben hatte.
24-02-07
¡
Ende dieser Woche müssen die Kandidaten aufgestellt und die Listen ver-
fasst sein. Mehrere Umfragen hatten bisher ergeben, dass der Stadtregie-
rungschef-Kandidat [candidato a Jefe de Gobierno de la ciudad de Bs As] Mauri-
cio Macri der neoliberalen Bewegung Republikanischer Vorschlag (PRO66
15-09-01
)
die meisten Stimmen erhalten werde.
Aber auch Verben, die es zwar in ähnlichen Entsprechungen im StD
gibt, werden übersetzt übertragen. So Z.B. adelantar, das sehr häufig in
65 Groß- und Kleinschreibung
66 Partido para una República con Oportunidades (PRO)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïèé
der argentinischen Presse verwendet wird im Sinne von etwas vorher
ankündigen, voraussagen, vorher erwähnen/sagen, antizipieren“ usw.
(El ministro adelantó que ..; La senadora adelantó los problemas a resolver ..)
Buenos Aires (AT/RTA) - Mit einem deutlich höherem Vorsprung, als ihn
die Umfragen vorweggenommen [adelantaron; vorausgesagen, prognostizie-
ren] hatten, siegte am vergangenen Sonntag Sergio Uribarri namens der
justizialistischen Partei.
24-03-07
¡
Wann die Berufungskammer ihr Urteil fällt, kann nicht vorweggenommen
werden.
02-04-05
¡
Wer hat beispielsweise den Fall der Berliner Mauer vorweggenommen, und
alles was nachher kam? Niemand.
03-02-07
5.5.1.2. Übernahme des spanischen Lexems
Am grössten war die internanuelle Zunahme [incremento interanual; jährlich]
in Gross-Mendoza, mit 7,5%, gefolgt von der Bundeshaupstadt und Umge-
bung mit 6%.
13-01-07
¡
Die Kammer der argentinischen Spielzeugfabrikanten wies darauf hin, dass
der Import aus China in den ersten 2 Monaten 05 interanuell um 156%, zu-
genommen habe.
02-04-05
¡
Im Folgenden die gültigen Tarife im Detail: Argentinier und im Land Ansäs-
sige (,,residentes") zahlen nach wie vor 105 Pesos, Besucher aus Nachbar-
ländern 140 Pesos und Ausländer ansonsten 180 Pesos.
27-04-02
¡
Ebenso gibt es überhaupt keine Anhaltspunkte über die Dollarscheine im
Besitz von Residenten [residentes; Personen mit Aufenthaltserlaubnis], die
zur Zeit der Hoch- und Hyperinflation milliardenweise ins Land geflossen
sind und immer noch für Immobilien- und andere Geschäfte eingesetzt
werden.
01-08-98
¡
Nämlich als in den USA ihr Sohn zur Welt kommen sollte und ihnen der
Staat (Hernan ist nordamerikanischer Staatsbürger, aber kein Resident) mit
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïèè
Medicare nicht zu Hilfe kommen wollte und die Kliniken für die Entbin-
dung rundweg 8.000 Dollar an Gebühren verlangten.
26-06-05
¡
Die gegenwärtigen Integranten [=Gewandhaus-Orchesters] [integrantes; Mit-
glieder], deren Namen erstaunlicherweise ungenannt blieben, spielen seit
1993 zusammen und treten gelegentlich in Kammermusik-Festspielen in
Europa, Japan und den Vereinigten Staaten auf.
06-03-99
¡
Die Deputierte [diputada; Abgeordnete] Elisa Lilita“ Carrió aus der Provinz
Chaco schockierte die Öffentlichkeit vor drei Wochen mit einem sogenann-
ten Vorbericht („preinforme“) des Ausschusses der Deputiertenkammer, de-
ren Vorsitz sie ausübt [cuya precidencia ejerce; innehat].
01-09-01
¡
Solche Investitionen sind nicht volatil [sp. flüchtig volátil; kurzfristig], son-
dern langfristiger Natur.
29-08-99
¡
Ibarras Gegner werfen dem Stadtregierungschef vor, die ursprünglich für
Oktober geplanten Wahlen vorzuverlegen, um damit angesichts sich über-
schneidender Fristen im Präsidentschaftswahlkampf gebundene[n] Konkur-
renten die Bewerbung zu verunmöglichen [imposibilitar la candidatura; ver-
hindern].
26-04-03
¡
Wirtschaftsminister Roberto Lavagna hat auf den Vorstoss der Vizearbeits-
ministerin [La viceministra de Trabajo; stellvertretende Arbeitsministerin] Rial
sauer reagiert und dem Präsidenten klipp und klar unterbreitet, dass im öf-
fentlichen Bereich Gehaltszulagen nicht machbar [aumentos salariales no son
factibles; geben kann] sind. Sie würden in der Nation den angehenden Kas-
senausgleich kraft höherer Steuereinnahmen als Folge neuer Steuern und
der Preisinflation auf verbundene Steuern (Mehrwert-, Bruttoumsatz-, Die-
selöl-, Konsumsteuern und Importzölle) im Keim ersticken und die erwarte-
te Verständigung mit dem Fonds verunmöglichen [imposibilitan todo/un
entendimiento; z.B. eine Verständigung unmöglich machen].
01-06-02
5.5.1.3. Übertragung und Verwendung spanischer Lexeme zur
Herstellung der eigenen Realität
Vgl. hierzu auch sprachliche Vertrautheit S. 58
Hierzu gehören auch Lexeme, die unter 5.5.1.2 auf Seite 187 aufgelistet
sind (siehe oben).
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïèç
In Neuquén randalierten zahlreiche Manifestanten [manifestantes; Demonst-
ranten], im Zentrum der Provinzhauptstadt gingen mehrere Fensterschei-
ben zu Bruch. Die Polizei setzte Tränengas gegen die Demonstranten
[manifestantes] ein. Bei den Auseinandersetzungen wurden mehrere Perso-
nen verletzt.
15-12-01
¡
Zudem entpuppten sich die Piqueteros [piqueteros] je länger desto deutlicher
als echte Linksaktivisten, die von unbedeutenden politischen Parteien unter-
stützt werden.
28-02-04
¡
Private Zolllager waren seit geraumer Zeit zugelassen, weil das Zollamt in
den Hafenzonen [zonas del puerto; Hafengebiet; mit „zonas“ bezeichnet man
in Bs As die Stadtgebiete ] nicht genügend Platz für die hohen Importe der
letzten Jahre hatte.
01-08-98
¡
Neben den Produkten, die ausliegen, gibt es noch zahlreiche Stände, wo
man an brutzelnden Garküchen schmackhafte Speisen wie Locro und
Tamales, Empanadas und Humitas, daneben Asado und Guiso frisch von
den Holzkohlefeuern weg bekommt.
02-08-03
¡
Ab 1.9. will Autopistas del Sol die Mautgebühren der Ruta Panamericana bis
Debenedetti auf $ 0,80 und bis Capitán Juan de San Martín, Márquez und
Tigre auf $ 1,10 verringern, um festzustellen, ob die geringere Gebühr einen
Teil der täglich 220.000 Fahrzeuge, die die Paralleltrasse vorziehen, auf die
Autobahn zu bringen.
01-08-98
¡
Danach verstopften sie die Avenidas Córdoba und 9 de Julio sowie die
Avenida de Mayo. In der 9 de Julio und der Avenida Corrientes war das Cha-
os total [el caos era total; perfekt].
01-06-02
Diese Lexeme können in dieser Funktion auch übersetzt werden.
Mit Transparenten und Kochtopfschlagen [cacerolazo] wurde der Missmut
der Sparer nachdrücklich zur Schau gestellt.
03-02-02
¡
So wurde beispielsweise in den dreissiger Jahren verhindert, dass die Lito-
ralprovinzen [provincias litorales; Uferprovinzen“, die zwischen dem Paraná
und dem Paraguay liegen] Misiones, Santa Fe und Entre Ríos asphaltierte
Strassen erhielten, damit vermieden werden könnte, dass eventuelle brasili-
anische Angreifer schnurstracks Buenos Aires bedrohen würden.
10-03-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïçð
Die eigene Realität wird trotz des intentionalen Sprachfilters durch ent-
sprechenden Sprachkontakt hergestellt, was aus dem der folgende Text-
abschnitt deutlich wird:
AUSFLÜGE UND REISEN
Zu Gast bei Gargantua (1a) und Pantagruel (1b)
Wir fahren den Acceso Norte (3a) entlang, biegen zum Camino del Buen Ayre (3b)
links ab und später dann rechts, um auf den Acceso Oeste (3c) zu kommen. Vor
Luján (1c) geht es über eine Brücke wieder links, ein Schild zeigt ,,Ruta 5 (3d)
Mercedes (1d) - Chivilcoy" (1e) an. Die Ruta Nacional 5 (3e) wird derzeit zur Auto-
bahn verbreitert, auf mehreren Streckenabschnitten wird gearbeitet. Jáuregui (1e)
fliegt vorbei, Olivera (1f) und dann Goldney (1g). Hier aber, beim Kilometerstein
91,5, heißt es aufzupassen: ein kleines Hinweisschild zeigt nach ,,Jorge Born (2a) -
8 Kilómetros" (4a). Nun links. Nach acht Kilometern auf Belagstraße [ruta ruta
pavimentada; geteerte Staße] (4b) quer durch Getreidefelder sind wir am Ziel. Auf-
passen ist deshalb wichtig, weil dieser winzige Ort wie viele seinesgleichen in Ar-
gentinien zwei Namen trägt: den Ortsnamen Jorge Born, und den der Bahnstation
Tomás Jofré (2b), der allgemein bekannt ist. Tomás Jofré war um eine Haltestelle
herum gewachsen, wo 1992 zum letzten Mal der Zug anhielt. So winzig ist das Dorf,
das etwa acht Häuserblocks [cuadras] (4c) umfasst, dass es kein Kirchlein, keine Ka-
pelle, ja nicht einmal eine Polizeiwache gibt. Heute nur Esslokale. [..]
10-03-07
Die Herstellung der eigenen Realität geschieht in diesem Textabschnitt
in erster Linie mittels Ortsnamen (1), Personennamen (2), Straßen- und
Streckenbezeichnungen (3) und Fachwortschatz (4) aus der argentini-
schen Realität. Beachtlich ist, dass im Grund kein Verst gegen den
intendierten Sprachfilter“ gibt, obwohl sehr zahlreich Lexeme aus der
Mehrheitssprache verwendet werden. Allerdings könnte man diese Ver-
trautheit sprachlich durch Substitution entsprechender Lexeme (z.B. 3a
= Nordzufahrt; 3b = Ostzufahrt; 3 d-e = Nationalstrasse Nr. 5; 4a = 8 Ki-
lometer) reduzieren, wobei jedoch entsprechend umformuliert werden
müsste.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïçï
Ähnliches gilt für das folgende Beispiel:
Der folgende Artikel aus der Tourismusbranche zeigt durch die Wahl
der Namen im Text an welche Zielgruppe sich der Autor wendet. Er ist
an ein argentinisches Zielpublikum gerichtet, da ein bundesrepublika-
nischer Leser i.d.R. nicht alle Angaben semantisieren kann, da ihm das
Hintergrundwissen fehlt.
AUSFLÜGE UND REISEN
Mikrokosmos San Fernando
San Fernando67 ist fast fünfmal so groß wie die Bundeshauptstadt; allerdings
bedeckt das ,,Festland" nur 23 Quadratkilometer, die restlichen 900 Quad-
ratkilometer gehören der ausgedehnten Inselwelt des Deltas, das durch den
Paraná de las Palmas, den Paraná Miní und den Paraná Guazú eingerahmt
wird. Zwangsläufig spiegelt sich hier auch ein Teil der argentinischen Ge-
schichte wider. Angefangen beim Canal San Fernando68, der zu Beginn des
19. Jahrhunderts von Gefangenen der englischen Invasionen ausgehoben
wurde. Sodann die Quinta69 El Ombú70 mit dem riesigen, baumartigen
Strauchgebilde, das Ombú (Phytolacca dioica) genannt wird, im Park, unter
dessen Schatten Virrey Marqués de Sobremonte71 die Ausschachtungsarbei-
ten des Kanals verfolgt haben soll (das Herrenhaus selbst stammt aus dem
Jahr 1860), bis hin zum mondänen Palacio Sans Souci, einst von der Politi-
ker-Familie Alvear benutzt. Früher war San Fernando72 übrigens zusammen
mit San Isidro ein bevorzugter Sommerfrischeort der Hauptstadtbewohner.
Empfehlenswert ist es, an einer der zahlreichen Stadtführungen teilzuneh-
men, die an Wochenenden von der Dirección de Turismo Municipal (Tel.:
4746-2016) durchgeführt werden. Una Victoria Diferente und Casco
Histórico73 Victoria. Darüber hinaus gibt es auch Rundfahrten durch das In-
selgewirr (Eco Travesías Isleñas, Tel.: 15-4993-9835 sowie Paraná Ecoturismo,
Tel.: 47971143). Die Festlichkeiten anlässlich des Día del Isleño74
67 Vorstadt von Buenos Aires
finden am
68 Haltestelle der Mitre Bahn
69 kleineres landwirtschaftliches Anwesen, das auch als Wochenenddependence
dienen kann
70 typischer Baum der Pampa mit Symbolcharakter
71 Vizekönig; Vertreter der spanischen Krone im historischen Virreinato del Río de la
Plata
72 Vorstadt von Bs. As.
73 Altstadt
74 Festtag des „Inselbewohners“ (isleño: Inselbewohner)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïçî
31. Oktober in der Schule Nummer 26 am Río Carabelas statt; im September
läuft das Encuentro Nacional de Artesanos75 in San Fernando. Heute besitzt
der einst San Fernando de la Buena Vista genannte Nordvorort auch eine
zwar kurze, aber sehr schöne Küstenpromenade (Costanera), eingerahmt
von den letzthin aus dem Boden geschossenen Boatings76. Nicht umsonst
nennt sich San Fernando stolz Capital de la Náutica. Alles ist schnell und
leicht auch mit dem Tren de la Costa mit insgesamt vier Haltestellen zu er-
reichen: Punta Chica77, Marina Nueva78, San Fernando79 und Canal San
Fernando80. Besonders interessant ist der Puerto de Frutos81 am Canal San
Fernando82, teils schon im Stadtbezirk Tigre83 gelegen, wo nicht nur die
Obstzüchter und Gärtner von den Inseln ihre frisch gepflückten und geern-
teten Produkte ebenso wie Flechtwaren (Besen, Korbstühle usw.) feilbieten,
sondern wo auch seit einigen Jahren ein bunter, gut besuchter Trouvaillien-
und Antiquitätenmarkt abgehalten wird. Nicht zu vergessen das rege Centro
Comercial Avenida Avellaneda84 mit Outlets vieler Marken und Produkte,
zwischen der Station Virreyes des F.C. Mitre85
Marlú
bis fast hin zur Panamericana.
Auskunft bei der Stadtverwaltung unter Tel.: 4746-2016 und auf der Website
www.sanfernando.gov.ar.
5.5.1.4. Übertragung von (nicht notwendigem) Fachwortschatzes
In den folgenden Fällen wird Fachwortschatz aus dem argentini-
schen Spanisch übertragen, selbst dann, wenn dies in vielen Fäl-
len nicht erforderlich wäre, da standarddeutsche Entsprechungen
bestehen. In vielen Fällen stellen diese Lexeme auch eine Ver-
trautheit des Lesers/Sprechers mit der eigenen Realität her.
75 Bundesstaatliches Künstlertreffen
76 Anglizismus für Clubes Náuticos
77 Haltestelle der Mitre Bahn
78 Haltestelle der Bahn
79 Haltestelle der Bahn im gleichnamiger Vorstadt
80 Haltestelle der Bahn
81 Markt in San Fernando
82 Haltestelle der Bahn
83 Ausgangspunkt ins Delta del Paraná
84 Einkaufszentrum
85 Bahnlinie
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïçí
diagnosticar – diagnosis
14T
(= acción y efecto de diagnosticar)
14T
– feststellen,
beurteilen – Beurteilung, Feststellung
vgl.: Diagnose (sp. med. diagnóstico (acto de reconocer una enfermedad))
Zudem äusserte der Brasilianer seinem argentinischen Amtskollegen ge-
genüber seine Zufriedenheit über die Übereinstimmungen, die beide in der
Diagnose [diagnosis; Einschätzung, Beurteilung, Analyse] der regionalen
Probleme und deren Lösungen, vor allem im wirtschaftlichen Bereich, ge-
troffen hätten.
18-01-03
¡
Mehr als sechs Millionen Argentinier verfügen über ein monatliches Ein-
kommen von weniger als 64 Peso, wie aus den Unterlagen des staatlichen
statistischen Amtes INDEC hervortgeht. Die offizielle Diagnose [diagnosis;
Einschätzung, Beurteilung, Analyse], dass es schwierig sei, unter den derzeit
waltenden Umständen der Situation wirkungsvoll zu begegnen, wird von
düsteren Prognosen namhafter Wirtschaftler begleitet, die vor einer größe-
ren Inflation warnen, die am Ende in eine Indexierung der Einkommen
münden werde.
23-02-02
¡
Als Vorteil betonte Summers, dass das Land a n Glaubwürdigkeit gewinne,
vor allem seitens der Auslandsinvestoren und Geldgeber. Diese Diagnose
[diagnosis; Einschätzung, Beurteilung, Analyse] deckte sich mit einer Umfra-
ge, die die USHandelskammern in Buenos Aires und Sao Paulo durchge-
führt hatten, laut der die US-Investoren eine Dollarisierung begrüssen, si-
cherlich bezogen auf Argentinien bzw. Brasilien.
13-03-99
¡
Zudem äusserte der Brasilianer seinem argentinischen Amtskollegen ge-
genüber seine Zufriedenheit über die Übereinstimmungen, die beide in der
Diagnose [Einschätzung, Beurteilung, Analyse] der regionalen Probleme und
deren Lösungen, vor allem im wirtschaftlichen Bereich, getroffen hätten.
18-01-03
automático, -a - automatisch
Die Einfuhr von Waschmaschinen, die im 1. Halbjahr 2004 um 176% zuge-
nommen hat, soll weiter nichtautomatische Einfuhrbewilligungen [vgl.:
licencia de importación no-automática] benötigen.
02-10-04
¡
Steuerzahlungen von selbstständig Tätigen [no asalariados; Selbständigen] er-
folgen. Abad sagte, vor 2 Jahren seien Monate notwendig gewesen, um die
Information der eidesstattlichen Erklärungen zu prozessieren [procesar; be-
arbeiten], während dies heute automatisch [es automática] sei und sofort er-
folge.
01-07-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïçì
¡
Des weiteren sind elektronische Zahlungen durch automatische Belastung,
Kreditkarte, Bankclearing, über Banken als Zahlungsagenten und gegen
Kreditfakturen zulässig, wobei der Annehmer der Kreditfaktura ihr
Endossement ausdrücklich untersagen muss.
01-08-98
secuestro exprés – Blitzentführungen
Im vergangenen Monat allerdings lag die Zahl der Blitzentführungen, bei
denen es meist um verhältnismäßig geringe Lösegeldforderungen geht,
schon bei 27. Im Oktober wird die Zahl ähnlich hoch liegen. Für Fraga
einflussen solche Delikte entscheidend die öffentliche Wahrnehmung der
Kriminalität, schon allein, weil sie jeden treffen können.
01-11-03
irregularidades - Unregelmäßigkeiten
Der Grund: Der Generalrechnungshof AGN hatte zumindest in der Haus-
haltsbilanz von 1994 schwerwiegende Unregelmäßigkeiten entdeckt und
dem Kongress daher empfohlen, eine Untersuchung einzuleiten. Allerdings
hat sich die zuständige Kommission bisher nicht geäußert.
02-09-00
¡
Diese willkürliche Maßnahme gegen eine tüchtige Fachbeamtin, der keiner-
lei Unregelmäßigkeiten unterlaufen sind, zeugt von einer bedenklichen
Einmischung der Politik in die Erhebung der Preisvariationen, die nach in-
ternationalen Standards verrichtet wird und gezielte Manipulationen ver-
meidet.
03-02-07
¡
Sie hatte im Fall des Antikorruptionsstaatsanwaltes Esteban Jérez, der angeb-
liche Unregelmäßigkeiten von Abgeordneten und Regierungsbeamten un-
tersucht, für dessen Versetzung gesorgt.
04-05-02
esquema - Finanz-, Verwaltungsplan usw.; Gebühren-, Tariford-
nung etc.
Minister De Vido soll angeblich erwägen, die Konzessionen auch auf Zu-
fahrstrassen auszudehnen, bei denen keine Gebühr erhoben wird. Das wäre
das Schema [esquema; Gebührenordnung], das bei der Nordautobahn ver-
wendet wurde, bei der der Konzessionär die „Avenida General Paz“, die die
Stadt Buenos Aires umkreist, unentgetlich erweitern und warten musste.
07-06-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïçë
¡
Mit den Tarifen dürften auch die Investitionen der öffentlichen Dienste aus-
gehandelt werden, wobei das neue Schema [esquema; Finanzierungsplan] der
Regierung, wonach die Regierung sie bestimmt und zuschlägt und die Kon-
zessionsfirmen die Finanzierung als Teil der Tarife sowie die Wartung und
Verwaltung übernehmen, sicherlich Gegenstand harter Verhandlungen wer-
den
14-01-06
¡
Denn das Besondere am Wochenmarkt in Simoca ist, dass die Marktleute
und Nachbarn [vecinos; Anwohner –wie amerik. „neighbors“] allesamt mit
Sulkys [arg. zweirädriger Pferdewagen mit hohen Rädern] anreisen. Dieser
Anblick ist so typisch, dass man an der Einfahrt von Simoca dem Sulky ein
Denkmal gesetzt hat.
02-08-03
¡
Die Nachbarn haben geklagt, weil sie einen Kollaps des Abwassersystems be-
fürchteten.
11-11-06
¡
Das U-Bahn-Verwaltungsschema [esquema de administración; Verwaltungs-
plan] sei mangelhaft, weil die Erweiterung des U-Bahnnetzes und die Infra-
struktur-Investitionen zu Lasten der Stadt gingen, und der Betrieb und die
Instandhaltung durch den Betreiber durchgeführt werden, der ausserdem
vom Staat subventioniert wird.
19-02-05
¡
Hierfür hat die neue Mannschaft auf das Schema [esquema; Finanzplan] des
jetzigen Wirtschaftsministers Roque Fernández verzichtet, der den Provin-
zen mehrere Sonderetats gestrichen hatte, um das Defizit abzubauen.
¡
Unmittelbar meldete sich der Gouverneur von Santa Fe, Carlos Reutemann,
zu Wort und forderte die unbedingte Durchführung von Internwahlen. Im
gleichen Sinn äusserte sich auch der Mandatar [mandatario] von Entre Ríos,
Jorge Busti.
11-01-03
¡
Die Untersuchungsrichterin räumte ein, dass jeder Bürger das Recht habe,
von staatlichen Autoritäten [autoridades; Behörden] Arbeit, Bildung, Gesund-
heitsversorgung und Nahrung zu verlangen.
07-08-04
¡
Es gab keine offizielle Bestätigung, die sicherstellte, dass das Schreiben von
Justizautoritäten [las autoridades de la justicia] ausging, auch fehlten jegliche
Stempel und Unterschriften
08- 01-00
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïçê
¡
Das letzte Wort bei dieser Entscheidung wollte der Geistliche jedoch den
kirchlichen Autoritäten [autoridades] überlassen.
29-01-05
¡
Die Schulautoritäten [autoridades escolares; Schulverwaltung, –behörde] aner-
kannten die Kritik der Eltern
01-07-06
¡
Bereits am Mittwoch dieser Woche fand eine Manifestation [manifestación;
Kundgebung, Demonstration] in der Calle Callao beim Kongress statt.
09-12-06
¡
Bei der Festnahme verhielt sich Raúl Castells ruhig, doch rief er über seinen
Sprecher Ovidio Pepe zu einer Manifestation am kommenden Dienstag ge-
gen die politische Verfolgung der Leiter sozialer Bewegungen auf.
28-08-04
¡
Zudem projeziert [el gobierno proyecta; sagt voraus, prognostiziert] die Regie-
rung einen Anstieg der Preise um 15 Prozent sowie eine Abnahme der Wirt-
schaftsaktivität von 4,9 Prozent. Zahlreiche Wirtschaftsexperten halten diese
Zahlen nicht für realistisch.
09-10-04
¡
Wir müssen Gesetze ändern, neue erlassen, Kontrollorganismen [organismos
de control; Kontrollinstanzen, -organe] in Gang setzen.
04-05-02
¡
Die Regierung hat J.C. Abarca zum Interventor [interventor; Wirtschaftsprü-
fer] des Kanals ernannt und eine Prüfungskommission für die Gebahrung
des Kanals und des Rundfunknetzes von Radio Nacional geschaffen.
15-01-00
¡
Präsident Kirchner hat das PAMI jetzt erneut interveniert, für 180
Tage, und den Politiker aus Mendoza, Juan Gonzalez Gaviola, zum
Interventor mit weitgehenden Vollmachten und starker Rückendeckung er-
nannt. Offensichtlich will Kirchner hier ein Beispiel [quiere constituir un
ejemplo; Exempel] über Korruptionsbekämpfung statuieren. Jeden Monat
muss der Interventor über seine Fortschritte Bericht erstatten.
16-08-03
¡
Acht Jahre nach der Konzessionsvergabe durch die Regierung von Carlos
Menem und dem Versprechen der Konzessionsnehmer, die Eisenbahnen zu
modernisieren, sieht sich die Regierung Eduardo Duhaldes einem tristen
Panorama [panorama; Situation] gegenüber: Einige der Unternehmer stehen
vor dem Konkurs.
02-02-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïçé
¡
Der Druck in den Gasleitungen nahm ab, Indu-
strieabnehmer wurden vom Netz genommen, Autofahrer mussten von
billigem Gas auf teures Benzin umsteigen, Taxifahrer stöhnten wegen
langer Wartezeiten in der Versorgung mit Gas oder Dieselöl, kurzum ein
Panorama wie in den achtziger Jahren. Nach den gewaltigen Investitio-
nen als Folge der Privatisierungen in den neunziger Jahren sollte dieses
Panorama als endgültig überlebt angesehen wurden.
02-06-07
¡
Die Regierung intervenierte [intervino] im April 2006 und half mit einer fi-
nanziellen Spritze aus [el gobierno intervino con una ayuda financiera] Aber die
Probleme endeten [no (se) terminaron; waren damit nicht gelöst] nicht.
AT 03-02-07
¡
Derzeit werden bei 80% der Saatflächen mit Weizen die ermittelten Ergeb-
nissen mit den entsprechenden Steuererklärungen verglichen. Die Mass-
nahmen soll auch auf Mais, Sorghum, Sojabohnen, Sonnenblumen und an-
dere Regionalwirtschaften ausgedehnt werden. Verschiedene
Landwirteverbände haben gegen den Plan energisch protestiert. Der Dirigent
[dirigente; Führungskraft, Funktionär, Mangaer, Leiter, Gewerkschaftsführer;
D. Chiesa erklärte, die Behörde müsse ein gerechtes Steuersystem ausarbei-
ten, bevor sie Kontrollen durchführt.
15-02-03
¡
Noch am Wahlsonntag hatte Macri Amtsinhaber Ibarra aufgefordert, seinen
Posten bis zur Ballottage [ballottaje; Stichwahl] ruhen zu lassen, was Ibarra
ablehnte.
30-08-03
¡
Eine Ballotage [Stichwahl], ein zweiter Wahlgang, dürfte unvermeidlich sein.
05-04-03
¡
In Die Richter haben sich somit für die Rechtmässigkeit der Pesifizierung
[pesificación; Konvertierung in Pesos] entschieden, aber bestimmt, dass der
Sparer keinen bedeutenden Schaden erleiden sollte. Rein juristisch ist dieses
Kriterium willkürlich und unhaltbar; aber der Gerichtshof geht eben davon
aus, dass ein echter Notstand eingetreten war, der pragmatische Lösungen
erfordert. In diesem Sinn ist auch das jüngste Urteil zu verstehen.
17-03-07
¡
Am Dienstagnachmittag war es im Zentrum von Buenos Aires nach dem
Abbruch der Verhandlungen zu Verkehrsbehinderungen gekommen, als
sich nach Polizeischätzung [según estimaciones de la policía; Einschätzung der
P.] rund 3.000 „Piqueteros“ der Klassenkämpferischen Strömung (CCC)
[piqueteros de la Corriente Clasista y Combativa] und der Bewegung Teresa
Rodríguez (MTR) auf den Straßen der Hauptstadt versammelten.
01-02-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïçè
¡
Das vor einem Jahr spontan kreierte [creado esontáneamente] Kochtopfschla-
gen („Cacerolazo“) [creado espontáneamente] als Zeichen der Unzufriedenheit
mit der politischen Klasse [clase política; Regierenden] und der wirtschaftli-
chen wie sozialen Situation des Landes war am Donnerstag und Freitag je-
doch nur vereinzelt zu hören.
02-03-02
¡
Das Gericht soll aufgrund des Verfassungsparagraphen Nr. 42 die Rechts-
gewalt des Weltbankschiedsgerichtes Icsid (span. Ciadi) in Frage stellen, den
die Dienstleitungskonzessionäre wegen der Schäden durch die Abwertung,
Pesifizierung und Einfrierung der Tarife, massiv angerufen haben.
05-02-05
¡
Gleichzeitig aber versicherte er, die Konvertibilität werde keine Krise erleben,
weil der Bürger sie verteidige, und der sei sehr mächtig. Auf dieser Basis will
Cavallo die Eliminierung [eliminación; Abschaffung] von ,,verzerrenden"
Steuern für die Produktion fördern und versprach auf der Grundlage eines
neuen Arbeitsgesetzes und der Förderung der kleinen und mittleren Unter
nehmen die Schaffung von 2,4 Millionen Arbeitsplätzen in vier Jahren.
10-07-99
¡
Das Parlament der Provinz La Rioja konnte dieses Mal ungestört seine Sit-
zung abhalten und stimmte für die Eliminierung der unbegrenzten Wieder-
wahl [eliminación de la reelección indefinida; unbegrenzte W.] des Gouverneurs.
17-02-07
¡
In dieser Eigenschaft war er unter Präsident de la Rúa schon einige Monate
Minister für soziale Aktion [acción social (Ministerio de Salud y Accion Social);
Minister für Arbeit und Soziales] nachdem Graciela Fernandez Meijide, von
der gleichen Partei, zurückgetreten war.
05-01-02
¡
Die Ministerin vertritt dabei die These, dass diese sozialen Leistungen erst
von der Krichner-Regierung geschaffen worden seien. Sie vergisst dabei die
Tatsache, dass auch die Menem-Regierung Einkommen dieser Art geschaf-
fen hat, ganz besonders durch den Plan Pro Huerta“, durch den ab 1990
durch Mitwirkung des Sekretariates für Soziale Aktion [Secretaría de Acción
Social], und vor allem des landwirtschaftlichen Forschungsinstitutes INTA,
über 500.000 kleine Gemüsegärten [huertas; kleine landwirtschaftliche Be-
triebe] bei Familien geschaffen worden sind, die über eine geringe Landflä-
che verfügen (oft weit unter einem Hektar) mit deren Produktion 2 bis 3 Mio.
Menschen einen Teil ihrer Ernährung erhalten
.
08-02-06
¡
Das Fremdenverkehrssekretariat von Buenos Aires Stadt sieht in
den nächsten zehn Jahren eine 50%ige Zunahme der Hotels der Ober-
klasse und auch der mittleren Oberklasse [de la clase alta] voraus [prevee].
05-09-98
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ïçç
¡
Im Oberhaus hat die Regierungspartei eine bequeme Mehrheit [mayoría
cómoda; absolute Mehrheit], die auch im Fall einer Ablehnung der Deputier-
tenkammer das Projekt ratifizieren und als Gesetz verabschieden kann.
07-01-06
¡
Anders als in La Rioja, San Luis und Santa Cruz, wo die jeweiligen Herr-
scher bequeme Mehrheiten [mayorías cómodas; absolute Mehrheit] mobilisie-
ren, verheisst Misiones, demokratische Freiheit für die Bürger zu garantie-
ren, die auch anders als der Gouverneur wählen können.
07-10-06
¡
Die Universitäten von Formosa im Norden und La Matanza südwestlich der
Stadt Buenos Aires vergeben akademische Titel an Residenten in Spanien,
ohne dass letztere ihre Aulas besuchen. Eine Stiftung in La Matanza und ei-
ne private Lehranstalt in Tierra del Fuego leisten Helferdienste für diese an
gebliche Großzügigkeit, Ausländern Lehrkurse auf Distanz [curso a distancia
oder curso online; Fernkurse] zu bieten.
07-01-06
¡
Das kann immer noch getan werden, interessiert jedoch die Unternehmen
weniger, da der Betrag der Verschrottungsscheine von der Gewinnsteuer
[impuesto a las ganancias; Einkommenssteuer] abgezogen wird, und die meis-
ten Firmen letztes Jahr hohe Verluste hatten.
27-01-07
¡
Die Regierung arbeitet an einem Vorschlag für die Gewerkschaften. Lohner-
höhungen, nicht über 15%, sollen bis nach Juni aufgeschoben werden, wo-
für die Gewinnsteuer für Lohn- und Gehaltsempfänger günstiger gestaltet
werden soll.
27-01-07
¡
Die Rekruten wurden abgeschafft [abolió el servicio militar (obligatorio)], nur
professionelle Soldaten [soldados profesionales; Berufssoldaten] bilden die
Streitkräfte mit den Unteroffizieren und Offizieren höherer Ränge [de rangos
superiores; höhere Offiziere].
09-02-00
¡
Im Memorandum wird nicht gesagt, ob auch Ausländer mit 15 Jahren Resi-
denz [residencia; Aufenthalt] im Land Anspruch auf dieVor Monaten schon
hatte die Regierung im Kongress ein Gesetzesprojekt eingebracht, das der
damalige Minister für Infrastruktur und Wohnungsbau, Nicolás Gallo, aus-
gearbeitet hatte, durch das der Bau öffentlicher Projekte vorangetrieben wer-
den sollte.
08-03-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îðð
¡
Am 5. Januar siegte in der Internwahl [elecciones internas] der Partei Senator
Hugo Barrionuevo als PJ-Kandidat. Die Umfragen bescherten ihm eine
günstige Wahlaussicht [z.B..: perspectiva electoral favorable]. Trotzdem oder
möglicherweise deshalb beanstandete die Allianzregierung [gobierno de la
Alianza; Koalitionsregierung] den Kandidaten, weil er keine vier Jahre Resi-
denz [residencia (ständiger) Wohnsitz] in seiner Geburtsprovinz nachweisen
konnte, die die Provinzverfassung vorschreibt. Als Senator wurde Barrionue
vo gewählt, weil hierfür entweder Residenz [residencia; Wohnsitz] mehrerer
Jahre oder Geburtsprovinz genügten.
08-03-03
¡
Trotzdem oder möglicherweise deshalb beanstandete die Allianzregierung
den Kandidaten, weil er keine vier Jahre Residenz [residencia; Wohnort] in
seiner Geburtsprovinz nachweisen konnte, die die Provinzverfassung vor-
schreibt. Als Senator wurde Barrionuevo gewählt, weil hierfür entweder Re-
sidenz mehrerer Jahre oder Geburtsprovinz genügten.
08-03-03
¡
Die ,,Tarifa Diferenciada para Residentes" gilt auf den Strecken von und
nach Salta, Tucumán, Neuquén, Comodoro Rivadavia und Bariloche.
07-12-02
¡
Die meisten Politiker beziehen sich stets auf die Auslandsschulden, wogegen
mehr als die Hälfte der Staatsschulden sich in Händen argentinischer Resi-
denten befindet, also keine Auslands- sondern Inlandsschulden darstellen.
13-10-01
¡
Die Universitäten von Formosa im Norden und La Matanza südwestlich der
Stadt Buenos Aires vergeben akademische Titel an Residenten in Spanien,
ohne dass letztere ihre Aulas besuchen. Eine Stiftung in La Matanza und ei-
ne private Lehranstalt in Tierra del Fuego leisten Helferdienste für diese an-
gebliche Großzügigkeit, Ausländern Lehrkurse auf Distanz zu bieten.
07-01-07
¡
Auf den zweiten Haftbefehl folgte keine Festnahme. Sie bleibt vorerst in
provisorischer Freiheit [en libertad provisional; auf freiem Fuß]
20-01-07
¡
Die Zigaretten-Zusatzsteuer nach Dekret Nr. 861/02 [Decreto N° 861/02
impuesto adicional de emergencia sobre el precio de venta de cigarillos; Verord-
nung] von rd. 7% auf den Endpreis wurde bis zum 31.12.03 verlängert. Sie
wäre am 19.6.02 abgelaufen.
01-06-02
¡
Sie [= Hundeausführer in Bs As] erhielten ein Carnet [Ausweis], sind jetzt
sozusagen „beamtet“ und sollen - theoretisch – [teóricamente] eine Steuer von
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îðï
jährlich 400 Pesos bezahlen, durchschnittlich um drei Prozent ihres „Ein-
kommens“, was harsche Kritik hervorrief [lo que provocó duras críticas]. Be-
zahlt wird natürlich nicht. Alles in allem ist der Optimismus der Stadtregie-
rung daher wohl kaum verständlich.
¡
Die Einschreibung erfolgt bei allen PAMI-Zweigstellen, Niederlassungen
oder Delegationen. Erforderliche Dokumente sind: DNI und PAMI-Carnet
[carnet; Ausweis] oder auch Original und Fotokopie sowie die Zahlungsquit-
tung [recibo de pago] der Rente.
13-02-99
¡
Durch Beschluss 995/06 des Transportsekretariates (Amtsblatt vom 2.1.07)
wurde verfügt, dass Omnibusse, die für den städtischen Personentransport
eingesetzt werden und auf Modelle 1994, 1995 und 1996 entfallen, bis Ende
2007 weiter im Dienst bleiben können, sofern sie sie sich einer technischen
Revision unterstellen [sometidos a una revision técnica; z.B.: sofern sie einer
technische Überprüfung unterzogen werden] und dabei die entsprechende
Genehmigung erhalten.
06-01-07
¡
Der Staatsekretär im Amt des Kabinettschefs, Héctor Rodríguez, versicherte
Abgeordneten der Allianzfraktion, dass die Regierung das Gesetz über die
Zuwendung von $ 160 Mio. an das PAMI keinem Veto unterstellen
[someterse al veto; keinem Veto „aussetzen“/unterwerfen] werde.
01-12-01
¡
Die Regierung hat beschlossen, das Gesetz über die Abschaffung der Son-
derpensionen (,,jubilaciones de privilegio") einen weitgehenden Veto zu un
terstellen [someter al veto; Veto einlegen].
16-11-02
¡
Der Verband der ärztebesuchenden Werbeagenten [agentes; Vertreter] hat mit
den Unternehmensvertreter[s] Cilfa und Cooperala der heimischen Pharma-
laboratorien und Caema der ausländischen, eine Erhöhung des Grundgehal-
tes auf rd. $ 2.400 Im Monat vereinbart, wie die Gewerkschaft bekanntgab.
06-01-07
¡
Die lokalen Kfz-Fabriken [fábricas automotrices; Autohersteller] haben im Juni
13.728 Einheiten erzeugt, von denen 8.715 exportiert und 5.319 an lokale
Agenten [agentes locales; Vertragshändler] geliefert wurden.
05-07-03
¡
Für den Autor [autor; Initiator] des Projektes, den radikalen Abgeordneten
Agustín Zbar, ist der Tango eine ,,unverfälschte kulturelle Äußerung dieser
Stadt".
¡
Da sei ,,eine ausländische Macht beteiligt", sagte Ruckauf am Dienstag. Er
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îðî
blieb damit auf der Linie der Regierung, die den Iran verdächtigt, aber dies
aus Mangel an Beweisen nicht ausspricht. Der Vizepräsident wollte sich
nicht über die Autoren des Verbrechens [autores del crimen; Täter] äußern.
14-08-99
¡
Sie nahm kein Blatt vor den Mund und versicherte: „In unserem
Land fehlen die notwendige Zivilcourage und die politische Entscheidung,
um die geistigen und materiellen Autoren [autores; Täter] dieses
rassenmörderischten Aktes [acto racista] zu finden und zu bestrafen.“
25-07-98
¡
Stornelli hat auch Beschuldigungen gegen Erman González präsentiert
[presentó acusaciones; Anschuldigungen vorgebracht], gegen den Richter Urso
ermittelt.
01-01-99
¡
Der Gipfel in Buenos Aires ist vor allem der Schaffung von Gelegenheiten
für Handelsoperationen [operaciones comerciales; Handel; Geschäftsvorfälle, -
abwicklungen] gewidmet und das Programm lässt den Teilnehmern viel
Spielraum für persönliche Kontakte untereinander. Sondersitzungen sind
jeweils einem Land des Mercosur gewidmet.
04-07-98
¡
Die Anklage des Richters bezieht sich auf drei Dekrete, die Isabelita im Jahr
1975 unterschrieben hatte, die besagen: Man solle die nötigen militärischen
Operationen [operaciones; Maßnahmen, Aktionen] durchführen, um das sub-
versive Netz in Argentinien zu zerstören.
13-01-07
¡
Die Senatoren hatten einen neuen Straftatbestand geschaffen und die Stra-
fen für jene öffentlichen Amtsträger gemildert, die in derartige Operationen
[operaciones; Vorgänge] verwickelt sind.
01-01-00
¡
Im Bezug auf den sozialen Bereich [sector social] wies Kirchner auf den
Rückgang der Arbeitslosigkeit hin, die gegenwärtig etwa zehn Prozent betra-
ge. 2,8 Millionen Arbeitsplätze seien geschaffen worden, erklärte Kirchner,
der darüber hinaus die Wichtigkeit der Umstrukturierung der Sozialleistun-
gen [reestructuración de servicios sociales] hervorhob. Nicht unerwähnt blieb
auch die neuerdings beschlossene höchst umstrittene Reform des Richterra-
tes [consejo de la Magistratura?]
04-03-06
¡
Im gleichen Sinne äußerte sich auch der Mandatar [mandatario (Abgeordne-
te, Mandatar (unüblich)] von Entre Rios, Jorge Busti.
11-01-03
¡
In diesem Sinn sei bemerkt, dass die Provinz Buenos Aires im März eine
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îðí
interanuelle Zunahme [aumento / incremento interanual; interannuelle
(Schreibung)] der Einnahmen aus ihren eigenen Steuern von 111% ver-
zeichnet (und von 94,5% im 1. Quartal), was auf einen deutlichen Fortschritt
bei der Eintreibung [recaudación; Erhebung] hinweist und wohl auch mit der
starken Erhöhung des Einkommens der Landwirtschaft zusammenhängt.
Im Allgemeinen nahmen die Steuereinnahmen der Provinzen stärker als die
nationalen zu, wobei jedoch kaum eine andere Provinz eine Zunahme der
Grössenordnung derjenigen von Buenos Aires erreicht hat.
05-04-03
¡
Für die Unterscheidung zwischen den offiziellen Wählerlisten (,,padrones
electorales"), in denen alle fast 25 Millionen Bürger/ innen mit Vor- und
Nachnamen, Adresse und Nummer des Wahldokuments in alphabetischer
Reihenfolge für jeden der 24 Wahldistrikte [distritos electorales; Wahlbezirke]
aufgezählt [alistado; aufgelistet] sind, und den Mitgliederlisten der Parteien
muss aus zeitlichen Gründen die unerlässliche Säuberung [eliminación;
Streichung] falscher, verstorbener oder ausgetretener Mitglieder unterlassen
[?] werden.
31-08-02
¡
Gewiss ist das ganze Budget äusserst fragwürdig, umso mehr als am glei-
chen Tag, an dem es der Senat verabschiedete, auch ein Gesetz angenom-
men [verabschiedet] wurde, dass sich auf eine bürgerliche Initiative
[iniciativa civil; Bürgerrechtsbewegung] bezog (die die in der Verfassung von
1994 vorgesehene Zahl der Unterschriften hatte, die für eine parlamentari-
sche Behandlung notwendig sind), durch die der Staat sich um die Ernäh-
rung von Kindern bis zu 14 Jahren und von Menschen über 70 Jahren
kümmern muss.
04-01-03
¡
Der Legislatur [= Legislatura: Argentinien, Mexico, Peru = parlamento, d.h. el
Gobierno de la Ciudad de Bs As] der Stadt Buenos Aires wurde am Montag ein
Projekt für [zur] die Müllverminderung [reducción de la basura; Reduzierung
von Müll] vorgelegt. Es wurde vom Präsidenten der Ökologischen Kommis-
sion [comisión ecológica], Juan Manuel Velasco, und der Abgeordneten Beatriz
Baltroc ausgearbeitet.
02-10-04
¡
Die Deputiertenkammer [cámera de diputados; Abgeordnetenkammer] tut
sich schwer, die Verpflichtung zu übernehmen, das Kassen- und Verschul-
dungsdefizit [déficit de la deuda acumulada] des nationalen Schatzamtes
(Gliedstaaten und Gemeinden bleiben ausgeschlossen [quedan excludidos;
sind davon ausgenommen] von 1,7% 1999 auf 1,3% 2000, 0,6% 2001 und
Null 2002 zu senken.
12-06-99
¡
Die Nationalregierung verzichtete auf die Illegalitätserklärung des Streiks
[declaró la ilegalidad de la huelga; Erklärung, dass der Streik illegal sei], weil
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îðì
damit entschädigungslose Entlassungen [despidos sin compensaciones; E. ohne
Abfingungen] einhergehen könnten.
02-10-00
¡
Bei der Aufteilung der Steuern [En la distribución de los ingresos / de la
recaudación de (los) impuestos; bei der Steuerdistribution] erhielt der Natio-
nalstaat [Estado nacional; la Nación] im März 71,9% mehr als im Vorjahr, die
Provinzen um 38,7% mehr und das System der sozialen Sicherheit 26,8%
mehr.
05-04-03
¡
Paixao war vom Justizialismus und von einigen Radikalen in Frage gestellt
worden, weil er neben seinem Gehalt in der öffentlichen Verwaltung eine
Privilegiertenrente [renta privilgiada; ?] bezog.
01-01-00
¡
Die von der Interventorin [interventora; Rechnungsprüferin] Cecilia
Felgueras angeregte Anzeige wurde von der Sindikatur [sindicatura; Kon
kursverwaltung] und dem Schatzamt gemeinsam erstattet, den beiden Be-
hörden, die mit der Prüfung der Rechtsabteilung des PAMI betraut sind.
01-01-00
¡
Die Verschuldung würde auf China umgelenkt [se redirigió la deuda; umge-
leitet“] und nach und nach durch Investitionen ausgeglichen werden.
06-11-04
¡
Der Softwareexport wird zwar bei der Zahlungsbilanz unter der Sparte
Dienstleistungen“ geführt, hat jedoch viel mit dem Export von reinen In-
dustriegütern gemeinsam, nachdem die industriellen Produktionsprozesse
immer automatischer und durch Computer gelenkt [dirijidos; gesteuert] wer-
den.
20-10-06
¡
Die Vorladung müsse nach Galeano auch deshalb verschoben werden, weil
die Anklagekommission [comisión acusatoria] nicht entsprechend auf seine
Zurückweisung [rechazo; Ablehnung] reagiere. Galeano wirft den Anklägern
Voreingenommenheit vor. Der nächste Termin ist am 21. Oktober.
02-10-04
¡
Am Dienstag abend hat die Deputiertenkammer das Gesetzesprojekt
[proyecto de ley; Gesetzesvorlage] über Reform des Pensionierungsystems
[sistema estatal de pensiones; Pensionssystem] 209 gegen 10 Stimmen verab-
schiedet. (..) Die grundsätzliche [fundamental; grundlegende] Reform besteht
darin, dass diejenigen, die sich bei der Pensionierung nicht für das staatliche
oder das private System entscheiden, jetzt dem staatlichen System zugeführt
werden, statt wie bisher dem privaten, wobei diese neuen Pensionäre unter
den Kassen (AFJP) mit den niedrigsten Provisionen [provisiones; Leistungen]
verteilt wurden. Nachdem über zwei Drittel derjenigen, die in Pension treten,
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îðë
sich nicht entscheiden, hat dieses Thema eine grosse Bedeutung [tiene gran
importancia; ist von großer Bedeutung].
03-03-07
¡
Die Programmgestaltung muss hierfür jedoch gemäß Gesetz grundlegend
geändert werden, die Inhalte müssen dann kulturellen und edukativen [verm.
pädagogischen] Kriterien folgen, Dokumentarfilme einschließen (vgl. hierzu
S. 216) und Sendungen, die zum Ziel die Integrierung von Minderheiten
haben.
11-12-99
¡
Derzeit übt sie [Christina Kirchner] das Mandat einer Senatorin für ihre Ge-
burtsprovinz Buenos Aires aus [ejerce el mandato / desempeña la función de ;
hat sie inne, ist sie Senatorin für], nachdem sie vorher mehrmals Deputierte
und Senatorin für ihre Wohnsitzprovinz [provincia de residencia; Provinz in
der sie ihren Wohnsitz hat] Santa Cruz gewesen war.
24-03-07
¡
Beder Herrera ist nicht nur Vizegouverneur, sondern auch Kabinettschef
und kontrolliert mit 22 von 24 Deputierten [sowie Ableitungen] [diputados; Ab-
geordnete] die Mehrheit der Legislative.
¡
Der Deputierte und CGT-Anwalt Héctor Recalde, Vorsitzender der Kommis-
sion für Arbeitsgesetzgebung der Deputiertenkammer [cámera de diputados],
bestätigte, dass er weiter an Reformen der Arbeitsgesetzgebung arbeiten
werde.
01-07-06
¡
Diese seit Ende vergangenen Jahres immer wieder auftretende Strassen- und
Brückensperre bedeutet eindeutig eine Verletzung [violación; Verstoß] der in
der Verfassung garantierten Transitfreiheit [libertad de tránsito; Freizügigkeit]
sowie der Statuten [estatutos; gesetzlichen Bestimmungen, Verordnungen]
des Mercosur als Zollunion mit freiem Transit [tránsito; Verkehr].
02-12-06
¡
Diese Liste wird als ,,kooperative" bezeichnet, die in den Jahren, als sie an
der Spitze der Richtervereinigung stand, nie explosive Zusammenstösse
[confrontaciones explosivas; ?] mit den jeweiligen Regierungen hatte.
¡
S. Massa, der neue Interventor [s.o.] der Sozialverwaltung Anses86
09-03-02
, hat die
Zahl der hohen Angestellten der Gehaltskategorien [categoría salarial] 1 und
2 von 200 auf 48 verringert. Mit 29 Jahren ist er der jüngste Funktionär
[funcionario; Regierungsbeamte, -angestelle] der Regierung Duhalde.
¡
Innenminister Aníbal Fernández hatte Noriega zuvor als einen ,,dreisten
86 ANSES Administración Nacional de la Seguridad Social
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îðê
Funktionär, der den Mund nicht halten konnte" bezeichnet.
10-01-04
¡
Beide Lagern kritisierten die Administration de la Rúas dabei scharf. ,,Wenn
die Regierung nicht zu einer Konzertierung [concertación; konzertierte Akti
on, Solidarpakt] aufruft, wird sich der Protest im ganzen Land verbreiten",
sagte Daer bei der Bundesversammlung in der CGT-Zentrale.
10-06-00
¡
An dem ersten offiziellen Treffen der von Präsident de la Rúa vor rund drei
Wochen geforderten Konzertierung [concertación; konzertierte Aktion, Soli-
darpakt] aufruft nahmen auch Kabinettschef Chrystian Colombo, Präsidial-
sekretär Nicolás Gallo, Innenminister Ramón Mestre sowie Wirtschaftsmi-
nister Domingo Cavallo teil.
15-12-01
¡
Duhaldes verzweifelter Versuch, seine Konzertierung [concertación; konzer-
tierte Aktion, Solidarpakt] aufruft in der nationalen Deputiertenkammer
durchzuschleusen, ist am vergangenen Mittwoch abermals am Quorum ge-
scheitert, genauso wie am Mittwoch der Vorwoche.
16-10-99
¡
Im Protokoll ist festgeschrieben, dass die Vollversammlung vor allem der
Bestätigung der wahlstrategischen ,,Concertación para el Cambio"
(Konzertierung [konzertierte Aktion, Solidarpakt] aufruft für den Wechsel)
dienen soll.
09-10-99
¡
Das Argument war: Den Abgeordneten vom Landesinneren Argentiniens
reiche das Geld nicht aus, um all die Flüge zu den Sessionen [sesiones; Sit-
zungen] in der Stadt Buenos Aires zahlen zu können.
02-12-06
¡
Somit hätten sich die gesamten Fiskaleinnahmen [ingresos fiscales; Steuer-
einnahmen] im Verhältnis zum BIP, in der die Steuerbelastung zum Aus-
druck kommt, etwa auf dem gleichen Stand gehalten [se hubiera/hubiese
mantenido; wären sie konstant geblieben], der höchste der argentinischen
Geschichte.
03-06-06
¡
Das hat wiederum eine bedeutende Verbesserung der Erde zur Folge, die im
Lauf der Jahre zu einem fruchtbaren Waldboden wird. Die-
ser bringt sogar reichlich essbare Pilze hervor, die ihrerseits d ie Biodiversität
[biodiversidad; Artenvielfalt] bereichern.
09-06-01
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îðé
¡
Neben der charakterischen, südpatagonischen Landschaft ist Monte León re
präsentativ für die in dieser Gegend vorherrschende Biodiversität
[biodiversidad; Artenvielfalt], wobei an Tieren vor allem Pinguine, Kormorane
und Seelöwen geschützt werden sollen, die hier ihre Rastplätze haben.
11-08-01
¡
Früher hat der Staat in Perioden hoher Weltmarktpreise einen Teil [seiner
Einnahmen] durch Exportsteuern abgeschöpft, aber dann den Landwirten,
vor allem bei niedrigen Preisen, durch weiche Kredite87
03-04-99
[créditos blandos] ei-
nen Inflationsgewinn ugeschanzt hat.
¡
Ausserdem müssten auch die Titularprofessoren88
15-08-98
[profesores titulares; Uni-
versitätsprofessoren] der Rechtsfakultäten der Nationaluniversitäten ihre Re-
präsentanten wählen.
¡
Die Titularmitglieder [los titulares de seguros; Hauptversicherten der Versiche-
rung im Gegensatz zu Mitversicherten] haben die Möglichkeit, ihre Gesund-
heitsverwaltung einmal im Jahr zu wechseln. 1999 gibt es ausnahmsweise
eine andere Option, nämlich ab dem 1. April.
13-02-99
¡
Der Staatschef, der am Dienstag bei dieser Gelegenheit eine Rede hält, wird
neben US-Präsident Bill Clinton, dem IWF-Titular [titular; Stelleninhaber]
Michel Camdessus und Weltbankpräsident James Wolfensohn auf der Tri-
büne sitzen.
03-10-98
¡
Es müssen Hindernisse auf der Strecke beseitigt, die Schwellen erneuert,
Dämme und Brücken gebaut und die Signalisierung [signalizaciones; Signal-
anlagen] eingerichtet werden.
27-01-07
¡
Auch bei den neuen Konzessionen ist so etwas nicht vorgesehen. Die neuen
Verträge laufen 5 Jahre und beziehen sich nur auf Instandhaltung und Sig-
nalisierung [signalización; Signalanlagen].
25-01-03
¡
Durch Beschluss 324/06 des Planungsministeriums (Amtsblatt vom 19.5.06)
wurde eine öffentliche Ausschreibung ausgerufen, für die integrale Elektrifi-
zierung, Bauarbeiten, Schienenerneuerung, Signalisierung [signalización;
Signalanlagen] und Fernverbindungen und die Lokomotiven und Waggons
87 I.d.R: Langzeitkredite zu niedrigen Zinsensätzen meist zur Förderung wirtsch.
Aktivitäten ohne die üblichen Sicherheitsgarantien
88 Ist im Standarddeutschen wenig gebräuchlich, wenngleich existent.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îðè
für die Schaffung eines Hochgeschwindigkeitsdienstes der Eisenbahn von
Buenos Aires bis Rosario und von dort nach Córdoba der ehemaligen Mitre-
Linie.
25-05-06
¡
Die Landwirtschaft wird im Mercosur nicht subventioniert wie in Europa,
sondern vielmehr teilweise hoch besteuert [altamente gravado con impuestos
municipales] wie in Argentinien mit Exportzöllen [gravado con aranceles; mit
Exportzöllen belegt].
10-02-07
¡
Der Regierungsbeschluss, Haushalte und kleinere Geschäfte aus der Tarif-
erhöhung [aumento de (las) tarifas; Gebührenerhöhung, Preiserhöhung] aus-
zuklammern, bringt die Verdopplung der zu Jahresbeginn festgelegten Ta-
riferhöhung um 35% mit sich.
06-11-04
¡
Immerhin wurde gegen beide Urteile Berufung eingelegt, über die der
Oberste Gerichtshof der Provinz noch zu entscheiden hat. Angesichts des
Skandals um die Telefonaufzeichnungen lehnten es die drei Richter des Tri-
bunals [tribunal; Gerichtshof] jedoch ab, weiter in der Sache tätig zu sein.
14-09-02
¡
Die Richterin lud Menem und Duhalde zu einer gemeinsamen Audienz
[audiencia; Anhörung] für vergangenen Donnerstag ein, zu der Duhalde
nicht erschien, nachdem er den Vorsitz des Parteitags abgegeben hatte.
02-11-02
¡
Lärm-Gesetz
Die Stadtlegislatur [Legislatura de la Ciudad de Buenos Aires; Stadtregierung]
von Buenos Aires verabschiedete am Donnerstag ein Gesetz, mit dem die
Lärmbelästigung in der Stadt beschränkt werden soll. Die Stadtregierung
wird dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Lärmbeschränkung zu entwickeln,
einen LärmStadtplan alle fünf Jahre zu aktualisieren und die Verantwortli-
chen zu bestrafen.
31-12-04
¡
Zeitgleich mit dieser Nominierung hatte Scioli die Kandidatur für das Amt
des Regierungschefs in der autonomen Stadt Buenos Aires in parteiinternen
Wahlen gewonnen. Beide Kandidaturen [candidatos; Kandidaten] vertraten
die Justizialistische Partei. Er hatte sich zusammen mit einer angeblichen
Einheitsliste für Deputierte und Parteiführer aufstellen lassen, in der sowohl
Anhänger von Duhalde als auch von Menem vertreten waren.
01-03-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îðç
5.5.1.5. Bedeutungsübertragungen und Gebrauchserweiterung
Häufig ist eine Gebrauchserweiterung feststellbar, die gleichzeitig eine
semantische Bedeutungserweiterung ist. In vielen Fällen werden inhalt-
liche Unterschiede bei den Lexemen verändert oder gar beseitigt. So
wird beispielsweise im Spanischen in politischen Kommentaren auf der
Ebene der Umgangssprache das Wort Exekutive“ [el (poder) ejecutivo]
als Synonym zu „Regierung“ benutzt. Exekutive beschränkt sich also
nicht wie etwa im Deutschen nur auf den Bereich des politischen
Fachwortschatzes begrenzt : Z.B.: „El gremio de camioneros encabezó esta
tarde una protesta frente al gobierno porteño en reclamo del cumplimiento del
convenio y otros pedidos, a los que el ejecutivo comunal prometió solucio-
nar.“ (La Nación 26:04:07)
¡
Politische Gerüchte, wenn es sich um Ernennungen und Demissionen im
Kabinett handelt, entspringen erfahrungsgemäss dem Geschwätz politischer
Mitarbeiter der Exekutive, die täglich mit Journalisten sprechen.
03-11-01
¡
Wenn die Deputiertenkammer das Gesetzesprojekt auch billigt und die Exe-
kutive kein Veto einlegt, dann dürften der nächsten Präsidentenwahl, die für
einen Wahlsonntag im letzten Quartal 2003 einberufen werden wird, vorher
offene parteiinterne Kandidatenwahlen am gleichen Tag stattfinden.
07-07-01
¡
Puerta erklärte, dass er keineswegs als Vizepräsident agieren wird und auch
keine Mitregierung seiner Partei anstrebt, sondern sich darauf beschränken
wird, den Vorsitz des Senates zu führen und die formellen Amtsgeschäfte
der Exekutive in Abwesenheit de la Rúas zu erledigen.
08-12-01
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îïð
weitere ausgewählte Beispiele:
cualificar (para) – calificar (de) – qualifizieren
cualificado,-a
So wurde von den nationalen Ämtern, genannt ,,registros civiles", die Ein-
schreibung der 18jährigen wahlberechtigten Bürgern mit der Ausgabe der
Wahldokumente, genannt ,,libreta de enrolamiento", verfügt, wobei sich die
Bürger auch für den obligatorischen Militärdienst [Wehrpflicht] qualifizier-
ten [califican para el servicio militar; aufnehmen lassen, aufgenommen wer-
den], damals mit 20 Jahren, später ab l8 Jahre.
02-01-99
¡
Demnach bewerten 39 Prozent die Amtsführung der de la Rúa-
Administration ,,negativ", während 46 Prozent sie als ,,regulär" [regular; mit-
telmäßig] qualifizieren [califican; bewerten].
03-03-01
¡
Der Wahlkampf zwischen beiden Kandidaten war denkbar zivilisiert geführt
worden, indem persönliche Verbalattacken [ataques verbales] vermieden
wurden und die Kritik an den Gegner bzw. der Gegnerin besonders zurück-
haltend formuliert wurde. De la Rúa qualifizierte [califica; bewertet] seinen
Sieg, als ob Fernández Meijide keine Wahlschlappe erlitten hätte, welche
Behauptung sicherlich den Tatsachen keinesfalls entspricht, hat es doch ei-
nen Sieger und eine Verliererin gegeben.
05-02-98
¡
Angeblich soll diese Umschuldung nur für Kredite von bis zu $ 150.000 gel-
ten. Die Unternehmen, die dabei erfasst werden, sollen erst dann bankmäs-
sig besser qualifiziert [serán calificados; bewertet] werden, wenn sie einige
Jahre die Zinsen pünklich bezahlen.
12-06-99
¡
Sie bot mehrere Zugeständnisse an, darunter die Halbierung der Mautzah-
lungen für Lastwagen, zusammen mit [junto con] der Ausgabe einer Karte,
die hierfür qualifiziert [cualifica; berechtigen].
07-10-00
¡
Dabei wurden allgemein die Belegschaften verringert, aber gleichzeitig die
Löhne und Gehälter erhöht, besonders für qualifiziertes Personal [personal
cualificado; Fachkräften].
03-01-04
¡
Für ein neues Wahlgesetz mit Huckepack bedarf es einer qualifizierten
Zweidrittelmehrheit [mayoría cualificada; Wahlsyste m in dem mehr Stimmen als die
der einfachen Mehrheit nötig sind., z.B. eine Zweidritt elmehrheit
] im Kongress, die
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îïï
kaum aufzubringen ist, weil Radikale, Provinzparteien und
Frepasoparlamentarier89
04-05-02
mitmachen müssten.
¡
Die Umschuldung bedeutet im Klartext, dass 152 Bonds in Default durch
drei neue Bonds abgelöst werden, wofür 152 umständliche Versammlungen
der jeweiligen Bondsinhaber einzuberufen sind, die mit qualifizierten
Mehrheiten die neuen Bonds gutheissen müssen.
05-06-04
denunciar – verurteilen, beschuldigen, zur Anzeige bringen
¡
Zuweilen spielt auch die Parteipolitik ihr Schnippchen, wie unlängst Gou-
verneur Reutemann von Santa Fe bekundete, der entrüstet die Einmischung
der ,,piqueteros" aus Gross-Buenos Aires zur Verteilung der Hilfsgelder in
seiner Provinz denunzierte [denunció; verurteilen, ablehnte].
08-06-02
¡
Es mag politisch paradox klingen, stimmt aber trotzdem: Expräsident Raúl
Alfonsín hat sich als politische Stütze [apoyo político] des Präsidenten Kirch-
ner entpuppt, als er überraschenderweise einen angeblich rechtslastig ange-
siedelten Putsch gegen den Präsidenten denunzierte [denunció; verurteilte]
und als Termin für die Entmachtung des Staatschefs den Monat März 2005
vorwegnahm [anticipó].
11-09-04
¡
Gegebenenfalls wird die argentinische Milch wegen angeblich schlechtem
Geschmack[s] verurteilt oder es werden von brasilianischer Seite vermeintli-
che Dreiecksgeschäfte mit subventionierter europäischer Milch denunziert
[se denuncia; melden, anzeigen].
instalar - installieren
¡
Hier wird die Winter-Sonderolympiade ausgetragen und das Tetrathlon
einmal die Handschuhe ausziehen muss, um den Dauerfahrschein [Skipass]
herauszufingern und vorzuzeigen. In 1.700 Meter Höhe werden zudem eine
Schutzhütte und eine Plattform für Anfänger installiert.
09-06-01
¡
Die meisten Parkanlagen in Buenos Aires verfügen [disponen] bereits über
Container für die Einsammlung des Hundekots. In einem Pilotversuch
[proyecto piloto; Pilotprojekt], der im vergangenen Monat begann, wurden
bisher 1.250 dieser Behälter von privaten Firmen installiert.
15-04-00
89 Frente del País Solidario
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îïî
¡
"Ein Fahrzeug vom Typ F-100 wurde am 24. Februar 1992 in einem Ge-
brauchtwarenhandel von einer Person gekauft, die falsche Papiere vorlegte."
Hinzugefügt wurde, dass dann in diesem Fahrzeug zwischen 225 und 340
Kilogramm Sprengstoff installiert worden seien.
23-03-02
¡
Die Ausstellung, die im Rahmen der Designer-Messe ,,Casa FOA" in den
historischen Räumen an der Av. Antártida 1201 installiert wurde, vermittelt
vor allem Impressionen, weniger den historischen Hintergrund aus der Zeit
der grossen Einwanderungswelle.
28-10-00
Die spanische Bedeutung von instalar im Sinne von „sich befinden, sich
verschanzen, sich einrichten“ ist im Korpus nicht vorhanden, kommt
aber auch im Belgranodeutsch vor.
Los camioneros, instalados sobre la Avenida de Mayo, interrumpieron el tránsito
vehicular, que generó un severo atascamiento de tránsito en la zona. La Nación
26-04-2007
Vgl. hierzu auch:
Damals hatte sich Argentinien an der Kuba-Blockade mit der Entsendung
von zwei Schiffen beteiligt (die schliesslich unnötig waren), und die USA po-
litisch bei der Organisation Amerikanischer Staaten unterstützt, was ent-
scheidend für den Beschluss der Sowjetunion war [lo que fue decisivo para la
decisión de la Unión Sovietica de retirar sus], die in Kuba eingerichteten Rake-
ten [misiles instalados] zurück zu ziehen.
13-01-07
Das Lexem clima deckt sich semantisch teilweise mit der Verwendung
im Standarddeutschen, wird aber in erweiterter Bedeutung entspre-
chend der spanischen Verwendung (Atmosphäre, Lage, Verhältnis,
Stimmung usw.) verwendet wie folgende Beispiele verdeutlichen:
Die Verhandlungen mit Duhalde zur Überwindung des Spannungsklimas
[clima de tensión] im PJ scheiterten und die Bestätigung der bonaerenser
Volksbefragung am 13. September legt Zeugnis dafür ab, dass der
Duhaldismus eine breite Ablehnung der Fortdauer von Menem an der
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îïí
Macht erwartet. [que espera un amplio rechazo a la continuación de Menem en el
poder / a que M. continúe en en el poder]
18-07-98
¡
In der Provinz Córdoba ist am Ende als unausbleibliche Folge der bitteren
Niederlage von Ramón M estre am 20. Dezember das Allianzfieber ausgebro-
chen und Mestre selbst, der vor der Wahl Front gegen eine Koalition machte,
tritt jetzt dafür ein. Der Senator Eduardo Angeloz fasste das derzeitige Klima
mit den Worten zusammen, die Allianz müsse „so schnell als möglich, in 60
bis 90 Tagen zustandekommen.“
16-01-99
¡
Seine Gefolgsleute ließen verlauten [dejaron saber], der Delarruismus habe
mit der Unterstützung von Enrique Nosiglia viele Leute mobilisiert, doch sei
es ihm nicht gelungen, das Klima auf der Straße zu verbessern.
08-08-01
¡
Das soziale Klima in der Zuckerprovinz Tucumán, das seit Montag auf den
Siedepunkt [z.B.: un clima social de fuerte ebullición] gestiegen ist, hat am
Mittwoch im Rahmen von Ausschreitungen [en medio de disturbios; en un / el
contexto de disturbios] von mehr als tausend Zuckerarbeitern einen Höhe-
punkt erreicht.
20-07-02
¡
Der scheidende CGT-Chef Rodolfo Daer beschuldigte die Regierung der
Schaffung [acusó al gobierno de la creación de / crear un clima] eines Klimas
der Konfrontation“ und drohte: „Die Arbeitsreform wird mit dem derzeitigen
Text nicht zustande kommen.“
22-01-00
¡
[Überschrift] Spannungsklima [clima de tension] bei Richterratswahl
Die Wahl usw.
04-06-98
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îïì
Estar desorientado, -a –„verwirrt, irritiert sein“, „die Orientierung verlo-
ren haben“, „ohne Orientierung sein
Lexika geben die oben angeführten Erklärungen. Im Grunde genom-
men bedeutet estar desorientado in den meisten Fällen schlicht und ein-
fach „nicht wissen was man tun soll“, oder „den Faden verloren haben“.
Mit der Übernahme dieser Bedeutung erfährt das Lexem eine sehr be-
deutende Bedeutungserweiterung, das damit
eine Gebrauchserweiterung erfährt.
Wer aus dem Ausland kommend erstmals ein fremdes Land besucht, ist oh-
nehin desorientiert, selbst wenn er einen guten Reiseführer bei sich hat.
16-09-00
¡
Die Fächerwahl trotz schlecher Berufsaussichten - und auf den ersten Blick
entgegen aller Vernunft - erklärt Laplagne damit, dass ,,die jungen Leute"
nach der Sekundarschule völlig desorientiert seien, keinerlei[h] Studienin-
formationen hätten und darüber hinaus das reale Arbeitsangebot nicht kenn-
ten.
09-12-00
el acto – Feier, Handlung, Kundgebung, Tat etc.
Das grösste Ereignis dieses Tages aber war der nachfolgende Gedenkakt [acto
conmemorativo] am Denkmal der auf den Malwinen Gefallenen, wo Prinz
Charles mit Veteranen sprach. Sie überreichten ihm eine rote Mappe mit ei-
nem an „Mister Charles“ gerichteten Brief, weil die Veteranen seinen könig-
lichen Rang nicht anerkennen.
13-03-99
¡
Malwinenzwischenfall
Drei argentinische Fischfangschiffe [buques pesqueros] sind am Dienstag von
einer Patrouille der Inselbehörden aus Malwinengewässern verwiesen wor-
den. Die Inselräte erklärten unmittelbar nach dem Zwischenfall, es handle
sich um „einen vorsätzlichen Akt illegalen Fischfangs [acto
intencional/premeditado de pesca ilegal], von dem die britische Botschaft in
Buenos Aires das Aussenministerium in London zur Kenntnis setzte [que lo
puso en conocimiento de].
07-08-99
¡
In einem feierlichen Akt [acto solemne; bei der Amtseinführung] leistete
Telerman vor dem Stadparlament den Amtseid.
19-03-05
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îïë
¡
Nach dem im Dezember vergangenen Jahres verabschiedeten Haushaltsge-
setz müsste der Provinzgouverneur zu jedem administrativen Akt [acto
administrativo; Verwaltungsvorgang] die Zustimmung des Parlaments einho-
len.
22-08-98
¡
In einem Akt [acto; Veranstaltung] auf der Plaza San Martín erhielt Mandela
die symbolischen Schlüssel der Stadt Buenos Aires vom Chef der Stadtregie-
rung, Fernando de la Rúa, überreicht.
25-07-98
¡
Bekannt wurde er, als er 1983 einen Sarg mi t den Farben der Radikalen Par-
tei (UCR) während seiner Kampagne zum Gouverneur der Provinz Buenos
Aires verbrannte. Dieser Akt kostete ihn seine politische Karriere. [Este acto
le costó la carrera política; Tat, Handlung.]
27-02-07
crecer – wachsen, steigen, zunehmen, sich entwickeln
Das ist entschieden zu viel für Argentinien, dessen Kapitalmarkt nicht bereit
[cuyo mercado de capitales no está dispuesto a] ist, die Neuverschuldung wie
anderenorts im Inland voll zu finanzieren, so dass die Auslandsschulden
pausenlos wachsen [steigen] und teuer verzinst werden müssen.
03-04-99
¡
Die Ausgaben wachsen [steigen] nominell mehr als die Einnahmen und als
die Zunahme des Bruttoinlandprodukts und der Inflation.
04-02-06
¡
Die Löhne, [die] auf die Beiträge bezahlt werden, vermehrten sich nominell
um 46 Prozent laut Index Ripte, den das statistische Amt berechnet. Die
Anses90
07-01-06
-Einnahmen wuchsen [stiegen] mehr als die Teuerung [Preissteige-
rung]
¡
In der Kapitalbilanz werden unter anderen die direkten Auslandsinvestitio-
nen in Argentinien geschätzt, die von 14,8 Mrd. 1992 kontinuierlich bis auf
37,5 Mrd. 1997 gewachsen [gestiegen] sind.
01-08-98
¡
Sollte es 2005 zu keinem weltweiten Konjunktureinbruch kommen, dann
schneiden die drei aufgezählten [enumerados; genannten] Jahre weltweit be-
sonders gut ab. Dass die Industrieländer weniger als die Schwellenländer
wachsen [sich entwickeln], ist ein normaler Vergleich.
08-01-05
90 Administración Nacional de Seguridad Social
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îïê
¡
Die Welthandelsorganisation (WHO) zählt 149 Mitglieder, die in den kom-
menden Jahren sicherlich weiter wachsen [zunehmen] werden.
05-08-06
¡
,,Wir wachsen [seguimos creciendo; wir entwickeln uns] immer noch als Musi-
ker", erklärt Christian. An den Liedern ist immer die gesamte Band beteiligt,
mal schreibt einer den Text und ein anderer hat die Idee für eine Melodie
oder andersherum.
01-04-06
dividir en – differenzieren nach,
unterteilen, einteilen, auflisten nach
Hier wird die Bedeutung des deutschen Wortes „einteilen“ mit der des
spanischen dividir en/entre gleichgesetzt und somit dessen größere se-
mantische Breite übernommen.
Unter anderem ist in dem Abkommen vorgesehen [En este convenio se prevé
que; das Abkommen sieht unter anderem vor, dass], dass die Nation und die
Provinzen dem Nationalkongress und den Provinzlegislativen ein gleiches
Gesetzesprojekt für die Vereinheitlichung der trafbestimmungen bei Ver-
stössen gegen das Arbeitsrecht einreichen.
Die Verstösse sind in leichte, schwere und sehr schwere Vergehen eingeteilt
[los delitos estan divididos en delitos menores y delitos mayores; unterscheiden /
differenzieren zwischen] und werden mit Geldstrafen von zwischen 80 und
5000 Pesos geahndet.
01-08-98
¡
Di Fiori, Präsident des Einzelhändlerverbandes CAME [Presidente de la
Cámara Argentina de Comercio], hat die Mitglieder desselben in einem Rund-
funkinterview aufgefordert, ihre Zahlungen wie folgt einzuteilen [dividir sus
pagos entre]: Zuerst Löhne und Gehälter, dann Lieferanten, drittens Dienst
leistungen wie Strom und Telefon und z uletzt, falls sie noch über Mittel ver-
fügen, Steuern und Abgaben.
02-03-02
incluir – beinhalten – sorgen für – einschließen – aufnehmen – hinzu-
fügen – vorsehen – betreffen – berücksichtigen
Mittels [mediante] dieses Verfahrens können die Regierungsbeauftragten die-
se Verträge, die eine Verlängerung bis zum Jahre 2025 und die Aufrechter-
haltung der Subsidien [subsiduos; Unterstützung] bis 2005 einschließen [be-
inhalten], unterzeichnen, bevor sie abtreten.
04-09-99
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îïé
¡
Dessen ungeachtet müsse Urso als „erforderliche Mittäter“ alle Mitglieder
der Kommission aus nachgeordneten Beamten der Ministerien für Verteidi-
gung, Äußeres und Wirtschaft in das Verfahren einschließen [aufnehmen],
die als erste Instanz den Waffenverkauf ratifizierten.
11-08-01
¡
Der Vorsitzende der Acción por la República (AR) versprach de la Rúa bei
dem Treffen am vorletzten Freitag Unterstützung beim Sparprogramm und
dem Haushalt 2000, der neue Kürzungen in den öffentlichen Ausgaben ein-
schließt [vorsehen]. 11-12-99
11-12-99
¡
Der Peronismus, großer Gewinner der Legislativwahlen und jetzt mit Mehr-
heit sowohl im Senat als auch in der Abgeordnetenkammer, leitete am Mitt-
woch eine Serie von Treffen seiner Führungskräfte ein. Vordringliches Ziel
ist eine allgemeine Sprachregelung für die kommenden Verhandlungen mit
der Regierung, die auch Forderungen mit dem Hinweis auf eine mögliche
geschlossene Opposition einschließen [berücksichtigen] werden.
20-10-01
¡
Für De Gennaro müssen die Probleme Armut und Arbeitslosigkeit gelöst
werden und jedes Abkommen, gleich welcher Art, müsse eine Lösung ein-
schließen [sorgen für, vorsehen].
19-01-02
¡
Die Anwohner hatten die einstweilige Verfügung beantragt, weil Hochhäu-
ser Trink- und Abwasser, Gas, Strom, Telefon und Transport übermäßig be-
lasten, ihre ein- und zweistöckigen Wohnungen einschließen [betreffen] und
ihre Lebensqualität benachteiligen.
17-03-07
¡
Auch die Täter sollen in Rehabilitationsprogramme eingeschlossen [inte-
griert sein, mit aufnehmen, mit berücksichtigen] und unter Umständen bei
gemeinnütziger Arbeit eingesetzt werden.
01-04-06
ceremonia – Zeremonie, Akt, Gottesdienst, Zusammenkunft
In einer professionellen Zeremonie [ceremonia profesional als Begriff unüb-
lich im Spanischen; verm: en una ceremonia del sector profesional; Berufs-
Branchentreffen] wurden in immerhin 22 Kategorien jeweils ein Silberner
Mate und ein Extra-Mate als 2. Preis (..) verliehen.
30-10-04
¡
Wie noch nie zuvor erlebte die Kathedrale einen jeden Rahmen sprengenden
Andrang, Tausende von Menschen füllten die umliegenden Straßen und den
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îïè
Plaza de Mayo. An der Zeremonie [ceremonia; Gottesdienst] nahmen Vize-
präsident Daniel Scioli, Innenminister Aníbal Fernández, Wirtschaftsminis-
ter Roberto Lavagna und die Senatorin Cristina Fernández de Kirchner teil.
09-04-05
¡
In einer feierlichen Zeremonie [ceremonia; Akt] legte die bereits im Juli ver-
gangenen Jahres zur Richterin des Obersten Gerichtshofes ernannte Argibay
am Donnerstag den Eid ab. Dem vorausgegangen war am Montag die Unter-
schreibung ihrer Ernennung duch Präsident Néstor Kirchner.
05-02-05
¡
Jorge Enrique Shaw, derzeit Präsident der Aktiengesellschaft, sowie deren
Tochter Elsa Canale präsidierten die Zeremonie [ceremonia] der Vorstellung
des Buches [Buchpräsentation, -vorstellung], die von der Kunstkritikerin der
Zeitung ,,La Nación", Alicia Arteaga, mit der Familie Bunge verwandt, mo-
deriert wurde und mit einem Cocktail abgeschlossen wurde.
08-11-03
¡
Maqueda, ein Peronist aus Córdoba, ist das 17. Mitglied des Obersten Ge-
richtshofes seit der Wiedereinführung der Demokratie 1983. Teilnehmer an
der Zeremonie [ceremonia; Festakt] waren nur drei Richter des Obersten Ge-
richtshofes: Antonio Boggiano, Adolfo Vázquez und Gustavo Belluscio, mit
dem Maqueda vorher schon hervorragende Beziehungen hatte. Die anderen
Richter des Tribunals [tribunal; s.o.] fehlten ,,entschuldigt", hatten doch am
Montag die Gerichtsferien begonnen.
07-08-04
Die übernommenen Bedeutungen finden sich dann auch bei den ent-
sprechenden Derivaten:
Verb
Nun können die Eltern samt schulpflichtigen Sprösslingen in den Som-
mermonaten mit dem Tren de las Nubes fahren, denn der Verkehr wurde
zunächst auf den 2., 9. und 16. Dezember ausgedehnt [se extendió el horario],
und ferner sind auch zahlreiche Wochenende im Januar,Februar und März
2001 vorgesehen.
02-09-00
Nomen
Unterdessen forderte die Staatsanwaltschaft eine Ausdehnung der Anklage.
23-08-03
¡
Die Ausdehnung lässt sich besonders gut aus der Vogelperspektive beobach-
ten.
02-04-05
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îïç
¡
Die Ausdehnung der Tätigkeit auf anrainende Gebiete kann den Konzessio-
nären gestattet werden, wenn ein geologischer Zusammenhang erwiesen
und Rechte Dritter nicht beeinträchtigt werden.
17-02-01
¡
Während in der Provinz Jujuy die Auseinandersetzungen darüber weiterge-
hen, ob Eduardo Fellner vom PJ der neue Gouverneur sein wird oder Gerar-
do Morales von der Allianz, haben die Kontrahenten sich auf eine neuerliche
und eingehende Zählung der Stimmen geeinigt. Fellner gilt vorläufig als
gewählt, doch ist diese Annahme ein Provisorium [provisorio], denn es beste-
hen Zweifel an der Versicherung, er habe 200 Stimmen mehr bekommen.
30-06-01
Adjektiv
Das Naturreservat Otamendi liegt im ausgedehnten Flusstal des Río Luján,
zwischen der Fernstraße nach Rosario und dem nahen Río Paraná.
04-03-06
¡
Bei der jetzigen Entscheidung, die Zahlungsfrist bis zum 15. November zu
verlängern, spielte vor allem der Angst der Abgeordneten sowohl der Regie-
rungspartei als auch der Opposition hinsichtlich der Konsequenzen eines
ausgedehnten Streiks inmitten der Wahlkampagne eine Rolle.
10-07-99
¡
Tatsächlich kam es zu einer ausgedehnten Sitzung mit Funktionären aus
mehreren Ministerien in der Casa Rosada.
22-02-03
¡
Der provisorische Senatspräsident [Presidente Provisorio del Senado] Mario
Losada hat sich über die Agrarsubventionen beschwert, mit denen die rei-
chen Staaten ihre Produzenten schützen. Seine Beschwerde trug Losada bei
der UNKonferenz über ,,weniger entwikkelte Länder" in Brüssel vor.
26-05-01
¡
Damit und mit anderen Argumenten versuchte Menem zu verhindern, dass
der Richter die provisorische Haft nicht in Untersuchungshaft umwandelt,
den Prozess gegen ihn eröffnet und ein Vermögensembargo verhängt.
30-06-01
Adverb
Nachdem die Regierung das Register für Mehl provisorisch geschlossen hat
[clausuró provisoriamente] (was einem Exportverbot entspricht), hat die Regie-
rung mit dem Verband der Weizenmühlen vereinbart, dass der Preis für
Weizenmehl bis November 2007 stabil bleibt.
10-03-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îîð
¡
Werden die Richter provisorisch ihrer Ämter enthoben [suspendidos
provisoriamente], dann kommen Rechtsanwälte auf Posten, die 1999 als Er-
satzrichter ernannt worden waren.
09-02-02
¡
Rund 25.000 bislang nur provisorisch beschäftigte Lehrer [profesores
provisorios] in der Provinz Buenos Aires sollen fest angestellt werden. Zum
Inkrafttreten der Übernahme fehlt nach der Verabschiedung durch die Ab-
geordnetenkammer allerdings noch die Zustimmung des Senats.
02-09-00
weitere Einzelbeispiele:
Argentinien benötigt grundlegende Repräsentivität und Legitimität, weil die
Krise ohne dieses Requisit [requisito] mehr oder weniger willkürlich und nur
mit großem Schaden für die Republik gelöst werden kann", unterstreicht
Kirchner.
08-06-02
¡
Um in diesen oder irgend einem anderen der über 4500 Hostels auf der Welt
übernachten und sich dort mit Gleichgesinnten unterhalten zu können, ge-
nügt es, den HI-Ausweis anzufordern, der 20 Pesos kostet; ansonsten sind
keine weiteren Requisiten erforderlich.
28-10-00
¡
Buenos Aires (AT/SD) - Unternehmungslustig, aufgeschlossen und neugie-
rig hat sich der neue deutsche Botschafter Dr. Rolf Schumacher unter der
Woche bei einem Rundtischgespräch im Argentinischen Tageblatt präsen-
tiert [se presentó; sich vorstellen]
02-08-03
¡
Wie verlautet, wird in der Regierung die Möglichkeit studiert [se estudia la
posibilidad; wird die M. in Betracht gezogen, geprüft, in Erwägung gezogen
usw.] das steuerfreie Minimum bei der Einkommenssteuer allgemein anzu-
heben (angeblich soll dies im Prinzip schon beschlossen worden sein), aber
angeblich nur unter der Voraussetzung, dass die Gewerkschaften einer Be-
grenzung der Lohnerhöhung zustimmen.
27-01-07
¡
Diese Wanderungsszenen haben sich jedoch in den letzten Jahrzehnten
fühlbar geändert. Europa erhält längst die Einwanderung [recibe la
inmigración] hunderttausender Afrikaner, Asiaten und Südamerikaner, viel-
fach illegal dank Schlepperorganisationen, die saftige Provisionen kassieren,
und dank der Asylgesetzgebungen. Der allgemeine Wohlstand Europas, ge-
paart mit einer besonders grosszügigen Sozialgesetzgebung, zieht Einwan-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îîï
derer aus dem Ausland wie die Fliegen zum Honig an.
22-07-00
(estar) a favor / en contra de - sich einsetzen für (gegen?)
Die Versammlung von Gualeguaychú, die sich gegen den Bau der Papierfab-
rik Botnia am Río Uruguay einsetzt, geht einen Schritt weiter: Sie hat am
Dienstag beschlossen, die Protestaktionen auf den Schiffsverkehr auszudeh-
nen.
06-01-07
el divorcio
In den folgenden Beispielen wird divorcio nicht in seiner meistverwen-
deten Bedeutung, d.h. im Sinne von disolver o separar, por sentencia, el
matrimonio, obtener el divorcio legal de su cónyuge verwendet. Hier wird
divorciar in seiner allgemeineren, weniger gebräuchlichen spanischen
Bedeutung
17T
[s
13T17T
eparar, apartar personas que vivían en estrecha relación, o
cosas que estaban o debían estar juntas]
13T
auf die deutsche Entsprechung
für separación de su cónyuge vorgenommen.
In einem traumatischen, tränenreichen Bruch verkündete die
Allianzfraktion die Scheidung [divorcio entre] von Frepaso und UCR91
03-11-01
. Poli-
tisch gesehen bedeutet der Bruch, der längst sich abgezeichnet hatte, für Re-
gierung und UCR eine weitere Verschärfung der ohnehin schon prekärer Si-
tuation.
Nicht unerwartet präsentierte sich der PJ am Dienstag gespalten. An dem
Datum der Internwahlen schieden sich die Geister, weshalb die Scheidung
in zwei Lager [lo que (..) el divorcio entre los dos grupos] erfolgte, in denen je-
weils die politischen Erzfeinde Eduardo Duhalde und Carlos Menem den
Ton angeben. Die gegnerischen Lager weigern sich jeweils, auch nur die
Existenz des anderen Lagers de facto anzuerkennen.
02-11-02
¡
Darauf bezugnehmend erklärte der Gouverneur, die weißen (unausgefüllten)
Stimmzettel spiegelten die Scheidung zwischen Bürgern und Politikern
[divorcio entre la gente y los políticos] wider. Doch außerdem, so de la Sota, sei
es Tadel und Protest an die Adresse der Nationalregierung für die den Rent-
91 Frente del País Solidario; Unión Cívica Radical
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îîî
nern und Arbeitnehmern verordneten Einsparungen.
08-09-01
Bei sobrepasar + N wird die spanischen Bedeutung „übersteigen“, „da-
rüber hinaus gehen“ übertragen.
(1) Die Firmen Mattievich (mit Schlachthaus in Santa Fé) und Vazquez y
Bestani, die zunächst Interesse gezeigt hatten, meldeten sich beim Auruf des
Richters nicht, angeblich wegen der hohen Schulden, die den Wert des Un-
ternehmens übertreffen.
10-02-07
¡
(2) Auf alle Fälle wurden schon Vorschüsse auf die Einkommens- und Ver-
mögenssteuer für 2001 gezahlt, die in den meisten Fällen die endgütlige
Steuer übertreffen, so dass der Termin unbedeutend ist.
16-03-02
¡
(3) Die Ausgaben der Provinzverwaltung seien stark erhöht worden; Für hö-
here Beamte die der Gouverneur ernannt hat, hat er hohe Gehälter festge-
setzt, die in einigen Fällen $ 8.000 übertreffen und die vorangehenden für
die gleichen Posten mehr als verdoppeln;
29-09-01
¡
(4) Eine Sache ist es z.B., wenn es 2004 keinen Kurzschluss beim Devisen-
markt gibt, so dass der Kurs sich nur geringfügig verändert, und eine ganz
andere, wenn Panik entsteht (weil ein neuens Abkommen mit
dem IWF scheitert, oder aus sonst irgend einam anderen Grund) und
die bestehende hohe Liquidität für Devisenkäufe eingesetzt wird,
die den Handlungsspielraum der ZB übersteigen, so dass der Kurs in
die Höhe springt.
10-01-04
agravante - erscherende
Hier wird die Bedeutung „schwer“ aus dem Spanischen übertragen und
als „beschwerend“ wiedergegeben.
Nach dem Artikel 189 gelten für das Tragen von Schusswaffen die Vorstra-
fen als beschwerend [ser agaravante; belastender]. Damit wird das Schuld-
prinzip verletzt, nach dem nur die aktuelle Straftat bestraft werden darf. Das
Heranziehen von Vorstrafen würde bedeuten, dass man für dieselbe Straftat
mehrmals bestraft wird.
01-04-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îîí
Zu Bedeutungsübertragungen des Namens Amerika“ und seiner Deri-
vationen siehe S. 241.
suspender – suspendieren
Suspendieren“ erfährt durch das Spanische nicht nur eine Bedeu-
tungs-, sondern auch eine Gebrauchserweiterung. Es werden demnach
nicht nur die spanischen Bedeutungen aus dem Bereich “Arbeits-, Be-
schäftigungsverhältnis” übernommen, sondern darüber
hinaus auch der Gebrauch in der Alltagssprache wie die folgenden Bei-
spiele zeigen.
suspendieren“ in der Bedeutung auszusetzen“
Anhänger Menems griffen ihrerseits Präsident Duhalde an. Es sei ein "An-
schlag" und eine "Haudrauf"-Politik, die parteiinternen Wahlen zu suspen-
dieren, sagte Adrián Menem, PJ-Nationalabgeordneter und Neffe des Ex-
Präsidenten.
25-01-03
¡
Ruckauf seinerseits hatte dem Besuch Grossmans eine besondere Note
durch den Hinweis auf erfüllte Forderungen des Internationalen Währungs-
fonds (IWF): ,,Der Fonds hat uns im September einen Abschnitt der Fi-
nanzhilfe wegen der Schäden der Konvertibilität suspendiert. Heute haben
wir einen floatenden Peso, einen Haushalt und einen Pakt mit den Provin-
zen."
09-03-02
¡
In dem Gespräch am Mittwoch erwähnte Kirchner, dass er dieses Jahr nicht
beabsichtige, die gesetzlich geregelten Wahlen zu suspendieren. Die Vor-
wahlen, mit denen die inneren Zwistigkeiten der Parteien beseitigt werden
sollten, sind offen und sollen simultan stattfinden.
05-02-05
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îîì
suspendieren“ in der Bedeutung:
zeitweilig ausstellen, beurlauben, des Amtes entheben
Renault Argentina will im Juli und August die 1.300 Mitarbeiter ihrer Kfz-
Fabrik in Córdoba durch 6 Wochen suspendieren.
19-05-01
¡
Die lokalen Kfz-Fabriken haben daraufhin schon beschlossen, den Produkti-
onsrhythmus zu verringern und Personal zu suspendieren.
11-11-00
¡
Ihr Fachverband hatte für November mit einem Absatz von 22.000 in- und
ausländischen Kfz gerechnet. Verkauft wurden 11.000. Die Fabriken arbeiten
mit 50% ihrer Kapazität und sind gezwungen, Mitarbeiter zu suspendieren
oder abzubauen.
09-12-00
¡
Verabschiedet und dem Senat eingereicht wurde unter anderen das Gesetz
über die Schwarzarbeit, dass den Unternehmen untersagt, Arbeitnehmer,
die nicht entsprechend den Bestimmungen registriert sind, zu suspendieren
oder zu entlassen.
03-08-02
¡
Die im Unternehmerverband Adefa zusammengeschlossenen KfzHersteller
erklärten Regierungsvertretern, dass sie ab April wieder Arbeiter suspendie-
ren und Kurzarbeit einführen müssten, wenn die Wirtschaftsführung ihre
Steuern nicht um 10 Punkte senkt.
05-02-00
¡
Der Chef des Geheimdienstes SIDE, Carlos Soria, soll sich vor der Festnah
me Cavallos mit Richtern getroffen und damit gedroht haben, die Richter
vom Dienst zu suspendieren, wenn sie dem Antrag nicht nachkämen.
13-04-02
¡
Einer der Schüler habe bei der Einlieferung gar Symptome eines Herzinfark-
tes gezeigt [mostró síntomas; hatte S.]. Die Ausbilder sind vorübergehend
suspendiert
10-02-07
Hier dürfte pendiente übertragen worden sein, das im Deutschen keine
genaue Entsprechung hat. Die Suffigierung-ig“ statt „-end“ könnte
durch „anhängig“ beeinflusst sein.
Die hängigen [pendientes; unerledigt] Wirtschaftsfragen wurden auf dem Gip-
fel am Rande behandelt, weil kein Konsens zustandegekommen war. Der
grösste Zankapfel betrifft die Herstellung, den Import und Export von Kraf
t-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îîë
fahrzeugen, die ab 2000 zu liberalisieren sind, indem die jetzigen Präferen-
zen, Subventionen und Vergünstigungen entfallen.
01-08-98
¡
Vor lauter Regierungsaktivismus hat sich de la Rúa offenbar alle hängigen
Dekrete zur Unterschrift vorlegen lassen, um sie anschliessend zusammen
verkünden zu lassen.
03-02-01
¡
Das erscheint attraktiv für [parece ser atractivo para] Argentinien, zumal Prä-
sident de la Rúa im kommenden Juni einen Arbeitsbesuch in Washington
und New York absolvieren wird, in dessen Verlauf sicherlich alle hängigen
Streitigkeiten, meist handelspolitischer Art [de topo politico-comercial], vorge-
tragen und diskutiert werden.
06-05-00
¡
Je nach der Akzeptanz und den hängigen Gerichtsurteilen werden weitere
Betreibungen vor Gericht folgen oder stoppen. All das ist mit teuren An-
waltshonoraren und Gerichtskosten verbunden.
06-11-04
5.5.2. Verwechslung
5.5.2.1. Verwechslung des Lexems – lexikalisch-inhaltliche Mehr-
deutigkeit (Polysemie)
Die inhaltiche Mehrdeutigkeit von Lexemen (lexikalische Mehrdeutig-
keit) insbesondere in der Mehrheitssprache sorgt für zahlreiche Ver-
wechslungen.
cuota - Beitrag, Rate
Die Lebensversicherung soll auf der Grundlage eines gemeinsamen Systems
der Rentenkassen organisiert werden, was angeblich eine niedrigere Rate
[cuota; Beitrag] ergeben soll. Gegenwärtig versichern einige Rentenkassen
nur bei bestimmten Lebensversicherungsgesell-schaften, die höhere Raten
[cuotas; Beiträge] fordern, als sie sich bei freier und transparenter Konkur-
renz ergeben würden.
27-01-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îîê
¡
Der spätere Übergang vom staatlichen zum privaten System wird weiter zu-
gelassen, aber nur alle 5 Jahre während 180 Tagen. ANSeS92
27-01-07
-Verwalter Ser-
gio Massa wies darauf hin, dass gegenwärtig nur 3 von 10 die Option aus-
üben [ejercer la opción; z.B.: sich für etwas entscheiden].
¡
Wegen der Wiederholung [repetición; z.B.: mehrfachen Vorkommens] von
Ortsnamen wird Mercedes in der Provinz Buenos Aires gelegentlich mit den
gleichnamigen Städtchen in Corrientes und in San Luis verwechselt.
13-01-2007
¡
Bei den Weizenmühlen war schon vor einem Jahr verfügt worden, dass sie
ab September 1998 ein Messgerät einfügen müssten, das angibt, wie viel
Mehl erzeugt wird und die Daten in ein informatisches Gedächtnis [memoria;
Speicher] einfügt, zu dem nur die Behörden Zugang haben. Das System soll-
te von einer privaten Firma kontrolliert werden.
03-04-99
¡
Vergangenen Mittwoch ist Dante Quinterno im Alter von 93 Jahren gestor-
ben. Den Argentiniern wird er weiterhin als Vater von Patoruzú im Ge-
dächtnis [memoria; Erinnerung] bleiben.
17-05-03
¡
Während die Kfz-Industrie [PKW, Auto-] immer noch eine hohe
unausgenutzte Kapazität aufweist, wobei die Auslastung mit 49,3% angege-
ben wird, sind Erdölraffinerien, Stahlwerke, die Petrochemie, die Zellstof-
fund Papierindustrie und die Aluminiumindustrie praktisch voll ausgelastet.
27-01-07
investidura - inauguración – Amtseinführung – Einweihung
Nach einer Zusage überlegte es sich Präsident Kirchner anders. Zur Amts-
einweihung [inauguración; Amtseinführung] des gewählten Präsidenten
Ecuadors Rafael Correa, den er im politischen Umfeld Südamerikas seinen
Freund nannte, sagte Präsident Kirchner seine vorher angekündigte Anwe-
senheit ab und ließ sich durch Vizepräsident Daniel Scioli ersetzen, der
schon mehrmals ähnliche diplomatische Repräsentationspflichten über-
nommen hatte.
13-01-07
92 Administración Nacional de la Seguridad Social
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îîé
5.5.2.2. Falsche Freunde
Falsche Freunde“ sind bekanntlich semantische Interferenzen die in
Sprachkontaktsituationen und im Fremdsprachenerwerb recht häufig
vorkommen. Es gibt verschiedene Arten falscher Freunde, und es han-
delt sich in der Regel um Lexeme (seltener um Syntagmen), die sich
lautlich und materiell ähnlich sind, sich jedoch semantisch nicht (völlig)
decken. Aufgrund der materiellen Ähnlichkeit des Lexems in beiden
Sprachen entsteht semantische Interferenz.
Laut Verfassung hat die Partei oder Allianz [alianza; (pol) Bündnis] mit den
meisten Stimmen [el partido con /que obtuvo la mayoría de los votos; mit der
Mehrheit] Anspruch auf zwei der drei Sitze. Das wären in diesem Fall die
Justizialisten.
01-11-03
¡
Das Gesetz ordnet auch die durchzuführenden Anpassungen an [la ley
ordena], die seit der Konteneinfrierung durchzuführen sind und dass jeder
Kontoinhaber die Rückzahlungsbedingungen mit der jeweiligen Bank aus-
zuhandeln habe.
04-05-02
¡
Die Reduktion [reducción; reduce el número de integrantes de la Corte Suprema
de Justicia, de siete a cinco miembros; Reduzierung] von sieben auf fünf Rich-
tern soll auf natürliche Weise geschehen, das heisst: Es werden keine Richter
abgesetzt. Entweder treten sie selber ab oder gehen in Pension.
02-12-06
¡
Nach einem Gespräch mit dem Präsidenten der Bank von England, Lord Ed-
die George, und britischen Unternehmern mit Inversionen [con inversiones;
Investitionen; die in Argentinien investiert haben] in Argentinien sprach
Ruckauf in Übereinstimmung mit Wirtschaftsminister Roberto Lavagna mit
seinen Amtskollegen aus Italien, Frankreich und Spanien.
09-11-02
¡
Der Absatzrückgang bei Benzin, jährlich 6% in den letzten 6 Jahren, hat
Shell veranlasst, die vorgesehenen Erweiterungen seiner Raffinerie in Dock
Sud aufs Eis zu legen, obwohl in die Vorarbeiten bereits U $ S 10 Mio. inver-
tiert [fueron invertidos; investiert] wurden.
01-09-01
¡
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îîè
Argentiniens Tennisstars sind die lachenden, Russlands die tragischen Hel-
den des 25. World Team Cups. Auch im dritten Anlauf nacheinander schei-
terten Jewgeni Kafelnikow und Marat Safin bei dem Versuch, die Mann-
schafts-Weltmeisterschaft im Düsseldorfer Rochusclub zu gewinnen. Dies-
mal war es Argentinien, das ihnen den finalen Triumph [triunfo final; End-
sieg] mit einem 3:0 Erfolg verdarb, nachdem sich im Vorjahr Australien und
davor die Slowakei als zu stark entpuppt hatten.
01-06-02
¡
Nach einem Gespräch mit dem Präsidenten der Bank von England, Lord Ed-
die George, und britischen Unternehmern mit Inversionen [inversion; Inves-
titionen] in Argentinien sprach Ruckauf in Übereinstimmung mit Wirt-
schaftsminister Roberto Lavagna mit seinen Amtskollegen aus Italien,
Frankreich und Spanien.
09-11-02
¡
Die Zahl der Kfz [Pkw], die die Mautstellen der drei Autobahnen überquer-
ten [atravesar] , die von Norden, Süden und Westen nach Buenos Aires füh-
ren, nahm um 7,3% zu [stieg um].
04-11-00
¡
Trotzdem weigerte sich die europäische Sanitätsbehörde [Dirección General
de Sanidad; Gesundheitsbehörde], den Import von Fleisch besagten Kühl-
hauses zuzulassen, so dass sich die Bemühungen vor Gericht als gegen-
standslos herausstellten.
¡
Der Mord am Photographen Cabezas in Pinamar hat sich ungünstig auf
Duhaldes Profil [perfil] ausgewirkt und die Aufmerksamkeit auf die Provinz-
polizei gelenkt.
AR 03-04-99
¡
Aber auch der Flug, das Mieten eines Autos und die kürzere Straßenanfahrt
sind umständlich genug. Deshalb begnügen sich die meisten Misiones-
Reisenden mit einer Visite [visita; Besuch] der Cataratas, gelegentlich noch
ergänzt durch die Fahrt von Posadas entlang der Ruta 12 über einige der Je-
suiten-Ruinen (San Ignacio, Santa Ana, Loreto) nach Puerto Iguazú am Drei-
04-02-06
¡
Marsch für Sicherheit
Ein Verband von 104 Nachbarschaftsvereinigungen, Espacio Vecinal de
Compromiso Ciudado, führt am Sonntag, dem 11. Juli, einen Protestmarsch
gegen die Unsicherheit [contra la inseguridad] durch. Der Marsch geht über
die Stadtautobahn ,,autopista del Oeste" bis zur Wallfahrtskirche von Luján,
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îîç
wo um 11.00 Uhr vormittags eine ökumenische Zeremonie [ceremonia; Feier]
stattfindet.
03-07-99
¡
Die Staatsanwaltschaft will beweisen, dass die ehemalige Menem-
Funktionärin [funcionaria; Beamtin] mit ihrem Gehalt nicht in der Lage war,
mehrere Wohnungen in Argentinien [?] und den USA sowie weitere Güter
im Ausland zu erwerben. Unter den Besitztümern [propiedades; Besitz], die
im Rahmen der Untersuchung eruiert wurden, sind unter anderem eine
Wohnung in der Calle Basavilbaso 1396, eine Garage in der Calle Junín 1441,
eine Wohnung in der Calle Junín 1435, deren Marktwert heute 900.000 Dol-
lar beträgt, eine Wohnung in New York am Central Park und Anteile an
mehreren Firmen.
01-07-00
¡
Am ersten rauchfreien Tag wurden 60 Lokalitäten [hier: Lokale] untersucht.
Dabei sei man in nur zweien auf rauchende Leute getroffen – was den Besit-
zern der Lokalität [localidades] saftige Bussen einbrachte. Die Bar-, Restau-
rant- oder Tanzklubbesitzer sind verpflichtet ihre Lokalitäten mit Raucher-
verbotstafeln zu kennzeichnen und rauchende Gäste zurechtzuweisen ergo
das Rauchen zu unterbinden.
07-10-06
¡
Bei Nichteintragung im Register der Immobilienübertragungen sind Straf-
zahlungen von $ 150 bis $ 2.500 vorgesehen. Das Register kann auch Pro-
vinzsteuerbehörden erleichtern [facilitar; hier: ermöglichen, die Möglichkeit
geben, erlauben], Steuern auf Bruttoeinnahmen und Stempelgebühren ein-
zutreiben.
27-01-07
Eine Besonderheit ist die Verwechslung von fijo mit „fix“:
Einem Pressevertreter sagte der Außenminister Minuten vor [minutos antes;
kurz vor] seinem Rückflug nach Buenos Aires: ,,Die Politik des fixen Wech-
selkurses [cambio fijo] in Argentinien zwingt den produktiven Sektor [sector
productivo; Produktionssparte], effizienter zu sein.
01-05-99
¡
Der Fall der Subventionen von $ 7,6 Mio. monatlich [de las
subvensiones de
$ 7,6 Mio. mensuales
] für die Fluggesellschaft Southern Winds hat die Auf-
merksamkeit auf die Vergebung [concesión / repartición de subvenciones; Ver-
gabe] von Subventionen im allgemeinen gelenkt. Diese Subvention machte
etwa $ 10.000 pro Passagier aus, was reichlich absurd anmutet. Denn für ei-
nen Bruchteil dieser Summe könnte eine Passage [pasaje; Flugticket] bei ir-
gend einer anderen Fluggesellschaft gekauft werden, womit der Staat viel
Geld sparen würde. Ausserdem: SW hat nach Aufhebung der Subvention in-
folge des Drogenskandals sofort angekündigt, dass der Flugdienst nicht un-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îíð
terbrochen werden wird [no se va a interrumpir], womit sie zugibt, dass sie die
Subvention eigentlich nicht gebraucht hat.
05-03-05
¡
Das Rentnersozialwerk PAMI hat am Dienstag seinen 32. Geburtstag
[cumpleaños <> aniversario; Jahrestag]gefeiert.
17-05-03
¡
Den 92. Geburtstag [cumpleaños versus aniversario; Jahrestag] der argentini-
schen Luftwaffe, der am Dienstag in der Garnisonsschule in Córdoba gefei-
ert wurde, nahm Präsident Néstor Kirchner zum Anlass, um einen versöhn-
lichen Schritt zu tun [para dar un paso conciliador].
14-08-04
¡
Wie vor drei Jahren nutzte Präsident Néstor Kirchner den Armeetag [Tag der
Armee], um das Heer einer scharfen Kritik zu unterziehen. Nach zwei Jah-
ren Abwesenheit [después de 10 años de ausencia] nahm der Staatspräsident
am Montag wieder am Geburtstag [cumpleaños <> aniversario; Jahrestag] des
argentinischen Heeres teil, der in der Militärschule El Pinar mit entspre-
chenden Feierlichkeiten begangen wurde.
03-06-06
¡
Eine dabei eingesegnete Statuette [estatua de la Virgen de Luján; Figur, Statue,
Standbild] der Jungfrau von Luján wird nach der Reise durch ganz Argenti-
nien das Denkmal für die Kriegsveteranen auf den Malvineninseln ergänzen
[completar].
08-04-06
¡
Sich an den christlichen Werten orientierend [orientándose por valores], pro
pagiert das Handbuch auch die natürlichen Methoden zur Geburtenregelung
und plädiert für die verantwortliche Vaterschaft [paternidad; Elternschaft]
17-02-07
¡
Der Vizepräsident wollte sich nicht über die Autoren [autores; Täter] des Ver-
brechens äußern, „weil es sich um ein Thema der Außenpolitik handelt“.
22-05-99
¡
Die operativen Kosten [costos operativos; Produktions-, Betiebskosten] sollen
um 20% bis 30% gesenkt werden. 07-09-02 Da die Unternehmen stark
[ahorrar fuertemente] sparen müssen, um mindestens ihre operativen Kosten
einigermassen decken zu können, nimmt die Qualität des Dienstes ab.
01-02-03
¡
Er kämpft für [um] seinen Nimbus der Unbesiegbarkeit und gegen das
Image von den [de las caras; der] “alten Gesichtern”, das er in der Wahlnacht
hinterlassen hat, als sich im Hotel Presidente Figuren [figuras del show] aus
Show- und Halbwelt die Klinke in die Hand gaben. In Polit-Magazinen und
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îíï
Unterhaltungssendungen gibt [verm.: se da de] der Ex-Präsident den politi-
schen Profi, der Patentrezepte gegen die Krise und die richtigen Leute zu i h-
rer Bewältigung hat.
10-05-03
¡
Ungültige Stimmzettel mögen die vorgeschriebenen Zettel sein, wie sie in
den Wahllokalen aufliegen, aber bekritzelt, verschmiert oder mit allerlei Le-
genden versehen in die Urnen eingegeben werden. Darunter auch Zettel mit
den Bildern früherer Präsidenten, des Befreiungsgenerals [general libertador]
San Martín oder anderer Gestalten [figuras] der argentinischen Geschichte,
gegebenenfalls auch Figuren [figuras, personajes; Persönlichkeiten] des natio-
nalen Sports oder der Kultur.
06-10-01
¡
Wo sind in Argentinien neue Figuren [figuras; Persönlichkeiten] wie Romano
Prodi und Azeglio Ciampi in Italien, die quasi aus dem Nichts entstanden
und die Politiker der christdemokratischen, sozialistischen und anderen Par-
teien ersetzten, den italienischen Staat reformierten und gegenwärtig als
Vorsitzender der Kommission der Europäischen Union bzw. als Präsident
Italiens amtieren?
02-03-02
¡
Die gegenwärtigen Integranten [integrantes; Mitglieder], deren Namen er-
staunlicherweise ungenannt blieben, spielen seit 1993 zusammen und treten
gelegentlich in Kammermusik-Festspielen in Europa, Japan und den Verei-
nigten Staaten auf. [Los (actuales) integrantes actuales cuyos nombres quedaron
sin ser mencionados/sin mencionar, hacen música /tocan juntos desde hace 1993 y
aparecen en ocasiones en festivales de música de cámara en E. etc.]
06-03-99
¡
Wir entfesseln geradezu einen, ethischen Sturm erklärte am Mittwoch Prä-
sident Carlos Menem in einer neuen Herausforderung der Opposition und
als Teil des Kampagnengeplänkels [campaña (electoral)].
01-05-99
¡
Bekannt wurde er, als er 1983 einen Sarg mit den Farben der Radikalen Par-
tei (UCR) während seiner Kampagne [campaña (electoral) a gobernador] zum
Gouverneur der Provinz Buenos Aires verbrannte.
17-02-07
¡
Es wäre wichtig, wenn der Wirtschaftsminister ein klares Krisensignal [señal
de crisis; Krisenzeichen] geben würde, statt die Rezession zu bagatellisieren,
wobei er dann eine Verschiebung zahlreicher staatlicher Investitionsprojekte
errreichen könnte, für die jetzt einfach kein Geld vorhanden ist.
06-03-99
¡
Inzwischen wurden die Tarife umstrukturiert (,,rebalancing"), weil die Tarife
für mittlere und längere Entfernungen zu hoch und hingegen diejenigen für
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îíî
Ortsgespräche zu niedrig waren und dies den Kosten, b ei moderner Techno-
logie, nicht entsprach. Das führte zu einer langen und heftigen Diskussion
und wurde schliesslich mit fünf Jahren Verspätung [con cinco años de retraso;
fünf Jahre zu spät] beschlossen. Danach dann den Zeittarif (Pulse) [pulso del
gasto; Takt] abnehmend gestalten [z.B. abaratando/ economizando el coste para
motivar que] um die Leute anzuspornen [bewegen], viele Telefongespräche zu
führen. Auch müssen Sondertarife für die Tageszeiten eingeführt werden,
zu denen weniger gesprochen wird, besonders Nachts.
18-12-99
¡
Die zusätzliche Gebühr, die einmalig ist und in Quoten [cuota; Rate, Bei-
tragssatz] vom Juli bis Dezember gezahlt werden muss, wird je nach Bil-
dungseinrichtung zwischen 40 und 150 Pesos betragen, auf keinen Fall aber
die Monatsgebühr übersteigen.
01-07-06
¡
Man ging davon aus, dass die Unternehmer in Wirklichkeit eine besondere
Art von Beamten seien, die allerlei staatliche Regulierungen [Bestimmungen,
Vorschriften, staatl. Regekungen]
zu erfüllen hatten, aber nicht gemäss den Marktsignalen [las señales del
mercado] und dem Unternehmensinteresse handeln sollten.
30-03-02
¡
Chile überrascht immer. Zumindest ist dies die Botschaft, die ProChile, die
Agentur für Exportförderung der Regierung, aussendet [emite], wenn sie ihre
100-Mio.-US$-Kampagne [cuando inicia la campaña] startet, um das Ansehen
Chiles im Ausland zu erhöhen [incrementar la reputación; verbessern].
11-02-07
¡
,,Während andere die Transparenz predigen, wird sie von meiner Regierung
praktiziert. Wir entfesseln geradezu einen, ethischen Sturm` erklärte am
Mittwoch Präsident Carlos Menem in einer neuen Herausforderung der Op-
position und als Teil des Kampagnengeplänkels.
01-05-99
¡
Die offizielle Kampagne [campaña (electoral)] darf nach Gesetz erst zwei Mo-
nate vor den Wahlen losgehen. Die Wahlen waren ursprünglich für Oktober
angesetzt.
24-02-07
¡
Heute besitzt Mercedes, die Stadt mit den drei Stationen [estaciones; Bahnhö-
fe] von ebensovielen verschiedenen Eisenbahnlinien (Sarmiento, San Martín
und Belgrano), ein sehr gut bestücktes naturwissenschaftliches Museum, in
dem zahlreiche Skelette jener längst vergangenen Fauna der Pampa zu se-
hen sind.
13-01-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îíí
Fahrgästen der U-Bahnstrecken B, C, D und E stehen ab der kommenden
Woche in allen Stationen [estaciones; Bahnhöfen] gebührenfreie Internetan
schlüsse über ein drahtloses Netz zur Verfügung. Der U-Bahnkonzessionär
Metrovías investierte darin $ 1 Mio. Die Anschlüsse in den Stationen der A
Strecke kommen in kürze dazu.
17-03-07
5.5.2.3. Phonologisch bedingte Verwechslung
,,Verbinden wir uns in unserem Schmerzen und Gebet, um den Heiligen
Vater auf seinem Weg zu Gott zu begleiten", sagte Kardenal [cardenal; Kardi-
nal] Josef Glemp aus Polen während seines Besuchs in der Provinz Misiones.
09-04-05
¡
Als eine Versöhnungsgeste mit der Kirche wird der Gruß v on Präsident Nés-
tor Kirchner mit Kardenal [cardenal; Kardinal] Jorge Bergoglio am Dienstag
in der Kirche San Patricio im Stadtteil Belgrano R gedeutet. Kirchner begrüß-
te den Kardenal während einer Gedenkmesse für die Geistlichen, die den
Kampf für den Glauben mit ihrem Leben bezahlt haben.
15-04-06
Ob hier eine Angleichungstendenz vorliegt lässt sich nicht Sicherheit
sagen; die Verwechslungen könnte lautlich bedingt sein, so dass zur
Verwendung der Präposition „am“ (span.: al = am) kommt.
Am Beginn [al principio; zu Beginn] seiner Amtszeit
03-02-07
Am Beginn des offiziellen Besuches von Außenminister Carlos Ruckauf
11-02
¡
Am Beginn des Schuljahres
10-06-06 etc.
In diesem Fall könnte auch die Verwechslung mit dem gleichbedeuten-
den „am Anfang“ verantwortlich sein; möglich wäre auch, dass beide
Ursachen zusammenwirken.
Der Sprachkontakt verstärkt u. U. auch die Entscheidung für die Wahl
des Syntagmas: „in der er“ statt „bei der er“.
Bereits am Montag hatte ein Richter einem Einspruch der Casa Rosada statt-
gegeben und seine eigene Entscheidung zurückgenommen, in der er [en la
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îíì
que] das Sparpaket als verfassungswidrig [anticonstitucional / inconstitucional]
erklärt hatte.
21-01-06
inscipción – Inschrift - Aufschrift
Bei folgenden Beispielen dürfte für die Verwechslung die phonologi-
sche Ähnlichkeit zwischen inscripción und Inschrift“ (statt Aufschrift“)
sowie die Doppelbedeutung des spanischen Lexems (Inschrift und Auf-
schrift) verantwortlich sein. (Vgl. auch das Fehlen eines Pronominalad-
verbs in allen Beispielen; hierzu: S. 393)
Danach muss der Eigentümer zahlen, wobei er dann einen weissen „Sti-
cker“ erhält, mit der Inschrift [inscripción; Aufschrift] „Ich unterstütze die öf-
fentliche Erziehung“, den er an die Windschutzscheibe seines Wagens kle-
ben muss.
02-01-99
Der Senator Antonio Navarro Wolff, Ex-Guerrillero der demobilisierten
[desmovilizado] Gruppe M-19 und sein Nachbar erhoben sich und zei gten ein
Demonstrationsschild mit der Inschrift [inscripción; Aufschrift]: Ya Menem
los invasores“, in dem der Namen Menem als Synonym für vienen
(=kommen) verwendet wurde. (Schon kommen die Eindringlinge).
02-10-99
Jeder einzelne der justizialistischen Aktivisten, die in Tierra del Fuego auf
die Straße ging, um zu feiern, tat es mit einem argentinischen Fähnchen aus
Kunststoff mit der Inschrift [inscripción; Aufschrift] „Duhalde-Ortega“.
10-07-99
So hingen Plakate mit der Inschrift [inscripción; Aufschrift] Das Kontinen-
taleis ist ebenso argentinisch wie Anillaco!“ auf himmelblauem und weißem
Grund am Regierungsgebäude.
29-05-99
5.5.3. Redundanzen
In folgenden Beispielen lässt sich das mehrfache Vorhandensein
ein und derselben Information beobachten. Wenngleich es sich
in allen Fällen um Eigennamen handelt und die im Spanischen
übliche Verwendung von Appositionen bei Städten, Flüssen usw.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îíë
(vgl. hierzu Beispiele zu spanische Appositionen S. 235 ff.) auch
ursächlich sein dürfte, ist die Redundanz unbestreitbar.
Die Regierung hat verfügt, dass der städtische Flughafen Aeroparque nicht
nur erhalten, sondern erweitert werden soll.
02-09-00
¡
Die Marineprefektur wurde durch das Regierungsdekret 180/ 99 ermächtigt,
in den nächsten Monaten etwa 70 festliegende Wasserfahrzeuge aus dem
Riachuelobach [riachuelo = Bach] in das Paranadelta abschleppen. Dadurch
können wesentliche Reinigungsarbeiten eingeleitet werden.
01-05-99
¡
In einem seltenen Fernsehgespräch mit Marcelo Bonelli im Sender Canal 13
nahm Präsident Kirchner den Kampf gegen [lucha contra] Gouverneur Felipe
Solá und Ex-Präsident Eduardo Duhalde frontal auf.
12-06-04
¡
Neben dem Jachthafen und dem sandigen Strand der Playa Seré kann man
die Plaza de las Naciones besichtigen, mit Blumen, Sträuchern und Bäumen
aus vieler Herren Länder (..).
09-07-04
5.5.4. Übernahme spanischer Appositionen
Im Spanischen wird häufig insbesondere bei Toponyma sowie anderen
geographischen Bezeichnungen eine Präpositionalstruktur + geogr. Be-
zeichnung + de. (la ciudad de Bamberg, el río Amazonas) bevorzugt. Ei-
ne entsprechende Verwendung bzw. eine Tendenz zur Übernahme der
im Deutschen unüblichen Appositionen in Form geographischer Be-
zeichnungen lassen sich im argentinischen deutlich Deutsch nachwei-
sen. Dabei werden entweder die spanischen Appositionen oder auch die
übersetzten Appositionen verwendet.
In diesem Sinne sei die Kanalisation des Flusses Bermejo [el río Bermejo; der
Bermejo] notwendig. Deren Kosten bezifferte der Präsidentschaftskandidat
auf rund 4,7 Milliarden Dollar.
05-04-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îíê
¡
Nach der Aufhebung der Blockierung der Brücken über den Fluss Uruguay
stellten nun beide Unternehmen Botnia und ENCE die Bauarbeiten für eine
befristete Zeit ein.
01-04-06
¡
Die Pegelerhöhung bedingt als Vorarbeiten den Schutz des Aguapeybaches
in Paraguay, Strassen- und Küstenarbeiten am Paranáfluss [río Paraná] bei
Encarnación, gegenüber von Posadas, Verlegungen von Stromleitungen und
Bauarbeiten an den Zufahrten von Brücken, die überschwemmt werden.
07-01-06
¡
Im wirtschaftlichen Bereich einigten sich beide Länder auf ein Memoran-
dum zur Förderung gemeinsamer Bergbauprojekte und
nährten so die Vermutungen
über eine baldige Einigung
beim Bau
von drei Kraftwerken
im Río Bermejo
und einer Gas-Pipeline
für den gemeinsamen Export
von Energie
nach Brasilien.
11-11-00
¡
Die quirlige Provinzstadt Mercedes liegt unweit des Oberlaufs des Río Luján.
13-01-07
¡
In der Provinz San Luis [en la provincia de San Luis; in San Luis] werden am
27. April gleichzeitig mit den landesweiten Wahlen Gouverneur, Vizegou-
verneur und Provinzparlament gewählt.
01-02-03
¡
Schwere Regenfälle haben im Norden der Provinz Salta zu Überschwem-
mungen geführt. Im Departement Oran wurden Schulen geschlossen, 2800
Menschen mussten evakuiert werden, weil der Fluss Bermejo [el río Bermejo;
der Bermejo] über die Ufer trat.
30-03-02
¡
Bauarbeiter Luis Gerez ist am Freitag vergangener Woche 48 Stunden nach
seinem Verschwinden auf einer Strasse der Stadt Garín [en la ciudad de
Garín; in Garín] nördlich von Buenos Aires gefunden worden – verstört und
mit Anzeichen von Misshandlungen.
06-01-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îíé
¡
Die Bewohner der Stadt Gualeguaychú, die gegenüber von Fray Bentos liegt,
protestieren seit Monaten. Sie befürchten, dass die Zellulosefabrik den Fluss
Uruguay verschmutzen werde.
02-12-06
¡
Bei den rund 4200 dreckigsten Häuserblocks von Buenos Aires soll nebst der
üblichen Müllabfuhr, vorher oder nachher auch noch eine Spezialequipe
aufräumen. Etwa im Zentrum der Stadt und im Stadtteil Palermo [en el
barrio de Palermo; in Palermo]. Die Kosten belaufen sich auf rund 39 Millio-
nen Pesos im Jahr.
03-02-07
Die Apposition „Stadt“ im nachfolgenden Beispiel steht allerdings zur
Unterscheidung der „Provinz“ Buenos Aires:
Darüber hinaus forderten sie Berufsverbot für Ibarra, was heißt [lo que quiere
decir, lo que significa] zehn Jahre lang kein Amt bei der Stadt Buenos Aires
ausüben zu dürfen.
04-03-06
Vgl. auch:
Da seit 1994 je Gliedstaat drei und nicht wie vorher zwei Senatoren gewählt
werden, davon zwei für die Mehrheit bzw. erste Minderheit und einer für die
erste bzw. zweite Minderheit, müssen jeweils die drei Senatoren einer Pro-
vinz oder der Stadt Buenos Aires erneuert werden. Sonst geht die Rechnung
nicht auf.
Die geographische Bezeichnung und Straßennamen werden ebenfalls
aus dem Spanischen in Form von Komposita (meist Nomen + Nomen)
aufgenommen:
Großbritannien lehnte ein weiteres Mal ab, mit Argentinien wegen der Ho-
heitsrechte über die Malvinen-Inseln zu verhandeln.
15-07-06
¡
Ausser in der engeren Innenstadt und der Callaostrasse, wo um 4% bzw. 30%
weniger gezählt wurden, wurden in allen von der CAC93
ermittelten Gebie-
ten Zunahmen verzeichnet, am meisten auf den Florida-, Santa Fe- und
Pueyrredonstrassen [en las calles Florida, Santa Fe y Pueyrredón]. Die Rekord
93
Cámara Argentina de Comercio
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îíè
zahl von 20 nicht zugelassenen Verkaufsstellen auf einer Strasse wurde Cor-
doba 2100 und Bartolomé Mitre 2700 festgestellt.
14-01-06
Las Islas Malvinas Argentinas (Die Falkland Islands)
Die Auseinandersetzung mit Großbritannien um die Malvinen ist eines
der nationalen Dauerthemen der argentinischen Politik. Die Malvinen
werden sowohl in spanischer Namensgebung (mit Apposition) verwen-
det als auch in deutscher Version (hierbei auch als Kompositum (vgl.
Schreibweise)).
Repsol YPF94
17-03-07
wertet auch Erschliessungsunterlagen der Becken Golfo San
Jorge und Malvinas aus.
¡
Dieses neue Kreditprogramm hat einen betont politischen Charakter, wobei
Minister De Vido darauf hinwies, dass es analog zum Plan ,,17. Oktober" sei,
der im Rahmen des Planes ,,Eva Perón" von 1952 bis 1955 durchgeführt
worden sei, und dann, allerdings unter dem Namen ,,Malvinas Argentinas",
zwischen 1973 und 1976, unter der Regierung von Isabel Perón.
01-04-06
¡
Im Fall Bazán spiegelt sich das Schicksal vieler Malvinas-Kämpfer besonders
deutlich, oftmals begannen nämlich die Probleme erst nach dem Krieg.
¡
In der größten Schule des Ortes, die den Namen ,,Malvinen-Inseln" trägt, tö-
tete ein 15-Jähriger drei Mitschüler. Fünf weitere wurden verletzt, von denen
einer immer noch auf der Intensivstation liegt.
02-01-04
Ehemalige Soldaten des Malvinenkriegs demonstrierten am Montag vor dem
Regierungspalast Casa Rosada.
02-04-05
¡
Malvinen [Überschrift]
Auf Anraten des Außenministers Rafael Bielsa und des zuständigen Direk-
tors für Malvineninseln und Südatlantik, Santos Goñi, wurde die für den
Freitag vorgesehene Reise in die Inseln abgesagt.
07-08-04
94 Mineralölkonzern
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îíç
Wasserfälle / Flüsse / Bäche
Im Falle des Limay und des Partido wird wie im Spanischen die i.d.R.
übliche Apposition verwendet (vgl. hierzu: Übertragung spanischer Ap-
positionen 235). Diese Beispiele sind ausgesprochen häufig im Korpus
vorhanden.
Das E-Werk befindet sich auf dem Limayfluss, in der Provinz Neuquén, und
liefert 1.320 MW, 6% des argentinischen Strombedarfes.
17-03-04
¡
Für den Frachtverkehr auf dem Riachuelobach wird der Brückenverkehr un-
terbrochen und die Brücke gedreht.
17-08-02
¡
Wenn sie in Santa Fe keine Arbeit finden, geht es weiter zu den Wasserfäl-
len von Iguazú.
05-04-03
¡
Der Zug fährt etwas langsamer über die nahe Brücke, Autos und Busse krie-
Spektakel
[espectáculo; Naturschauspiel, Sehenswürdigkeit]. Umso überwältigter sind
freilich die Besucher der IguazúFälle.
04-02-06
¡
Dabei besitzt allein die Provinz Misiones noch mindestens zwei Dutzend
weitere Fälle, die sogar mächtiger sind als der Rheinfall. Leider sind sie
kaum besucht, denn sie liegen oft weit ab der Hauptstraßen und stehen na-
türlich im Schatten der Cataratas, wie die Iguazú-Wasserfälle zumeist ge-
nannt werden.
04-02-06
¡
Eine Unternehmergruppe investiert $ 4 Mio. in die Errichtung von Restaura-
tionsbetrieben [restauraciones; Restaurants, gastronomiebetriebe] entlang der
Randstrasse der Iguazú Wasserfälle.
¡
Der bedeutendste Wasserfall nach den Cataratas ist Moconá, am Río Uru-
guay gelegen.
04-02-06
Dies geschieht auch unübersetzt auf Spanisch:
Südlich von San Martín ist übrigens ein auf der Welt nahezu einmaliges Na-
turwunder zu sehen: der Arroyo Partido.
02-02-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îìð
¡
Die Wasser [las aguas] des Arroyo Elena stürzen aus etwa zwölf Meter in die
Tiefe; sechs Kilometer von Eldorado entfernt.
04-02-06
¡
Spektakulär und sehenswert ist der Salto Pacá, unweit Oberá Richtung
Panambí auf der Provinzlandstraße [ruta provincial; ?] Nummer 5. Dort
stürzt das Wasser des Arroyo Pacá 48 Meter in die Tiefe.
11-02-06
Inseln, Halbinseln, Golfe
Diese besagt, dass Argentinien und Grossbritannien verpflichtet werden, in
bilateralen Gesprächen den Streit um die Malwinen-Inselgruppen, Südgeor-
gien und Südsandwich-Inseln sowie die umliegenden Hoheitsgewässer zu
lösen.
27-01-07
¡
Die Ruta Nacional 40 [Nationalstraße] erlebt gerade in diesen Tagen eine
teilweise Modifikation [modificación; Veränderung, hier Umgestaltung, Um-
bau] und zwar wird sie künftig nicht, wie bisher, in Mendoza beginnen, son-
dern am Cabo Vírgenes (Magellanstraße), sodann im Mittelteil nunmehr
über Bariloche (anstatt Pilcaniyeu) laufen und schließlich im Norden statt in
Abra Pampa zu enden, über Susques und Santa Catalina bis La Quiaca ge-
führt.
03-06-06
¡
Ein Problem ist hingegen der Süden mit seinen gewaltigen Entfernungen
und den spärlich gesäten Hotels. Deswegen hat Gaibu vor einem Jahr ein
Außenbüro auf der Península Valdés eröffnet.
04-09-04
¡
In diesen Wochen beginnt an der Península Valdes und der angrenzenden
Atlantikküste die Rückkehr der Pinguine von ihrer langen Wanderung durch
die Ozeane.
14-10-06
¡
Auch die Halbinsel Valdés, die Wasserfälle von Iguazú, die jesuitischen Mis-
sionen im Nordosten, die ,,Cueva de las Manos" und der Nationalpark ,,Los
Glaciares" fanden in den vergangenen Jahren Beachtung vor der Komission.
09-12-00
¡
Dem grossen Publikum am meisten geläufig ist natürlich die Valdés-
Halbinsel und der Golfo Nuevo mit seinen Walen, den Seelöwen und den
Pinguinkolonien.
18-02-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îìï
¡
Repsol YPF wertet auch Erschliessungsunterlagen der Becken Golfo San
Jorge und Malvinas aus.
17-03-07
¡
Ausserdem hat Wintershall zwei Forschungsgenehmigungen im San Jorge
Golf und zwei weitere im südlichen Meeresbecken.
02-04-05
¡
Durch Dekret 262/99 (Amtsblatt vom 30.3.99) wurde den Erdölunternehmen,
die Förderungskonzessionen im Golf von San Jorge (Provinzen Chubut und
Santa Cruz) betreiben, gestattet, die Investitionen in neuen Bohrungen zu 60%
im ersten Jahr und zu 40% im zweiten abzuschreiben.
03-04-99
Im folgenden Beispiel sind sowohl spanische als auch deutsche Na-
men/Bezeichnungen vertreten:
Die Kreuzfahrt dauert zwischen 11 und 36 Tagen, bereist werden die ver-
schiedensten Routen, wie z.B.: - Klassische Antarktisreise (11 & 12 Tage):
Antarktische Peninsula und die Süd-Shetland Inseln November 2004-
Februar 2005 - Klassische Antarktisreise/Abenteuer (12 Tage), mit Tauchen,
Kajakfahren und Campingmöglichkeiten: Antarktische Halbinsel &
SüdShetland Inseln Februar-März 2005 - Entdeckerkreuzfahrt (17 & 20 Tage):
Islas Malvinas (FalklandInseln), South Georgia und Antarktische Halbinsel
November 2004-März 2005 - Antarktis-Odyssey (36 Tage) November-
Dezember 2004 (..)
02-01-04
Berge
Drei brasilianische Touristen und der Fahrer ihres Landrovers wurden un-
terwegs zum Berg López in der Nähe von Colonia Suiza von einem Baum er-
schlagen.
03-07-04
5.5.5. Beispiele aus der Onomastik
5.5.5.1. Amerika
Besonders interessant ist der Name Amerika“ und seine Verwendung
im Standarddeutschen, in dem der Name i.a.R. für die Vereinigten
Staaten benutzt wird. Ein Adjektiv wie etwa estadounidense“ gibt es im
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îìî
Deutschen nicht. Im Spanischen ist das nicht der Fall und „Ameri-
ka“ bezieht sich i.d.R. auf den Gesamtkontinent. Im Korpus findet man
beide Bedeutungen vermischt und nicht klar getrennt. Das gilt sowohl
für den Kontinent, dessen Bewohner und das entsprechende Adjektiv.
Beispiele für die spanisch-amerikanische Verwendung:
Menem lobte den eingeleiteten Friedensprozess, übte andererseits aber Kri-
tik an den bewaffneten Guerrilla-Organisationen: ,,Die Zukunft unseres
Amerikas toleriert einen Wechsel mittels der Gewalt nicht mehr, der einen
Rückfall in die Idealisierung einer längst nicht mehr existierenden Vergan-
genheit bedeutet und die sich von dem Weg zu der Rechtsgültigkeit der um-
fassenden Demokratie entfernt."
02-10-99
¡
Zum Schluss gratulierte der USA-Präsident Kirchner zu den Fortschritten in
der Wirtschaft und sicherte seine Teilnahme am Amerika-Gipfel zu, der im
November dieses Jahres in Mar del Plata stattfinden wird.
02-04-05
¡
Die Argentinier sind die einzigen Amerikaner, die in das System einge-
schlossen sind. Es handelt sich dabei um eine Magnetkarte, in die der Ab-
druck einer Hand des Inhabers eingraviert ist.
03-10-98
¡
Mögliche Sanktionen im Wiederholungsfall ziehen Zollpräferenzen zurück
und beeinträchtigen den Export, abgesehen von politischen Ächtungen nicht
nur im Mercosur, sondern auch in der Organisation Amerikanischer Staaten,
wo die mächtigen USA Einfluss ausüben.
01-08-98
¡
Chávez war der einzige Präsident der anwesenden 34 Staaten des amerikani-
schen Kontinents, der das US-Projekt einer amerikanischen Freihandelszone
ablehnte.
10-03-07
Standarddeutsche Verwendung:
In einer unter Leitung von Dr. Roberto Favaloro durchgeführten Operation
wurde erstmalig in Amerika das Kunstherz ,,Polcas" implantiert.
02-12-00
¡
Man erhält detaillierte Karten für jede Provinz, dann für das ganze Land und
für die Bundeshauptstadt sowie Gross Buenos Aires. Und das restliche
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îìí
Amerika?
03-03-01
¡
Gewiss ist es nicht mehr der gleiche IWF, als der vom Franzosen Michel
Camdessus und dem Amerikaner Stanley Fischer geleitete, der nicht so
streng war (..).
Hier wird die standarddeutsche Version benützt, jedoch in Anfüh-
rungszeichen gesetzt:
Hauptsächlich wurden zunächst grosse Amerikaner“ (Ford, Chevrolet,
Chrysler) angeboten, aber auch Kleinwagen wie der lokal hergestellte Fiat
600 („liebevoll „Fitito“ genannt) oder das zunächst importierte, später teil-
weise auch hier unter der Marke Isard montierte Goggomobil.
31-07-04
Nichtstandardgemäße, aber durchaus sinnvolle Lösungen:
Für die US-Regierung gehören Mittelstreckenraketen mit nuklearen und bio-
logischen Sprengköpfen zur Kategorie der gefährlichsten Massenvernich-
tungswaffen.
02-04-05
¡
Am heutigen Samstag startet von Ushuaia aus eine von der
USamerikanischen National Geographic-Society finanzierte Expedition zur
Sichtung des Panzerkreuzers General Belgrano.
07-03-03
Bezug auf die USA:
Die Abgeordnete und ARI-Vorsitzende Elisa Carrió hat eine offizielle Einla-
dung nach Washington abgelehnt. Beamte des US-Außenministeriums und
Unternehmer wollten die Abgeordnete besonders wegen ihrer antiamerika-
nischen Haltung kennenlernen, hieß es.
Als Versuche, das Problem zu lösen, können möglicherweise folgende
Bezeichnungen gelten:
Das Angebot der EU an die südamerikanischen Staaten für eine gemeinsa-
me Freihandelszone sei weitergehend als das Angebot der USA zur Schaf-
fung einer gesamtamerikanischen Freihandelszone (ALCA).
01-11-03
¡
Außenminister Carlos Ruckauf erschien zu Beginn dieser Woche in Was-
hington in Begleitung seiner Mitarbeiter und wurde mit einem gemeinsa-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îìì
men Kommuniqué der Weltbank, der Interamerikanischen Entwicklungs-
bank (BID) und des Internationalen Währungsfonds empfangen. 02-02-02
Die BezeichnungNordamerikaner“, die im Spanischen gelegentlich
auch als Synonym für die (US) Amerikaner gilt, ist problematisch, da de
facto auch Mexiko gemeint sein könnte.
Der Falcon war in den USA als Compact Car entwickelt worden, nachdem
die Nordamerikaner ihre grosse Vorliebe für den VW Käfer gezeigt hatten.
03-11-01
¡
Diese Problematik haben der Nordamerikaner Eduard Prescott und der
Norweger Finn Kydland ingehend studiert und dafür den diesjährigen No-
belpreis der Wirtschaftswissenschaften erhalten.
18-12-04
5.5.6. Phraseologismen / Kollokationen
In Sprachkontaktsituationen stellen Phraseologismen / phraseologische
Einheiten bzw. Kollokationen
95
(Die Gesellschaft) zahlte die Löhne der Angestellten nicht mehr aus. Sie war
in Konkurs gegangen [irse a la quiebra].
in gesprochenen wie geschriebenen
Texten ein eigenes Spannungsfeld dar und zwar deshalb, da sie beim
Wechsel von dem einen in den anderen Code in zahlreichen Fällen be-
sonders häufig übernommen werden können, obwohl sie in der L2
nicht existieren.
03-02-07
Kollokationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie weder Mehrwortle-
xeme sind noch Lexikoneinträge haben, da ihre Bedeutungsspezifikati-
on nicht erforderlich ist; und sie sind nicht idiomatisch. Sie kommen
als nominale Kollokationen (resolver problemas, Fragen stellen), als ver-
bale Kollokationen (responder debidamente, Nomen + erleiden) sowie als
95 Auf die Problematik der Terminologie von Phraseologien, Kollokationen usw. sei
verwiesen.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îìë
adjektivische Kollokationen vor (políticamente correcto, wahnsinnig auf-
regend).
Die Übertragung von Kollokationen aus dem Spanischen kann an die-
sem Korpus in sehr vielen Fällen sehr gut nachgewiesen werden, da sie
sich vom Standarddeutschen in der Regel deutlich abheben.
Darüber hinaus ist jedoch feststellbar, dass diese Deutlichkeit aber
nicht in allenllen gegeben ist und dass man von einem Übergangs-
bereich bis hin zur Unbestimmbarkeit hinsichtlich der Provenienz
(Mehrheitssprache versus Autor) sprechen kann:
stammt eindeutig – mit Sicherheit – vermutlich
aus der Mehrheitssprache
< ------------------------------------------- >
stammt eindeutig – mit Sicherheit –
vermutlich vom Autor
Im Folgenden soll an zwei Beispielen von Verbalkollokationen sufrir +
Nomen und experimentar + Nomen gezeigt werden, wie spanische Kol-
lokatoren sich mit der entsprechenden Basis in der L2 wieder finden,
obwohl sie dort nicht vorkommen oder üblich sind. Die Frage nach der
Akzeptanz
96
S.
vieler Kollokationen ist beispielsweise bei experimentar
aufgrund seiner semantischen Merkmale und Relationen schwieriger
zu beantworten und bewegt sich, was die Akzeptanz hinsichtlich einer
Sprachrichtigkeit im Standarddeutschen betrifft, häufig in einem
Grenzbereich (vgl. hierzu Sprachrichtigkeit/stilistische Akzeptanz:
253).
96 Verstanden als Beurteilung von Äußerungen oder Sätzen durch Muttersprachler
in Hinblick darauf, ob sie in einer Sprache (in einem bestimmten Kontext) möglich
sind (Herbst et al. 1991:12)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îìê
Basis: sufrir - Kollokator: Nomen
Im Bereich sufirir + medizinische Indikation sind nur Beispiele ange-
führt. Angaben des Datums bedeuten, dass diese Kollokation aus dem
Spanischen im Deutschen als Kontaktphänomen vorhanden ist. Über-
setzungen deuten an, dass die entsprechende Kollokation im Deutschen
üblich sein kann.
sufrir abusos
sufrir un accidente (una caída) Unfall erleiden
sufrir (una acción de) vándalos etc.
sufrir acoso (escolar, policial) gemobbed werden
sufrir agresión
sufrir alucinaciones
sufrir una amenaza (de bomba)
sufrir un amor
sufrir años de cárcel
sufrir atentado (ecológico)
sufrir ataques
sufrir un atentado
sufrir un atraco
sufrir un atropello
sufrir una baja 16-08-03, 09-04-05
sufrir boycot, boicoteo 04-10-03
sufrir la burla
sufrir bochorno
sufrir burlas
sufrir una caida Sturz erleiden
sufrir un cambio climático, de horario
sufrir un cansancio
sufrir carga 06-11-99
sufrir el carnaval
sufrir un castigo
sufrir una catástrofe
sufir un colapso (de tráfico, de voltaje, numérico, energé tico, económico etc.))
sufrir una colisión
sufrir un corte (de la línea 7)
sufrir una complicación
sufrir confusión
sufrir (las) consecuencias
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îìé
sufrir (una) contaminación
sufrir contratiempos
sufrir un corte de luz, gas, energía, tráfico 22-05-04, 27-09-03
sufrir un “crack” inmobiliario
sufrir una crisis 24-07-04
sufrir (por el) calor
sufrir una caída,
sufrir una conmoción
sufrir las consecuencias
sufrir una corrupción
sufrir costes 16-01-99
sufrir una crisis
sufrir daños 05-04-03, 10-10-98, 12-08-06, 15-03-03
sufrir una desgracia
sufrir un demayo
sufrir un derrumbe
sufrir de desnutrición
sufrir una decepción
sufrir una desaceleración (económica)
sufrir una derrota
sufrir desengaño
sufrir desinversión 16-08-03
sufrir un desfalco
sufrir desilusion
sufrir daños 24-07-04, 11-11-06, 11-02-06, 07-09-02
sufrir desabastecimiento
sufrir desnutrición
sufrir desventuras
sufrir deterioro
sufrir discrimnación
sufrir los efectos
sufrir un empate
sufrir un empeoramiento
sufrir un empuje
sufrir una degeneración
sufrir demoras 01-02-03,31-01-00
sufrir una derrota Niederlage, Schlappe erleiden
sufrir un desabastecimiento (de agua)
sufrir un descenso
sufrir el desconcierto
sufrir desengaño
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îìè
sufrir desperfectos
sufrir el desprecio
sufrir desprendimientos
sufrir despresurización
sufrir dificultades 08-04-00
sufrir discontinuidad 19-06-04
sufrir discriminación
sufrir dominación
sufrir (los) dolores
sufrir los efectos (de la inflación) 08-03-03
sufrir los embates
sufrir encarecimiento 28-10-06
sufrir enfermedades
un aborto, alcoholismo, una angina de pecho, de áncer, un ataque, un
colapso, del corazón, un desorden alimenticio, de una enfermendad,
un infarto, una intoxicación, melancolía, vómitos
sufrir envenenamiento Vergiftung erleiden
sufrir (de) estrés
sufrir una evolución
sufrir experiencia
sufrir una explosión
sufrir la expulsión
sufrir la escolaridad obligatoria (vgl. disfrutar o sufrir la e.)
sufrir espionaje
sufrir estrés
sufrir una expulsión
sufrir el fonómeno del overbooking
sufrir (un) fracaso (escolar)
sufrir fraudes
sufrir frío
sufrir un golpe 01-01-00
sufrir una guerra
sufrir la historia
sufrir horas de espera
sufrir una huelga
sufrir una humillación (incríble)
sufrir (de mal) humor
sufrir hurtos
sufrir una implosión
sufrir un incendio
sufrir un incidente
sufrir un inconveniente
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îìç
sufrir la indiferencia
sufrir un infierno
sufrir inflación 11-12-04
sufrir insultos
sufrir un intento (de robo)
sufrir intereses (bajos) 06-11-04, 16-03-02
sufrir interrupción 19-06-04, 30-01-04
sufrir intoxicación Vergiftung erleiden
sufrir intrusión
sufrir inundaciones
sufrir (mil) males
sufrir matratos Misshandlung erleiden
sufrir una modificación, modificaciones
sufrir molestias Unannehmlichkeiten erleiden
sufrir una muerte
sufrir muertos
sufrir negligencia
sufrir un naufrágio Schiffbruch erleiden
sufrir un odio
sufrir una (auténtica) odisea
sufrir una operación, intervención
sufrir opresión
sufrir una (brutal) paliza
sufrir la paternidad
sufrir penalidades
sufrir un percance
sufrir una pérdida, pérdidas
sufrir persecución
sufrir el peso
sufrir una pérdida Einbußen, Verlust erleiden
sufrir perjuicio
sufrir persecución
sufrir un pinchazo
sufrir el poder de
sufrir presión por (parte del equipo)
sufrir un problema, problemas (de ruido) 30-12-00
sufrir un proceso
sufrir prohibición 04-10-03
sufrir pseudointelctuales
sufrir quemaduras Brandwunden erleiden
sufrir quiebra 21-09-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îëð
sufrir la quita (de seis puntos)
sufrir de la realidad
sufrir una rebaja (de rating, salariales) 14-01-06
sufrir racismo
sufrir recargos
sufrir una recaída
sufrir recortes en la producción 09-08-03
sufrir una reducción
sufrir un retraso
sufrir un revés
sufrir un robo 05-01-02
sufrir ruidos
sufrir un secuestro
sufrir un shock einen Schock erleiden
sufrir una sobrecarga
sufrir una sobredosis de drogas
sufrir subida (de costes) 08-01-05, 28-10-06
sufrir un temporal
sufrir terremotos, sequías
sufrir todo el peso
sufrir tormentos, torturas Qualen erleiden
sufrir trabajos forzados
sufrir una tragedia
sufrir la traición
sufrir una transformación
sufrir un traspie
sufrir tratamientos (inhumanos), (malos) tratos
sufrir un vapuleo
sufrir una violación
sufrir violencia Gewalt erleiden
sufrir zumbidos
Textbeispiele:
Die Ernennungen [nombramientos; plural] korruptionsverdächtigter Mitarbei-
ter, seine demagogischen Versprechungen und Kontakte mit Linksaktivisten
und Gewerkschaftsführern b rachen ihm das Genick, nachdem abermals wie
gegen de la Rúa Randalierer die Strassen beherrschten, der Regierungsund
der Kongresspalast Einbrüche und Zerstörungen erlitten [sufrir], was bisher
einmalig in der Geschichte war, ohne dass die Polizei und andere Sicher-
heitskräfte rechtzeitig eingriffen.
05-01-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îëï
¡
Regierungschef Ibarra hatte ihnen mehrere Busse zugesagt, damit sie Müt
ter und Kinder der Villa 31 nach dem Wald in Palermo zur Unterhaltung
transportieren, wohin sie auch mühelos zu Fuss gehen können. Da weniger
Busse als versprochen erschienen, unterbrachen die Aktivisten den Verkehr
bei der Endstation der Omnibusse für ganze vier Stunden, womit tausende
unschuldige Passagiere entsprechende Verzögerungen ihrer Abfahrten und
Ankünfte erlitten [sufrieron].
01-02-03
¡
Von den privaten Grossbanken erlitt die Galicia Bank den grössten Rück-
gang, von 8,3% auf 5,7% bei Krediten und von 7,8% auf 4,6% bei Depositen.
16-08-03
Wir erlitten [sufrir prohibición por parte] Regierungsverbote, Anzeigenboykott,
Gewalt gegen unseren Verlagssitz, unsere Direktoren und Redakteure,
Streiks und dergleichen, gepaart mit Inflation und Rezession, je nach der
gewaltig schwankenden Konjunktur. Trotzdem haben wir weiter gemacht,
nie das Handtuch geworfen, verwalten unseren Verlag sorgfältig und schul-
denfrei gleichsam wie eine Stiftung, und bemühen uns, den Aufgaben ge-
recht zu bleiben, die unsere Gründer uns mit auf den Weg gegeben haben
und denen wir bis heute treu sind.
04-10-03
¡
Nach amtlichen Angaben haben in der Provinz Buenos Aires über 12.000
Betriebe Unterbrechungen der Gaszufuhr erlitten [sufrir cortes de gas].
22-05-04
¡
Auch Büros erlitten Schaden und d er Wagen des ersten Vizepräsidenten des
Stadtparlaments, Santiago de Estrada, wurde zerstört. Mehrere Stadtbeamte
und ein Polizist erlitten Verletzungen.
24-07-04
¡
Ein Abschwung [Rückgang] im Konsum dämpft Preise und verhindert ab-
rupte Krisen, wie sie Argentinien immer wieder erlitten [sufrir; erleben, ha-
ben, durchmachen, -leben] hat.
09-04-05
¡
Es wird wohl nicht lange dauern, bis die Gehälter und Renten über $ 1.000
angehoben werden; denn sie erlitten [sufrir una reducción / recortes a partir de
la devaluación] seit der Abwertung eine reale Verringerung um 42%, was auf
die Dauer nicht haltbar ist, umso mehr, wenn die Inflation mit einem
Rythmus von ü b e r 12% jährlich weitergeht.
12-02-06
¡
Des Weitern bat die Familie den Präsidenten, die Suche nach López besser
zu koordinieren. Und hat zudem ein weiteres Mal daran festgehalten, dass
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îëî
sie nicht an eine Entführung López' glaube. Sie vermute, er habe eine emo-
tionale Krise erlitten [sufrir una crisis emocional; Nervenkrise“] und sei wohl
deswegen untergetaucht.
07-10-06
¡
Der Senatsvorsitzende war schon seit der vorherigen Regierung von Präsi-
dent Victorino de la Plaza (1912-1916), der den verstorbenen Staatschef Ro-
que Sáenz Peña (1910-1912) ersetzte, der einflussreiche konservative Senator
Benito Villanueva aus Mendoza, der dieses Amt bis 1922 weiterhin betreute,
ohne dass die Regierungsgeschäfte deshalb Schaden erlitten [sufrir daño;
Schaden nehmen] hätten. Allerdings reiste Präsident Yrigoyen nicht ins Aus-
land.
11-11-06
¡
Die größte grüne Lunge“ der Stadt erlitt zahllose Brandanschläge, die von
den Behörden bisher nicht unter Kontrolle gebracht werden konnten.
27-05-00
¡
Der Beginn der Arbeiten, hat nach den ursprünglichen Anordnungen bereits
starke Verzögerungen erlitten [sufrir demoras]. Denn die zusätzlichen Liefe-
rungen müssen zu Beginn des nächsten Winters verfügbar sein, um die
Versorgung der Industrien in den Provinzen Buenos Aires, Santa Fe, Córdo-
ba und Tucumán zu ermöglichen [sicherstellen].
30-10-04
¡
Die ersten Zeichen der Gasknappheit haben sich schon bemerkbar gemacht:
die Textilfabrik Santista Textil in Tucumán (früher Grafa) erlitt [verzeichnen]
eine Unterbrechung der Gaslieferungen durch Gasnor.
31-01-04
¡
Die Allianz erlitt [sufrir un golpe] am Montag den härtesten Schlag seit ihrer
Regierungsübernahme 17 Tage zuvor. Der Radikale Enrique Paixao, eben in
der Auditoría General de la Nación (Rechnungshof) zum Chef bestellt, muß-
te auf das Amt verzichten, bevor er es übernommen hatte.
01-01-00
¡
Das in der Verfassung verbriefte Transitrecht wurde abermals missachtet,
während die Piqueteros sieben Stunden lang den Verkehr unterbrachen und
Autofahrer zu Umwegen veranlassten. Zudem wurde Gewalt gegen das
Hauptgebäude von YPF verübt, das Brandschaden erlitt [sufrir daño]
11-02-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îëí
5.5.7. Spannungsfeld: Sprachrichtigkeit/stilistische Akzeptanz bei Kol-
lokationen
Im Falle der Kollokation experimentar + Nomen wird deutlich, dass sei-
ne semantischen Grenzen zum Deutschen hin wesentlich unschärfer
werden als dies bei sufrir + Nomen der Fall ist.
Im Folgenden ist eine Auswahl (experimentar + Nomina) wiedergegeben,
an der ersichtlich ist, dass es deutlich schwerer fällt zu entscheiden, ob
spanische Kollokationen übertragen worden sind. Häufig geht es um
die Dichotomie „sprachlich richtig“ versus „stilistisch nicht schön bzw.
hinsichtlich der Sprachnorm inakzeptabel“.
Beispiele aus dem Korpus:
Die Maßnahmen der Regierung haben Ablehnung erfahren.
06-04-02
Den Maßnahmen der Regierung widerfuhr Ablehnung.
Die Maßnahmen der Regierung stießen auf Ablehnung.
Die Maßnahmen der Regierung wurde Ablehnung zuteil.
Den Maßnahmen der Regierung begegnete man mit Ablehnung.
Die Mehrheit der Syntagmen experimentar + Nomen werden mit fol-
genden Kollokatoren gebildet, die den semantischen Feldern “Zunah-
me, Zuwachs, Steigerung“ [aumento, ascenso, incremento, crecimiento]
und Abnahme, Minderung, Reduzierung [decremento, descenso,
decrecimiento, disminución usw.] stammen.
Medizinischen Ausdrücke bzw. diejenigen, die sich auf Krankheiten
usw. beziehen, werden hier wiederum aus Platzgründen nicht ange-
führt. Sie sind sehr zahlreich.
Die Angaben des jeweiligen Datums (Ausgabe) bezeichnen eine Text-
stellen an der sich feststellen lässt, dass der Kollokator des Spanischen
in das Deutsche gewandert ist.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îëì
experimentar un abuso, abusos
experimentar un accidente
experimentar un acomodo (de lenguas y razas, procurados por la con-
quista)
experimentar un acoso
experimentar un acontecimiento
experimentar un ajuste
experimentar un alivio (parcial)
experimentar un alza / un incremento Erhöhung erfahren
experimentar alza de producción 20-01-01
experimentar una ampliación Erweiterung erfahren
experimentar un antes y un después
experimentar un año alejado de familiares y amigos
experimentar un apogeo
experimentar apoyo Unterstützung erfahren
experimentar arresto policial
experimentar un ascenso (descenso)
experimentar un ataque
experimentar un aumento 09-11-02
experimentar un auge
experimentar un avance
experimentar ayuda Hilfe, Unterstützung erfahren
experimentar beneficios
experimentar un boom
experimentar un caída (anual)
experimentar cambios Wandel erfahren, Veränderung erfahren
experimentar un cambio climático
experimentar un ciclo (de verano seco)
experimentar comportamientos (positivos
experimentar comunicación (espiritual)
experimentar una (leve) contracción
experimentar un control
experimentar un costo (tremendo)
experimentar un crecimiento Wachstum erfahren
experimentar una crisis 04-10-03
experimentar un cuadro de choque
declaraciones de estado de sitio 22-12-01
experimentar un declive
experimentar un decremento
experimentar un decrecimiento
experimentar un decremento
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îëë
experimentar una demora 11-12-04
experimentar una derrota 11-09-04
experimentar un desarrollo
experimentar un descalabro
experimentar descenso, declive
experimentar un (gradual) desencanto (con la vida)
experimentar desolación
experimentar un extraordinario despegue
experimentar un desvío (a la izquierda)
experimentar un deterioro
experimentar una detención
experimentar la dificultad
experimentar a Dios
experimentar una disminución
experimentar dolor
experimentar un duelo
experimentar efectos
experimentar un encarecimiento
experimentar un ejercicio
experimentar un empeño (en pomover)
experimentar un episodio (de empeoramiento)
experimentar de encarecimiento
experimentar un encuentro con
experimentar un entrenamiento
experimentar un error de transporte (al enviar un mensaje)
experimentar un estado (de nerviosismo e inseguridad)
experimentar estado de sitio
experimentar un estancamiento
experimentar las etapas de un proceso
experimentar una evolución
experimentar un excesivo gasto gubernamental
experimentar existencia 08-04-00
experimentar éxito
experimentar una fatiga (tremenda)
experimentar una fluctuación
experimentar un flujo (de pasajeros)
experimentar un fortalecimiento
experimentar ganancias
experimentar (excesivos) gastos
experimentar un giro (brusco)
experimentar un goce (íntimo)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îëê
experimentar un gozo
experimentar las (propias) ideas
experimentar un impulso
experimentar la incomunicación
experimentar incremento 13-02-99, 09-11-02
experimentar una interrupción 22-05-04
experimentar inversiones
experimentar un invierno (primavera, verano, otoño)
experimentar la locura (del amor)
experimentar mejoras
experimentar migrañas
experimentar un momento (de inquietud)
experimentar un movimiento de intensificación
experimentar un orgasmo
experimentar un patrón de precipitaciones
experimentar una perdada 16-01-99
experimentar un período / periodo (de peligro)
experimentar un pico de (24 homicidios)
experimentar un poco de todo”
experimentar un potencial de
experimentar un problem
experimentar un período (de doctrina calvinista)
experimentar un placer
experimentar una presencia 06-01-01
experimentar un problema
experimentar un procedimiento
experimentar un proceso (de intensa urbanización)
experimentar la realidad
experimentar rechazo Ablehnung erfahren
experimentar un recorte
experimentar una recuperación
experimentar una reducción
experimentar un importante relanzamiento
experimentar un rechazo / repudio 02-01-99
experimentar reconocimiento 08-01-05
experimentar una recuperación 01-03-03
experimentar reducciones 14-10-06
experimentar reformas 09-07-00, 27-05-06
experimentar un remodelo
experimentar un repunte del 19,9%
experimentar un retracción
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îëé
experimentar retrasos 11-12-04
experimentar un retroceso
experimentar un ritmo
experimentar un saldo (negativo)
experimentar un salto (cualitativo)
experimentar la salvación
experimentar la seguridad
experimentar una sensación
experimentar un (agradable) sentimiento de (existencia)
experimentar simpatía Sympathie erfahren
experimentar síntomas
experimentar un sobresalto
experimentar una subida
experimentar un superávit
experimentar temperaturas
experimentar una tendencia (más inflacionista)
experimentar un tiempo
experimentar un trasmisión, trasmisiones
experimentar un trimestre (muy variado)
experimentar transformaciones
experimentar una variación
experimentar (ninguna / considerables) ventajas
experimentar la vida
experimentar un vuelco cuantitativo y cualitativo
Textbeispiele:
Duhaldes Unterschrift stellt die Premiere des neugeschaffenen Registers dar,
das von zahlreichen Seiten bereits das Die Kreditkartenunternehmen und
Banken weisen darauf hin, dass sie relativ hohe Verluste bei diesen Zah-
lungseinstellungen erfahren, wobei sich der Prozess zur Eintreibung gerin-
ger Beträge nicht lohnt.
16-01-99
¡
Prädikat ,,kurios" erhielt. Vom ersten Moment seines Bekanntwerdens an,
hat die Novität mehrheitlich Ablehnung erfahren.
02-01-99
¡
Erfahrungsgemäss nehmen die Exporte nachträglich leicht zu, wogegen die
Importzahlen nur geringfügige Zunahmen erfahren.
13-02-99
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îëè
¡
Argentinische Journalistinnen erfahren bei historischem Besuch auf den
Malwinen Sympathie und Ablehnung.
31-07-99
¡
Die argentinische Landesverteidigung hat seit der Entlassung Argentiniens
in die Wahldemokratie Ende 1983 tiefgreifende Reformen erfahren.
09-07-00
¡
Präsident Fernando de la Rúa hat bei seinem ersten Staatsbesuch in Spanien
eine breite Unterstützung seiner Regierungspolitik erfahren.
28-10-00
¡
Der in Mexiko lebende argentinische Schriftsteller hat nach Jahrzehnte lan-
ger Suche am Sonntag die Existenz seiner während der Militärdiktatur in
Uruguay geborenen und illegal adoptierten Enkeltochter erfahren.
08-04-00
¡
Diego Maradona soll selbstverständlich mitspielen, als ob Fussball und Prä-
sidentschaftswahlen gleich seien, was mitnichten stimmt. Unterdessen hat
Bilardo eine kurzlebige Präsenz in der sommerlichen Öffentlichkeit erfahren.
Damit hat es sich.
06-01-01
¡
Die deutliche Ablehnung, die die politischen Parteien in der Öffentlichkeit
erfahren, verleitet die Regierung zu einer neuen Initiative, die eine umfas-
sende Reform der Parteien im Visier hat.
06-04-02
¡
Wenn bestimmte Bereiche der Industrie Produktionserhöhungen erfahren,
wirkt sich das dann indirekt auf andere aus.
20-01-01
¡
Argentinien hat in fast hundertfünfzig Jahren mit geschriebener Verfassung
nahezu fünfzig Mal die Verkündung des Belagerungszustandes [se decretó, se
declaró] erfahren, fast die Hälfte durch Präsidialdekrete, die anderen mit Ge-
setzen des Kongresses.
22-12-01
¡
Die wenigen Rentner des privaten Systems haben auch b ei der Pesifizierung
(die in diesem Fallangeblich rückgängig gemacht werden soll) dieses Jahr
eine Zunahme ihrer Rente von 40% erfahren (weil Dollar zu $ 1,40 umge-
tauscht wurden), während es beim staatlichen System eine Kürzung um 13%
gab.
09-11-02
¡
Im Gegensatz zu den Supermärkten, deren verminderte Verkäufe keine Er-
holung erfahren, verkaufen die Shoppings durch den Fremdenverkehr. Wie
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îëç
das Statistikamt bekanngab, wurde dort im Dezember um 14,4% mehr ver-
kauft als im gleichen Vorjahresmonat.
01-03-03
¡
Wir freuen uns jede Woche, dass die deutschsprachigen Ge-
meinschaften einen dermassen vielfältigen Aufgabenkreis bieten und erledi-
gen, der selbst in Zeiten wirtschaftlicher Krisen blüht und gedeiht, wie wir
sie in unserer 130jährigen Geschichte mehrmals und leider abermals in den
letzten Jahren erfahren mussten.
04-10-03
¡
Die mit dem Lohnsummenindex angepassten Kredite erfahren eine weitere
Zunahme von 2,54%.
06-12-03
¡
Die Radikalen haben zwar in den letzten Präsidentenwahlen mit nur zwei
Prozent der Stimmen die schlimmste Wahlschlappe ihrer 103jährigen Ge-
schichte erfahren, regieren aber mit eigenen Gouverneuren sechs der 23
Provinzen und stellen nahezu 500 Bürgermeister der über 2.100 Gemeinden,
sind mit 47 Deputierten und 19 Senatoren im Kongress sowie mit zahlrei-
chen Provinz- und Gemeindeparlamentariern überall vertreten, weshalb sie
sich als grösste Oppositionspartei im Land einstufen.
11-09-04
¡
Das argentinische Umschuldungsagebot könnte in Italien neue Verzögerun-
gen erfahren.
11-12-04
¡
Nach amtlichen Angaben haben in der Provinz Buenos Aires über 12.000
Betriebe Unterbrechungen der Gaszufuhr erlitten. Die Unterbrechungen er-
folgen landesweit, doch 80 Unternehmen erfahren sie täglich.
22-05-04
¡
Weiterhin hob er die Anerkennung hervor, die das Land durch die Berufung
in den Rat als nicht-permantentes Mitglied bis Ende 2006 erfahren habe.
08-01-05
¡
Präsident Néstor Kirchner hob in seiner Fernsehansprache am Sonnabend
vergangenen Woche die Unterstützung hervor, die Argentinien im Chile-
Konflikt und während des Malvinenkriegs vom Papst erfahren hatte.
09-04-05
¡
Die Zerbrechlichkeit der Zivilisation, die zentrale Lebenserfahrung ihrer
Vorfahren, müssen freilich auch sie erneut erfahren, wenn sie auf ihrer Su-
che nach einer besseren Welt immer wieder in die Fänge der Militärdiktatur
geraten.
03-06-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îêð
¡
Jetzt muss die Regierung bestimmten, wie hoch dieser Zusatztarif sein wird,
wie er differenziert wird und wer die Investitionen effektiv durchführt. An-
geblich sollen kleinere Konsumenten ausgeschlossen werden, oder auf alle
Fälle einen niedriger e n Zusatz zahlen, so dass die Hauptlast auf Unter-
nehmen entfällt, die somit eine weitere Kostenerhöhung erfahren werden.
06-05-06
¡
Vorher waren es rund 200.000 Mann, immerhin ein Abbau von etwa 160.000.
Die in Vorbereitung befindliche Reform des Landheeres soll diesem Tatbe-
stand Rechnung tragen, nachdem auch der Haushaltsetat der Streitkräfte
fühlbare Abstriche erfahren [hinnehmen] musste, deren Einsparungen weit-
gehend für soziale Ziele eingesetzt worden sind, lies Programme zur Ar-
beitslosenunterstützung, Familiengelder und Renten.
14-10-06
¡
Die Partei müsste offenbar in der Sicht des Präsidenten eine umfassende
Reform erfahren, sicherlich mit viel weniger Parteiführern in den Parteita-
gen und im Parteivorstand sowie neuer Einschreibung der Mitglieder, um
die zahllosen Scheinmitglieder auszulöschen.
27-05-06
¡
Diese sieht unter anderem vor, Autofahrern, die wiederholt die Gesetze
übertreten [transgreden las leyes], den Führerschein zu entziehen [retirar el
carnet] und die Geldbussen anzuheben.
17-02-07
¡
Die Meinungsforscher wollten ebenfalls die Erwartungen der Menschen im
Hinblick auf das Jahr 2005 erfahren.
15-01-05
Die oben angeführten Beispiele machen nicht nur wie im Fall sufrir +
Nomen den leichten Übergang spanischer Lexik im Bereich der Kolloka-
tionen deutlich, sondern darüber hinaus – und wie bereits erwähnt -den
sprachlichen Bereich, der sich einem recht diffusen Spannungsfeld zwi-
schen sprachlicher Akzeptanz (Sprachrichtigkeit) und stilistischer Ak-
zeptanz (stilistisch gut) befindet und sich besonders viele Möglichkeiten
ergeben, bei denen sprachliche Elemente von einer Sprache in die an-
dere wandern.
Es sei noch einmal betont, dass sprachliche Qualität und ihre Akzep-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îêï
tanz, ihre Übereinstimmung mit der Sprachnorm, die Treffsicherheit,
Differenzierung und Angemessenheit der verwendeten sprachlichen
Mittel außerordentlich schwer zu bestimmen und qualitativ zu bewer-
ten sind. Dies trifft ebenso auf das Ausdrucksvermögen, auf entspre-
chenden Registerebenen, auf die Wortwahl und die Idiomatizität zu.
Die Bewertung und Einschätzung dieser sprachlichen Bereiche bleibt
immer eine Gratwanderung. Dies trifft insbesondere für diese wieder-
kehrende assoziative Wortverbindungen und deren gemeinsames Vor-
kommen zu.
V + N
declaración - statement – Aussagen machen
acoger una declaración
adherirse a una declaración
adoptar una declaración
apoyar una declaración
aprobar una declaración
compartir una declaración
cumplir con una declaración
dar una declaración
discutir una declaración
firmar una declaración
hacer una declaración 01-07-06 “eine Erklärung abgeben”
implementar una declaración
inspirar una declaración
introducir una declaración
leer (públicamente) una declaración
observar una declaración
plasmar una declaración
presentar una declaración
proclamar una declaración
promover una declaración
reafirmar una declaración
rechazar una declaración 04-09-99 “Erklärungen ablehnen”
recordar una declaración
recuperar una declaración
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îêî
revisar una declaración
saludar una declaración
sumirse a una declaración
suscribir una declaración
tener en cuenta una declaración
tomar una declaración
etc.
¡
Danach wurde ihm jedoch durch einen Vertrauensmann von Fernández na-
hegelegt, eine öffentliche Erklärung zu machen, in der er sich von Lavagna
distanziere.
01-07-06
¡
Der Artikel schliesst mit der Aufforderung an den Minister, seine aufklären-
de Arbeit den IWF-Beamten gegenüber zu leisten, wenn er sie für richtig
halte. Doch sollte er auch den 80% der Argentinier, denen es heute schlech-
ter gehe als vor einem Jahr, Erklärungen geben.
01-03-03
¡
Im Rahmen der Gespräche soll eine gemeinsame Erklärung zur Zusam-
menarbeit in der Antarktis-Forschung unterzeichnet werden.
02-03-02
¡
Präsident Carlos Menem hat Erklärungen von Eduardo Duhaldes abgelehnt,
wonach die Allianz plane, den Peso ,im geheimen` abzuwerten, wenn sie
am 24. Oktober die Wahlen gewinne.
04-09-99
V + N
decisión Entschluss, Entscheidung, Entscheidungsfindung, Entschie-
denheit, Beschluss / Urteil
D = Wie im S tandarddeutschen
adoptar una decisón D
apelar una decisión (de una tribunal) -
coincidir con una decisión 04-03-00
denunciar una decisón
dictar una decisión 05-11-06
evitar una decisión 02-12-06
faltar una decisión
justificar una d. (rechtfertigen) D
justifiicar una d. (begründen) 16-12-06
lamentar una decisón
pasar una decisión
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îêí
posponer una decisión D
rechazar una decisión D
respetar una decisión
responder a una decisón
reservar(se) la decisión 25-05-98
revocar una decisión
secundar una decisión
solictar una decisión
tomar una decisión D
Oben zitierte Beispiele aus dem Korpus:
Politiker pflegen harten Entscheidungen auszuweichen, vor allem wenn die
Krise noch nicht voll in Erscheinung getreten ist, so dass sie am Schluss ei-
nen viel höheren politischen Preis zahlen.
02-12-06
¡
Die Entscheidung trifft mit einer kritischen Lage von Aerolineas Argentinas
zusammen, die durch die Deregulierung noch verschärft werden würde.
04-03-00
Nun widerrief [revocó; aufheben] die höchste richterliche Instanz die Ent-
scheidung des Bundesverwaltungsgerichts der Stadt Buenos Aires in einem
weiteren Fall.
08-07-06
¡
«Wir haben nicht erreicht, was wir wollten. Ich bin der allein Verantwortli-
che, der Schuldige», begründete [justificó; rechtfertigte] Lavolpe seine Ent-
scheidung noch in der Nacht vom Donnerstag.
16-12-06
¡
MRT-Chef Roberto Martino kündigte an, so lange vor dem Arbeitsministeri-
um ausharren zu wollen, „bis wir eine angemessene Lösung erreicht haben
[alcanzar una solución]“.
01-02-03
¡
Dazu erreichte er die Zusage [alcanzó el acuerdo verbal/el consenso/alcanzó
una solución consensuada], dass sich die USA beim Internationalen
Wehrungsfond (IWF) für Argentinien einsetzen wenn die Regierung
Eduardo Duhaldes ihr Wirtschaftsprogramm vorgestellt habe.
02-02-02
¡
Aires und Eduardo Fellner in Jujuy, die auf Wiederwahlen verzichten muss-
ten, nachdem ihnen das Volk in Misiones die Entscheidung diktiert [le había
impuesto por ../dictado; dazu zwingen] hatte, bemüht sich der Gouverneur Ar-
turo Colombí von Corrientes um eine Verfassungsreform, die eine einmalige
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îêì
Wiederwahl ermöglichen soll, wie sie in der Nation seit 1994 und in den
meisten Gliedstaaten zugelassen ist.
05-11-06
¡
Über die Wiederaufnahme der Flüge von Argentinien nach den Malwinen,
seit dem Konflikt von 1982 eingestellt, haben sich die Malwinenser eine Ent-
scheidung vorbehalten .
25-05-98
V + Adv.
sonar + adverbio - „klingen, sich anhören, n.n. sein
sonar raro (siehe ins Deutsche übertragene Beispiele (1 - 4))
sonar mal
sonar (muy) fuerte
sonar bien
sonar realista, surrealista etc.
sonar tremendo etc.
(1) Die Kommission hatte YPF 1998 verurteilt, als das Unternehmen noch
nicht von Repsol aufgekauft wurde. YPF hatte darafhin Berufung eingelegt.
Jetzt besteht noch die Möglichkeit, den Fall dem Obersten Gerichsthof vor-
zulegen. Das Urteil klingt reichlich absurd [suena raro].
02-12-00
¡
(2) Als Oberbefehlshaber der Streitkräfte klingt der Ausspruch des Staats-
chefs befremdend [suena raro], müsste er doch seine Untergebenen kom-
mandieren, ohne sich vor ihnen zu fürchten.
03-06-06
¡
(3) Von den gesamten Einnahmen entfielen in 9 Monaten $ 31,36 Mrd. auf
den Nationalstaat, $ 6,90 Mio. auf das System der sozialen Sicherheit,
$ 11,79 Mrd. auf die Provinzen und $ 2,82 Mrd. auf nicht budgetäre Ausga-
ben, was merkwürdig kling [suena raro]t , da der Staat keine Ausgaben durch-
führen darf, die nicht im Haushaltsgesetz und dessen Änderungen vorgese-
hen sind.
04-10-03
¡
(4) Indessen soll auch versucht werden, Investoren im Allgemeinen zu be-
wegen, Geld in diesem Fonds anzulegen. Das Projekt klingt merkwürdig
[suena raro], nachdem die Telefonunternehmen finanzielle Probleme haben,
die sich aus der Pesifizierung und Einfrierung der Tarife ergeben, und die
Finanzierung ihrer Lieferanten, um die es hier geht, nicht ihre Sache ist.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îêë
Nicht bei allen Kollokationen werden zahlreiche Kombinationen über-
nommen. Ein Beispiel dafür ist die Kollokation Verb + (una) declaración.
Neben den auch im Deutschen üblichen Entsprechungen (wie z.B. eine
Erklärung abgeben) kann nur hacer una declaración mehrfach belegt
werden.
N + Adj.
Ohne Beispiele, die Explosiva (material exlosivo) betreffen!
ambiente explosivo 30-03-02
ampliación explosiva 03-04-02; 15-08-98
atmósfera explosiva
aventura explosiva
aumento explosiva 06-05-06; 30-09-00
cambio explosivo
carga explosiva
colisión explosiva 04-07-98
combinación explosiva
combinación explosiva 06-01-99
desarrollo explosivo 05-02-05, 05-09-98, 08-08-98,
11-09-99; 25-02-06
devaluación explosiva 23-03-02
efecto explosivo
expansión explosiva 06-01-01
fórmula explosiva
fuerza explosiva
fusión explosiva
generosidad explosiva
historia explosiva
impacto explosivo (vgl. efec to) 27-01-07
incremento explosivo (vgl. aumento)
06-09-03; 18-10-06; 22-01-05; 22-02-03
mezcla explosiva 15-03-03
monólogo explosivo 27-09-03
misión explosiva
confrontación explosiva
pareja explosiva
problema explosivo 19-01-02
situación explosiva 04-01-03; 15-05-04
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îêê
sociedad explosiva
sorpresa explosiva
suba explosiva (de precios)
zona explosiva
Textbeispiele (Auswahl)
Es führt zu explosiven Situationen, wie wir sie täglich mit Kundgebungen,
Strassensperren u.dgl. erleben, stellt die Grundlage für die unhaltbar hohe
Kriminalität, und kann uns noch schlimmeres bescheren.
04-01-03
¡
Diese Liste wird als ,,kooperative" bezeichnet, die in den Jahren, als sie an
der Spitze der Richtervereinigung stand, nie explosive Zusammenstösse mit
den jeweiligen Regierungen hatte.
04-07-98
¡
Die explosive Entwicklung der Zellulartelefonie hat zu einer scharfen Kon-
kurrenz beim Telefonwesen geführt (..).
05-02-05
¡
Offensichtlich ist der Benzinkonsum stark zurückgegangen, was u.a. darauf
zurückzuführen ist, dass ein explosiver Übergang auf Pressgas stattgefunden
hat, bei dem die Treibstoffkosten auf ein Viertel sinken.
05-04-03
¡
Die Branche Telekommunikation und Informatik, hatte in den 90er Jahren
eine explosive Expansion. In diesem Jahr verzeichnete sie bisher 6% Absatz-
und 37% Investitionsrückgänge, wie der Branchenverband Cicomra be-
kanntgab.
06-01-01
¡
Die Petrochemie, die in den letzten Jahren eine explosive Erweiterung erfah-
ren hat, konnte mit den Gaserzeugern besonders günstige Preise aushan-
deln.
13-04-02
¡
Nachdem die Lehrergewerkschaft ASDE ein vorübergehendes Ende ihres
seit mehreren Wochen anhaltenden Streiks angekündigt hat, zeichnet sich
in der Krisenprovinz San Luis nun erstmals eine Entspannung der seit Mo-
naten explosiven Lage ab.
15-05-04
V + Adverb / N + Adjektiv
atacar frontalmente ataque frontal
cargar frontalmente carga frontal
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îêé
chocar frontalmente choque frontal 01-01-00
colisionar frontalmente colisión frontal
desafiar frontalmente desafío frontal 09-02-02
luchar frontalmente lucha frontal 12-06-04
negarse frontalmente negación frontal 11-02-06
oponer frontalmente oposición frontal 25-03-00,
oponerse frontalmente 02-10-04
orientar frontalmente orientación frontal
posicionarse frontalmente posicionamiento frontal 12-05-01
rechazar frontalmente rechazo frontal
salió frontalmente salida frontal
ver frontalmente vista frontal
levantar frontalmente levantamiento frontal
Allein, die AFIP-Leitung und auch der Wirtschaftsminister sind so frontal
gegen die private Mitwirkung eingestellt [z.B.: persiguen una oposición frontal],
dass diese Lösung ausgeschlossen wird.
26-10-02
¡
Insofern handelt es sich bei der Pesifizierung um eine frontale Herausforde-
rung [desafío frontal; Frontalangriff] der Sparer durch die Regierung.
09-02-02
¡
Unter der neuen Führung des Vor-standsvorsitzenden Angel Rozas und des
Präsidenten des Parteitags Adolfo Stubrin schickt sich die radikale UCR an,
frontal gegen den autoritären Regierungsstil Präsident Kirchners zu oppo-
nieren.
02-10-04
¡
Am Donnerstag wurde das von der Regierung eingebrachte Notstands-
gesetz verabschiedet, bei frontaler Opposition des Justizialismus und
auch der Cavallo-Deputierten. Es ist somit fraglich, ob dieses Gesetz im
Senat durchkommt, wo der Justizialismus absolute Mehrheit hat.
25-03-00
¡
Dort hatte sich Kirchner besonders kritisch gegen USA ausgesprochen und
teilweise gemeinsame Sache mit Hugo Chávez gemacht, obwohl er dessen
frontale Opposition [oposición frontal] gegen die von USA geförderte Freihan-
delszone in ganz Amerika nicht teilte.
11-02-06
¡
Der Generalsekretär der Central de Trabajadores Argentinos (CTA, der Zent-
rale der argentinischen Arbeiter), Víctor de Gennaro, forderte zu Wochenbe-
ginn neuerlich [erneut] einschneidende Änderungen zur ,,frontalen Bekämp
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îêè
fung der Arbeitslosigkeit" [lucha frontal contra el desempleo] und ein umfas-
sendes ,,Vorgehen angesichts des Notstandes [ante el estado de emergencia].
Die Arbeitsministerin Patricia Bullrich stelle für die Fortsetzung der Unter-
redungen jedoch die Bedingung, dass vom Wirtschaftsmodell der Allianz-
Regierung ,,nicht gesprochen" werde.
02-12-2000
¡
Autobahnen sparen dem Fahrer Zeit, Nerven und Brennstoff, und verrin-
gern die Zahl der Unfälle, besonders der tödlichen, auf ein Minimum, da
frontale Zusammenstösse [choques frontales; Frontalzusammenstöße] ver-
mieden werden.Die Senatoren hatten einen neuen Straftatbestand geschaf-
fen und die Strafen für jene öffentlichen Amtsträger gemildert, die in derar-
tige Operationen [operaciones; Vorgänge] verwickelt sind.
01-01-00
¡
Was Rodríguez mit der privaten Mitwirkung meinte, ist nicht klar; denn bis-
her hat er frontal gegen eine private Hilfe bei Kontroll- und Eintreibung
stätigkeiten Stellung genommen.
04-08-01
¡
Präsident de la Rúa und sein vertrauter Kammerpräsident Rafael Pascual tre-
ten dafür ein, dass die ,,Aktion für die Republik" des Wirtschaftsministers
Domingo Cavallo ebenso wie UCR und Frepaso auch eigene Kandidaten in
die Allianzlisten einschreibt, wogegen die Frepaso-Politiker, UCR-
Vorsitzender Alfonsín und andere führende Radikale frontal dagegen Stel-
lung beziehen.
12-05-01
¡
In einem seltenen Fernsehgespräch mit Marcelo Bonelli im Sender Canal 13
nahm Präsident Kirchner den Kampf gegen Gouverneur Felipe Solá und Ex-
Präsident Eduardo Duhalde frontal auf.
12-06-04
marcar + Nomen – markieren + Nomen
In den nachfolgenden Beispielen sind stammen alle Kollokationen aus
dem Spanischen bzw. sind durch das Spanische beeinflusst.
Es handelt sich um das Markieren einer Differenz zur Regierung, die wir in
ihrer Aussenpolitik hinsichtlich der Malwinen nicht unterstützen", äusserten
Frepaso-Sprecher.
03-10-98
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îêç
¡
Darüber hinaus muss der betreffende Gouverneur sich um die Sorgen seiner
Bürger kümmern, attraktive öffentliche Bauten durchführen und dauernd in
der Provinz Präsenz markieren.
20-02-99
¡
Sie dürften unter ,,ferner liefen" höchstens Präsenz markieren und allenfalls
den führenden Kandidaten Stimmen abzweigen. 20-02-99
Das Jahr soll einen symbolischen Neubeginn für die armen Schuldnerländer
markieren.
10-07-99
¡
Die Regierung markiere mit dem neuen Gesetz eine "neue Etappe" ihrer So-
zialpolitik (..).
30-10-04
¡
Ohne dass gegenwärtig Wahlen anfallen, bemühen sich die in Argentinien
als Piqueteros (vom Englischen ,,picket") bekannten Aktivisten nahezu rund
um die Uhr, ihre Präsenz in der Öffentlichkeit zu markieren. 16-02-06
5.5.8. Stilistik
Es würde den Rahmen dieser Untersuchung sprengen, verschiedene
Stilebenen im Kontext dieses Sprachkontaktes zu untersuchen. Den-
noch soll anhand einiger Beispiele kurz angedeutet werden, dass zahl-
reiche Kontakterscheinungen im Bereich der Stilistik angesiedelt sind
und unter stilistischen Kriterien beurteilt werden müssen. Gleichzeitig
muss betont werden, dass Kontakterscheinungen, die in den Bereich
der Stilistik gehören, ein ausgesprochen weites Feld darstellen. Aus-
drucks- und Darstellungsweisen auf stilistischer Ebene sind im Sprach-
kontaktszenario häufig sehr schwer zu bewerten und können darüber
hinaus sehr kontrovers gesehen werden.
Auffällig ist in argentinischen (spanischsprachigen) Printmedien bei
der Berichterstattung über amtliche, politische und wirtschaftliche
Vorgänge, die Verwendung eines rekurrierenden Wortschatzes wie z.B.
anunciar, comunicar, informar, dar a conocer usw., die im Korpus eben-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îéð
falls kontinuierlich auftauchen, wie die folgenden Beispiele verdeutli-
chen. Dies gilt auch für andere gesellschaftliche Domänen. In deut-
schen Printmedien haben die im Folgenden wiedergegebenen Verben
keine derartig hohe Frequenz.
Die Regierung gab es offiziell bekannt: Zum ersten Mal werden alle Parteien
am 7. August in offenen parteiinternen Wahlen entscheiden, welche Kandi-
daten sie zur Parlamentswahl am 23. Oktober aufstellen werden.
09-04-05
¡
Als die Militärs in Argentinien die Niederlage bekannt gaben, entlud sich der
Hass auf die Diktatur. Galtieri wurde nach drei Tagen abgelöst, der Über-
gang zur Demokratie begann.
07-04-07
¡
Eine Beteiligung an allfälligen Straßenblockaden in der nächsten Woche
kündigte am Dienstag auch die Vereinigung Boden und Wohnraum (FTV)
an.
01-09-01
¡
Des weiteren kündigte Kabinettschef Alberto Fernández an, dass die Bun
despolizei eine Sonderbrigade aufstellen werde, die ohne Waffen Verhand-
lungen mit den Aktivisten führen soll, um sie zu überzeugen, auf Gewalt zu
verzichten.
02-11-02
¡
Dies teilte Aussenminister Carlos Ruckauf am Mittwoch in New York UN-
Generalsekretär Kofi Annan mit.
01-02-03
¡
Mit kurzer Verzögerung teilten am vergangenen Montag Präsident
de la Rúa und Wirtschaftsminister Machinea der Öffentlichkeit im Fern-
sehen das neue Sparprogramm der Regierung mit.
03-06-00
Häufig ergeben sich also Situationen in denen man Sprachkontakter-
scheinungen aus der Sprachnorm als akzeptabel einstuft (vgl. Kolloka-
tionen S. 244), sie dennoch stilistisch (in einem bestimmten Kontext)
verwirft. Hier geht es in der Regel um Gratwanderungen nach recht
unscharfen Kriterien.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îéï
Santoro hat mehrere investigative [wissenschaftlich] Artikel veröffentlicht,
die meistens auf staatlichem Archivmaterial beruhten.
16-04-05
¡
Ein Handelsgericht [in] 2. Instanz hatte die erstinstanzliche Anordnung [die
Anordnung der 1. Instanz] das Konto in Dollar zu belassen, bestätigt und der
Bank angeordnet [ordenar al banco que; die Bank angewiesen], das Gesetz
25.661 und seine Durchführungsbestimmungen [Ausführungsbestimmun-
gen] über die Pesifizierung nicht anzuwenden.
04-12-04
¡
Weiterhin betonte Kirchner das ununterbrochene wirtschaftliche Wachstum
in den [der] letzten drei Jahren [en los últimos/durante los últimos tres años;.der
letzten drei Jahre] 04-03-06
¡
Ein nicht geringeres Problem [z.B. un problema de no fácil solució n/ de no
escasa importancia ] ist der qualitative Zerrüttungsprozess, dem die staatli-
chen Institutionen [instituciones estatales] und vornehmlich [sobre todo,
particularmente] die staatlichen Sozialeinrichtungen unterliegen. Was kann
die DWG alldem entgegenhalten? Das ist die ganz grosse Frage, die bis heu-
te unbeantwortet ist und auf die, wenn überhaupt, tatsächlich nur schwer ei-
ne Antwort gefunden werden kann. Unsere Sorge ist, dass auch in das sozia-
le Netz der Deutschen Gemeinschaft viel schneller neue und grosse Löcher
gerissen werden als dass es der DWG gelingen könnte, diese Löcher wenigs-
ten notdürftig zu stopfen [flicken (da Netz)].
03-08-02
¡
Der uruguayische Präsident [presidente uruguayo], Taberé Vázquez, kündigte
am Dienstag eine Südamerika-Tour an, auf der er sich mit den Präsidenten
von Brasilien, Paraguay und Bolivien [Brasiliens, etc.] treffen würde.
04-02-06
¡
Die erfolgreiche Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche gestattete, 59
Märkte wiederzugewinnen [recuperar mercados; zurückerobern]
01-02-03
¡
Als Folgen der gescheiterten Bestattungsfeier in San Vicente werden Schul-
dige gesucht. Präsident Kirchner gab sich als Opfer aus [pretender ser (la)
víctima], Gouverneur Felipe Sola der Provinz Buenos Aires mahnte, die 200
Radaubrüder zu identifizieren und vor Gericht zu bringen [verm.: llevar a los
tribunales / a la corte; stellen], und Hugo Moyano wurde Gegenstand einer
Revolte [verm.: fue objeto de] in der Gewerkschaftsführung, wo er ohnehin
von massgebenden Gewerkschaftern [Gewerkschaftsfunktionären] abgelehnt
wird.
21-02-06
¡
Ein Kirchner-Nominierter geniesst gute Unterstützung. Seine Auftritte häu-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îéî
fen sich, die mediale Präsenz [presencia medial; Präsenz in den Meien]
nimmt zu.
24-02-07
Auch die Verwendung des Nomenpräfixes ex- in der Bedeutung ehemalig,
gewesen, Alt- ist (insbesondere hinsichtlich seiner Frequenz) an den
spanischen Gebrauch angelehnt und ersetzt häufiger als im Standard-
deutschen das Adjektiv „ehemalig“, das auch vorkommt (Verhältnis ~
1:1). Wie im Spanischen besteht auch keine einheitliche Schreibweise,
wobei i.d.R. auseinander- oder zusammengeschrieben wird; seltener
mit Bindestrich): Einige Beispiele:
Ex-Staatssekretärin 01-01-00 Ex-Präsident Raúl Alfons ín 01-12-01
Ex-Bürgermeister von Salta 03-06-00 Ex-Generalsekretär d er CGT 04-05-02
ExGenerals 07-12-02 Ex-Gouvern eurs von Tucumán 09-01-99
Ex-Guerrillero E. Gorriarán M erlo 09-08-03 Exgouverneur Puerta von Misiones
ExDiktators Augusto Pinoc het 11-08-01 Ex-Bürgerme isters von Rosario 21-08-99
Ex-Diktator Augu sto Pinochet 19-06-99 Ex-Marine offizier Alfredo Astiz 22-01 -05
Ex–Polizist Miguel Angel R ovira 13-01-07 Ex–Pressechef Felipe Romeo 13-01-07
Ex-Kommandant der Ust.-Bewegung 14-01-0 Ex-Erzbi schof von Buenos Aires 16-01-04
Exwirtschaft sminister D. Cavallo 15-05-99 Ex-Polizeikommi ssar 25-11-06
Ex-Rektor Jaim Etcheverry 20-05-06 Ex-Minister Os car Camilión 23-06-01
Darüber hinaus wird fast durchgehend wie im Spanischen die Präfigie-
rung mit Vize- (mit oder ohne Bindestrich) bei allen staatlichen Ämtern,
die in der argentinischen Ämterhierarchie Stellvertreter vorgesehen
sind vorgenommen:
Vizechef 02-04-05,
Vizepräsident 01-03-03,
Vize-Präsident 04-12-99,
Exvizepräsident 02-06-01,
Vizeregierungschef 13-05-00,
Vize-Regierungschef 04-10-03,
Vizekabinettschef 02-02-02,
Vize-Kabinettschef 06-07-02,
Vizeminister 01-02-03,
Vizeministerin 01-02-03,
Vizearbeitsministerin 03-06-06,
Vize-Aussenminister 22-04-00,
Vize-Wirtschaftsminister 20-04-02,
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îéí
Vize-Wirtschaftsminister 02-03-02,
Senatsvizepräsident 02-09-00,
Vizesenatspräsident 01-01-00,
Vize-Delegierter 15-04-05,
Vize-Bürgermeisterin 15-07-00,
Vize-Handelsdirektor 25-11-06,
Vize-Präsidentschaftskandidat 09-10-99,
Vizepräsidentschafts-Kandidatur 01-03-03,
Vizegouverneursamt 01-09-01,
Vizeamt 01-08-98,
Vize-Kandidatin 13-09-03,
Vize-Amt der Stadtregierung 11-03-00,
Vize-Kandidatur 04-06-99
Dedicarse a algo (sich widmen) übertrifft im Spanischen hinsichtlich
seiner Frequenz bei weitem seine deutsche Entsprechung „sich wid-
men“.
Elisabeth Margarete Foerster widmet ihr Leben der Musik
10-03-07
und
Attie hatte auch die japanische Mazda vertreten, die von Ford Argentina ver-
trieben wird, nachdem Mazda von Ford USA übernommen wurde. Attie
wird sich unter Cir-Med in Brasilien und Argentinien der Einfuhr und Ver-
trieb medizinischer Geräte widmen und die Tätigkeit der Cir-Rep auf ein
Minimum einschränken.
01-09-01
¡
Viele Milchbauern widmen sich jetzt der rentableren Landwirtschaft.
03-01-04
¡
Für de Gennaro muss die zukünftige Regierungstätigkeit derweil jedoch
der ,,Wiederherstellung des sozialen Netzes" in Argentinien gewidmet sein.
02-12-00
Alle Beispiele sind sprachlich korrekt (vgl. Kontext im Korpus), dennoch
dürfte die im Korpus vorhandene auffällige Häufung auf die quantitati-
ve Verwendung im Spanischen zurückzuführen sein.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îéì
In der folgenden Überschrift Neue Monetäre Politik“ (07-01-06) kann
keine sprachliche Unstimmigkeit ausgemacht werden, dennoch würde
sie in einem Umfeld, in dem Sprachkontakt mit dem Spanischen nicht
gegeben, ist in einer Zeitung, die sich an eine „mittleres“ Publikum
wendet, nicht verwandt werden, sondern durch Neue Geldpolitik“ wie-
dergegeben werden.
Die bestandene Prüfung bestätigt abermals, dass es dem Fonds bei
Standbyabkommen hauptsächlich um die Staatsfinanzen, lies insbeson-
dere deren Primärüberschuss und konsolidierte Neuverschuldung, geht,
sowie um die monetäre Politik der Zentralbank. Monatelang hatten die
Regierung und die Fondsbeamten über allerlei andere Probleme geran-
gelt.
01-03-03
¡
Ebenfalls ist mit Tariferhöhungen zu rechnen. Unter diesen Umständen hät-
te eine strenge monetäre Politik rezessive Folgen.
04-12-04
¡
Die monetäre Politik bezeichnete Lavagna als eine Verantwortung der Exeku-
tive hinsichtlich der Definition und der Zentralbank zwecks Anwendung.
16-08-03
¡
Geboten werden allerdings fast nur komplette Menüs, à la carte [a la carta;
nach der Speisekarte] gibt es praktisch nichts.
10-03-07
Insgesamt finden sich ausgesprochen viele Belege für Lexeme, deren
stilistische Akzeptanz kontrovers gesehen werden kann, da kompetente
Sprecher diese abweichend beurteilen können. Der Grad der Abwei-
chung von der Norm“ auf stilistischer Ebene ist problematisch und im
Grunde stets wie bereits ausgeführt ein Kontinuum zwischen ak-
zeptabel bis inakzeptabel.
Die Menge [la cantidad de; die (An)Zahl] der produzierten [producidas; herge-
stellten] Karten nahm nicht ab, es erschienen neue Motive, aber aus Mangel
an Material [por al falta / carencia de materiales; Materialmangel] verfielen
[decayó la calidad; verschlechterte sich;] sowohl die Qualität als auch die bun-
te Vielfalt.
17-07-04
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îéë
Über die formelle Aufstellung der Kandidatur wird erst in mehreren Mona-
ten entschieden werden. Scioli wurde in der Hauptstadt geboren, lebte als
Kind im Vorort und unterhält kein Domizil [domicilio; Wohnort] in der Pro-
vinz Buenos Aires.
02-12-06
¡
Die Provinzjustiz hatte Barrionuevo eine Kandidatur verweigert, weil er das
in der Provinzverfassung vorgeschriebene Domizil in Catamarca von vier
Jahren nicht nachweisen konnte.
29-03-03
5.5.9. Wiedergabe deutscher Komposita in der Syntagmaentsprechung:
Substantiv + Adjektiv
Vgl. hierzu insbesondere Ausführungen unter 5.7.16.3 Komposita
S. 349.
An Restaurants und Bars fehlt es nicht, und für das nächtliche Vergnügen
[diversiones nocturnas] sorgen Diskos und ein Spielkasino. Las Leñas hat Ka-
pazität für 3074 Gäste.
01-07-00
¡
Einmal im Monat gibt es nächtliche Führungen [visitas guiadas nocturnas],
wofür man sich allerdings zuvor anmelden muss.
22-04-06
¡
Besonders interessant ist eine schaurig-schöne nächtliche Stadtrundfahrt
[visitas guidadas en bus](von 2l bis 24 Uhr), bei der die Geschichte von Orten
oder Gebäuden geschildert wird, wo laut Überlieferung Geister, Gespenster
und sogar Vampire gesehen worden sein sollen, oder wo sich berühmt-
berüchtigte Kriminalfälle zugetragen haben.
23-02-02
5.5.10. Hyperkorrektismus bei der Komposition
Die Komposition des Deutschen hat im Spanischen häufig ihre Ent-
sprechung in der genitivischen Konstruktion mit der Präposition de,
wobei die Reihenfolge der Kompositionsglieder umgekehrt ist.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îéê
Haftbefehl: orden de detención
Spanisch: Grundwort + de + Bestimmungswort
Deutsch: Bestimmungswort + Grundwort
Dies gilt ebenfalls bei Zusammensetzungen ohne de, bei denen die An-
ordnung des Determinans und des Determinatums auch umgekehrt ist.
Das Korpus enthält besonders viele nominale Zusammensetzungen als
Entsprechungen für das Spanische. Im Deutschen können auch mehr
als zwei Teile miteinander verbunden werden, und es können auch
mehrere Wortarten (Wiederwahlräume, Vororteisenbahnen (s.u.)) mit-
einander verbunden werden (vgl. Sumpfdotterblumenblattgrünbe-
stimmungstabelle“)
Vermutlich kommt es zur Bildung von im StD unüblichen Komposita,
die aus mehr als drei Gliedern bestehen aus Gründen des Sprachfilters.
Diese Komposita sind in zahlreichen Fällen eine Art Hyperkorrektheit,
da „Straßenblockierverbände“ vermeintlich „deutscher“ klingt als Ver-
bände von Straßenblockeren. Vgl. hierzu auch Bemerkungen zu Stilis-
tik S. 269
Nach dem Scheitern einer Verhandlungsrunde zwischen der Regierung und
verschiedenen Straßenblockiererverbänden
[
organizaciones de ‘piqueteros’?]
haben die so genannten ,,Piqueteros" für kommende Woche mit landeswei-
ten Kampfmaßnahmen gedroht.
01-02-03
¡
Zu den Zielen gehöre der Abbau der grossen Nitratanteile des gelieferten
Trinkwassers und Infrastrukturerweiterungen [ampliación de/en
infraestructura] für die empfindlichsten Gebiete von Gross Buenos Aires.
01-04-06
¡
Sie startete daher die Suche [emprender la búsqueda; zu suchen beginnen]
nach einer Ausbildung, in der sie glücklicher würde. In der deutschen Stadt
Aachen wurde sie fündig. Ein Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung ermög-
lichte ihr die ersehnte Politikwissenschaft-Ausbildung [estudio / Carrera de
Ciencia Política].
CO 02-02-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îéé
¡
Allerdings stand 02 teilweise noch im Zeichen des Maul- und
Klauenseucheausbruches.
01-03-03
¡
Der Staatssekretär für Sozialentwicklung, Ramón Ortega, hat angekündigt,
dass er zum Jahresende von seinem Amt zurücktreten werde, um sich voll
seiner Präkandidatenkampagne [precampaña electoral] zu widmen.
01-08-98
¡
Deren Anfang hätte kaum schwerer sein können, damals, stand der neuge-
borenen Gemeinde [recien nacida parroquia, comunidad religiosa] doch lange
nicht einmal ein eigener Gottesdienstraum [Raum für den Gottesdienst] zur
Verfügung.
01-02-03
¡
Dazu wies der Gouverneur darauf hin, dass ein eventueller Start der
Präkandidatur von Carlos Reutemann [Reutemanns] ein „mit heisser Luft
gefüllter Versuchsballon des Menemismus“ wäre. Der wiederholte Auftritt
Duhaldes enthüllt [revela; zeigt, verrät] sein politisches Unbehagen über die
Wiederwahlträume [sueños de reelección] Menems.
09-01-99
¡
Ebenso wie Blumberg vor einigen Wochen 41.000 Eingaben gegen die No-
minierung der Deputierten María del Carmen Falbo als Chefstaatsanwältin
der Provinzregierung der Provinz Buenos Aires [el Fiscal General de Estado de
la Provincia de Buenos Aires] sammeln konnte, ohne freilich die Ernennung
dieser Politikerin für ein juristisches Amt zu verhindern, mag er im kom-
menden Jahr die Kandidatenlisten für Wahlämter in den Parlamenten der
Nation, der 24 Gliedstaaten und der 2.100 Gemeinden kritisch unter seine
Lupe nehmen.
04-09-04
¡
,,Die Zeugen sind exponiert und besteht ein Risiko, dass ihnen etwas ge-
schieht", begründete der Sekretär für Menschenrechte von Santa Fe, Do-
mingo Pochettino, das neu ins Leben gerufene Zeugenschutzprogramm
[programa federal de protección a testigos, Schutzprogramm für Zeugen].
27-01-07
¡
Immobilienhändler und andere Vermittler müssen das AFIP über die von
ihnen angebotenen Immobilien informieren und, wenn unterzeichnet, auch
über das Verkaufsgenehmigungsformular [formulario de permiso de venta].
27-01-07
¡
In Misiones dürfte Kirchner diesbezüglich einen Dämpfer eingesteckt haben,
sollte er unbeschränkte Wiederwahlabsichten [intenciones de reelecciónes
ilimitadas] hegen.
04-11-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îéè
¡
Präsident Néstor Kirchner hat bei einem Kurzbesuch in der Provinz Tu-
cumán die Wiedereröffnung eines Mitte der 80er Jahre stillgelegten Eisen-
bahnwerkes in der Stadt Tafi Viejo angekündigt. Kirchner versprach zugleich
die Wiederaufnahme des Bahnbetriebs zwischen der Provinzkapitale [la capi-
tal procincial] San Miguel und der 80.000-Einwohnerstadt [la capital
procincial; ?] Concepción. Fristen nannte der Präsident nicht. Kirchner wurde
auf seinem Trip von Innenminister Aníbal Fernández, Planungsminister Ju-
lio de Vido und Sozialministerin Alicia Krichner begleitet.
04-10-03
¡
Allerdings soll die Bemessungsgrenze auf 1.000 Pesos angehoben werden,
wenn sich das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts auch durch andere Ein-
sparungen und Einnahmeerhöhungen [el incremento de los ingresos; Erhö-
hung der Einnahmen] erreichen lässt.
04-08-01
¡
Ebenfalls berichtet das INDEC, dass die Nachfrage nach öffentlichen Diens-
ten im Januar um 3,9% über dem Vorjahr lag, allerdings mit der Eigenart,
dass die Zahl der Flugzeugpassagiere im Binnenverkehr um 34,9% stieg,
und die der internationalen Flüge um 22,5%, während der Frachtentransport
[Frachtaufkommen] der Eisenbahnen um 8% zurückging, der Passagier-
transport [Passagieraufkommen] der Vororteisenbahnen [trenes de cercanías;
z.B. Nahverkehrszüge, S-Bahnen] um 1,5% stieg und der der Omnibusse zu-
rückging. 04-03-00
¡
Der Stadtregierungschef [jefe de gobierno de la ciudad; Chef der Regierungs-
chef der Stadt] bezeichnete das zweite Semester 2001 und das erste des Jah-
res 2002 als eine „schwierige Phase“.
05-10-02
¡
In Argentinien wird der Präsidentin der Jahre 1974-1976 in zwei
Strafverfahren Beteiligung an Menschenrechtsverbrechen [crímenes contra la
humanidad] während der
70er-Jahre durch die Triple A vorgeworfen.
17-02-07
¡
Im Energiebereich [sector (de) energía; Energiesektor] nahmen die Stromlie-
ferungen, die eine Wägung von 30% bei diesem Index haben [?], um 10,6%
zu und der Erdgasverbrauch um 13,7%. Beim Passagiertransport [transporte
de pasajeros] beförderten die Stadt- und Vorstadtbusse um 15% mehr Fahr-
gäste als im Vorjahresoktober [en (el mes de) octubre del año anterior / pasado;
Oktober des Vorjahres] , vor den Regionalzügen plus 12,6% und den U-
Bahnen plus 8%. Die Eisenbahnen beförderten um 16,7% mehr Tonnen
Fracht als vor einem Jahr, und an [?] den Zufahrtstrassen nach Buenos Aires
wurden um 16,5% mehr Kfz [PKW] gezählt.
06-12-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îéç
¡
Vom Weltsozialforum [Foro Social Mundial en Porto Alegre] im brasiliani-
schen Porto Alegre kommend, traf Chávez am Montag zu einem zweitägigen
Besuch in der argentinischen Hauptstadt ein.
05-02-05
¡
Das Tauziehen um die Kandidaturen [candidaturas; Nominierungen] für
nächstes Wahljahr schreitet voran. Der Radikale Melchor Posse, Bürgermeis-
ter von San Isidro, wurde mit den Zeigefingern der UCR-Gewaltigen zum
Kandidaten für das Vizegouverneursamt der Provinz Buenos Aires
[Vicegobernador de la Provincia de Bs As] aufgestellt [nominados a dedo] , um
die mit dem Zeigefinger von Carlos ,,Chacho" Alvarez designierte Kandida-
tin Graciela Fernández Meijide zu begleiten [acompañar]
02-01-99
¡
Und so hat Kirchner bereits diese Woche seinen Favorit-
Gouverneurskandidaten [cadidato fovorito a gobernador] genannt: Jorge Yoma
(..)
17-02-07
¡
Der Radikale Melchor Posse, Bürgermeister von San Isidro, wurde mit den
Zeigefingern der UCR-Gewaltigen zum Kandidaten für das Vizegouver-
neursamt der Provinz Buenos Aires aufgestellt [nominados a dedo] (..)
02-01-99
¡
Menem hatte am Dienstag eine Offensive für die Durchführung der parteiin-
ternen Wahlen gestartet, bei denen er sich berechtigte Siegchancen [chances
de ganar las elecciones] ausrechnet.
5.5.11. Wiedergabe von unos, -as
Es besteht eine Präferenz für „einige“ (algunos, -as) an Stelle von ein
paar, etliche“:
Duhalde bestätigte seine territoriale Führungsmacht, beschleunigte die Wah-
len zur Sicherung seines Anliegens und richtete dann einige lauwarme ver-
söhnliche Worte an die Adresse Menems.
02-01-99
¡
Seit Mai 1998, als diese Möglichkeit geschaffen wurde, haben 1,42 Mio. ei-
nen neuen Empfänger für ihre Sozialbeiträge beschlossen. Das ist ungefähr
ein Drittel aller Beitragenden, ohne zu betrachten, dass einige mehrmals
gewechselt haben.
02-04-05
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îèð
¡
Als Erfolg feierten einige Allianz-Abgeordnete und de la Rúa-Kritiker daher,
dass die Kürzungen zumindest bei 700 Pesos-Gehältern unterblieben.
03-06-00
¡
In einigen wenigen Stunden tauschte Menem Worte der Anerkennung mit
seinem armenischen Amtskollegen aus.
04-07-98
¡
Nun gut, einige argentinische Gewohnheiten habe ich beibehalten: den täg-
lichen Mate, mein Fleisch ohne Sosse zu essen, und auch eine Stunde Musik
auf Spanisch in meinem Zimmer zu hören. 05-10-02
¡
Was aber tun, um die Besucher für einige weitere Tage zum Verweilen im
grossen Dorf zu bringen? 08-07-06
¡
Bis auf einige kleinere Fälle von Sachbeschädigung blieb die Demonstration
ruhig.
08-11-03
¡
Hierfür wird die Allianz freilich einiges politisches Porzellan wieder
zusammenkitten müssen, das im ersten Regierungsjahr zerbrochen ist.
13-01-01
¡
Sie sprach vor Jahren Amira Yoma, eine Ex-Schwägerin Menems, die in ei-
nige Passaffären verwickelt war, von der Anklage der „Geldwäsche“ frei.
14-04-01
¡
Es bleibt zu hoffen dass Präsident Kirchner seinen Kabinettschef faktisch
dementiert, indem er schliesslich doch Richtlinien und eine Höchstgrenze
verfügt, und direkt in [intervino en; und direkt interveniert] die Verhandlun-
gen interveniert.
27-01-07
¡
Der Exodus des tatsächlichen politischen Kerns allerdings wird nicht sehr
groß sein, kaum einige hundert Personen [unas cientas] ohne die Mitglieder
der Legislativgewalt, dafür sind hier die Prominenten reich vertreten.
26-06-99
5.5.12. Quizá(s)
Quizá(s) steht im Spanischen immer vor dem Verb, diese Stellung hat
auch die deutsche Entsprechung in der Mehrzahl der Artikel:
Vielleicht sehen die Parlamentarier ein [Alternative: Die Parlamentarier se-
hen (dann) vielleicht ein], dass sie mit ihren Einwänden gegen die vorge
-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îèï
schlagenen Etatsenkungen am kürzeren Hebel sind, so dass sie sich trotz-
dem dazu durchringen, möglicherweise kurz vor Jahresende das Haushalts-
gesetz zu verabschieden.
01-12-01
¡
Vielleicht ist unsere Gesellschaft sehr krank, oder vielleicht nutzen die Opfer
jetzt wirklich die neuen Möglichkeiten“, sagte Richterin Esther Cafure de
Battistelli.
¡
Mir hat er sein Kommen bestätigt, aber vielleicht kennst du Cannigia ja
besser als ich“, zischt Diego. [Alternative: .. aber du kennst ja C. vielleicht
besser als ich ..]
10-11-01
¡
Vielleicht hilft es den Verantwortlichen ja auch, wenn sie sich an einem
Sonntagnachmittag auf eine Parkbank in Buenos Aires setzen. [Altenative:
Den Verantwortlichen hilft es vielleicht ja auch ..]
14-04-01
¡
Jasmine Rossi ist weder Tierforscherin noch Biologin, aber vielleicht gerade
deshalb geht sie mit einem besonderen Gespür und natürlicher Neugierde
ans Werk. [Alternative: .. aber vielleicht gerade deshalb geht sie vielleicht
mit ..]
14-10-00
5.5.13. Übernahme des spanischen Adverbs „o sea
Das im Spanischen sowohl in der Schriftlichkeit wie Mündlichkeit häu-
fig verwendete Adverb „o sea (d.h.) wird mit ähnlicher Frequenz in sei-
ner explikativ-argumentativen, aber auch kommentierenden Funktion
(vgl. hierzu auch S. 382) in der Übersetzungalso
nachempfunden.
Denn in Argentinien werden sehr viele Inlandsverträge in Dollar berechnet,
wobei auf alle Fälle der Kurs genommen wird, zu dem effektiv Dollar gekauft
werden können, also bei Devisenbewirtschaftung, der schwarze Kurs.
02-02-02
¡
Dieser Betrag kann nur von denjenigen beansprucht werden, die entlassen
wurden, also nicht von Selbständigen und denjenigen, die ihre erste Stelle
suchen.
04-02-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îèî
¡
Jetzt soll das Projekt vom Yacyretá-Unternehmen, also vornehmlich vom ar-
gentinischen Staat, finanziert werden.
08-07-06
¡
Die meisten Politiker beziehen sich stets auf die Auslandsschulden, wogegen
mehr als die Hälfte der Staatsschulden sich in Händen argentinischer Resi-
denten befindet, also keine Auslands- sondern Inlandsschulden darstellen.
13-10-01
5.5.14. Übernahme von de esta manera statt „so, damit“
Er ist Inhaber von 40% dieses Vorhabens und kontrolliert ausserdem die
Firma Patagonia Gold, die die anderen 60% besitzt. Die Förderung soll un-
terirdisch und ohne Arsen sein, um auf diese Weise Umweltschäden zu
vermeiden.
01-07-06
¡
Ab September müssen Unternehmen mit bis zu 50 Arbeitnehmern die Löh-
ne und Gehälter über elektronische Bankkassen auszahlen. Auf diese Weise
werden etwa 2 Mio. Personen Bankdienste beanspruchen.
01-09-01
¡
Es bezieht sich auf die Umwandlung der Staatspapiere den Banken in Kredi-
te an den Staat, die auf diese Weise eine gewisse Liquidität erhalten.
01-12-01
¡
Die amtlich nicht erfassten, doch bereits seit Jahren existierenden Häuser
und Wohnungen sollen damit durch die Erstellung einer entsprechenden
notariell beglaubigten Besitzurkunde legalisiert werden. Auf diese Weise soll
auch das Problem der illegalen Niederlassungen bekämpft werden, das in
der Stadt Buenos Aires seit Jahren für Unmut der Bevölkerung sorgt.
04-02-06
¡
Auf diese Art und Weise optierte Menem für die Position Roques und der
Unternehmer, die offen gegen die gewerkschaftliche Forderung, das Min-
desteinkommen von derzeit 200 auf 300 Pesos (Stundenlohn von 1 Peso auf
1,50 Peso) zu erhöhen, Front gemacht haben.
06-03-99
5.5.15. Auf der anderen Seite“ und „andererseits
In der Schriftsprache zieht das Standarddeutsche i.d.R. anderer-
seits“ der gleichbedeutenden, mehrgliedrigen Adverbiale auf der ande-
ren Seite“ vor. Der Einfluss der spanischen analytischen Entsprechung
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îèí
por otra parte könnte ein Grund sein, dass letzteres relativ häufig vor-
kommt (36). Geht man davon aus, dass die Schriftform in der Regel ei-
ner sorgfältigeren Wortwahl unterliegt, so dürfte „auf der anderen Sei-
te“ nicht derart häufig Verwendung finden. Eine weitere Erklärung
könnte jedoch auch im stark mündlichen Charakter dieser Zeitungs-
sprache liegen.
Aber auf der anderen Seite muss man berücksichtigen, dass dieses Jahr das
Moratorium und die volle Wirkung der Steuerreform ins Gewicht fallen, von
denen eine starke Erhöhung der Einnahmen erwartet wurde. 02-12-06
¡
Einerseits werden die zuständigen staatlichen Stellen die Angaben über die
Beamtengehälter liefern, und andererseits wird eine Erhebung nach Bran-
chen durchgeführt. Die Zahlen sollen monatlich bekanntgegeben werden.
01-06-02
¡
Auf der anderen Seite können künftig Importländer gentechnisch veränderte
Produkte ablehnen, sofern handfeste Evidenzen [evidencia; Beweis, Beweis-
mittel] vorliegen, dass sie umweltschädlich sein können.
AT 12-02-2000
Dies trifft ebenfalls auf „zum größten Teil, zum großen Teil“ und
größtenteils“ zu.
Die meisten Insassen, die im Knast zum Großteil einen guten Beruf erlernt
hatten, durften ihre eigenen Wege gehen.
23-10-04
¡
Die Neuverhandlung der Konzession schreibt einen Investitionsplan fest,
der zum größten Teil mit drei jährlichen Tariferhöhungen finanziert werden
soll.
08-05-99
¡
Manera war so fasziniert von dieser Entdeckung, die sie 1986 machte, dass
sie - größtenteils in Eigenregie - fortan ihre ganze Arbeit in diese Fundstätte
investierte.
05-03-05
¡
Täter und Opfer seien Militärs gewesen, die zum größten Teil bereits identi-
fiziert seien. Das Folterlager habe bis zum Ende der Wehrpflicht 1994 exis-
tiert.
17-01-04
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îèì
¡
Immerhin geht es unter anderem um die Entlassung von 53 Abteilungslei-
tern in der ANSeS97
ren „padrinos“ hervorgerufen hat, bevor er begann.
, zum größten Teil politischer Natur - ein Kahlschlag, der
bereits den unterschwelligen Druck von de-
01-09-01
5.5.16. Spanisch mediante als deutsch „mittels
Die Häufigkeit von „mittels“, dürfte durch das im Spanischen ausge-
sprochen häufig verwendete mediante (anhand + Gen.; durch + Akkus.;
mittels + Gen.; vermittels + Gen.; vermöge + Gen.) beeinflusst sein.
Dies ist der erste Schritt vor der Überprüfung jedes einzelnen dieser Verträ-
ge und deren späterer Kündigung. Darunter sind alle Verträge über Dienst-
leistungen, die mittels der so genannten „Gerenciadoras“ (Unternehmen für
die Vermittlung von medizinischen oder sozialen Leistungen)
zustandekamen.
01-01-00
¡
Auch schliesse das Projekt die Prüfung der Möglichkeiten einer Verbindung
des Aeroparque mit dem Internationalen Flughafen in Ezeiza mittels eines
Zuges ein. 02-09-00
02-09-00
¡
Ausser den Rabatten bei Einkäufen gestatten die Karten, Steuern ohne Vor-
legung der Formulare zu bezahlen, die letzten überfälligen Steuerraten mit-
tels eines vierstelligen Sicherheitskodes per Telefon oder Internet zu bezah-
len, die Postadresse für Rechnungen zu ändern, sowie Reklamationen über
nicht gutgeschriebene Zahlungen und Zahlunbgspläne einzubringen.
02-10-04
¡
Ibarra musste die Kontrollen organisieren, wenn nötig mittels privater Un-
ternehmen - ohne Zweifel. Darin besteht sein Versagen, politisch ist Ibarra
erledigt, auch wenn Präsident Kirchner ihm bereits Rückendeckung zuge-
sagt hat.
08-01-05
¡
Man munkelt bereits in politischen Kreisen, dass Kirchner hiermit bezweckt,
am 17. Oktober, dem sogenannten Loyalitätstag der Peronisten, befreundete
Agitatoren zum Regierungsplatz, genannt Plaza de Mayo, zu lotsen, damit er
vom Balkon des Regierungsgebäudes mittels einer Volksrede seine Populari-
tät unter Beweis stellen kann.
09-08-03
97 Administración Nacional de la Seguridad Social
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îèë
5.6 Morphologischer Transfer
5.6.1. Genuskongruenz: Anpassung und Übernahme des Genus
Das grammatische Genus des spanischen Lexems ley ist weiblich, das
der deutschen Entsprechung Gesetzt neutrum. Bei der Nennung eines
speziellen Gesetzes kongruiert der deutsche Artikel entweder mit dem
spanischen Nomen (1-2) oder mit seiner nicht vorhandenen deutschen
Entsprechung (3-6).
(1) Bedeutend weniger Menschen wurden wegen Alkoholmissbrauchs ein-
geliefert: Die Verringerung von 100 auf 64 Fälle wird auf die ,,ley seca" zu-
rückgeführt.
03-01-04
¡
(2) Staatliche Kontrollen sollen die Einhaltung der „Ley de Talles“ (Gesetz für
Konfektionsgrössen) überprüfen.
25-11-06
¡
(3) Das Ley de lemas, das in der Provinz seit 1991 in Geltung ist, schwächte
die gewählten Gouverneure, die ihre Ämter nur mit dem Konsens kleiner
Parteisektoren antreten konnten.
30-10-99
¡
(4) Nach langem Hin und Her beabsichtigt die Regierung jetzt, dem Kon-
gress einen Gesetzentwurf zur Streichung der Artikel 7 und 8 des sogenann-
ten Ley Cafiero (Cafiero-Gesetz) einzureichen. Die beiden Artikel verhindern,
dass die Stadt Buenos Aires über eigene Polizei und Justiz verfügen kann.
05-09-98
¡
(5) Mit dem neuen Ley General de Educación sollen zukünftig die Eltern
entscheiden, wo ihr Zögling weiter ausgebildet wird. Diskriminierung auf-
grund sozialer Herkunft würde damit verhindert, so Bildungsministerin
Yasna Provoste, und mehr Chancengleichverteilung geschaffen.
CO 22-04-07
¡
(6) Nach dem "Ley de Impacto Ambiental" Nummer 123 gibt es Beschrän-
kungen von Baufläche und b enötigter Abholzung, bei deren Überschreitung
eine unabhängige Studie zum vorliegenden Einfluss auf die Umgebung vor-
genommen werden muss.
11-05-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îèê
weitere Beispiele:
el banco – die Bank
Die Genuskongruenz richtet sich i.d.R. nach der femininen Markierung
des deutschen Lexems (1) – (4), aber in vielen Fällen auch nach der
Genusmarkierung des spanischen Lexems (5) – (9). Darüber hinaus
kommen auch beide Varianten selbst innerhalb eines Satzes/Textes (10)
– (11) vor. Die Genusmarkierung könnte durch die Flexion sowie durch
die Genusmarkierung des Eigennamens beeinflusst sein. Die Beispiele
im Korpus liefern widersprüchliche Beispiele.
weibliche Markierung
(1) Die Banco de la Nación soll ein Pesodarlehen gewähren, für das Aguas
Argentinas Dollar kauft, um die Schulden abzubauen.
05-03-05
¡
(2) Förderer des der Tourismuswerbung gewidmeten Ereignisses sind unter
anderem die Banco de Galicia und der Medienkonzern Clarín.
27-10-01
¡
(3) Die Auflösung des Finanzteiles der Repúblicagruppe weiter fort. Sie be-
gann im Mai, als die ZB der Banco República die Bewilligung entzog und die
Banco de Mendoza zusammenbrach, weswegen der angeklagte R. Moneta
als flüchtig erklärt wurde.
04-02-06
¡
(4) Die Banco Francés finanziert Informatikgeräte von Hewlett Packard für
Endverbraucher. Die Rio Bank bietet Kredite für IBM Geräte.
20-12-03
männliche Markierung
(5) Die Versteigerung, so versichert Loiácono, wird im Februar im Banco
Ciudad de Buenos Aires (Stadtbank) stattfinden.
02-09-00
¡
(6) Die Bank will einen niedrigeren Zinssatz berechnen als den, der in der
Vorwoche vom Banco Nación für seine Kreditlinie von $ 500 Mio. angekün-
digt wurde.
12-07-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îèé
¡
(7) 71% stammen vom Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, Banco Santander
Central Hispano, Telefónica de España, Tenaris und Repsol.
(8) Das ist inzwischen mit Carlos Rohm vom Banco General de Negocios
sowie mit Cavallo eingetreten, wogegen sich der ebenfalls genannte Eduardo
Escasany, demissionierter Präsident der Banco de Galicia, immer noch sei-
ner Freiheit erfreut.
13-09-03
¡
(9) Der von der PJ-Fraktion in der Stadtlegislative für das Direktorium des
Banco Ciudad vorgeschlagene Menemist Aníbal Jozami wird am 31. August
sein „Examen“ haben.
08-08-98
sowohl männliche wie weibliche Markierung
(10) Die nach dem Zusammenbruch der BCP (Banco del Crédito Provincial)
entstandene Mercobank, unter dem Vorsitz von Horacio Liendo, verhandelt
mit dem chilenischen Banco Tansandino über eine Fusion.
13-11-99
¡
(11) Die Banco Río hat in den USA ein „commercial paper“ (Wechsel) für
US$ 275 Mio. zu einem Diskontsatz von 6% jährlich untergebracht. Die
Ausgabe erfolgte über einen Kreditbrief der Banco Santander Central
Hispano, die den Banco Río besitzt, so dass „Investment grade“ erreicht
wurde.
25-03-00
Nullartikel“ (Ø)::
Die Auflage wird von JP Morgan de Argentina, der Deutschen Bank, Ø
Banco de Galicia, Ø Banco Río und der BBV Banco Francés durchgeführt.
05-02-00
¡
Von den Bankaktien legten Ø Banco Francés 19% und Ø Galicia 10% zu.
19-04-03
Weitere Beispiele:
el proyecto – das Projekt
Auf Platz drei kam in beiden Abstimmungen (7,76/8,01) der Proyecto Cor-
rientes von ExGouverneur und Yerba-Produzent (Las Marías) Adolfo Navajas
Artaza.
04-10-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îèè
el partido – die Justizialistische Partei
Der PJ [Partido Justicialista] brach mit der Wahl seines Kandidaten die politi-
sche Tradition, dass der Posten des Senatspräsidenten mit einem Politiker
der Partei oder Koalition besetzt wird, die den Präsidenten stellt.
01-12-01
5.6.2. Übernahme des spanischen Pronomens
Ja gestimmt zu einer ,,einmaligen Erhöhung“ [incremento, aumento] der Ge-
hälter
Sie erhalten es in Form von zehn Flugtickets, die sie allerdings, wenn sie sie
nicht einlösen, in Bargeld umwechseln können.
02-12-06
Nachvollzogen ist hier durch das Pronomen „lo das Genus des spani-
schen Lexems [incremento, aumento]. Hier könnte aber auch bei Plural-
inkongruenz ein Bezug zum gedachten Lexem sueldo [el sueldo = lo] vor-
handen sein (spanisches Genus von „el sueldoSie erhalten es“).
5.6.3. Wortbildung nach der Übernahme eines Lexems
An folgenden Beispiel (Morphosyntax) ist ersichtlich, dass die Verwen-
dung spanischer Lexeme unter Berücksichtigung der Wortbildungs-
möglichkeiten des Deutschen (sofern nötig) entsprechend angepasst
werden.
Das Verb prozessieren“ (procesar ,v.tr.) wird im StD intransitiv verwen-
det. Aus der transitiven Verwendung des Verbs prozessieren“ im argD
ergeben sich dann durch entsprechende Wortbildungen entsprechende
Ableitungen. Die Übernahme einer syntaktischen Eigenschaft (tr.) er-
möglicht durch das Wortbildungsverfahren die Gebrauchserweiterung
des Lexems in den anderen Wortklassen.
Spanien will 40 Ex - Folterer prozessieren [Überschrift; quiere procesar a; den
Prozess machen]
17-02-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îèç
¡
Bundesrichter José Galeano hat a m Montag in einem mit dem AMIA98
01-06-02
-
Attentat im Zusammenhang stehenden Fall eine Gruppe von Freunden des
Gebrauchtwagenhändlers Carlos Telleldín prozessiert und gleichzeitig
Untersuchungshaft verhängt.
Adjektiv
Zaffaroni war Richter, stieg später mit dem inzwischen aufgelösten linkslas-
tigen Parteiensammelsurium Frepaso99
05-07-03
in die Politik ein und wurde b ekannt
als sogenannter Garantist, der den Konsum milden Rauschgifts und der
Travestis in der Hauptstadt duldet und sich für allerlei Garantien zugunsten
prozessierter Verbrecher einsetzt.
Nomen
Die Bundeskammer für kriminelle Angelegenheiten hat die Prozessierung
ehemaliger Direktoren der Bank der Provinz Buenos Aires (BAPRO) wegen
Kredite in Millionenhöhe verfügt, bei denen die Schuldner nachher zah-
lungsunfähig wurden.
11-11-06
5.6.4. Wortbildung bei Adjektiven aus der Toponymik
Bei Toponyma werden fehlende deutsche Entsprechungen durch Ablei-
tungen (z.B. von spanischen Provinz- und Regionaladjektiven auf -eano,
–és, -ense, -ino) durch entsprechende Suffigierung abgeleitet. Im Korpus
sind davon einige Beispiele mit morphologischer Anpassung belegbar.
Bei dem Toponym Mendoza ist auch die für das Deutsche sehr produk-
tive Adjektivsuffix –er nachweisbar.
Provinzen (23) Adj. deutsche Entsprechung
Córdoba cordobés cordobesisch 10-04-99
südcordobesisch 20-02-00
cordobeser 01-07-06
Tierra del Fuego fuegino fueginisch 14-09-02
neben: feuerländisch
01-11-03
98 Asociación Mutual Israelita Argentina (AMIA)
99 El Frente País Solidario
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îçð
San Juan
sanjuanino
* sanjuanisch, -inisch
Mendoza mendocino mendoziner 01-03-03
mendozinisch 02-06-07
Chubut chubutense * chubutisch, -inisch
San Luis sanluisino * sanluisisch, -inisch
La Pampa pampeano * pampeanisch
Neoquén neoquino * neoquinisch, *neokinisch
Santa Fe santafesino * santafesinisch
Santa Cruz santacruceño * santacrusinisch usf.
vgl. auch:
Patagonia patagónico (süd-, nord-) patagonisch
01-11-03, 01-03-03
Los Andes andino andinisch 20-10-01
Australia australiano australianisch 11-08-01, 02-11-02
Weitere Beispiele für Personen-, Bewohnerbezeichnungen:
¡
Die Malvinenser [malvinenses] akzeptierten jedoch, daß Argentinier die In-
seln bald mit ihren Pässen oder DNI betreten dürfen, was bisher noch verbo-
ten ist.
29-05-99
¡
Unbescha-det dieses Streits mit den Malwinensern unterschrieben Aussen-
minister Adalberto Rodríguez Giavarini und der britische Botschafter Robin
Christopher vor einigen Tagen eine Vereinbarung in Gestalt gleichlautender
Briefe, durch die die Flugreisen zwischen d en Malwinen und dem argentini-
schen Kontinent künftig auch direkt stattfinden dürfen.
03-03-01
¡
Bonaerenser Gouverneur Carlos Ruckauf
09-02-00
¡
Dazu müsste der 1. FC Nürnberg am Saisonende im Juni 1,5 Millionen Euro
an die Madrilenen zahlen, von denen der Verteidiger derzeit nur ausgeliehen
ist. Das wird aber nur klappen, wenn der chronisch klamme ,,Club" nicht
la in Hochform dürfte dem nichts ent-
gegenstehen.
7-01-06
Bezeichnung für politische und wirtschaftliche Personegrupp(ierung)en:
Die Kirchneristen [kirchnerista] versuchen nun die Vorverlegung der Wahlen
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îçï
durch die Bundesrichterin María Servini wieder zurückzuverlegen.
24-02-07
¡
Der Bauarbeiter und bekennender Kirchnerist [kirchnerista] Luis Gerez wollte
am Mittwochabend der vergangenen Woche in der Stadt Escobar in der Pro-
vinz Buenos Aires kurz Fleisch und Zigaretten einkaufen gehen.
06-01-07
¡
Offensive gegen die Amtsausübung der Menemisten [menemista] [Überschrift]
01-01-00
¡
Die Dreiteilung der Justizialisten [justicialista] mit den Kandidaten Menem,
Kirchner und Rodríguez Saá hat verständlicherweise gewaltige Unruhe unter
massgebenden Parteiführern bewirkt, die angehalten sind, Stellung zu neh-
men.
01-03-03
¡
Ohne ihren Mentor verloren die Duhaldisten [duhaldista] die Wahlen in der
Provinz Buenos Aires, ihrer vorherigen Hochburg. Inzwischen setzte ein
Prozess ein, der bisherige Duhaldisten in die Arme Kirchners führt.
04-02-06
¡
Als zweiter Mann in diesem Amt wurde Juan Pablo Cafiero ernannt, Sohn
des Altperonisten [viejos peronistas] Antonio Cafiero, der jedoch vom
Justizialismus vor Jahren abgesprungen ist und dann dem Frepaso beitrat.
05-01-02
¡
Aktivisten [activistas] hatte die Zusammenkunft mit Gewaltanwendung un-
terbrochen. Die Aktivisten forderten, dass der neue Rektor von allen
Professoren und den 250.000 Studenten gewählt werden sollte, was den Sta-
tuten widerspricht.
20-04-02
¡
Auch am gestrigen Freitag zogen mehrere Piquetero“-Gruppen unter-
schiedlicher Verbände durch die Straßen der Bundeshauptstadt. Für den
heutigen Samstag haben die Arbeitslosenaktivisten mehrere Großdemonst-
rationen angekündigt.
20-12-03
¡
Eine Konzession mit direktem Inkasso des Stromverkaufs für eine bestimm-
te Periode wäre eine bessere Lösung gewesen. Aber diese Regierung ist eben
grundsätzlich nicht privatistisch [privatista: „privatwirtschaftlich“] eingestellt.
01-07-00
¡
Die ‚Delarruisten‘ [delarruistas] hingegen beteuern im gleichen Brust ton der
Überzeugung, alles sei innerhalb der Formalitäten zwischen einem Regie-
rungschef und einem Abgeordneten geblieben.
26-06-99
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îçî
¡
Dieser Abstimmung vom Donnerstag ging in La Rioja eine politische
Schlammschlacht voraus. Der Gouverneur Angel Maza, kirchnertreu, und
der Vizegouverneur Luis Beder Herrera bekämpften sich lokal und medial
mit harten Bandagen.
17-02-07
Die im Spanischen erfolgte Wortbildung aus den Eigennamen bedeu-
tender Politiker (z.B. Perón, Menem, Duhalde, Kirchner usw.) durch ent-
sprechende Suffigierung erstreckt sich im Spanischen auf Substantiva,
Adjektive wie Adverbien wie folgende Beispiele zeigen:
Nomen:
Daniel Peralta es un kirchnerista de antigua data y desempeñó funciones en
el Ejecutivo provincial. www.mi nutouno.com/ 1/hoy/article/
Adjektiv:
Díaz Bancalari dijo que el proyecto kirchnerista se consolidará con “Cristina
en la Casa Rosada” ww w.telam.com. ar
Adverb:
El piquetero más kirchnerista. www.lanacion.com.ar/a rchivo
5.6.5. Beeinflussung der Flexion
Auch die Kürzung der Renten der Provinzbeamten in arbeitsfähigem Alter
[en edad laborable; im arbeitsfähigen Alter] wird von den Betroffenen kritisiert,
für die Senator Yoma aus La Rioja energisch protestierte, zumal 80.000 Pro-
vinzrentner ihre Vorzugsrenten [rentas privilegiadas] teilweise einbüssen
müssen.
01-07-00
5.6.6. Übernahme des Numerus (Plural)
Möglicherweise schrecken ihn die Mühsal [z.B. le desaniman las fatigas] des
Amtes ab, das ihn täglich von früh morgens bis spät abends beansprucht.
06-01-07
¡
Die Marinen [las marinas; die Marine] von Brasilien, Ecuador, Kolumbien,
Mexiko, Peru , Uruguay und Venezuela werden dieses Großsegler-Treffen
unterstützen.
13-01-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îçí
¡
(10) Rozas schielt mit einem politischen Auge auf den Vorsitz seiner UCR-
Partei ab Dezember, wenn Alfonsíns Mandat erlischt, und mit dem anderen
auf die Präsidentschaftskandidatur für 2003. Unterdessen [mientras tanto]
muss er mit den Defiziten [los déficits; dem Defizit] seiner Provinzkasse leben.
01-09-01
¡
Unter dem Titel ,,Rückblick auf das 20. Jh." mit besonderen Schwerpunkten
[z.B.: puntos esenciales] auf Franz Kafka und die Exilliteratur präsentierten die
Literaturwissenschaftler ihre Forschungsergebnisse vor knapp dreißig Zu hö-
rern, unter denen man [die] Studenten vermisste.
04-12-04
¡
Es geht um die Rückgabe der Dollardepositen, die Anerkennung der Dollar-
bonds ohne Zwangspesifizierung [Zwangsumtausch, -konvertierung in Peso],
die Dollarschulden der Bankkunden, die privaten Dollarforderungen bzw. -
schulden, die Tarife öffentlicher Dienste [servicios públicos, hier wohl: die Ge-
bühren, die die öffentliche Hand erhebt; vgl. auch öffentlicher Dienst], die
Preise der Kraftstoffe bei ausufernden internationalen Erdölpreisen, die aus-
stehenden schwebenden Schulden der Regierung an allerlei Gläubiger (Ex-
porteure für MwSt., Rückerstattungen und Kursdifferenzen zwischen Dollar
und Euro, Konzessionäre öffentlicher Dienste für zugesagte Subventionen
bei Mautstrassen, Eisenbahnen, Post und Flughäfen sowie andere Gläubi-
ger), die Forderungen vor dem Weltbankgericht CIADI100
01-03-03
für viele hunderte
von Millionen [cientos de miollones] Dollar, die Umschuldung der Default
Verbindlichkeiten und alles, was in der Wirtschaft mit dem Wechselkurs Pe-
so/Dollar zusammenhängt.
¡
In Argentinien besteht heute die größte Ungleichheit zwischen den Ein-
kommen [los ingresos; Plural satt singular] seit 1974, als das Staatliche Amt
für Statistik (INDEC) begann, die entsprechenden Zahlen zu registrieren
und statistisch auszuwerten.
04-08-01
Häufig ist auch die Übernahme der spanischen Pluralmarkierung in
Fällen in denen das Deutsche singularisch konstruiert:
Die Statistik des Arbeitsministeriums ergibt, dass Privatunternehmen in
Buenos Aires, Rosario und Córdoba, sowie deren Umgebungen [los
alrededores], ihre Belegschaften im September um 20.000 Personen abgebaut
hab e n . In 9 Monaten 2001 wurden 75.000 Personen entlassen.
¡
In der zweistündigen Rede am Mittwoch zog Kirchner weiterhin die Bilan-
zen [Bilanz] seiner Regierungszeit. [gobierno; Amtszeit].
100 Centro Internacional para el Arreglo de Controversias Relacionadas con las Inversiones
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îçì
04-03-06
¡
Rio Tercero ist die einzige Fabrik des Landes, die davon exportfähige Men-
gen [cantidades] liefern kann.
01-02-03
¡
Bei den Importen hingegen sind 59% durch geringere Mengen [cantidades]
und 6% durch niedrigere Preise verursacht.
03-08-02
¡
Weder die Stadtregierung noch die Polizei schritten ein, so dass abermals
gezeigt wurde, dass Verletzungen [violaciones contra la ley; Verstoß gegen die
Gesetze] der Gesetze in Argentinien ungestraft verübt werden dürfen. Das
ganze Land gehört neuerdings den
Strassenbesetzern.
01-07-06
¡
Sie würde aber durchaus dazu befugt sein, Bußgelder bei den Verkehrsver-
letzungen [violaciones de trafico] zu kassieren.
06-11-04
¡
Die Wasser [las aguas] des Arroyo Elena stürzen aus etwa zwölf Meter in die
Tiefe; sechs Kilometer von Eldorado entfernt.
04-02-06
¡
Ich habe keine Angst, ich fürchte sie nicht", rief Präsident Kirchner im Ver-
lauf seiner Rede in Palomar zur Feier des Tages der Armee aus. Gemeint
waren damit die Militärs [los militares] schlechthin, mit denen der Staatschef
¡
Der argentinische Verband (FAV) war im Mai suspendiert worden, weil er
unter Leitung von Ex-Präsident Mario Goijman mehrfach gegen die Statuten
[estatutos; Satzung] des Weltverbandes verstoßen hatte. Zudem waren finan-
zielle Unregelmäßigkeiten [irregularidades financieras] beanstandet worden.
03-08-03
¡
[Jefe de Estado] seit seinem Amtsantritt vor drei Jahren deutlich gespannte
Beziehungen unterhält [mantuvo relaciones tensas] 03-06-06
Aus dem Bericht geht weiter hervor, dass in den letzten Jahren die Nieder-
lassungen von Einwanderern aus arabischen Ländern sprunghaft angestie-
gen sind. Die Einreisen illegaler Einwanderer werden mit gefälschten Pässen
[pasaportes; mit gefälschtem Pass] oder befristeten Visen [visas/visados
limitados/de corta duración; befristetem Visum] über die Flughäfen von
Asunción und Sao Paulo bewerkstelligt, oder über den Hafen von Paranaguá,
und von da aus nach Curitiba.
04-07-98
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îçë
¡
Das bedeutet in der Praxis, dass bestimmte Provinzen in offene Krisensitua-
tionen [situaciones de crisis] geraten werden, ähnlich wie Corrientes.
01-01-00
¡
Nunmehr ist das Thema erneute Wiederwahl [einer erneuten Wiederwahl]
vom Tisch, das die politische Szene seit drei Jahren beherrscht hat. Der Prä-
sident kann sich jetzt den Regierungsgeschäften widmen, ohne durch ande-
re Motivationen gehemmt zu sein.
25-07-98
¡
Im [en una visita de un día] eintägigen Besuch Rumsfelds konnten keine Ei-
nigungen [z.B. no se llegó a acuerdos] über beide Themen erreicht werden.
02-04-05
¡
Er versprach jedoch, dass ihre Hoffnungen [esperanzas; Hoffnung (sg.) und
ihr Patriotismus in Erinnerung bleiben würden. Anschließend erhielt Dr.
Rolf Schumacher, Botschafter der Bundesrepublik, das Wort.
04-10-03
¡
Er hat deshalb wenig Hoffnungen [esperanzas; Hoffnung (sg.), dass die Ur-
heber des Attentats zur Verantwortung gezogen werden.
15-03-03
¡
Die spanische Regierung wird [z.B. wohl in dieser Sache] das letzte Wort ha-
ben, ob sie Frau Perón, die auch die spanische Staatsbürgerschaft besitzt, an
Argentinien ausliefert. Diese Amtshandlungen sind unterwegs [los trámites
(de extradición)(requeridos) están en marcha /están hechos; Se iniciaron los
trámites para extraditar; das Verfahren] und dürften mindestens ein Jahr be-
anspruchen.
20-01-07
¡
Die Einreisen [las inmigraciones; die Einreise] illegaler Einwanderer werden
mit gefälschten Pässen [pasaportes falsificados; gefälschtem Pass] oder befris-
teten Visen [visados limitados; befristetem Visum] über die Flughäfen von
Asunción und Sao Paulo bewerkstelligt, oder über den Hafen von Paranaguá,
und von da aus nach Curitiba.
04-07-98
¡
Es sollen Anlagen finanziert werden, die die geregelte Bewässerung und
Düngungen mit der Bewässerung gestatten, womit die Ergebnisse [resultados]
und Tabakqualitäten gehoben werden sollen.
02-09-00
¡
Die Staatsanwaltschaft will beweisen, dass die ehemalige Menem-
Funktionärin [funcionaria; Beamtin] mit ihrem Gehalt nicht in der Lage war,
mehrere Wohnungen in Argentinien [?] und den USA sowie weitere Güter
im Ausland zu erwerben. Unter den Besitztümern [propiedades; Besitz], die
im Rahmen der Untersuchung eruiert wurden, sind unter anderem eine
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îçê
Wohnung in der Calle Basavilbaso 1396, eine Garage in der Calle Junín 1441,
eine Wohnung in der Calle Junín 1435, deren Marktwert heute 900.000 Dol-
lar beträgt, eine Wohnung in New York am Central Park und Anteile an
mehreren Firmen.
01-07-00
¡
Im [en una visita de un día] eintägigen Besuch Rumsfelds konnten keine Ei-
nigungen [z.B. acuerdos] über beide Themen erreicht werden.
02-04-05
¡
Die Wasser [las aguas] des Arroyo Elena stürzen aus etwa zwölf Meter in die
Tiefe; sechs Kilometer von Eldorado entfernt.
04-02-06
los ingresos – Einkommen / Einkünfte
Einkommen der Reichen steigen
In Argentinien besteht heute die größte Ungleichheit zwischen den Ein-
kommen [Plural satt singular] seit 1974, als das Staatliche Amt für Statistik
(INDEC) begann, die entsprechenden Zahlen zu registrieren und statistisch
auszuwerten. Demnach verfügen zehn Prozent der Bevölkerung in der
Hauptstadt und Groß-Buenos Aires - die Reichsten - über 26,4 mal höhere
Einkünfte als die zehn Prozent der Ärmsten. Im vergangenen Jahr betrug
die Bresche 24,8 Mal während in den 70er Jahren der Unterschied kaum 12
Mal ausmachte. Die Ärmsten der Bevölkerung sind jene, deren Einkünfte
fünf bis 145 Pesos betragen. Die zehn Prozent der Reichsten sind gemäß
INDEC jene mit Einkommen [plural!] zwischen 1.330 und 16.000 Pesos mo-
natlich. Als Einkommen wurden Gehälter, Einkünfte von Selbständigen oder
Akademikern, Rentnern, Firmeninhabern, Unternehmern oder Pensionen
bewertet. Von 12,1 Millionen Einwohnern verfügen 5,3 Millionen über Ein-
künfte.
04-08-01
escalas – Zwischenlandungen
Die Reichweite des Flugzeuges beträgt bei vollem Tank 11.650 Kilometer,
womit ohne Zwischenlandungen [vuelo directo, sin escalas; Direktflug] die
wichtigsten Hauptstädte Europas ebenso wie die USA erreicht werden kön-
nen.
12-02-00
¡
Singapore Airlines führt den längsten regulären Flug des internationalen
Luftverkehrs nunmehr ohne Zwischenlandungen durch.
19-06-04
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îçé
¡
Die Reichweite des Flugzeuges beträgt bei vollem Tank 11.650 Kilometer,
womit ohne Zwischenlandungen die wichtigsten Hauptstädte Europas eben-
so wie die USA erreicht werden können.
12-02-00
las estadísticas – Statistik
Gemäss den Statistiken, fahren täglich eine Million Personen mit der U-
Bahn.
03-1098
¡
Seine Untersuchungen beträfen vielmehr die Messung der langfristigen
Veränderungen. Dazu würden Statistiken herangezogen, die Auskunft über
Armut, Wirtschaftsgeographie und die Entwicklung der Stadt über verschie-
dene Zeitperioden hinweg lieferten.
03-11-01
¡
Die Statistiken über Industrieproduktion für Januar [para enero; im Januar]
weisen auf eine andauernde Erholung [recuperación duradera] hin, bestätigten
also, dass der Aufschwung, der Mitte 1999 sanft und dann im dritten Quartal
stärker eingesetzt hatte, normal weiterging.
04-03-00
¡
Ob die Zahl der Verbrechen abnimmt, wie es die Statistiken angeben, oder
ob die Perzeption der Verbrechen laut Medieninterpretation zunimmt, wie
es die Verschwörungstheorie wissen will, sind abwegige Argumente, die
auch von Regierungssprechern vorgetragen wurden.
12-06-04
¡
Die Geburtenzahl unter minderjährigen Frauen ist zwischen 1980 und 2000
um 14,2% gestiegen, besagen die Statistiken.
14-08-04
usf.
Präferenz für den spanischen Plural
Der Malevo“ genannte Ex-Polizist kann sich zwischen 8.00 Uhr und 23.00
und an den Wochenenden [los fines de semana] ausserhalb der Haftanstalt frei
bewegen, wie es im Gesetz festgeschrieben ist.
05-01-98
¡
Empfehlenswert ist es, an einer der zahlreichen Stadtführungen teilzuneh-
men, die an Wochenenden [los fines de semana] von der Dirección de Turismo
Municipal (Tel.: 4746-2016) durchgeführt werden.
07-08-04
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îçè
¡
Der Themenpark [parque temático] Tierra Santa an der Costanera Norte wird
während der Winterferien (ab 12. Juli) auch montags geöffnet sein: wochen-
tags von 12 bis 21 Uhr, an Wochenenden [los fines de semana; am Wochenen-
de] von 12 bis 23 Uhr. Ein interner Parkplatz ist vorhanden.
26-06-04
¡
Eine Ausnahme bilden die Winterferien oder die langen Wochenenden, [los
fines de semana] wenn der Zug auch wochentags oder sonntags in Betrieb ist
[en funcionamiento]. Für Juli sind wegen der Winterferien insgesamt 13 Fahr-
ten vorgesehen; das letzte Mal verkehrt der Zug dieses Jahr am 19. Novem-
ber.
23-04-05
vinos – eigentlich: Weinsorten
Die Cartellonegruppe, mit dem Kerngeschäft im Bauwesen, die auch im
Weinbau tätig ist, 20% Marktanteil bei Tafelweinen hat und Qualitätsweine
auch exportiert, hat mit dem japanischen Trader Marubeni ein Abkommen
getroffen.
02-09-00
¡
51,86% der exportierten Menge waren Weine ohne, 47% mit Namensangabe.
02-10-04
¡
Im März wurden Weine und Traubenmost für U$S 36,66 Mio. ausgeführt,
im 1. Quartal für U$S 96,12 Mio.
5.6.7. Übernahme des Modus
Der Spanische subjuntivo steht im QUE-Nebensatz nach Verben des
Nichtglaubens und Bezweifelns.
Inwieweit in den folgenden Beispielen der spanische subjuntivo für den
Modus im D (nicht) verantwortlich oder teilursächlich ist kann nicht
definitiv beantwortet werdet.
Der Modus der Verben in den oben angeführten Beispielen kann mit
der indirekten Rede im Deutschen begründet werden.
No creo que se esté avanzando en la investigación.”
http://www.8300.com.ar/spip.php?article1418
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
îçç
Dudan que sea posible procesar toda la información disponible.
0T
www.axxon.com.ar/not/158/c-1580129.htm
¡
Letztere bezweifeln, dass aufrichtige Gespräche in Gegenwart der Konkur-
renten möglich seien.
10-02-01
¡
In den nächsten 2 Jahren entspreche das Rückzahlungen von etwa $ 2 Mrd.
Zukünftig sollen zur Aufrechterhaltung der Verständigung, Vertreter der
Wirtschaftsführung mindestens 2 Mal im Monat mit Vertretern der einzel-
nen Industriezweige zusammenkommen. Letztere bezweifeln, dass aufrich-
tige Gespräche in Gegenwart der Konkurrenten möglich seien.
10-02-01
¡
Im Disput zwischen den beiden Staaten geht es um den Bau der finnischen
Papierfabrik Botnia am Grenzfluss Uruguay. Argentinien befürchtet, die Fa-
brik werde den Fluss verschmutzen [temen que la fábrica contamine el río/que
las aguas del río se contaminen por la fábrica]
27-01-07
Nach unpersönlichen Ausdrücken steht im Spanischen im QUE-
Nebensatz ebenfalls der subjuntivo (vgl. auch indirekte Rede im StD):
Es improbable que la Argentina gane el pleito.
www.colprob a.org.ar/merco sur/81.asp
P. Ferreras, Präsident der spanischen SEPI101
07-07-01
, die 91,2% von Aerolíneas hält,
hält es für unwahrscheinlich [que es improbable que + Konj.] dass Aerolíneas
zu retten sei.
¡
Fortsetzung war das Erscheinen von Marta Maffei, die Generalsekretärin der
Lehrergewerkschaft CTERA102
26-01-02
, die feststellte, ein Schulbeginn im März sei
unwahrscheinlich.
Bei de modo que steht nach Tatsachen der Indikativ (1), nach Wünschen,
Absichten, Zielen der subjuntivo:
(1) ABC es un triángulo de perímetro 10 y de modo que la distancia de A a la re-
cta BC es ...
www.oma.org .ar/enunciados/11ma3era.htm
101 Sociedad Estatal de Participaciones Industriales
102 Confederación de Trabajadores de la Educación de la República Argentina
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íðð
(2) Es posible que necesites cambiar las selecciones, de modo que muestren todos los
tipos de imágenes y formatos de archivo.
www.compaq.co m.ar/hogar/crea_comparte/0104_corte_ foto.html
Die unterernährten Kinder seien lediglich in vereinzelten Provinzen erfasst
worden, die jedoch verschiedene Kriterien anwandten, so dass die Daten
nicht vergleichbar seien. [?]
04-12-04
¡
Diese Gelder sollten laut Arbeitsreform den untergeordneten Gewerkschaf-
ten zugeschanzt werden, so dass die Gewerkschaftsverbände leer ausgehen
würde. [?]
04-09-04
¡
Sollten hingegen die Internwahlen durch einen Richterspruch für null und
nichtig erklärt werden, ohne dass die Regierung Berufung einlegt, wie es
Präsident Duhalde voraussagte, dann verbleiben als Auswege das abgewan-
delte Huckepack-Gesetz des Deputierten Gerardo Conte Grand, das die Ra-
dikalen laut Alfonsín ablehnen, so dass kaum die vorgeschriebene absolute
Mehrheit der Kongressmitglieder erreicht werden könnte, oder die Nominie-
rung der Kandidaten laut Parteistatuten.
vgl. auch:
In der Folge befindet sich die Justizialistische Partei auf der Suche nach ei-
nem Kandidaten, der dem abgesetzten Gouverneursehepaar Carlos und Nina
Juárez nicht hörig sei.
01-10-04
Nach para que [damit, zu dem Zweck] muss im Spanischen stets der
subjuntivo stehen:
Präsident Menem hatte im Vorjahr den US-Präsidenten Bill Clinton gebeten,
bei dem britischen Premier Tony Blair zu intervenieren, damit dieser die
festgefahrenen Malwinenverhandlungen zulasse [zurlässt].
05-06-99
¡
Die Exekutive bemühte den Kongress, damit das Gesetz zur Verteidigung
der Demokratie mit einer zweiten Instanz versehen werde [wird], doch beide
Kammern weigerten sich, den Terroristen auf diesem Umweg die Freilas-
sung zu gönnen.
06-01-01
¡
Die Gehaltskürzungen haben zu mehreren Anträgen vor der Justiz [ante la
justicia] geführt, damit die Massnahme ausser Kraft gesetzt werde [wird].
01-07-00
¡
Der Washingtoner Regierung wird danach nur der Ausweg verbleiben, keine
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íðï
eigenen Soldaten im Ausland einzusetzen, allenfalls zur Friedenserhaltung,
so dass europäische und andere Streitkräfte herhalten müssten [müssen],
um die UNO-Aufträge in mehreren Konfliktregionen der Welt auszuführen,
woran auch Argentinien mit zahlreichen Missionen beteiligt ist.
07-09-02
Auch nach sin que Nebensatz muss im Spanischen der subjuntivo stehen:
En ésto pasan horas sin que finalmente nadie consiga aprender nada importante
del otro.
www.contexto-educativo.com. ar/2000/3/nota-0.htm
Pero el convenio caducó sin que el sistema pudiera ser utilizado, debido a las limi-
taciones del equipamiento oficial.
www.pagina12 .com.ar/diario/economia/su bnotas/2-27712-2007-06-14.h tml
¡
Unterdessen harrt das Kontinentaleis der endgültigen Regelung. Da es bei
diesem Grenzgebiet nicht um produktive Regionen geht, wo sich Menschen
ansiedeln, kann der Konflikt früher oder später gelöst werden, ohne dass an-
sonsten etwas passieren würde [passiert], was die Beziehungen beider Län-
der stören würde [stört].
04-07-98
¡
Die Behörden haben dafür zu sorgen, dass verbriefte Verfassungsrechte wie
der freie Transit, das Versammlungsrecht und der Schutz des privaten Ei-
gentums geachtet werden. Das wird leider durchweg unterlassen, so dass
den Gewaltmenschen freie Bahn für ihre Untaten gelassen wird, ohne dass
deshalb soziale Probleme gelöst werden würden, wie es Kundgeber und an-
dere gewalttätige Aktivisten behaupten.
05-08-00
¡
Lavagna meidet eine Stellungnahme zur Reform der Beteiligungssteuern
(„coparticipación federal“), die von den meisten Politikern gefordert wird,
ohne dass gesagt wäre, wer dabei gewinnt und wer verliert, als ob die Verlie-
rer eine solche Reform kampflos hinnehmen würden.
09-12-06
¡
Die Banken büssen als Gläubiger der Provinzen bedeutende Zinseinnahmen
ein, ohne dass ihre Garantien der Steuerbeteiligungen der jeweiligen Pro-
vinzschuldner sich durch zusätzliche Garantien verbessern würden.
07-11-01
¡
Dieser Aufsatz wurde von den Medien landesweit verbreitet und beherrscht
seither die Diskussion, während die Regierung Steuern anhebt und andere
Ausgaben senkt, ohne dass es ihr gelänge, das auswuchernde Defizit zu
meistern.
19-05-01
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íðî
5.6.8. Übernahme eines übersetzten spanischen Präfixes
Das Lexem entstammen gibt es auch im StD. Das in den fol-
genden Beispielen verwandt wird, mag ein oder der Grund sein,
dass „entstammen“statt stammen von“ verwendet wird.
Paradoxerweise entstammen [provienen; stammen von] die Sojabohnen aus
China, wo sie zur Volksernährung beitragen und den Schweinebestand von
sage und schreibe 600 Millionen Tieren füttern.
03-07-04
¡
Die Zahlen entstammen dem Demoskopen Rosendo Fraga, der sich solchen
Statistiken widmet. Abertausende unschuldige Bürger/innen mussten zu
Hause bleiben oder umständliche andere Wege beschreiten, um die Kund-
gebungen zu meiden, die zudem mit eindeutigem Verfassungsbruch einher
gehen.
16-08-03
¡
Die meisten Mitarbeiter des Ministers entstammen wie er selber der wirt-
schaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität von La Plata, wo sie auch
Lehrämter ausüben.
10-03-01
¡
Die Einnahmen der Parteien entstammen in der Hauptsache den Budget-
zuwendungen der Nationalregierung, die alljährlich im
Haushalt zu bestimmen sind.
22-06-02
¡
Die Gelder entstammen Ersparnissen in Pesos und Dollar, die vormals auf
Bankkonten gelagert waren oder gehortet sind.
29-01-00
5.6.9. Übernahme von Adjektiv-Partizipialform?
Im nachfolgenden Beispiel wird unter verschiedenen Möglichkeiten wie
z.B. „höhere, größere, (an)gestiegene, gesteigerte, regere, gewachsene
Nachfrage“ die spanische Entsprechung bevorzugt (s.u.). Beeinflusst
möglicherweise die morphologische Gestalt oder das entsprechende
spanische Lexem (oder auch beide) die 1 zu 1 Übernahme ins Deutsche?
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íðí
Ein staatliches Laboratorium i n Viedma hat jetzt begonnen, Medikamente in
flüssiger Form herzustellen und ausserdem die Produktion von Tabletten
und Salben zu erweitern, um der gesteigerten Nachfrage [demanda
incrementada] der Provinzhospitäler gerecht zu werden.
13-03-99
Eigens untersucht werden sste demnach, inwiefern die Mehrheits-
sprache eine entsprechende Präferenz für 1 zu 1 Entsprechungen bei
der Wortwahl in der Minderheitssprache auslöst/auslösen kann, sofern
Alternativen zur Verfügung stehen und ob die Wahl willkürlich ist oder
andere Ursachen hat. „
5.7 Syntaktischer Transfer
Sprachkontaktelemente sind in ausgesprochen großer Zahl im Korpus
vorhanden. Durch die im Folgenden angeführten Beispiele ist jedoch
kein Anspruch auf Vollständigkeit verbunden, da ein solcher Anspruch
den Rahmen dieser Untersuchung sprengen würde. Deshalb ist es in
jedem Falle notwendig und lohnend, Einzelphänomene einer gesonder-
ten Untersuchung zu unterziehen.
5.7.1. Nominalphrase: Präferenz für Rechtsverzweigung
Wortgruppen wie Nominalphrasen fallen bei der Analyse von syntakti-
schen Elementen im Sprachkontaktkontext besonders auf. Unterschei-
den wird bei Nominalphrasen (ausgehend vom Nukleus) ein Vor – und
ein Nachfeld. Eine Besonderheit im Vergleich beider Sprachen ist die
Tatsache, dass das Deutsche recht umfangreicheglichkeiten syntak-
tischer Linksverzweigungen in der Nominalphrase
103
103 Zu Nominalphrasen im Spanischen und Deutschen vgl. Cartagena et al. 1989,
Bd. 2, S. 3-61
aufweist, denen
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íðì
das Spanische nur außerordentlich schwer und nur in Ansätzen folgen
kann.
*eine immer noch durch ihre äußerst vielfältige und sehr verlockende
Gewinnspannen gekennzeichnete Möglichkeit Geld zu verdienen . .
Überträgt man diese Nominalphrase ins Spanische, so entsteht aus der
umfangreichen Linksverzweigung eine Rechtsverzweigung.
Una posibilidad de obtener beneficios que todavía se caracteriza
por sus múltiples y sumamente atractivas posilidades de ganancias
Folgende für das spanische typischen Beispiele für Rechtverzweigun-
gen sind der La Nación (Bs. As.) vom 31.05.2007 aus einem kurzen Ar-
tikel entnommen. Die Verzweigungen im folgenden Beispiel könnten
attributiv gesehen, weiter aufgelöst werden, was aufgrund der Über-
sichtlichkeit nicht geschieht:
Una protesta
de vecinos
de la villa 31 de R etiro
en la explanad a de ingreso
de la Terminal d e ómnibus
en reclamo de s uministro eléctrico
dificultaba
esta tarde
el ingreso de lo s vehículos
a las explanada s.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íðë
Las empresa s de Transporte
optaron por convocar
a los pasajeros
con megáfonos
para que caminen
hacia las unida des
que los espera n
a pocas cuadras
de la terminal si tiada.
Además,
defendió
la política
de otorgar subsi dios
a los ramales
en manos pri vadas
y dijo
que se harían
los aportes necesarios
para mantener el precio del bo leto,
porque “hace a la esencia"
de sus propias conviccione s.
La decisión
se tomó
apenas dos s emanas
después de lo s incidentes en Constitución
y a una semana
de haber rescin dido
la concesión
de los ramales
Roca y Belgrano Sur.
http://www.lanacion.com.ar/informaciongeneral/nota.asp?nota_id=913336&pid=2630319&t oi=5263
Im Korpus ist in diesem Zusammenhang ein deutlicher und in hoher
Frequenz auftretender Nachvollzug dieser syntaktischen Rechtsver-
zweigung beobachtbar. Darüber hinaus kommt es zusätzlich und eben-
falls häufig zu weiteren lexikalisch-semantischen und syntaktischen
Kontaktphänomenen innerhalb dieser Rechtsverzweigungen.
Im folgenden Beispiel ist syntaktisch gesehen neben den Rechtsver-
zweigungen (von den Nominalkernen aus gesehen) auch die im Spani-
schen sehr häufige Vorwegnahme des direkten vor dem indirekten Ob-
jekt gegeben (vgl. hierzu insbesondere: direktes vor indirektem Objekt
im Mittelfeld, S. 315).
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íðê
Die Agentur
für den Welttourismus (Präpositionalattribut PA)
hat (HV)
hingegen (Adv.)
unlängst (Adv.)
für Argentinien (Präpositionalattribut PA)
einen angeblichen Überschuss Akkusativobjek t
im Fremdenverkehr (Präpositionalattribut PA)
von etwa 2 Mrd. Dollar (Präpositionalatt ribut PA)
bei Einnahmen 1. Dativobjekt
von über 5 Mill. (Präpositionalattribut PA)
und Ausgaben 2. Dativobjekt
von mehr als 3 Mrd. (PA)
ausgerechnet. (V)
Beispiel 2
Mehrere (vor allem syntaktische, lexikalisch-semantische) Sprachkon-
taktphänomene können demnach gleichzeitig und gehäuft auftreten,
wie an der folgenden Adverbiale „für 90 Tage“ deutlich wird.
Als seine Absetzung drohte, reiste Gouverneur Maza in Begleitung von 16
Bürgermeistern nach Buenos Aires und bemühte sich bei Präsident Kirch-
ner um eine kommissarische Intervention der drei Gewalten in der Provinz
(Exekutive, Legislative und Justiz) für neunzig Tage.
10-03-07
Anders dargestellt:
*Als seine Abs etzung drohte, reiste Gouverneur Maza in B egleitung von 16 Bürgermeistern
nach Buenos Ai res und bemühte sich bei Prä sident Kirchner
um eine kommissarische Intervention
der drei Gewalten
in der Provinz (Exekutive, Legislative und Justiz)
für neunzig Tage.
Eine Übersetzung könnte wie folgt lauten:
*Cuando su destitución estaba por efectuarse el gobernador Maza viajó a Buenos
Aires acompañado de 16 intendentes para pedirle al Presidente la intervención de
los tres poderes por 90 días.
Für einen Leser /Sprecher, der das Standarddeutsche gewöhnt ist, ist
die Konstituentenabfolge „für neunzig Tage“ am Ende des Satzes im
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íðé
Gegensatz zu deutsch-argentinischen Lesern und Sprechern eher un-
vertraut. Und dies auf zweifache Weise:
a) da das spanische „para 90 días 1:1 übersetzt ist
b) da es sich in einer dem Spanischen nachempfundenen attributi-
ven Rechtsverzweigung der Nominalphrase befindet. Die Konsti-
tuentenabfolge ist anders als erwartet.
Stellt man die Adverbiale vor den Nukleus der Nominalphrase und sub-
stituiert die Übersetzung durch die entsprechende korrekte“ Adverbia-
le, so entspricht die Nominalphrase syntaktisch und lexikalisch dem
StD.
Als seine Absetzung drohte , reiste Gouverneur Maza in Begleitung von 16 Bürgermeistern nach
Buenos Aires und bemühte sich bei Präsiden t Kirchner
um eine kommissarische neunzigtägige
Intervention
der drei Gewalten
in der Provinz.
Beispiel 3:
Rechtsverzweigung der Nominalphrase (mit dem Nukleus Bedrohung“)
in Anlehnung spanischer Satzgliedabfolge.
Der Drogenhandel wurde als die grösste Bedrohung der nationalen
Sicherheit von 38 Prozent der Führer und 32 Prozent der Bevölkerung
vor den Grenzkonflikten mit 17 bzw. 23 Prozent und dem
internationalen Terrorismus mit 16 bzw. 14 Prozent angesehen.
03-10-98
Satz mit Linksverzweigung der Nominalphrase in Anlehnung an stan-
darddeutsche Satzgliedabfolge.
*Der Drogenhandel wurde von 38 Prozent der Führer und 32 Prozent der
Bevölkerung vor den Grenzkonflikten mit 17 bzw. 23 Prozent und dem
internationalen Terrorismus mit 16 bzw. 14 Prozent als die grösste Bedro-
hung der nationalen Sicherheit angesehen.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íðè
Beispiel 4:
Besonders häufig sind im Korpus Rechtsverzweigungen im Nebensatz:
Abgeordnete der Kommission für Auswärtige Beziehungen bewerteten am
Donnerstag die Möglichkeit, dass die chilenische Regierung eine Alternativlö-
sung hinsichtlich der Vereinbarung Menem-Aylwin in bezug auf das Kontinental-
eis erwägt, als ,,absolut positiv".
03-10-98
Abgeordnete de r Kommission für Auswärt ige Beziehungen bewertet en am Donnerstag die Möglich-
keit,
dass die chilenische Regierung
eine Alternativlösung
hinsichtlich der Vereinbarung
Menem-Aylwin
in bezug auf das Kontinentaleis
erwägt,
als ,,absolut positiv".
Standarddeutsche Alternativen durch Umstellung der Objekte (1) und
Linksverzweigung (2):
(1)
* Abgeordnete der Kommission für Auswär tige Beziehungen bewerteten am
Donnerstag die Möglichkeit, dass in bezug auf das Kontinentaleis die chilenische
Regierung eine Alternativlösung hinsichtlich der Vereinbarung Menem-Aylwin er-
wägt, als ,,absolut positiv".
(2)
* Als ,,absolut positiv" bewerteten die Abgeordneten der Kommission für
Auswärtige Beziehungen am Donnerstag die Möglichkeit, dass in bezug auf
das Kontinentaleis die chilenische Regierung hinsichtlich der Vereinbarung Me-
nem-Aylwin eine Alternativlösung erwägt.
Beispiel 5:
Diese ufung von Rechtsverzweigungen in Anlehnung an die spani-
sche Syntax Nebensätzen könnte für eine Simplifikationsstrategie in
morphosyntaktischer Hinsicht sprechen könne, da sie die sprachlich
komplexeren Linksverzweigungen vermeidet.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íðç
Dinge gibt's in Argentinien, von denen selbs t die bestinformierten Ein wohner keine Ahnung habe n.
Zum Beispiel,
dass es
bei uns
die höchste Sanddüne
der Erde
gibt,
nämlich
im Bolsón de Fiambalá,
im Nordwesten
von Catamarca.
02-12-06
Dinge gibt's in Argentinien, von denen selbst die bestinformierten Einwoh-
ner keine Ahnung haben. Zum Beispiel,
dass es nämlich bei uns im Nordwesten Catamarcas im Bolsón de Fiambalá
die höchste Sanddüne der Erde gibt.
Weitere Beispiele:
Der Einfluss spanischer Konstituentenabfolge ist auch anhand von
Rechtsverzweigungen an folgendem Beispiel sichtbar. Das Standard-
deutsche bevorzugt hier einen Relativsatz statt Attributen.
(1a) Die Macro Bank, geleitet von Jorge Brito, gab der Börse die Ausgabe von
Obligationen in Höhe von u$s 150 Mio. bekannt, mit einer Laufzeit von 30
Jahren, bis 2036.
02-12-06
(1b) Die von Jorge Brito geleitete Macro Bank, gab der Börse die Ausgabe
von Obligationen in Höhe von u$s 150 Mio. bekannt, die bis 2036 eine drei-
ßigjährige Laufzeit haben.
Im wirtschaftlichen Bereich einigten sich beide Länder auf ein Memoran-
dum zur Förderung gemeinsamer Bergbauprojekte und
nährten so die Vermutungen
über eine baldige Einigung
beim Bau
von drei Kraftwerken
im Río Bermejo
und einer Gas-Pipeline
für den gemeinsamen Export
von Energie
nach Brasilien.
11-11-00
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íïð
Mit seinem Besuch wollte er
Kirchner
als einer führenden Persönlichkeit
in der Region,
seine Hochschätzung ausdrücken,
erklärte Humala.
04-03-06
Im Folgenden sind die ersten 13 Sätze eines Artikels vom 14-06-03 in
Zusammenhang mit Rechtsverzweigungen wiedergegeben:
Regierungsstil K
(1) Nur zwei Wochen nach seinem Amtsantritt wurde der Regierungsstil Präsident
Kirchners in der Presse mit dem Konsonanten K versehen.
(2 a) Dieser Buchstabe kommt selten in der spanischen Sprache vor, anders als im
Deutschen oder in slawischen Sprachen.
(2 b) Im Gegensatz zum Deutschen oder in slawischen Sprachen
kommt dieser Buchstabe im Spanischen selten vor.
(3 a)
Der frühere USAussenminister
Henry Kissinger deutscher Herkunft wird in
der Presse stets mit Dr. K bezeichnet.
(3 b) Der aus Deutschland stammendefrühere USAussenminister Henry Kissinger wird
in der Presse stets mit Dr. K bezeichnet.
(4) Der Regierungsstil K hat sich bisher durch verschiedene Nuancen profiliert.
(5) Zunächst ein bemerkenswerter Aktivismus.
(6 a) Wenige Tage nach dem Amtsantritt begab sich Kirchner höchstpersönlich
nach Entre Ríos, Formosa und San Juan, unbeschadet seiner Wochenende in Rio
Gallegos, Santa Cruz.
(6 b) Unbeschadet seiner Wochenende in Rio Gallegos, Santa Cruz begab sich Kirchner
wenige Tage nach dem Amtsantritt höchstpersönlich nach Entre Ríos, Formosa und San
Juan.
(7) In Entre Ríos und San Juan versprach er
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íïï
(7 a) die Zahlung [Akk] der ausstehenden Lehrergehälter mit einem Kredit
[Dat] der Interamerikanischen Bank, der eigentlich für Infrastrukturinvesti-
tionen bestimmt werden sollte.
(7 b) mit einem Investitionskredit der Interam. Bank, der eigentlich für Investiti-
onen die für den Bereich der Infrastruktur bestimmt waren die ausstehenden Leh-
rergehältern zu zahlen/begleichen.
(8) Laufende Ausgaben,
die zudem nicht Sache der Nationalregierung sind,
mit langfristigen Auslandskrediten zu finanzieren,
ist reine Schuldenmacherei,
die Kirchner in seiner Antrittsrede
vor dem versammelten Kongress
verpönt hatte.
(9) In Formosa
bestätigte er eine Geldschöpfung
inflationärer Wirkung
zur Ablösung der Provinzbonds,
die vorher beschlossen worden war
und ebenfalls Aussagen des Präsidenten
in seiner Antrittsansprache
widerspricht,
wo er die Geldschöpfung
zur Staatsfinanzie-
rung ablehnte.
(10) Mit der Erneuerung der Führungen der drei Streitkräfte, der Bundespolizei
und des Rentnersozialwerks PAMI vollzog Kirchner weiteren Aktivismus.
(11) Damit setzte der Präsident die Zeichen,
dass er alte politische Rechnungen
aus seiner Zeit als Jungaktivist
der Peronisten
in den siebziger Jahre
begleichen wollte.
(12) Im PAMI soll die Korruption ausgemistet werden, die auf eigenartigen Pfrün-
den radikaler und justizialistischer Politiker beruht, insbesondere Senator Luis Bar-
rionuevo, den die Präsidentengattin Cristina Fernández als Senatorin der Heimat-
provinz Santa Cruz bekämpft hatte.
(13) Der nächste Vorstoss betrifft den Obersten Gerichtshof.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íïî
5.7.2. Simplifikationsstrategie, Angleichungstendenz
5.7.2.1. syntaktische Simplifikationsstrategie
Die im Korpus in Abweichung vom StD und in Anlehnung an das Spa-
nische festellbaren syntaktischen Rechtsverzweigungen legen den
Schluss nahe, dass eine Simplifikationsstrategie vorliegt (vgl. hierzu
auch Analytische versus synthetische Formen, S. 341).
Cartagena et al. stellen in Zusammenhang mit Rechtsverzweigungen
fest:
Da die Linksverzweigung kognitiv gesehen schwerer und lang-
samer zu dekodieren ist als die Rechtsverzweigung und da der
Erwartungshorizont der Hispanophonen nicht auf komplexe
pränukleare Attribute eingestellt ist, sind von diesem Bereich
Schwierigkeiten beim Erlernen des Deutschen
voraussagbar.“ (1996:61)
Inwieweit sich diese Simplifikationsstrategien auswirken und in welchem
Umfange sie für Sprachkontakte generell verantwortlich sind, muss ei-
gens untersucht werden.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íïí
5.7.2.2. Satzfokussierung (end-focus) und Endgewichtung (end-
weight)
Wie dies auch für das Englische gilt, kann man auch für das Spanische
insgesamt eine end-focus-Tendenz feststellen (vgl. hierzu Thema-
Rhema
104
Satzende gestellt werden. Inwieweit neben der oben beschriebenen
Tendenz zur Rechtsverzweigung auch in diesen Fällen Angleichungs-
tendenzen (Konvergenztendenz) an die Mehrheitssprache vorliegen,
liegt auf der Hand, müsste jedoch wiederum durch eigene Untersu-
chungen bestätigt werden.
im Spanischen und Deutschen). Diese Tendenz ist auch im
Korpus in den Fällen der Rechtsverzweigungen gegeben und nachvoll-
ziehbar. End-focus Tendenz bedeutet, dass neue bzw. fokussierte“ In-
formation am Satzende steht. Darüber hinaus können, anders als dies
im Deutschen i.d.R. der Fall ist, dann auch im Spanischen komplexe
und materiell längere Satzteile ebenfalls ans
5.7.3. Dativ vor Akkusativ
5.7.3.1. Vorwegnahme des dativischen und akkusativischen Objekts
(im Vorfeld)
Für das Spanische ist die Möglichkeit der pronominalen Wiederauf-
nahme durch Vorwegnahme des dativischen und des akkusativischen
Objektes typisch (Paenza dice: “Uno en la vida primero tiene un problema
y después trata de buscar la solución, pero nosotros a los jóvenes les damos
104 Thema: schon bekannte und bereits erwähnte Information bzw. der bekannte
Satzteil; Rhema: die neue Information bzw. der inhaltlich vorrangige Satzteil.
Zur Problematik der Begriffe siehe: Neumann-Holzschuh 1997:36ff
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íïì
respuestas para preguntas que ellos no se hacen. Y eso no está bien." La
Nación 21-04-07)
Entsprechende syntaktische Konstituentenabfolgen finden sich auch
sehr häufig im Korpus. Inwieweit hier Kontakt vorliegt, müsste eigens
untersucht und genauer belegt werden.
Dem Bonaerense“-Chef wurden nicht deklarierte Konten im Ausland zum
Verhängnis.
04-10-03
¡
Dem Fax fehlten genaue Angaben über die Beschuldigten und über die Rolle,
die jeder von ihnen während der Militärdiktatur einnahm (..).
08-01-00
¡
Dem Minister und seinen Vorgängern wird die Schuld für die Defizitwirt-
schaft [economía deficitaria] zugeschoben, die die Politiker herbeiführen.
10-11-01
¡
Den Streik an sich bezeichnete De Gennaro in der Pressekonferenz als Aus-
druck der Bürger für ein „Mandat gegen den Hunger“.
02-04-05
¡
Den Höhepunkt ihrer Macht erreichten die Streitkräfte vor etwa zwanzig
Jahren mit einem Verteidigungsetat, der nahezu 5 Prozent des Bruttoin-
landproduktes erreichte.
03-02-07
¡
Den 69.591 betroffenen Rentnern muss das Schatzamt 174,4 Mio. bezahlen.
01-11-03
¡
Den Kurs des Peso bestimmt die Regierung.
04-08-01
¡
Den Gewinn teilen sich die Räuber bzw. Mörder, die Zerleger und die
Kleinhändler.
¡
Diese Überzeugung wollen die Gewerkschafter auch Duhalde bei ihrem
nächsten Treffen mit dem Gouverneur übermitteln.
10-04-99
¡
Den Erlös dieser Steuern durch eine Verringerung der Hinterziehung zu de-
cken, erscheint kaum möglich.
05-01-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íïë
¡
Den ersten Staatsbesuch leistete sie [Michelle Bachelet, Präsidentin von Chi-
Les] in dieser Woche Argentinien ab.
25-03-06
¡
Indessen musste Cavallo auch Federn lassen und Kompromisse zugestehen.
Den Politikern verhiess er, dass die Staatsausgaben nicht gesenkt und dass
politische Besitzstände nicht tangiert werden.
31-03-01
5.7.3.2. Direktes Objekt vor indirektem Objekt (im Mittelfeld)
Die Satzgliedfolge im Mittelfeld des Deutschen besteht bekanntlich aus
einer Mischung von festen und freien Satzgliedstellungen bei denen
Thema-Rhema, Definitheits-Bedingungen und Phrasentyp-
Bedingungen eine Rolle spielen. Insbesondere die Thema-Rhema Be-
dingung spielt eine wesentliche Rolle. Dennoch besteht im Spanischen
– wie zu Beginn des Kapitels angedeutet – neben den bereits beschrie-
benen syntaktischen Sprachkontakterscheinungen eine Tendenz bei der
grammatischen Gliederung von Mittelfeldern das direkte vor das indi-
rektem Objekt zu stellen.
Er hatte wenig Unterstützung bei den Wählern. [Er hatte bei den Wählern
wenig Unterstützung].
25-01- 03
¡
Angeblich wollte Alfonsín keinen Konflikt mit dem Justizialismus herbei-
führen. [Angeblich wollte Alfonsín mit dem Justizialismus keinen Konflikt
herbeiführen].
13-01-07
¡
Kirchner schloss klammheimlich Frieden mit Scioli [hizo al paz con/dio un
paso de paz hacia S.] und nominierte ihn öffentlich als Kandidaten für die
Provinz (..)
06-01-07
¡
Dr. Martin Jebsen richtete sich als Sprecher des Vorstandes an die Anwesen-
den, erläuterte die Aufgaben der Kammer und betonte, dass zahlreiche junge
Mitglieder der Kammer beigetreten seien.
09-12-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íïê
¡
Argentinien hat eine Klage gegen Brasilien bei der Welthandelsorganisation
eingebracht, wegen der Antidumpingzölle, die Brasilien bei argentinischen
Lieferungen von PETKunststoff erhebt.
13-01-07
¡
Hierrüber wird der Rektor Hallú die Verhandlungen mit der Regierung füh-
ren. Statt [Hierrüber wird der Rektor Hallú mit der Regierung die Verhand-
lungen führen].
23-12-06
¡
Letzte Woche haben sich die Regierungen Argentiniens und Brasiliens nach
langen Verhandlungen über die Einführung einer Klausel beim bilateralen
Handel geeinigt, die die Einführung von Kontingenten und Zöllen erlaubt,
wenn der Import eines Produktes lokalen Unternehmen grossen Schaden
zufügt.
04-02-06
¡
Er überbrachte ihm die Nachricht, dass Argentinien ein ,,ernsthaftes Interes-
se" habe an einer Lösung im Malwinen-Konflikt.
27-01-07
¡
Hierüber wird Rektor Hallú die Verhandlungen mit der Regierung führen.
23-12-2006
¡
Die Secretaría de Turismo hat soeben sowohl einen Handprospekt als auch
ein Poster über den [mit dem] neuen Straßenverlauf herausgegeben.
11-02-04
¡
Fünf Jahre Recherchearbeit, Schreiben, stilistische Vereinheitlichung und
Korrekturen hat es gedauert, bis das anspruchsvolle Unternehmen, einen
historischen Roman zu zweit zu verfassen, seine letzte Form genommen hat.
05-03-05
Im Folgenden soll anhand des Verbs jemandem etwas widmen“ (vgl.
etwas jemandem widmen“) die Präferenz der spanischen Abfolge auf-
gezeigt werden:
direktes Objekt indirektes Objekt
Elisabeth Margarete Foerster widmet ihr Leben der Musik.
10-03-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íïé
¡
In jeder Sitzung mit ihm zwecks Ausarbeitung der Tagesordnung der nächs-
ten Senatssession widmen die Senatoren laut Alvarez nur eine Minute die-
sem Thema, um anschliessend Ernennungen von Günstlingen zu fordern,
wobei es um gutbezahlte Posten geht.
01-07-00
¡
Argentinien hat erstaunliche Fortschritte bei der Bewältigung der Diktatur-
folgen gemacht“, sagte die Politologin Ruth Fuchs vom Institut für Ibero-
amerikakunde in Hamburg.
01-04-06
¡
Regisseur Tristán Bauer widmete den Preis allen, die 1982 auf den Malwinen
gekämpft haben, dort starben und auch den vielen Kriegsveteranen, die sich
in den Folgejahren umbrachten.
04-02-06
¡
Beispielsweise hatte Duhalde vor den Gouverneuren nach der Unterschrift
des Dokuments mit 14 Punkten erklärt, es gebe keinen alternativen Wirt-
schaftsplan, als er dem Wirtschaftler Daniel Carbonetto am nächsten Tag
ganze zwei Stunden seiner kargen Präsidentenzeit widmete.
01-02-03
¡
Angesichts der im Dezember 2001 ausgebrochenen Krise in Argentinien
entschied Rocío, ihr letztes Jahr etwas anderem als ihrer Karriere zu widmen:
09-11-02
¡
Jacques Arndt hat sein Leben der Schauspielerei gewidmet.
10-01-04
¡
Er widmete Argentinien mehrere Abschnitte seiner Rede und riet der argen-
tinischen Regierung, den Obelisken durch die US-Flagge zu ersetzen.
10-02-01
¡
Die Mitglieder des Vereins widmen ihre ganze Freizeit den russenden
Dampfrössern, die sie mit viel Aufwand und Liebe restauriert haben.
11-10-03
¡
An zweiter Stelle steht Mabel Müller, doch der Gouverneur widmet seine Zeit
den Abgeordneten.
12-05-01
¡
Hingegen widmet ein sehr grosser Teil der Leser der bezahlten Zeitungen ih-
re[r] Lektüre nur 10 bis 20 Minuten, da die meisten am Morgen Eile haben
[tienen prisa] und dann im Lauf des Tages keine Zeit mehr finden, um die
Zeitung zu lesen.
14-07-01
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íïè
¡
Mit der Absicht, ihren Sparwillen in Übereinstimmung mit dem Null-
Defizit-Gesetz unter Beweis zu stellen, hat die Regierung am Dienstag die
Kabinettssitzung eben diesem Thema gewidmet.
18-08-01
¡
Diese Kampagne weist auf die verschiedenen Formen schlechter Behand-
lung von Kindern hin und ruft die Eltern auf, ihren Kindern mehr Zeit zu
widmen.
21-08-04
¡
Ihre Erklärungen füllten die Titelseite des auf den Inseln erscheinenden
Wochenblatts ,,Penguin News", das die gesamte aktuelle Ausgabe der argen-
tinischen Frage gewidmet hatte.
21-10-00
¡
Der Zentralbankbericht über die Teuerung im 3. Quartal, der die Voraussa-
gen von 7% Teuerung, 8% Zunahme des BIP und 12% Arbeitslosigkeit zu
Jahresende bestätigt, widmet der übermässigen Drosselung der Staatsausga-
ben ein besonderes Kapitel.
¡
,,Ich bin 64 Jahre alt und werde den Rest meines Lebens der Klärung dieses
Themas widmen, weil das Heer nicht beschmutzt werden kann und ebenso-
wenig sein Chef (..).“
¡
Ihre zweite Geburt sah sie als Geschenk Gottes, und als sie wieder genesen
war, beschloss sie, nach dem Vorbild des heiligen Franz von Assisi all ihrem
materiellen Besitz zu entsagen und ihr Leben den Armen, Kranken und
Schwachen zu widmen.
27-01-01
¡
De la Rúa widmete einen großen Teil seiner Rede der Korruption, ging aber
auch auf die Grundlagen seines Regierungsprogramms ein, dessen Stütz-
pfeiler die Verminderung des Fiskaldefizits zur Stützung der Konvertibilität
und die Sicherung der Stabilität sind. 29-05-99
¡
Das staatliche Tourismusamt die schätzt für diesjährige Sommersaison in
Argentinien ein Plus an Touristen von sechs Prozent.
06-01-07
übertragen (an, auf)
Als der Bürgermeister der Stadt Buenos Aires der Militärregierung, Osvaldo
Cacciatore, 1978 die Müllabfuhr einem Privatunternehmen übertrug, sanken
die Ausgaben für diesen Zweck auf etwa die Hälfte, bei drastischer Verringe
rung des Personals, das mit dieser Tätigkeit beschäftigt war, wobei die Leis-
tung wesentlich besser wurde.
04-03-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íïç
¡
etzt muss entschieden werden, ob eine neue Ausschreibung erfolgt, oder die
Konzession storniert wird. Der usprüngliche Konzessionär, PSEG, USA, ver-
liess das Land 03 und übertrug die Konzession der Betriebsleitung durch
Schaffung einer Treuhandgesellschaft.
05-03-05
¡
Die 3 Richter erwähnten, dass 3 Monate vor den genannten Massnahmen
das Gesetz über Unantastbarkeit der Bankeinlagen verabschiedet wurde und
das Parlament der Regierung nachher Vollmachten übertrug.
13-05-06
¡
Anders als frühere Präsidenten, ebenso wie in den Vereinigten Staaten, die
die Vizepräsidenten zu den Kabinettssitzungen einluden und ihnen politi-
sche Aufgaben übertrugen, hängte Kirchner seinen Vizepräsidenten buch-
stäblich ab.
14-01-06
¡
Die Delegierten übertrugen die politische Führung der Partei einer aus den
14 PJ-Gouverneuren gebildeten Kommission.
17-11-01
¡
Einen Monat nach dem Amtsantritt von Domingo Cavallo im Wirtschafts-
ministerium begann Präsident Fernando de la Rúa die erste Etappe im Pro-
zess der Umgestaltung des Kabinetts, indem er dem Generalsekretär des
Präsidialamtes Nicolás Gallo die Verantwortlichkeit für die Medienverbrei-
tung der Regierungstätigkeit übertrug.
21-04-01
¡
Mit der Eröffnung übertrug die Stadt Wartung und Betreuung der Toiletten
der Vereinigung der Freunde des Parkes. 29-05-99
Die Übernahme erfolgte über komplexe Bewegungen, bei denen die
República-Gruppe ihre Aktien von HMTF durch Verkäufe und Beteiligun-
gen der HMTF Argentina Media Investment (AMI) übertrug, die nun CEI
kontrolliert. 31-07-99
Weitere Interferenz aus dem Spanischen:
Die Nation übertrug den Schulunterricht auf (!) die Provinzen ab 1961, 1967,
1978 und in den neunziger Jahren und zwar nicht nur die Volksschulen,
sondern auch die Gymnasien und andere Lehranstalten für Jugendliche.
05-07-03
¡
Cavallo übertrug diese Funktion auf (!) das Steueramt, das sie vernachlässigte,
so dass die Hinterziehung und die Säumigkeit zunahmen. 06
-10-01
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íîð
¡
Die Provinzregierung von Tucumán hat die Dienstleistungen, die Aguas del
Aconquija seit 1995 für die Wasserver- und -entsorgung durchführt, als be-
endet erklärt und übertrug sie provisorisch an (!) die staatliche Enhosa (Ente
Nacional de Obras Hídricas y Saneamiento).
10-10-98
Wenngleich das Anführen weniger Beispiele keine empirische Unter-
suchung ersetzen kann, ist an diesen Beispielen jedoch eine Tendenz
erkennbar, dass die Objekte in ihrer Abfolge dem Spanischen folgen.
5.7.4. Nachvollzug der (gesamten) Wortsyntax des Spanischen
Nicht selten wird die gesamte Syntax des Spanischen nachvollzogen:
(1) Die Verhandlungen mit Duhalde zur Überwindung des Spannungskli-
mas [clima de tensión] im PJ scheiterten und die Bestätigung der bonaerenser
Volksbefragung am 13. September legt Zeugnis dafür ab, dass der
Duhaldismus eine breite Ablehnung der Fortdauer von Menem an der
Macht erwartet.
[.. que espera un amplio rechazo a la continuación de Menem en el poder / a que
M. continúe en en el poder]
18-07-98
(2) Daniel Montamat, letzter YPF105
02-01-99
-Präsident unter Alfonsín, als die be-
scheidene Öffnung des Erdölbereichs eingeläutet wurde, soll Energiesekretär
werden, wogegen Roberto Lavagna, damals Unterstaatssekretär, das Ressort
Industrie, Handel und Bergbau betreuen soll.
(3) Es war auch das beste Jahr seit dem Rekord von 2001 von 101 Geschäften für
U$S 7 Mrd.
Fue también
¡el mejor año
¡desde el récord de 2001
¡de 101 negocios
¡de U$S 7 Mrd.
6-01-07
An diesen Beispielen (1) – (3) wird sofort deutlich, dass diese Sätze auf
Satzebene nicht eindeutig den kombinatorischen Gesetzmäßigkeiten
des Standarddeutschen folgen. Kennt man allerdings seine Provenienz,
105 Raffineriekonzern
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íîï
so lässt sich auf Sprachkontakt im Bereich der Syntax sowie der Lexik
schließen.
Im Folgenden sollen ausgewählte Beispiele des spanisch-deutschen
Sprachkontaktes auf Satzebene beschrieben werden, die insbesondere
im phraseologisch-kollokatorischen Bereich außerordentlich ufig
sind. Insgesamt ist der Sprachkontakt auf der syntaktischen Ebene um-
fangreicher als erwartet und in der Regel für denjenigen, der gleicher-
maßen das Spanische benutzt nicht immer erkennbar.
Eine Analyse der Zeitungsartikel (vgl. S. 96 ff) ergibt, dass diese Sätze
enthalten, bei denen nicht auf Anhieb erkennbar ist, in welcher Diskre-
panz sie zu den Standardsystem stehen. Im Folgenden sind Beispiele
auffällige wie weniger spektakuläre angeführt. Die folgende Zusam-
menstellung kann jedoch nur eine Auswahl in formaler Hinsicht sein.
Der Aufbau der folgenden Sätze ist deutlich und sehr weitgehend in der
(gesamten) Konstituentenabfolge an die Syntax des Spanischen ange-
lehnt:
Ich habe Charly García als einen extrem sensiblen Menschen kennenge-
lernt. Er hat keine einfache Position, und das geht ja schon seit Jahrzehnten
so... Wenn man zu sehr exponiert ist in der Öffentlichkeit, dann muss man
sich einen Schutz aufbauen.
08-05-99
¡
Der Oberste Gerichtshof hatte seit der Verabschiedung der nationalen Ver-
fassung im Jahr 1853 fünf Mitglieder, die Mitte des zwanzigsten Jahrhun-
derts zuerst auf sieben und zuletzt unter Präsident Carlos Menem auf neun
angehoben wurde. Hierfür diente als Argument [como argumento sirvió; be-
gründet wurde], dass der Oberste Gerichtshof überlastet [sobrecargado con]
mit Rechtsklagen [demandas judiciales] sei.
07-01-06
¡
Zwei argentinische Models [modelos
19- und eine 21- m-
men worden. Ihr Begleiter einer Modelagentur führte in seinem Koffer 18
Kilogramm Kokain mit sich. Die zwei Models werden nun als Komplizinnen
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íîî
von Drogenschmuggel angeklagt [Ambas están procesadas /fueron acusadas
como (presuntas) cómplices de contrabando de drogas].
13-01-07
¡
Als 1865 die Gleise der Westbahn das Örtchen [Mercedes, Prov. de Bs.As.]
erreichte, begann ein rascher Aufstieg, beschleunigt auch durch die Ansied-
lung von Einwanderern, hauptsächlich Iren [Cuando en 1865 las vías/los carri-
les del Ferrocarril Oeste llegaron a /alcanzaron el pueblito se produjo un progreso
rápido acelerado también por el asentamiento de los inmigrantes, pricipalmente ir-
landeses]. Deren Präsenz und Einfluss war so stark, dass neben der Kathedra-
le am Hauptplatz auch der irische Nationalpatron Saint Patrick eine eigene,
schöne Kirche bekam.
13-01-07
¡
Absicht der Abgeordneten ist, Druck auf den Kongress für die Verabschie-
dung ihres Projektes auszuüben [La intención de los diputados es ejercer presión
sobre, presionar el congreso para aprobar su proyecto]
10-08-02
¡
Argentinien wäre zweifelsohne eines der am meisten besuchten Touristen-
länder des Erdenrunds (auch wenn heute schon die Einnahmen aus
der ,,Industrie ohne Schornsteine" ein Drittel des gesamten Deviseninkassos
ausmachen), läge es nicht so weit ab vom Zentrum jener Regionen, in denen
der massive Fremdenverkehr entspringt [si no estuviera/estuviese tan lejos de
aquellas regiones en las que el turismo masivo tiene su origen]
07-01-06
¡
Seit dem 7. Februar gibt es Bauerndemonstrationen [demonstrieren die
Bauern] auf den Fernstraßen des Landes, obwohl Staatspräsident Nicanor
Duarte Frutos mit harten Worten [duras palabras] ankündigte, dass er die
Straßen räumen lassen würde, falls die Rechte Dritter [los derechos de terceros]
durch Straßenblockaden beeinträchtigt werden.
[Desde hace el 7 de febrero hay manifestaciones (por parte) de algodoneros en las
rutas del país a pesar de que el Presidente Nicanor Duarte Frutos había anunciado
con duras palabras que desalojaría /sacaríaa los m. si fuesen afectados los derechos
de terceros.]
AR 11-02-07
¡
Der Weg ist voll von [está lleno de; voller] Hindernissen, und wenn man nicht
pragmatisch handelt, platzt der ganze Mercosur. Und das wäre ein verhäng-
nisvoller Rückschritt. Argentinien ist nicht bereit, bestimmte Industriebran-
chen dem Mercosur zu opfern. [El camino está lleno de obstáculos y si no se act-
úa pragmáticamente se revienta por completo el Mercosur. Argentina no está dis-
puesta a sacrificarle ciertas ramas industriales al Mercosur.]
04-02-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íîí
¡
Duhalde hätte keinen besseren Zeitpunkt und auch keinen besseren Ort
wählen können, um neuerlich zu versichern, dass er es sei, der die Grün-
dungsphilosophie des Peronismus respektiere und wortwörtlich erfülle.
[quien respeta con la filosofía de la fundación del peronismo y quien la cumple lite-
ralmente]. Eben war die Gedenkmesse zur Erinnerung an den vor 24 Jahren
gestorbenen Juan Domíngo Perón zu Ende gegangen.
04-07-98
¡
Ein „Planillero" ist eine Person, die nur in [en; auf] der Gehaltsliste (Planilla)
existiert, die jedoch bei der Arbeit kaum oder nie erscheint, aber niemals
fehlt, wenn [nunca falta cuando] der Gehaltsscheck [cheque de salario] am Mo-
natsende ausgegeben wird. Dieses Übel öffentlicher Institutionen in Para-
guay schien schon vollkommen ausgemerzt, doch wurden wieder 86 Fälle im
Institut für Technologie und Normalisierung (INTN) [Instituto Nacional de
Tecnología y Normalización] entdeckt.
AR 02-02-07
¡
Und Maná wollte nicht nur Musik machen, sondern auch Botschaften ver-
mitteln: Ein paar Songs widmeten sie Greenpeace und dem Umweltschutz,
ein anderer machte auf die Aids-Gefahr aufmerksam und rief zum ,,Safe
Sex" auf, während im Hintergrund rosa Kondome über die Leinwand tanz-
ten, die Völkerverständigung wurde zelebriert - und ein obligates ,,Nein" zu
US-Präsident Bushs Kriegsplänen vervollständigte dann das Repertoire der
oft zu bemüht wirkenden Aussagen. [Y Maná no solo quiso tocar sino comuni-
car (mensajes): Dedicaron unas canciones a Greenpeace y a (la protección) del
medio ambiente, otro llamó la atención a la comunicación (¿) entre los pueblos y
al safe sex, mientras que en fondo bailaban forros rosados en/sobre la pantalla y
un no obligatorio a los planes de guerra del presidente Bush completó es repertorio
(..)] 01-03-03
¡
IEBA gehört dem italienischen Camuzzi Holding und kontrolliert 90% von
EDEA, dem grössten Sromverteiler der Provinz Buenos Aires. Der Anwalt
einer Gläubigergruppe die IEBAObligationen für rd. U$S 30 Mio. hält, er-
klärte das Angebot als ungenügend [calificó la oferta de insuficiente; z.B.: er-
klärte, das Angebot sei ungenügend / hielt das Angebot für nicht ausrei-
chend].
13-01-07
¡
In jeder Sitzung mit ihm zwecks Ausarbeitung der Tagesordnung der nächs-
ten Senatssession [En cada sesión reunión con él con el fin de elaborar el orden
del día los senadores según Álvarez se dedican solo meramente /un minuto al tema
para pedir a cintinuación el nombramiento de facoritos … ] widmen die Senato-
ren laut Àlvarez nur eine Minute diesem Thema, um anschliessend Ernen-
nungen von Günstlingen zu fordern, wobei es um gutbezahlte Posten geht.
01-07-00
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íîì
¡
Als Solá von seinem Amt zurücktrat, wurde dies dank [der] Lobby der Land-
wirte von den Beamten des Landwirtschaftssekretariates und der AFIP boy
kottiert, unter dem Vorwand, dass sie diese Kontrolle selber durchführen
würden. Was sie selbstverständlich nie getan haben, und auch nicht in der
Lage sind, zu tun [Lo que nn nunca hicieron y (lo que) no están en condiciones de
hacer]. Denn die Kontrollfirma sollte auf eigene Rechnung ein besonderes
System von Waagen in jedem Schlachthaus einrichten und dann ihre Kon-
trolleure strikt überwachen.
02-04-05
¡
as Verteidigungsministerium hat diese Entscheidung getroffen, nach der
Entführung des Bauarbeiters Luis Gerez vom 27. Dezember [El ministerio de
defensa tomó esta decisión después del secuestro del obrero/albañil Luis Geréz del
27]
20-01-07
¡
Eisenbahnwagen ohne Fenster, Zugfahrten , die ausfallen und Fahrgäste, die
mangels Platz im Innern ausserhalb am Wagon baumeln: Vagones sin venta-
nillas, servicios que se suspenden, trenes abarrotados de pasajeros que viajan colga-
dos de las puertas [Nachvollzug der gesamten Syntax]
Am letzten Montag haben in der Stadt Buenos Aires Eisenbahnarbeiter und
Zugfahrgäste gemeinsam gegen die Dienstleistungen [protestaron contra el
(mal) servicio] des ehemaligen Eisenbahnunternehmen Roca [del ex Roca
despidos] protestiert.
20-01-07
¡
Das bedeutet in der Praxis, dass bestimmte Provinzen in offene Krisensitua-
tionen [situaciones de crisis] geraten werden, ähnlich wie Corrientes. [Esto sig-
nifica en la práctica que ciertas provincias entrarán en situaciones de crisis pareci-
do/similar a Corrientes. Wie in Corrientes könnten bestimmte Provinzen in
eine gewisse Krisensituation geraten.]
01-01-00
vgl. ebenfalls:
Wenn man die Bedeutung des Konfliktes ¡an der Zahl der Betroffenen
misst ¡dann ist das Problem am schwerwiegendsten ¡in Entre Ríos.
13-04-02
*Si se mide la importancia del conflicto¡ por el número de afectados ¡entonces el
problema alcance la máxima gravedad ¡ en Entre Ríos
*Gemessen an der Bedeutung des Konfiktes hat Entre Ríos das größte Prob-
lem.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íîë
5.7.5. Nichtbeachtung der Verbklammer im Nebensatz
Im Deutschen ist das finite Verb im Gegensatz zum Spanischen, das
eine größere Freiheit bei der Folge seiner Satzglieder hat, hinsichtlich
seiner Satzfolge festgelegt. Das StD folgt komplexen Regeln. Im Neben-
satz, wenn dieser eingeleitet ist, steht das Verb in Endstellung. Die
Nichtbefolgung dieser Standardregel ist kein ausschließliches Phäno-
men des Deutschen in einer Kontaktsituation, dennoch kann diese sie
verstärken.
Auch ist ein unterirdisches historisches Museum geplant, welches Fotogra-
fien zeigt mit den wichtigsten Ereignissen der Geschichte Argentiniens auf
02-12-06
¡
Estela Carlotto, Sprecherin der Grossmütter, lehnte das Dokument ab, das
sie sich weigerte, zu unterzeichnen [el que se negó a firmar; das sie sich zu un-
terzeichnen weigerte], weil sie damit keine Innenpolitik betreiben wolle.
01-04-06
¡
Er überbrachte ihm die Nachricht, dass Argentinien ein , ,ernsthaftes Interes-
se" habe an einer Lösung im Malwinen-Konflikt.
27-01-07
5.7.6. Übernahme der Adverbialposition
Die folgende Konstituentenabfolge ist im Standarddeutschen nicht
möglich, entspricht aber einer glichen Konstituentenabfolge im
Spanischen.
Die heimischen Akquisiteure nach dem Default sind weiter aktiv [Los
adquisidores locales después del default siguen activos; *Die heimischen
/ortsansässigen Erwerber nach dem Default ..]. In der letzten Statistik überlies-
sen sie jedoch den ersten Platz Ausländern.
06-01-07
Lo anterior lo acordaron los diputados después de la reunión que sostuvieron con el
titular de la Secretaría de Cultura (..)
0T
www.congresosl p.gob.mx
30-06-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íîê
Sehr häufig ist auch die Endstellung der Adverbiale in Anlehnung an
die spanische Syntax.
Chávez señaló que había tratado con Putin "ideas de calado estratégico, que
prevén la creación de un fondo binacional para apuntalar proyectos". Pero anun-
ció que para la creación de ese fondo se celebrarán dos rondas de consultas bilatera-
les: la primera en Moscú, en septiembre próximo, y la segunda en Caracas, en oc-
tubre, también de este año.
http://www.lanacion.com.ar/e xterior/nota.asp?nota_i d=921551&pid=2784748&toi=525 6
29-07-07
¡
Am Mittwoch gab es für Autofahrer kein Biogas mehr in der Provinz und in
der Stadt Buenos Aires.
02-06-07
¡
Das Verteidigungsministerium hat diese Entscheidung getroffen, nach der
Entführung des Bauarbeiters Luis Gerez vom 27. Dezember [El ministerio de
defensa tomó esta decisión después del secuestro del obrero/albañil L. G. del 27
de.d.]
20-01-07
¡
El Chocón hat die 30jährige Wasserkraftkonzession seit 1993.
17-03-07
¡
Pugliese ist kein Neuling in diesem Geschäft.
01-02-03
¡
Vier verschiedene Lokale funktionieren [funcionan; sind in Betrieb] unter den
gewölbten Dächern: Portango (Abendessen, Tanz und Tango-Show), Opera
Club (Café Concert und Jazz-Bar gehobenen Niveaus), Isidoro (in der Tradi-
tion der Boites der unvergessenen Nächte von Buenos Aires, wie Reviens
oder Mau Mau) sowie Meet Inn (ein Restaurant als Treffpunkt zum Mittag-
essen), abgestellt auf den lokalen Tourismus und den internationalen Frem-
denverkehr: Alles, was Buenos Aires tagsüber und nachts zu bieten hat, un-
ter einem Dach.
01-02-03
¡
Nach Fernando de la Rúa, der seine Demission nach den Kravallen, Plünde-
rungen und Kochtopfkundgebungen eingereicht hatte, folgte für 48 Stunden
Ramón Puerta, danach für sieben Tage der erwähnte Rodríguez Saá, nach
dessen Demission und überraschendem gleichzeitigem Rücktritt Puertas als
Senatspräsident der Vorsitzende der Deputiertenkammer Eduardo Camaño,
treuer Gefolgsmann Duhaldes, für ebenfalls 48 Stunden, ernannt wurde.
05-01-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íîé
5.7.7. Übernahme des Partizips
In den folgenden Fällen wird das Partizip II in Anlehnung an die ver-
änderliche Partizipialkonstruktion des Spanischen übernommen.
Die Alianza Anticomunista Argentina (Triple A) war eine paramilitärische,
ultrarechte Gruppierung innerhalb der argentinischen Regierung, gegründet
im Jahr 1973 unter General Juan Perón [fundada; die 1973 unter… gegründet
wurde].
13-01-07
¡
Im Klartext heisst letzteres, dass die Justizialisten ihren Kandidaten auf ei-
nem eigens hierfür einberufenen Parteitag, genannt [z.B.: denominado
congreso; der die Bezeichnung Kongress trägt] Kongress , küren müssten, wo
über tausend Delegierte möglicherweise Reutemann per Akklamation er-
nennen würden, wie bereits in der Presse berichtet wurde.
05-10-02
¡
Es handelte sich damals um den letzten der 24 Grenzkonflikte, die gleichzei-
tig geregelt wurden, wobei im Fall genannt Laguna [en el caso llamado Laguna;
im einem Fall, der L. genannt wurde] del Desierto ein Schiedsgericht be-
müht wurde, das Argentinien recht gab.
04-07-98
¡
Das Institut für Gesundheitsdienste für Rentner, genannt PAMI, soll $ 100
Mio. weniger erhalten.
01-01-00
¡
Schuld war ein unglücklicher Zufall: Der Paraná hatte durch starken Regen,
verursacht durch [causado por] das Klimaphänomen “El Niño”, einen unge-
wöhnlich hohen Pegel und führte enorme Mengen [cantidades] Wasser mit
sich. Von der Meerseite her drückte ein starker Wind auf den Río de la Plata
und verhinderte das Abfließen. Für die aufgestauten Massen gab es nur ei-
nen Ausweg: nach oben.
01-06-02
¡
Diese niedrigen Importe sind ein anormales Phänomen, verursacht durch
[causado por] die starke Abwertung, den Konjunkturrückgang und die Devi-
senbewirtschaftung, die die Importe erschwert und bei Konsumgütern sogar
verhindert hat.
07-12-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íîè
5.7.8. Para que – Entsprechung statt Relativkonstruktion
Diese Finalsätze mit para que werden i.d.R. mit „um zu“, „damit“, zu
dem Zweck“ wiedergegeben. Dies geschieht auch im folgenden Beispiel
statt einer Relativkonstruktion.
Malargüe, im Süden der Provinz Mendoza, nennt sich seit geraumer Zeit
stolz Capital Nacional del Turismo de Aventura. In der Nähe gibt es tatsäch-
lich zahlreiche Gelegenheiten, um dem Liebhaber der Natur das Herz höher
schlagen zu lassen [die dem Liebhaber der Natur das Herz höher schlagen
lässt].
06-01-07
5.7.9. Para que – Entsprechung mit Konjunktiv statt Infinitivkonstruk-
tion
Die Konstruktion ist im Korpus mehrheitlich mit dem Indikativ vertre-
ten:
Nun hat die Regierung der Provinz Buenos Aires, wo landesweit die meisten
Unfälle geschehen, strengere Vorschriften und Verbote erlassen, damit der
Konsum von Alkohol und Drogen geahndet wird [para que se sancione; um
den Konsum .. zu ahnden] , der Unfälle verursacht, sowie Übertretungen
der Spitzengeschwindigkeiten mit Bußen und gegebenenfalls Entzug der
Führerscheine bestraft werden.
03-02-07
Dennoch finden sich auch Entsprechungen, die der spanischen Kon-
struktion para que mit obligatorischem subjuntivo entsprechen.
Die Gehaltskürzungen haben zu mehreren Anträgen vor der Justiz geführt,
damit die Massnahme ausser Kraft gesetzt werde [um die M. außer Kraft zu
setzen].
01-07-00
¡
Präsident Menem hatte im Vorjahr den US-Präsidenten Bill Clinton gebeten,
bei dem britischen Premier Tony Blair zu intervenieren, damit dieser die
festgefahrenen Malwinenverhandlungen zulasse [um die festgefahrenen M.
zuzulassen].
05-06-99
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íîç
¡
Die Exekutive bemühte den Kongress, damit das Gesetz zur Verteidigung
der Demokratie mit einer zweiten Instanz versehen werde [um das Gesetz …
Instanz zu versehen], doch beide Kammern weigerten sich, den Terroristen
auf diesem Umweg die Freilassung zu gönnen.
06-01-01
¡
In der laufenden Sitzungsperiode des Senats hat die Senatorin Kirchner den
Antrag gestellet, den Richterrat («Consejo de la Magistratura ») auf weniger
Mitglieder zu reduzieren, damit der Einfluss der Exekutive bei Ernennungen
und Absetzungen von Richtern angehoben werde.
11-11-06
¡
Damit entfällt für de la Sota sein Hauptargument neuer Investitionen in der
Provinz, für die er sich vorbereitete, damit er sie gegebenenfalls als Muster
für eine besonders aktive Präsidentschaft vorweisen könnte.
16-03-02
¡
Zudem empfahl Duhalde eine abermalige Verfassungsreform, damit die
Amtszeit des Präsidenten von vier auf fünf Jahre - nicht sechs wie bei der
vorherigen Verfassung - verlängert werde (..)
17-07-99
¡
Aus der Umgebung Menems verlautete, es sei ganz klar, was da beabsichtigt
sei, nämlich alles zu tun, damit er verliere.
24-08-02
5.7.10. Übernahme des spanischen Gerundiums
Das spanische Gerundio entspricht nur partiell dem 1. Partizip des
Deutschen. Das deutsche 1. Partizip wird mit Ausnahme weniger Fälle
nicht prädikativ, sondern attributiv gebraucht. Dies trifft auf Fälle zu, in
denen Gleichzeitigkeit gegeben ist. Im Korpus ist eine nennenswerte
Übernahme nicht ausmachbar; es lassen sich nur wenige Beispiele zi-
tieren.
Zwischen der Anerkennung und Kritik [hin und her] lavierend hielt Präsi-
dent Néstor Kirchner am Sonntag vergangener Woche seine Ansprache zum
24. Jahrestag des Kriegsbeginns um die Malvineninseln.
08-04-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ííð
In kausaler Verwendung und anderen Verwendungen entsprich das
spanische gerundio mit seinem verbalen Charakter nicht dem 1. Partizip
des Deutschen:
Auf gesellschaftliche Forderungen reagierend [indem er auf ... reagierte] er-
klärte sich der Staat bereit, sich des Bürgers immer dann anzunehmen, wo
dessen Eigeninitiative an Leistungsgrenzen stiess.
03-08-02
¡
Sich an den christlichen Werten orientierend [orientándose por valores], pro-
pagiert das Handbuch auch die natürlichen Methoden zur Geburtenregelung
und plädiert für die verantwortliche Vaterschaft [paternidad; Elternschaft]
17-02-07
¡
Außenminister Guido Di Tella ließ sein größtes Anliegen erkennen, näm-
lich seine Amtszeit, in diskreter Form die Beziehungen mit Brasilien verwal-
tend [verm.: administando], bis zum Ende des Mandats seiner Regierung
zum Jahresende zu beenden. Seinem Kollegen Lampreia fehlen noch vier
Jahre Amtszeit und er zeigte sich daher sehr aufmerksam.
01-09-99
¡
Gute Beziehungen pflegend - José Pampuro und Donald
Rumsfeld. (AP-Foto)
26-03-05
5.7.11. Präferenz für dass-Sätze (que-Sätze)
5.7.11.1. dass-Satz statt Infinitivkonstruktion
Zahlreiche Beispiele zeigen, dass neben anderen Einflüssen (wie etwa
die Vermeidung des Moduswechsels), die spanische Syntax (mit-
)verantwortlich sein könnte, dass dass-Sätze“ im Nebensatz bevorzugt
werden. Im Spanischen ist die Auslassung des Relators que nicht mög-
lich.
Mit dem Ziel, dass sich Argentinien gut erkennbar in der Welt präsentiert
wurde ein argentinisches Logo entwickelt. [que el partido se presente (..); Ar-
gentinien möge sich gut erkennbar auf der Welt präsentieren]
03-06-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ííï
¡
Das Bundesgesetz über die Erziehung, das den Pflichtunterricht bis zu zehn
Schuljahren vorschreibt, wird deutlich von den Kandidaten abgelehnt, ohne
dass sie mitteilen [sin que hubiesen/hubieran informado; ohne mitzuteilen],
welche Aspekte dieses Gesetzes ihnen missfallen.
02-10-99
¡
Anstatt dass alle Volksvertreter auf Listen je Gliedstaat im Proporz mit den
gültigen Stimmen gewählt werden [Statt alle V. … zu wählen], sollen künftig
nur die Hälfte mit diesem System, hierzulande ,,lista sábana" genannt, er-
mittelt werden.
01-05-99
¡
Trotzdem gehen die Parteigrössen dieses politische Risiko ein, da es nicht
möglich war, dass die Partei einen offiziellen Kandidaten kürt. [no fue posible
que el partido presente un candidato oficial; da es der Partei nicht möglich war,
einen offiziellen Kandidaten zu küren]
15-02-03
¡
Von militärischer Seite wurde die Forderung aufgestellt, dass auch die über-
lebenden Terroristenchefs [jefes terroristas] und ihre Handlanger vor Gericht
gebracht werden müssten [auch die überlebenden Terroristen und ihre
Handlanger vor Gericht zu bringen].
02-08-03
¡
Der PJ brach mit der Wahl seines Kandidaten die politische Tradition, dass
der Posten des Senatspräsidenten mit einem Politiker der Partei oder Koali-
tion besetzt wird [den Posten ..zu besetzen], die den Präsidenten stellt.
01-12-01
5.7.11.2. dass-Satz statt uneingeleitetem Nebensatz mit
Konjunktiv
Im Deutschen kann in der indirekten Rede der Konjunktiv stehen, er
muss es nicht. Im Deutschen kann im Gegensatz zum Spanischen der
Inhalt des Gesagten ohne Konjunktion eingeleitet werden. Generell
wird im Korpus eine im Deutschen nicht obligatorische Einleitung
durch dass“ bevorzugt, der in der Regel ein Konjunktiv (statt eines In-
dikativs) folgt. Inwieweit hier tatsächlich Interferenz aus dem Spani-
schen vorliegt, müsste allerdings eigens untersucht werden.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ííî
Menem seinerseits unterstrich während seines Besuches mehrmals, dass er
den zwischen Regierung und Guerrilla angelaufenen Friedensprozess unter-
stütze [er unterstütze den zwischen R. und G.]
02-10-99
¡
Zugleich habe er dem UN-Generalsekretär versichert, dass Argentinien An-
nans Versuch unterstütze [er unterstütze Annans Versuch], den Irak-
Konflikt auf diplomatischem Wege zu lösen.
01-02-03
¡
Das Unternehmen Invap liess unterdessen verlauten, dass Argentinien sich
nicht zur Lagerung von Atommüll verpflichtet habe [Argentinien habe sich
nicht verpflichtet].
02-11-02
¡
De la Sota erklärte lediglich, dass die Ernennung für Maqueda einen „Höhe-
punkt in seiner Justizkarriere, als Verfassungsrechtler und als Dozent ver-
schiedener Universitäten in Córdoba“ darstelle [die Ernennung stelle für
Maqueda einen Höhepunkt].
04-01-03
¡
Die Untersuchungsrichterin räumte ein, dass jeder Bürger das Recht habe
[habe das Recht], von staatlichen Autoritäten Arbeit, Bildung, Gesundheits-
versorgung und Nahrung zu verlangen.
07-08-04
Beispiele mit Indikativ kommen im Korpus ebenfalls – wenn auch mit
geringer Frequenz – vor.
Es wird vermutet, dass der Fahrer eingeschlafen ist [dass der Fahrer einge-
schlafen sei; der Fahrer sei eingeschlafen]
01-04-06
¡
Ihr sei es wichtig, dass die Gouverneure wechseln [die G. wechselten], ich
bin gegen eine unbeschränkte Wiederwahl“.
04-11-06
¡
Die Opposition war und ist der Meinung, dass die Regierung zu viel Frei-
raum und zu viel Macht mit den “Supervollmachten” erhält [die R. erhalte].
05-08-06
¡
Am Freitag gab Uruguay zu verstehen, dass das Land für Gespräche offen ist.
27-01-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ííí
¡
Laut Clarín“ soll die justizialistische Fraktion der Deputiertenkammer vor-
schlagen, dass innerhalb des Amtes für öffentliche Einnahmen (AFIP106
04-07-98
) ei-
ne Abteilung geschaffen wird [zu schaffen], die sich mit diesem Thema be-
fasst, wobei die multinationalen Unternehmen, die in Argentinien Filialen
betreiben, quartalsmässig Bericht über diese Transaktionen erstatten müs-
sen.
Auch Konjunktiv und Indikativ kommen in der indirekten Rede
nacheinander vor:
Hierfür diente als Argument, dass der Oberste Gerichtshof überlastet mit
Rechtsklagen sei. Die Erfahrung zeigte indessen, dass mehr Richter die Ur-
teile verzögern [verzögerten], weil sie jedem einzelnen Richter unterbreitet
werden müssen.
07-01-06
5.7.11.3. dass-Satz statt Finalsatz (Zwecksatz)
Unter Umständen ist die hohe Frequenz der so dass“-Nebensätze
durch die spanische para que Konstruktion beeinflusst.
Chávez kauft argentinische Staatstitel für bereits über 4 Milliarden Dollar, so
dass [damit] der argentinische Staat darauf verzichten kann, andere Sparer in
der Welt anzusprechen, die seit der Umschuldung mit nahezu
70prozentigem Kapitalschnitt kaum geneigt sind, solche Bonds zu zeichnen,
um Fälligkeiten der Staatsschulden zu begleichen.
17-03-07
¡
Daran arbeiten die Nationalregierung und die Gouverneure mit den Parla-
mentariern, so dass [damit] auch die fälligen Gesetze in nächster Zukunft
gebilligt werden könnten.
03-10-01
¡
Sie wird aber auf alle möglichen Fälle von Prozessen gegen Parlamentarier
ausgedehnt, so dass [damit] kein Richter einen Parlamentarier verhaften las-
sen kann, um ihn vorzuladen, falls er sich weigert, ferner ihn mit Präventiv-
haft während des Prozess vorzeitig zu bestrafen oder ihn schliesslich mit Ge-
fängnishaft zu verurteilen.
16-09-00
106 Administración Federal de Ingresos Públicos
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ííì
5.7.12. Apposition statt Relativsatz
In vielen Fällen erfolgt wie im Spanischen eine Apposition statt eines
Relativsatzes.
Nach einem Gespräch mit dem Präsidenten der Bank von England, Lord Ed-
die George, und britischen Unternehmern mit Inversionen [con inversiones;
die in Argentinien investiert haben] in Argentinien sprach Ruckauf in Über-
einstimmung mit Wirtschaftsminister Roberto Lavagna mit seinen Amtskol-
legen aus Italien, Frankreich und Spanien.
AT 09-11-02
¡
Spanische Unternehmer mit Investitionen [con inversiones] in Argentinien,
die für ein Gespräch mit Kirchner in Madrid einberufen worden waren,
wurden ebenfalls brüskiert, weil Kirchner trotz vorheriger Ankündigung
nicht erschien.
18-12-04
¡
Parteipolitiker mit parlamentarischen Wahlämtern [con cargos públicos
electivos; die parlamentarische Ämter innehaben] pflegen [suelen] in Argenti-
nien durchweg die Staatsausgaben anzuheben [z.B.: suelen aumentar los
gastos públicos]
?
¡
Nach einer Marathonsitzung mit 26 angemeldeten Reden von Senatoren
wurde um 0.45 Uhr das Abkommen mehrheitlich von allen Fraktionen, so-
wohl PJ als auch Allianz, und Repräsentanten von Provinzparteien gutge-
heißen.
05-06-99
¡
In einem
von beiden Politikern
im Anschluss
als ,,positiv" eingeschätzten Gipfeltreffens
hat PJ-Chef Carlos Menem am Donnerstag Staatspräsident Fernando de la
Rúa seine Unterstützung zugesagt.
15-12-01
5.7.13. Relativsatz: neutrales Relativpronomina lo que … , lo cual
Duhalde hat nicht das Charisma Menems und auch nicht das von
Reutemann, der im ganzen Land sehr populär ist, einmal als Rennfahrer,
dann als guter und ehrlicher Gouverneur von Santa Fé, ferner weil er selber
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ííë
ein mittlerer Landwirt ist und die Sprache dieser Leute spricht, und schliess-
lich, weil er gut aussieht, was [lo que] für viele Frauen die Wahl entscheidet.
03-04-99
¡
Ausserdem hat die Schwarzarbeit stark zugenommen, ebenso die Zahl der
als arm und elend eingestuften Einwohner des Landes. Das offizielle Doku-
ment führt diese negative Entwicklung auf die Erbschaft [herencia; Hinterlas-
senschaft, Vermächtnis] der 90er Jahre zurück, was an den Haaren herbei-
geholt erscheint [lo que es/parece (z.B.:) totalmente absurdo]
23-10-99
¡
Weiter heisst es in dem Schreiben, es werden Gehälter gekürzt, was [lo que
profundizará/va a profundizar] die Rezession vertiefen wird.
03-06-00
¡
Sie wurden durch die Streitkräfte besiegt, die ihrerseits illegal mit Verhaf-
tungen, Folterungen, Erschiessungen und Verschwundenen handelten, was
[lo que se .. está condenando] seither als Repression und Staatsterror gegeisselt
wird. Insgesamt
02-08-03
¡
Mehrere Senatoren wurden mit Regierungsflugzeugen nach Buenos
Aires gebracht, wo die kritische Sitzung am Sonntag nachmittag statt-
fand, was entschieden ungewöhnlich war [lo que .. fue inusual].
04-08-01
¡
Das Zollamt hat die Abfertigung von 50 Containern mit Motorrädern unter-
bunden, weil die angegebenen Werte angeblich um 35% unter den effekti-
ven lagen, was eine Differenz von u$s 5 Mio. ergibt [lo que da una diferencia
de ..]
11-11-06
5.7.14. Verbalperiphrasen
Verbalperiphrasen sind im Deutschen sehr häufig schlecht wiederzu-
geben. Sie sind im Spanischen häufiger als im Deutschen, wodurch
sich möglicherweise ihre Häufigkeit und Entsprechungen (Überset-
zungen) im argentinischen Deutsch erklären lassen. Meist werden die-
se Konstruktionen mit Adverb oder ein adverbieller Ausdruck wieder-
gegeben bzw. übersetzt.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ííê
5.7.14.1. acabar de + Infinitiv
Hierüber ärgerte sich die unterlegene Kandidatin Graciela Fernández
Meijide, die ihre Trumpfkarten [Trümpfe] gerade auf die Jugendlichen ge-
setzt hatte [acababa de ?], die sie als Motor eines unbekannten Wechsels an-
sprach.
02-01-99
¡
Beim zweiten Fall geht es um Konten des Waffenhändlers Monzer Al Kassar,
dem gerade ein Konto mit mehr als drei Millionen Dollar gesperrt wurde [le
acababan de cerrar la cuenta].
04-08-01
¡
Damit droht der Mannschaft um den Olympia-Zweiten Thomas Haas nach
dem gerade geschafften Klassenverbleib gegen Venezuela schon wieder eine
Zitterpartie.
05-10-02
¡
Schiedsrichter Pezzotta zückte trotz der eher harmlosen Aktion die Rote Kar-
te, vermutlich weil er gerade erst den zweiten Boca-Spieler des Platzes ver-
wiesen hatte.
01-04-06
¡
Die Bevölkerung der Stadt Buenos Aires, die kein Kindergeld mit ihrem
Lohn bekommt, wird in den nächsten Monaten staatliche Unterstützung be-
kommen. Das besagt das gerade vom Stadtparlament verabschiedete Gesetz
[la ley que se acaba de aprobar].
14-04-05
¡
Das Konzert hatte gerade begonnen [acababa de empezar] als einige der Besu-
cher nach Berichten von Augenzeugen Feuerwerkskörper abschossen.
08-01-05
¡
Wirtschaftsminister Lavagna hat soeben ein Programm in Gang gesetzt
[encaminó un programa], damit in diesem Jahr insgesamt 1,4 Mio., statt wie
vorgesehen, eine Million PCs verkauft werden.
02-04-05
¡
In Vicente López wurde soeben ein neuer Abschnitt des Circuito
Turístico Autoguiado Paseo de la Costa seiner Bestimmung übergeben.
12-03-05
¡
Die Secretaría de Turismo hat soeben sowohl einen Handprospekt als auch
ein Poster über den neuen Straßenverlauf herausgegeben. 11-02-04
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ííé
5.7.14.2. después de + Infinitiv
Nachdem die US-Regierung den aus sanitären Gründen verbotenen Import
von Zitronensaft ab nächstem Jahr wieder zugelassen hat [vgl. Nach erneuter
Zulassung… ], hat jetzt eine Genossenschaft von Zitronenproduzenten in den
USA eine Dumpingklage gegen den Import von Zitronensaft aus Argentini-
en und Mexiko eingereicht, mit einer Forderung eines Strafzolles von 156%,
der zum bestehenden Zoll von 41% addiert würde. 2005 hat Argentinien 56
Mio. Liter Zitronensaft
für 9 Mio. Dollar nach den USA geliefert.
04-11-06
5.7.14.3. quedar por + Infinitiv
Die Konstruktion besteht auch im Deutschen („Es bleibt abzuwar-
ten/hoffen, ob.. ), ihre Frequenz ist jedoch weit geringer als im Spani-
schen zumal quedar (por) auch mit zahlreichen anderen Verben ver-
bunden wird. Diese Kollokationen können dann ins Deutsche über-
nommen werden. Quedar por + Infinitiv ist im Spanischen ins-
besondere in einem informellen schriftlichen wie mündlichen Kontext
zu finden. Diese Rektion ist auch im Korpus mit hoher Frequenz be-
legbar, wobei quedar por esperar [„es bleibt abzuwarten“ die höchste Fre-
quenz aufweist. Obwohl andere Modalverben im Standarddeutschen
zur Verfügung stehen, wird häufig die spanische Entsprechung für
quedarbleiben“ verwendet.
Übernahme: quedar por + Infinitiv als modale
noch + Infinitiv + müssen“. „noch zu tun sein“ Entsprechung
quedar por comprobar, examinar, controlar. 04-03-00 usw
quedar por conocer
quedar por mejorar
quedar por trabajar
quedar por ver
quedar por aclarar 01-02-03 usw.
quedar por arreglar 01-04-06 usw.
quedar por averiguar
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ííè
quedar por confirmar
quedar por convencer
quedar por decir
queda por decidir 13-05-06 usw.
quedar por esperar 01-05-99 usw.
quedar por hacer
quedar por pagar
quedar por preguntar 02-06-04 usw.
queda por saber
quedar por solucionar 01-04-06 usw.
Ob freilich Cavallo in einer Regierung Duhaldes der Schlüsselposten des Ka-
binettschefs anvertraut werden würde, wie es bereits durchsickerte, bleibt
abzuwarten.
01-05-99
¡
Vorerst sollte zumindest bis nach dem nächsten Sommer Funkstille im
Kandidatenmarkt herrschen, sofern sich die Politiker darauf einlassen, Mass
zu halten und kurz zu treten, was abzuwarten bleibt.
03-06-00
¡
Einmal beschloss der Parteitag, dass sich die drei massgebenden Anwärter
auf die Präsidentschaftskandidatur der Partei, nämlich Menem, Kirchner
und Rodríguez Saá, getrennt zu den Wahlen vom 26. April melden dürfen,
wobei abzuklären bleibt [z.B. queda por aclarar, averiguar], welche Parteisym-
bole sie verwenden dürfen.
01-02-03
¡
Für 24 gewalttätige Männer wurde bereits nach den Soforteinsätzen Haus-
verbot erklärt. Es bleibt jedoch noch vieles zu lösen und zu regeln [queda por
solucionar y arreglar].
01-04-06
¡
Die Einmischung in die Politik bleibt dabei ausgeschlossen [quedar quedar
excluido], seit die Streitkräfte verfassungskonform der zivilen Regierung bzw.
dem Präsidenten als Oberbefehlshaber untergeordnet sind.
02-09-00
¡
Es bleibt zu hoffen, dass es diesen Winter gut schneit und in Südbrasilien
viel regnet. Sonst wird die Energiekrise 2005 noch schlimmer werden, es sei
denn, es tritt eine neue Rezessionsphase ein.
08-05-04
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ííç
¡
Für 24 gewalttätige Männer wurde bereits nach den Soforteinsätzen Haus-
verbot erklärt. Es bleibt jedoch noch vieles zu lösen [queda mucho por
solucionar] und zu regeln.
01-04-06
¡
Einmal beschloss der Parteitag, dass sich die drei massgebenden Anwärter
auf die Präsidentschaftskandidatur der Partei, nämlich Menem, Kirchner
und Rodríguez Saá, getrennt zu den Wahlen vom 26. April melden dürfen,
wobei abzuklären bleibt [queda (por) aclarar], welche Parteisymbole sie ver-
wenden dürfen.
01-02-03
5.7.14.4. andar, acabar, continuar, estar, ir, seguir, terminar, venir +
Gerundium
Das gerundio simple, im Spanischen eine unveränderliche infinite
Verbform, dürfte die Vorlage für die deutschen Entsprechungen sein.
Die Partei feiert gerade [
está festejando,
~ celebrando] den 20. Jahrestag ihres
damaligen Sieges mit Raúl Alfonsín gegen die Justizialisten und schaut sich
nach tüchtigen Politikern um, die eine Rückkehr der 112 Jahre alten Partei
herbeiführen könnten.
01-11-03
¡
Nach vielen Jahren ihrer Einwanderung pflegen viele Deutsche und
Deutschstämmige weiterhin [siguen manteniendo] ihre Kultur in Vereinen
und Verbänden.
01-02-03
¡
In der Vergangenheit waren Deutschland und Europa fruchtbare Partner
Argentiniens, und sie werden sicher auch zu Partner des neuen Argentini-
ens, das jetzt geboren wird. [...] Wir durchlaufen gerade [venimos ~, seguimos
~, estamos sufriendo], eine tiefe Krise, aber unsere natürlichen, humanen,
schöpferischen und produktiven Fähigkeiten sind enorm.
16-02-02
¡
Der Staatsanwalt Guillermo Marijuán untersucht gerade [estaba investigando],
ob das Arbeitslosengeld nach diesem Programm außerdem in der letzten
Zeit von über Tausend Soldaten und Sicherheitskräften kassiert worden sei.
23-10-04
¡
Sie haben viele Ideen aus Deutschland mitgebracht. ,,Wir wachsen immer
noch [seguimos creciendo] als Musiker", erklärt Christian. An den Liedern ist
immer die gesamte Band beteiligt, mal schreibt einer den Text und ein ande-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íìð
rer hat die Idee für eine Melodie oder andersherum.
01-04-06
¡
Carlos Menem ist nach wie vor [sigue siendo; weiterhin, immer noch] der be-
deutendste Vertreter des Peronismus auf Landesebene und auch weiterhin
der einflußreichste.
03-04-99
5.7.14.5. quedar (andar, ir, , seguir, venir) + Partizip
Von diesen Alternativen ist quedar im Belgranodeutschen sehr
prodiktiv.
Eine Lösung bleibt in den Sternen geschrieben [queda escrita en las estrellas],
solange weiter munter Schulden gemacht werden, die künftige Steuerzahler
belasten.
02-11-02
Das bleibt Strafrichtern vorbehalten [queda reservado a; ist v.], die hierüber in
konkreten Strafprozessen befinden dürfen, sofern ein Verdacht vorliegt.
Nach Belieben in privaten Kommunikationen zu schnüffeln, bleibt verboten
[queda prohibido; ist weiterhin verboten], auch wenn neugierige SIDE-
Beamten möglicherweise ihre parteipolitischen Geschäfte mit solchen Miss-
bräuchen ihrer Kompetenzen verrichten.
5.7.15. resultative Fügung tener + Partip
Im nachfolgenden Fall wird das (veränderliche) Partizip des Spanischen
übertragen.
Das INTA107
27-01-07
wurde mit einer Sondersteuer auf landwirtschaftliche Exporte
finanziert, womit ihm hohe Mittel gesichert waren. [tenía asegurado altos
ingresos; Das INTA wurde mit einer Sondersteuer auf landwirtschaftliche Ex-
porte finanziert, womit ihm hohe Mittel sicher waren.]
5.7.15.1. estar + Partizip (Zustandspassiv)
Hier wir das spanische Zustandspassiv nachvollzogen, das im Spani-
schen weniger häufig gebraucht wird als im Deutschen.
107 Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íìï
¡
Argentinien ist von Brasilien durch den Río Uruguay getrennt [está separado por; der
Uruguay ist der Grenzfluss zwischen], hat aber mit dem Nachbarland
eine ,,trockene Grenze", wo man trockenen Fußes von einem ins andere Land hin-
überwechseln kann.
11-02-06
5.7.16. Analytische versus synthetische Formen
Inwieweit universalgrammatische, mehrheitssprachliche, intralinguale
oder sogar gemeinsame Ursachen für die Präferenz periphrastischer
Formen und analytischer Konstruktionen beim Genitiv
108
Silva-Corvalán (1998) belegt darüber hinaus mit ihren Untersuchungen
an Bilingualen mehrerer Generationen in Los Angeles, dass diese in der
Sprachkontaktsituation Sprachstrategien entwickeln, die darauf abzie-
len, die mentale Beanspruchung, die sich aus der Komplexität der Be-
nutzung zweier Sprachsysteme ergibt, zu reduzieren. Die Studie be-
leuchtet schwerpunktmäßig, dass diese Strategien in der Simplifikation
grammatischer Kategorien, lexikalischer Oppositionen, Übergenerali-
sierungen von Formen und der Entwicklung periphrastischer Konstruk-
tionen bestehen. Eine deutliche Präferenz für analytische Formen zu
Lasten synthetischer lassen sich auch in diesem spanisch-deutschen
Sprachkontaktkontext nachweisen.
verantwort-
lich sind, lässt sich schwer sagen. Dennoch kann man annehmen, dass
etwa im Fall des analytischen Genitivs Mehrfachursachen gegeben sind.
5.7.16.1. Präferenz für analytische Formen
Nachbildung und Präferenz für analytische Formen ist also eindeutig
feststellbar und ein Charakteristikum dieses Sprachkontakts, wenn-
108 vgl. Michaels Haus (la casa de Miguel); das Haus vom Michael; dem Michael sein
Haus
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íìî
gleich auch vereinzelt sprachplanerisch gesehen feststellbar ist, dass
bewusst versucht wird, ihn auszuschließen bzw. zu vermeiden (vgl.
hierzu Hyperkorrektheit – Bildung von Komposita S. 275). Eine Ten-
denz zu analytischen Formen ist wiederum (s.o.) nicht auf den Kontext
von Sprachkontaktszenarien begrenzt; dennoch dürfte die Tendenz bzw.
eine Präferenzstrategie hin zu analytischen Formen in diesem speziel-
len Kontext (verstärkt) gegeben sein.
Im Arbeitsministerium wurden die Listen zur Unterstützung arbeitsloser
Familienoberhäupter mit $ 150 im Monat bereinigt. Das ergab gegenüber
Dezember die Streichung von weiteren 9.383 Empfängern, in den letzten 12
Monaten von 224.224, auf den derzeitigen Stand von 1.579.947. Von den
Streichungen der letzten 12 Monate seien rd. 140.000 „Anpassungen [ajustes;
vgl. ajuste de cuentas] der Rest Arbeitsbeschaffungen.
15-01-05
¡
Der Ex-Gouverneur von Tucumán versicherte ausserdem einmal mehr [una
vez más; erneut] seine Loyalität hinsichtlich der Führung des Präsidenten in-
nerhalb des Justizialismus: „Ich kann mir keinen Präsidentschaftskandida-
ten vorstellen, der nicht die Unterstützung von Carlos Menem hat.“
01-08-98
¡
Monsignore Estanislao Karlic hat einmal mehr [una vez más; erneut] die Ein-
kommensverteilung in Argentinien gegeisselt.
09-12-00
¡
Wie bei argentinischen Staatsbauten üblich, kostete der Bau etwa drei Mal
mehr [tres veces más; dreimal soviel], was zu umständlichen und langwierigen
Untersuchungen sowie Debatten im Kongress führte, womit die Kosten kei-
nesfalls zurückgeschraubt wurden. Wie bei monumentalen Prunkbauten üb-
lich, ziert eine Quadriga das Dach auf der Front. Sie symbolisiert die Repub-
lik. Zwei Siegesstatuen mit Flügeln befinden sich an den Ecken der Front
(frente; Facade, Hausfront)
06-05-06
¡
Der Politikerin wird vorgeworfen, die Verträge ohne Ausschreibung abge-
schlossen zu haben, und vier Mal mehr [cuatro veces más; viermal soviel] als
den Marktpreis bezahlt zu haben.
08-01-00
¡
Die 3 am meisten verkauften [los 3 más vendidos; die 3 meist verkauften]
Heilmittel sind rezeptfrei und bilden 45% der am Markt verkauften Medi-
kamente, wobei die grosse Anzahl von Marken und Arzneien mit dem glei-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íìí
chen oder einem ähnlichen Heilmittel zu den verschiedensten Preisen be-
achtlich sei.
16-04-05
¡
Die am meisten betroffenen [las nn más afectadas] Branchen waren Textilien,
Schuhwerk, Baugewerbe, Kfz, Gesundheitsdienste [servicios de salud], Handel
und Versicherungen.
09-02-02
¡
Die ausgezeichneten Unternehmen gehören den verschiedensten Branchen
an [pertenecen a], unter ihnen [entre ellos; darunter] Supermärkte, Unterhal-
tung, Nahrungsmittel, Energie und Dienstleistungen.
02-12-00
¡
Das überraschende Angebot an Macri hat viele verärgert. Unter ihnen [entre
ellos; darunter] O’Donnell, der bereits seine Absicht erklärt hat, um den Stuhl
des Stadtregierungschefs, den jetzt Fernando de la Rúa innehat, in einer
Formel [en una fórmula] mit Daniel Scioli zusammen zu kämpfen.
02-01-99
¡
Der Grund ist, dass die Mehrheit der [la mayoría de; die meisten] Bürger we-
der der Polizei noch der Justiz vertraut. Vor vier Jahren waren es noch 32
Prozent. Die jüngste Untersuchung [investigación más reciente] ergab zudem,
dass vier von zehn [cuatro de diez; von 10 B. vier] Bürgern der Hauptstadt un-
längst Opfer einer Straftat [victima de un crimen; einer Straftat zum Opfer fie-
len] wurden.
09-11-02
¡
Zugleich kündigte er weitere Kampfmassnahmen an, für den Fall, dass [en
caso de que /am.: para el caso de que; falls] Hunger und die soziale Not“ wei-
ter andauern [continuar; bestehen sollten] sollten.
25-11-00
¡
Die Debatte über die sogenannte Arbeitsreform betreffe die Mehrheit der [la
mayoría de; die meisten] Arbeitnehmer nicht.
05-09-98
¡
Das Institut für Landwirtschaftstechnik INTA109
02-11-01
gab bekannt, dass 6,5 Mio.
ha der Pampagegend überschwemmt sind, um 1 Mio. ha mehr als bei der
letzten amtlichen Ermittlung. Die am meisten betroffenen [las nn más
afectadas; Hauptbetroffenen] Provinzen sind Buenos Aires im Nordwesten,
Santa Fe, Mitte und Süden, Córdoba im Südosten und La Pampa im Nordos-
ten.
¡
Auf der anderen Seite [por otro lado; andererseits] gibt es ebenfalls Kontakte
zwischen Cavallo und Mitarbeitern de la Rúas. Allein die Tatsache, dass Ex-
109 Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íìì
präsident Raúl Alfonsín unlängst seinen Unmut darüber aussprach [expresar
su disgusto, descontento; Unmut kundtun], dass Cavallo in die Allianz einbe-
zogen werden könnte, in welchem Fall er - Alfonsín - austrete, zeigt, dass
Verhandlungen unterwegs sind.
01-05-99
¡
Ein Amtschef des Umweltschutzsekretariats von María Julia Alsogaray hat
sich offenbar selbst vertraglich für eine Dienstleistung angestellt. Dies mel-
dete der Fernsehsender ,,Telenoche" unter der Woche.[durante la semana;
diese Woche]
02-10-99
¡
Ñu Guazu heißt in Guaraní Großes Feld". Und obwohl es als solches ange-
fangen [aunque empezó como tal; obwohl es das ursprünglich war] hat, ist es
mittlerweile ein recht schöner Park geworden. Einst ein zu der paraguay-
ischen Luftwaffe gehörendes Trainingsfeld, wurde es vor ca. 25 Jahren der
Stadt für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt.
AR 11-02-07
¡
Obwohl Wainrot die Existenz vieler guter Tänzer in Argentinien begrüßt,
kritisiert er den Mangel an guten [la falta/escasez/carencia de muchos; das
Fehlen guter] Tanzausbidlungsstätten im Lande und das Fehlen von guten
klassischen [de buenos y clásicos; guter etc.] Tanzensembles.
05-01-02
¡
Ähnlich wie [similar a, parecido a; Wie Carlos M.] Carlos Menem hinsichtlich
der PJ-Vorkandidaten brachte am Donnerstag Raúl Alfonsín die Gemüter in
seiner Partei in Bewegung, als er seine Vorkandidatur für das Amt des Par-
teivorsitzenden aufs Tapet brachte.
01-08-98
¡
In einem festlichen Akt [acto solemne; feierlichen Akt; Festakt] im Theater Al-
vear nahm der neue Regierungschef der Stadt Buenos Aires, Jorge Telerman,
am Dienstag den neuen Ministern den Amtseid ab [tomó juramento; vereidig-
te Tellerman] 01-04-06
¡
Unverständlich bleibt [queda incomprensible; S.C. versteht nicht] Sven Claus-
sen, mit welcher Leichtsinnigkeit einige Menschen sich an den Berg heran-
wagten. Eine französische Gruppe lief mit einer komplett nagelneuen
[completamente nuevo.-a] Ausrüstung über den Berg, erinnert sich der 41-
Jährige. «Die hatten einen Haufen Geld in die Sachen hineingesteckt, wuss-
ten aber nicht einmal, wie sie die Steigeisen an den Stiefeln befestigen müs-
sen. Verrückt! Das alles nur für ein Gipfelfoto im Büro?» Doch der mensch-
liche Ehrgeiz – oder vielleicht auch nur der Geltungsdrang – kennt offenbar
keine Grenzen. Selbst ein Bergsteiger mit nur noch einem Bein [con una sola
pierna; einbeiniger B.] wollte den Gipfel bezwingen.
CO 02-02-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íìë
¡
Im Verlauf [en el transcurso de] einer harten Übung [entrenamiento duro], bei
der junge Soldaten der paraguayischen Luftwaffe anscheinend hart geschlif-
fen wurden, fielen zwei in Ohnmacht.
AR 02-02-2007
¡
Zum Unterschied von [a diferencia de; im Unterschied zu, anders als] ande-
ren Firmen wechselt Quilmes Pesoschulden in Devisenschulden mit Rechts-
sitz [sede legal] im Ausland um. 05-03-05
¡
Zum Unterschied von [a diferencia de; im Unterschied zu, anders als] 2000
werden jetzt nur 15% der Kfz mit Bankkrediten finanziert.
11-09-04
¡
Von militärischer Seite [por parte militar] wurde die Forderung aufgestellt
[entablar un damanda, demandar; fordern], dass auch die überlebenden Ter-
roristenchefs [jefes / líderes terroristas] und ihre Handlanger vor Gericht ge-
bracht werden müssten. Immerhin haben sie seinerzeit etwa zweitausend
Polizisten, Offiziere, Unternehmer und andere unschuldige Menschen er-
mordet, um die Macht im Staat ohne Wahlen zu gewinnen.[para ganar el
poder sin elecciones] Einige erfreuen sich inzwischen einer erfolgreichen poli-
tischen Laufbahn [Algunos gozan de una carrera exitosa bajo el gobierno actual]
bei der jetzigen Regierung.
02-08-03
¡
Ministerio de Salud y Accion Social
Mit dieser Studie wird die Bevölkerungsstruktur und die Aufteilung der Se-
nioren in den Stadtteilen erfasst. „Jetzt wissen wir, dass der Armutsspiegel
unter den Senioren niedriger ist als durchschnittlich in der Bevölkerung,
dass die meisten Senioren eine Krankenversicherung abgeschlossen haben
und dass ihr Lebensstandard sich nach der Krise verändert hat“, sagte der
Direktor der Seniorenabteilung, Daniel Maglioco. Manche Senioren hängen
finanziell von ihren Kindern ab [dependen de, sind von ihren Kindern abhän-
gig], andere wiederum sorgen selber für den Lebensunterhalt ihrer arbeitslo-
sen Kinder, die nach dem Ausbruch der Krise ins Elternhaus zurückgekehrt
sind.
11-12-04
¡
Duhalde erklärte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Richterin
im Gerichtsgebäude, er wolle mit der Bitte um eine so
genannte ,,Garantieerklärung" von Seiten der Justiz [de parte de la justicia;
seitens der] allfällige Zweifel ausräumen, wonach er sich nicht an das selbst
gesteckte Wahlchronogramm [cronograma electoral;] halte wolle.
01-02-07
¡
Damit protestierten sie gegen den Bau der Papierfabrik Botnia, die gegen-
über der Stadt Gualeguaychú am Río Uruguay in Bau steht [estar en
construcción; gebaut wird] und dieses Jahr in Betrieb genommen werden soll.
13-01-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íìê
¡
Am Dienstag der kommenden Wochen [cada martes de las próximas semanas]
wollen sie punktuell Strassen und Autobahnen blockieren sowie Flugblätter
verteilen. Sie protestieren gegen die von der Regierung erhöhte Exportsteuer
allem im Fleischsektor. [en el sector de carne; auf]
20-01-07
¡
Mazzini Uriburu wurde verhaftet und wegen Rassismus zu zehn Monaten
Haft verdonnert. Außerdem musste er zwei Jahre lang Gemeinschaftsarbei-
ten während fünf Stunden [durante 5 horas; fünf Stunden lang] je Woche leis-
ten
07-01-06
¡
Das am wenigsten effektive [el menos efectivo] Polizeirevier, die Comisaría San
Miguel, liegt ebenfalls im Verwaltungsbezirk San Martín.
26-06-04
¡
Aufgrund der Beschreibungen von Gérez [z.B. De acuerdo con las
descripciónes que Gérez hizo / de G.; Nach Gérez` Beschreibung] wurde eine
Skizze dieses Schuppens angefertigt.
20-01-07
¡
Rentner, die jünger als [(que son) meores de; unter] 50 Jahre sind, verlieren die
Hälfte, und bis 60 Jahre ein Drittel ihrer Renten.
03-66-00
¡
Für diese erste Option gilt keine Altersgrenze, wogegen künftige Optionen
auf Personen beschränkt sind, die jünger als [(que son) menores de; unter] 50
Jahre für Frauen und 55 Jahre für Männer sind, das heisst zehn Jahre vor der
Pensionierung.
10-03-07
5.7.16.2. Genitiv
Das Vordringen des analytischen Genitivs auf Kosten des in der Schrift-
sprache eindeutig vorherrschenden Possessivmarkierung in der Form
eines synthetischen Genitivs lässt wiederum auf deutlichen Einfluss der
Kontaktsprache (wenngleich nicht ausschließlich) schließen.
Analytische Konstruktion:
a) *das Haus der Frau Müller
b) *das Haus von (der) Frau Müller
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íìé
Die Staatsanwaltschaft hat am Samstag vergangener Woche das Haus der
Frau von Gerez [z.B.: arg: Fiscales allanaron la casa de la mujer de Gérez; analy-
tische Konstruktion] durchsuchen lassen und ihren Computer vorüberge-
hend konfisziert.
06-01-2007
¡
Der höchste Berg der Andenkette und gleichzeitig der höchste Berg außer-
halb von Asien [de Asia; Asiens] liegt in Argentinien an der Grenze zu Chile
und gilt als eine echte, lohnenswerte Herausforderung für alle Bergsteiger.
CO 02-02-07
¡
Weg mit der Lohnbegrenzung von Kirchner, der Bürokratie der Gewerk-
schaften, den Arbeitgeberverbänden und den Monopolen.
07-07-01
¡
Umwelt soll neuerdings zu einem wichtigen Schwerpunkt der Politik von
Kirchner werden.
13-05-06
¡
Vor dem Wirtschaftsministerium auf Plaza de Mayo provozierten die De-
monstranten das erste große Eingreifen der Polizei während der Regie-
rungszeit von Präsident Néstor Kirchner.
04-09-04
¡
In der Regierung von Kirchner zeigte man sich wenig überrascht über den
Rücktritt von Acevedo.
18-03-06
¡
Bei der Zusammenkunft von Kirchner, Lula da Silva und Chaves in Brasilia
wurde dieses Projekt letzte Woche besonders hervorgehoben, was die Öffent-
lichkeit aufhorchen liess.
21-01-06
¡
Weder die Regierung von Duhalde, noch die von Kirchner, haben ein klares
Konzept über dieses Thema geäussert.
26-03-05
¡
Anders als der Gouverneurswahl in Neuqúen und den Legislativwahlen in
Corrientes kommt dem Urnengang in Misiones nach Ansicht von Kommen-
tatoren angesichts der Präferenzen von Kirchner und Duhalde landespoliti-
sche Bedeutung zu.
27- 09-03
vgl. auch:
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íìè
Viele der Präsidenten [Muchos de los presidentes; viele Präsidenten], die beur-
teilen müssen, ob der Währungsfonds Argentinien neue Mittel gewähren
soll oder nicht, sind IDU110
15-06-02
-Mitglieder.
Synthetische Genitivkonstruktion:
Aller dings war Kirchners Verhalten für niemanden eine Überraschung.
16-06-01
¡
Vázquez zeigte sich aber von den Worten Kirchners „gerührt“.
04-05-02
¡
Allerdings gab es Anzeichen, dass der Duhaldismus dann eine Bedingung
stellt: Kirchners Formelpartnerin würde dann wohl „Chiche“ Duhalde sein,
die aktuelle „First Lady.
09-11-02
¡
Die dritte Etappe wird Pico Truncado mit Rio Gallegos, der Hauptstadt von
Kirchners Heimatprovinz, verbinden.
05-07-03
¡
Der aktuelle SIDE-Chef kann dabei voll auf die Unterstützung Kirchners und
dessen Parteiapparat bauen. N eben dem G ouverneur werden in der erdölrei-
chen Provinz mit ihrer Hauptstadt Río Gallegos zwei Nationalabgeordnete
und 24 Provinzparlamentarier gewählt.
13-09-03
¡
Ähnlich stellt sich die Situation bei der Bewertung von Kirchners Politik dar.
22-05-04
¡
Kirchners Arzt hat ihm die Reise abgeraten, nachdem er schon vor Monaten
auf einen Besuch in Bolivien verzichtet hatte.
04-12-04
¡
Kirchners Reden war auch von Spitzen gegen die US-Regierung geprägt. In-
zwischen setzte ein Prozess ein, der bisherige Duhaldisten in die Arme
Kirchners führt.
04-02-06
¡
Gegen die Kandidatur Lavagnas opponieren Gouverneure und Bürgermeis-
ter, die von Kirchners Kasse bezirzt werden.
01-07-06
110 International Demokrat Union
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íìç
Die folgende Textstelle enthält zwei analytische Konstruktionen statt
möglicher synthetischer: a) Genitiv b) Kompositum
Buenos Aires (AT/AG) - Die Festnahme von vier bettelnden Kindern in der
Stadt Buenos Aires durch die Polizei sorgte für Aufregung in den Regie-
rungskreisen [los círculos gubernamentales],,Das Problem der Minderjährigen
auf der Straße [los menores de edad] kann nicht mit polizeilichen Mitteln
[medidas policiales] gelöst werden", sagte der Regierungschef der Stadt, Aníbal
Ibarra, auf einer Pressekonferenz.
Geschätzt wird [se estima que = es wird geschätzt], dass bis [hasta; bis zu] 5000
Kinder ihren Tag bettelnd [pidiendo limosna] oder mit dem Verkauf von min-
derwertigen [analytische Bildung des Genitivs; vendiendo alguna chuchería]
Waren in Buenos Aires verbringen.
02-08-2003
Auch bei Adverbialen besteht eine Präferenz für mehrgliedrige A.:
Im Rahmen der Eröffnung eines Nationaltreffens der Peronistischen Jugend
zog der Präsident einmal mehr [una vez más; erneut] gegen die Allianz vom
Leder: „Niemand kann Verleumdern und Lügnern vertrauen, jenen, die Ar-
gentinien in anderen Epochen zerstörten und die sich jetzt anschicken, neu-
erlich [? erneut?] an die Macht zu kommen.
09-10-99
¡
Die Geschichte ist voll von [está lleno de estos; voller] solchen Beispielen.
Diese Geschichten, voll von [lleno de; voller] Wärme, Einfachheit und Treu-
herzigkeit“, schrieb Di Tella, „können helfen, ein familiäres Gefühl zwischen
uns aufzubauen“
19-12-98
¡
Mehrere Male [varias veces; mehrmals] wendeten sich Pastor Siegel mit Her-
ren der Gemeinde an seine Tochter, Doña Manuelita, die in vielen Dingen
die entscheidende Instanz war.
04-10-03
5.7.16.3. Komposita versus Nomen + Adjektiv
Deutsche Komposita auf deren Komposition hier nicht eingegangen
wird, entsprechen i.d.R. der spanischen Komposition aus N + Adjektiv
Sernesse, einer der zentralen Akteure [actores principales; Hauptakteure] in
der Justizkrise der Provinz, ist Vorsitzender des Tribunals, das im vergange-
nen Jahr zwei als unabhängig eingestufte Richter ihres Amtes enthob.
03-04-99
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íëð
¡
Als Parteipolitiker hat sich Reutemann mit einem ganz anderen Profil vor-
gestellt als nahezu alle professionellen Politiker [político profesional: Berufspo-
litiker] im Lande.
14-08-99
¡
Letzten Dezember hat der argentinische Präsident Néstor Kirchner seinen
bevorzugten zukünftigen Stadtregierungschef [jefe de gobierno preferido; Lieb-
lings- .. ] von Buenos Aires nominiert.
03-02-07
¡
Erklärter HyperMenemist, war Caselli der prinzipielle Konstrukteur [pricipal;
Hauptkonstrukteur] der engen Beziehungen zwischen Argentinien und dem
Vatikan während des größten Teils der Regierungszeit Menems.
01-01-2000
¡
Nachdem Präsident Eduardo Duhalde den prinzipiellen [principal; Haupt-]
Entschluss gefasst hat, den Peso abzuwerten, wurde der Fall in allen Einzel-
heiten durchdacht, um die Konsequenzen der Massnahme zu entschärfen.
05-01-02
¡
Die kleine Mannschaft [equipo] von zwölf professionellen Leuten [gente
profesional, profesionales; von 12 Fachleuten] kontrolliert die Schutzzonen und
hilft den Verantwortlichen, sie zu erhalten. Zur Kontrolle der Reservate ge-
hört die Regulierung des Wasserverbrauchs, Massnahmen gegen Erosion,
Barrieren gegen Seuchen (..)
13-12-03
¡
Die kleine Mannschaft [equipo] von [bestehend aus] zwölf professionellen
Leuten [gente profesional; Profis, Fachleute] kontrolliert die Schutzzonen und
hilft den Verantwortlichen, sie zu erhalten. Zur Kontrolle der Reservate ge-
hört die Regulierung des Wasserverbrauchs, Massnahmen gegen Erosion,
Barrieren gegen Seuchen (..).
13-12-03
¡
Die Verantwortlichen des Attentats [los responsables del atentado; die Attentä-
ter] konnten bis heute nicht gefunden werden. Nun wird befürchtet, dass
[ahora se teme que] das Verfahren verjähren könnte.
15_07-06
¡
Eine gemeinschaftliche Aktion [acción conjunta entre; Gemeinschaftsaktion]
vom Bundesstaatssekretariat für Tourismus und der DEAT (Delegacia
Especial de Atendimento ao Turista) aus Rio de Janeiro resultierte [resultó en
la detención; z.B.: konnten festgenommen werden] diese Woche in einer
Festnahme von 20 falschen Touristenführern, die am Zugang vom Cristo
Redentor auf ihre Opfer warteten.
AR 11-02-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íëï
¡
In San Miguel de Tucumán versammelten sich mehrere hundert Demonst-
ranten vor dem Gebäude der Provinzregierung und blockierten eine zentrale
Verkehrsader [ruta principal; Hauptverkehrsader].
01-02-03
¡
Am Abend des 5. Februar war es so weit: Die Parteien der Opposition und
einige soziale Organisationen [organizaciones sociales; Wohlfahrts-..] unter-
schrieben ein vorläufiges Abkommen, um mit einer „konzertierten Aktion"
und einem Einheitskandidaten die seit 60 Jahren regierende Colorado-Partei
zu stürzen.
AR 09-02-07
¡ Trotz der Varig- und der allgemeinen Flugverkehrs-Krise [a pesar de la
crisis de Varig y de la crisis general aérea] konnte der brasilianische Tourismus
im abgelaufenen Jahr ein historisches Rekordergebnis erzielen.
AR 11-02-07
¡
Die Lösung dieser Grenzfrage ist seit dem 2. August 1991 anhängig, als be-
sagte Vereinbarung unterzeichnet wurde. Insulza machte nur zwei prinzipi-
elle Punkte [principal; Haupt-] der chilenischen Forderung deutlich.
03-10-98
¡
Auch wird die juristische Gültigkeit [Rechtmäßigkeit] seiner Kandidatur in
Frage gestellt. Denn ein Gouverneurskandidat muss unter anderem bereits
mindestens fünf Jahre in der Provinz gelebt und dort bürgerliche Pflichten
[deberes ciudadanos; Bürgerpflichten] etwa Wählen – wahrgenommen haben.
02-12-06
¡
An Restaurants und Bars fehlt es nicht, und für das nächtliche Vergnügen
sorgen Diskos und ein Spielkasino. Las Leñas hat Kapazität für 3074 Gäste.
01-07-00
¡
Einmal im Monat gibt es nächtliche Führungen, wofür man sich allerdings
zuvor anmelden muss.
22-04-06
¡
Besonders interessant ist eine schaurig-schöne nächtliche Stadtrundfahrt
(von 2l bis 24 Uhr), bei der die Geschichte von Orten oder Gebäuden ge-
schildert wird, wo laut Überlieferung Geister, Gespenster und sogar Vampire
gesehen worden sein sollen, oder wo sich berühmt-berüchtigte Kriminalfälle
zugetragen haben.
23-02-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íëî
5.7.16.4. Präpositionalattribut statt Adverbialattribut
Die häufige Verwendung des Präpositionalattributs anstelle des Adver-
bialattributs kann auf Sprachkontakteinfluss zurückgeführt werden.
Vor über zehn Jahren wurde der Gerichtshof von damals [de entonces; dama-
lige] fünf auf neun Mitglieder erweitert, ohne dass deshalb eine schnellere
Rechtssprechung erfolgt wäre.
09-04-05
¡
Seine politische Vorgeschichte als Jungperonist der siebziger Jahre mit deut-
lichen Linksneigungen macht ihn nicht zum Liebkind der traditionellen pe-
ronistischen Gewerkschafter, die erklärte Parteifeinde jener zur Gewalttätig-
keit neigenden Jungperonisten von damals waren. 12-04-03
¡
Aber die Initiative von damals führte danach dazu, dass in Bariloche ein be-
deutendes Forschungszentrum für Atomenergie entstand.
09-12-06
5.7.16.5. Perfekt versus Präteritum
In den Texten sind auffällig viele Perfektzeiten ausmachbar. In der ar-
gentinischen Varietät des Spanischen wird das perfecto simple im Ge-
gensatz zum europäischen Spanisch nur wenig bis gar nicht verwendet.
Es besteht deshalb keine ausgeprägte Opposition zwischen einem im-
perfektiven und perfektiven Aspekt, und selbst dort, wo im Standard-
spanischen ein Perfekt stehen muss, wird es kaum verwendet. Im der
argentinischen Varietät kann selbst recién mit dem pretérito
indefinido [z.B. recién lo vi] wiedergegeben werden, ohne dass dies als
Verstoß gegen die Sprachnorm empfunden würde. Im europäischen
Spanisch wäre dieser Satz falsch.
Besonders auffällig ist deshalb die häufige Verwendung des Perfekts im
Deutschen, selbst dort wo Imperfekt angezeigt wäre.
Ob es sich evtl. um (kontrastive) Hyperkorrektheit (vgl. hierzu S. 275),
Simplifikation (Reduzierung der Fexion) oder um dialektalen regiona-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íëí
len Einfluss der Herkunftsländer (z.B. Nordeutsch, Süddeutsch) han-
delt, kann nicht gesagt werden. Kontrastiv gesehen ist dieser Unter-
schied aber auffällig, müsste aber genauer untersucht werden, zumal
einige angeführte Perfektformen wegen ihres Gegenwartbezugs besser
sind als ihre Entsprechungen im Präteritum.
Der in der vorangegangenen AT-Ausgabe veröffentlichte Bericht von einer
Testfahrt mit der Borgward Isabella nach Mendoza hat so großes Interesse
unter Autofreunden gefunden, dass hier nun ein Kommentar zu einem wei-
teren Fahrbericht folgen soll.
06-05-06
¡
Der ehemalige Bischof Fernando Lugo hat einen kräftigen Dämpfer vom Va-
tikan bekommen [recibió], der ihm die kirchlichen Amtsrechte entzog
[suspender a divinis, anunciar/tomar medidas suspensivas] und ihn gleichzeitig
daran erinnerte, dass er weiterhin dem Priesterstand angehört.
[?]
¡
Die Versuche von Argentinien und Uruguay [de Arg. y Uruguay; Argentini-
ens und Uruguays] den Streit wegen der Zellulosefabriken am Grenzfluss
Uruguay sachlich zu lösen, sind gescheitert.
04-02-06
¡
Präsident Néstor Kirchner hat am 30. Jahrestag des Militärputsches e i n En-
de der Straffreiheit für Menschenrechtsverbrechen gefordert [pidió, reclamó,
exigió etc. vs. ha pedido].
01-04-06
¡
Wir verdienen diese Beleidigung nicht", hat darauf am Donnerstag der ar-
gentinische Präsident Néstor Kirchner gesagt [„Es una ofensa que nostros los
argentinos no nos merecemos, dijo K.]
02-12-06
¡
,,Ich habe das Sekretariat in einer tiefen Krise vorgefunden", erklärte Alvarez
vor Gericht [encontré desmantelada la secretaría]. Auch Ibarra hätte ihn gleich
am Anfang darauf hingewiesen, dass nichts funktioniert so, wie es sein soll.
04-02-06
¡
Buenos Aires (/JW) – Bei seinem angekündigten Kampf gegen die Korrupti-
on hat Nestór Kirchner einmal mehr [una vez más; erneut] Aufsehen erre-
gend durchgegriffen. Am Donnerstag entliess der Staatspräsident den Chef
der Bundespolizei, Roberto Giacomino.
04-10-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íëì
¡
Nr. 1520 vom 24.12.98 behalten ihre Gültigkeit, soweit sie nicht in Wider-
spruch mit [en contradicción con; den Bestimmungen widerspricht; im Wi-
derspruch steht zu] den neuen Bestimmungen geraten [?].
Dennoch hat Cavallo bei bestimmten Tarifen öffentlicher Dienste, die in
Dollar ausgedrückt wurden, zugelassen, dass sie ausserdem mit dem Index
der Produzentenpreise der USA indexiert würden, was in krassem Wider-
spruch mit [en contradicción con; Widerspruch zu] dem Konvertibilitätsgesetz
stand.
24-12-04
¡
Eine Gruppe von Vereinen verfasste ein Schreiben, das am Freitag Außen-
minister Jorge Taiana überreicht werden sollte und in dem sie um die Au-
ßerkraftsetzung aller Abkommen baten, die zwischen 1990 und 1999 von
Menem und der britischen Regierung unterzeichnet worden sind.
08-04-06
5.7.16.6. Futur statt Präsens aus der spanischen Futurperiphrase
Das Präsens zur Bezeichnung künftiger Vorgänge ist im Deutschen im
Vergleich zum Spanischen weit häufiger als dies im Spanischen der
Fall ist, wenngleich es auch im Spanischen vorkommt. Im Korpus hin-
gegen ist die Verwendung des Futurs statt des Präsens sehr häufig.
Weiterhin wurde vertraglich festgelegt, dass Argentinien künftig bis 20 Mil-
lionen Kubikmeter Gas pro Tag aus Bolivien beziehen wird.
01-07-06
¡
Die 35-jährige Anwältin Picolotti, die offiziell ihr Amt in der kommenden
Woche antreten wird [antritt], ersetzt den als recht untätig eingestuften Atilio
Savino.
01-07-06
¡
Zum Schluss gratulierte der USA-Präsident Kirchner zu den Fortschritten in
der Wirtschaft und sicherte seine Teilnahme am Amerika-Gipfel zu, der im
November dieses Jahres in Mar del Plata stattfinden wird.
02-04-05
¡
Diese Subvention machte etwa $ 10.000 pro Passagier aus, was reichlich abs
u r d anmutet. Denn für ei nen Bruchteil dieser Summe könnte eine Passage
[pasaje; Flugticket] bei irgendeiner anderen Fluggesellschaft gekauft werden,
womit der Staat viel Geld sparen würde. Ausserdem: SW hat nach Aufhe-
bung der Subvention infolge des Drogenskandals sofort angekündigt, dass
der Flugdienst nicht unterbrochen werden wird, womit sie zugibt, dass sie
die Subvention eigentlich nicht gebraucht hat. 05-03-05
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íëë
¡
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Vereinigten Staaten eine aktive Rolle
in dem Differendum übernehmen werden."
16-01-99
¡
Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass diese Initiative Erfolg haben wird.
19-08-00
¡
Carlos Miguens, der die Bemberg-Gruppe leitet, gab bekannt, dass er das
Bergwerk Huemules, in Esquel, Provinz Chubut, das seit 10 Jahren stillge-
legt ist, wieder in Betrieb nehmen wird [reactivará la explotación minera; in
Betrieb nimmt]
01-07-06
¡
Für Soziales wird ab jetzt Gabriela Cerruti zuständig sein, für Dezentralisie-
rung Roy Cortina und für Öffentliche Räume Lía María.
01-04-06
¡
Weiterhin wurde vertraglich festgelegt, dass Argentinien künftig bis 20 Mil-
lionen Kubikmeter Gas pro Tag aus Bolivien beziehen wird.
01-07-0
¡
,,Sie haben mir die Hände und Füsse gefesselt und eine Kapuze über den
Kopf gestülpt", berichtete Gerez über seine Momente während der Gefan-
genschaft. Und dann habe man ihn misshandelt. ,,Ich dachte, ich werde
sterben."
06-01-07
vgl. auch:
Dagegen laufen die Lobbies notleidender Schuldner im Kongress Sturm, die
bei transparenter Geschäftsführung zur Kasse gebeten werden würden. Ob
der Kongress mitmacht, bleibt abzuwarten.
19-02-00
5.7.16.7. Beeinflussen synthetische Formen des Spanischen das
Deutsche?
Im Spanischen stehen im Nebensatz nach como si und seinen Sy-
nonymen lo mismo que si, cual si und igual que si immer der
subjuntivo. Möglicherweise stützen nicht nur analytische syntheti-
sche, sondern synthetische Konjunktivformen des Spanischen
entsprechende deutsche Konstruktionen.
Evtl. ist dies der Fall im deutschen Bedingungssatz und zwar dort,
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íëê
wo er durch analytische Formen im heutigen informellen Stan-
darddeutsch durch analytische Formen verdrängt wird. Wie im
Spanischen werden im Korpus häufig synthetische Formen ver-
wendet.
Im Modalsatz bzw. irrealen Vergleichssatz (als ob, als wenn, wie
wenn, als hätte) in der Relation 144:25
Von 186 als ob- Bedingungssätzen
konjunktivisch analytisch indikativisch
144 25 17
Fast alle nationalen Medien be-
richteten Menem werde erst am
Mittwoch seine Entscheidung
über die Teilnahme an der Stich-
wahl bekannt geben. Fast alle na-
tionalen Medien berichteten je-
doch bereits von dem angeblichen
Rücktritt als ob es sich um eine
Tatsache handelte.
17-05-03
Die Provinzen werden sicherlich
mehr als $ 2,0 Mrd. Defizit auswei-
sen, ohne die Gliedstaaten mit
Überschuss abzuziehen, wie es die
Wirtschaftsführung praktiziert, als
ob es sich um eine konsolidierte
Gesamtrechnung handeln würde,
bei der die Provinzen mit Über-
schuss das Defizit anderer Provin-
zen abdecken, was mitnichten er-
folgt.
17-04-99
vergleiche jedoch Modus:
Urso begründet den Haftbefehl und die Prozessierung mit dem an-
geblichen Delikt der Verbrecherbande, als deren Chef er Menem ein-
stuft, als ob ein Präsident mit seinen Ministern wie Gangster han-
deln, die laufend allerlei Verbrechen begehen, weshalb sie im Straf-
gesetzbuch mühelos als Bande eingestuft werden.
07-07-01
5.7.17. Präferenz für Passiv- und Reflexivkonstruktionen
Im Deutschen werden das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv un-
terschieden
111
111 Vgl. bleiben-Passiv, bekommen-Passiv und haben-Passiv (Gärtner 1993:285)
; im Spanischen unterscheidet man zwischen dem ser-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íëé
Passiv und dem estar-Passiv. Das ser-Passiv ist heute meist der Reflexiv-
konstruktion gewichen
112
und ist verglichen mit dieser von der Fre-
quenz her eher selten. Diese im Mündlichen wie Schriftlichen äußerst
häufig gebrauchte Reflexivkonstruktion (pasiva refleja)
113
wird im Deut-
schen wiederum als Passivkonstruktion übernommen und erklärt des-
halb die Häufigkeit des Passivs, zumal sie formaler klingt als
man“ und deshalb eher in Texte passt, die amtliche oder politische
Vorgänge wiedergeben. Diese Pronominalkonstruktionen (mit unbe-
stimmten Subjekt) sind auch die häufigsten Entsprechungen für
Deutsch „man“
114
.
Angesichts parteiinterner Kritik an der „schlechten Alliierten“, der
UCR115
mit den radikalen Teilhabern“ diskutiert [se discutió].
, wurde in La Pampa auch über die „Unvermeidbarkeit eines Bruchs
01-06-02
¡
Dem Senasa Amt zufolge, werden im ganzen Jahr kräftige Ausfuhren erwar-
tet [se esperan]
02-04-05
¡
Am Montag wurden in der uruguayischen Hauptstadt Montevideo die Er-
gebnisse der binationalen Kommission, die sich nicht auf einen einheitli-
chen Bericht einigen
konnte, vorgestellt [se presentaron los resultados, opiniones etc. de la comisión bi-
nacional].
04-02-06
¡
In der Schule wurden erhebliche Sachschäden registriert [se registraron;
kommen zu].
08-08-98
¡
Abgesehen davon, dass der Vertrag ohne die gesetzlich vorgeschriebene
Ausschreibung zustande kam, wurde in der Untersuchung bewiesen [se
comprobó que / fue comprobado], dass der Inhaber der Firma Mario de Marco
Naón selbst ist.
02-10-99
112 Hierzu: Barry 1985:209-19
113 se + 3. Pers. transitives Verb [Nummerusangleichung] + Substantiv
114 Vgl. hierzu: Cartagena 1989:467 ff.
115 Unión Cívica Radical
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íëè
Darüber hinaus wird diese Reflexivkonstruktion auch mit einem Perso-
nalpronomen in Subjektsfunktion außerordentlich zahlreich nachge-
bildet:
Es wurden Vorhaben für U$S 9.89 Mrd. bewilligt und nur für U$S 2,1 Mrd.
tatsächlich durchgeführt.
01-01-00
¡
Es wurden 700.000 Kaufanfragen und um 50% mehr Kfz-Angebote ver-
zeichnet [se registraron].
¡
Als die öffentlichen Dienste unter Menem privatisiert wurden, ist nicht nur
der Staat finanziell entlastet worden (..), sondern es wurde effizienter inves-
tiert [se invirtió], also die gleichen Objekte kosteten weniger und hatten eine
modernere Technologie.
06-05-06
¡
Es wurde befürchtet [se temía], dass es zu Gefängnisrevolten kommt, wie sie
[sich] in südamerikanischen Ländern immer wieder ereignet hat. Insgesamt
streikten 28 Gefängnisse der Provinz und Stadt.
07-10-06
¡
Es wurde nicht gesagt [no se dijo/mencionó]], ob beim Konflikt über die Ent-
schädigung ein Fortschritt gemacht worden ist. Denn die Regierung Para-
guays forderte 2001 U$S 30.000 pro Hektar, während die argentinische U$S
120 geboten hatte. Es wurde nur berichtet [sólo se informó], dass sich die ar-
gentinische Regierung verpflichtet habe, eine Schuld des Yacyretá-
Unternehmens an Paraguay von U$S 25 Mio.
15-05-04
¡
Unter anderem ist in dem Abkommen vorgesehen [En este convenio se prevé
que; das Abkommen sieht unter anderem vor, dass], dass die Nation und die
Provinzen dem Nationalkongress und den Provinzlegislativen ein gleiches
Gesetzesprojekt für die Vereinheitlichung der Strafbestimmungen bei Ver-
stössen gegen das Arbeitsrecht einreichen.
01-08-98
5.7.18. Übernahme reflexiver Verben
In diesen Fällen kann von einer Erweiterung der Valenzen gesprochen
werden. Der syntaktische Formenreichtum ist allerdings durch die Va-
lenzerweiterung nicht vereinbar mit der bei bilingualen Sprechern an-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íëç
genommenen Simplifikationsstratgien und prozessen (vgl. hierzu
auch 5.7.1, S.303 sowie 5.7.2., S. 312) und müsste eigens unterucht
werden.
Bill Clinton begeisterte sich [se entusasmó; war davon begeistert] hierüber und
lud die Staats- und Regierungschefs des Kontinents, ausser Kuba, wo keine
Demokratie praktiziert wird, zu einer Tagung in Miami im Dezember 1994
ein.
14-04-01
¡
In Argentinien übt sich [se entrena; übt, trainiert] die Polizei, wenn sie einge-
setzt wird oder sich gegen Ausschreitungen verteidigt, vielfach mit Schuss-
waffen, ehe andere Methoden ausgeschöpft sind. die anderenorts wirksam
sind, darunter Wasserwerfer, Gummipatronen, Schutzwälle und physische
Kampfmethoden.
06-12-03
¡
Die Entscheidung fiel auf den 14. Oktober, obwohl der Feiertag des 12. Ok-
tober ein dreitägiges Wochende in Aussicht stellt, an dem manche wahlbe-
rechtigte Bürger die Wahlpflicht kneifen dürften, indem sie sich weiter als
400 Kilometer von ihrem Wahltisch entfernt begeben [se alejan; sich entfer-
nen].
05-07-03
¡
Medienberichten zufolge forderte sie jedoch über die UBS-Filiale in Buenos
Aires Informationen über das Konto ein, auf dem sich rund 650.000 Dollar
befinden sollen. [en el que presumiblemente se encuentran; sein sollen].
06-10-01
¡
Menem, der sich am Donnerstag zu einem Verhör vor dem Richter einge-
funden hatte [quien se presentó ante el juez], wird verdächtigt, Kopf einer Ban-
de von Waffenschiebern gewesen zu sein.
09-06-01
darse a – sich hingeben
Mit diesem Argument müssten nahezu alle Rektoren der Universitäten
weltweit entlassen werden, weil in ihren Aulas Studenten hören, die sich ne-
benbei dem Drogengenuss hingeben [darse a las drogas / drogarse; Drogen
nehmen].
20-11-04
Moglicherweise ist die Stellung der Reflexivpartikel durch die Stellung
beeinflusst, die sie im Spanischen hat:
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íêð
AT:
ob die umstrittene Ex-
Regierungsbeamtin sich
in illegaler Form berei-
chert hat.
Standard:
ob sich die umstrittene Ex-
Regierungsbeamtin in ille-
galer Form bereichert hat.
castellano:
si la ex polifuncionaria
menemista se enriqueció
de manera ilegal [Syntax]
01-01-2000
5.7.19. Übernahme der passivischen Konstruktion ser intervenido
als Fachterminus
Transportsekretär Jorge Kogan erklärte, dass die Regierung das Eisenbahn-
unternehmen ,,Metropolitano" (Linien Roca, San Martín und Belgrano Süd)
intervenieren werde, um die Kontinuität der Dienste zu sichern, wenn die
Partner den internen Konflikt nicht lösen.
02-09-00
¡
Daraufhin entschloss sich Zollverwalter Eduardo Casullo schliesslich, das
Zollamt von Mendoza zu intervenieren und von Vertrauensmännern verwal-
ten zu lassen. Der Erfolg blieb nicht aus: 15 Container mit Waren aus Iqui-
que wurden beschlagnahmt, nachdem festgestellt worden war, dass ein Ge-
samtwert von U$S 5 Mio. angegeben worden war, wobei der effektive Wert
auf U$S 50 Mio. geschätzt wird.
03-03-01
¡
In der Innenpolitik zögerte Yrigoyen nicht, Provinzen zu intervenieren, de-
ren Regierungen ihm nicht genehm waren, womit er sukzessive eine Ge-
folgschaft im ganzen Land aufbaute.
13-07-02
¡
Die Provinzregierung von Santa Fe kann nach einem neue verabschiedeten
Gesetz in Konkurs geratene Unternehmen intervenieren oder enteignen,
damit sie von ihren Arbeitnehmern weiter geführt werden können.
25-10-03
vgl. auch:
Vor rund zwei Wochen ist ein junges brasilianisches Model an den Folgen
der Magersucht gestorben. In Argentinien müssen junge Frauen klinisch in-
terniert [tuvo que ser internada clínicamente; einliefern] werden, weil sie jegli-
ches Essen verweigern.
02-11-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íêï
5.7.20. Estar sich befinden“ – aspektueller Einfluss
Die häufige Verwendung von sich befinden“ lässt auf die aspektuelle
Opposition des Verbs estar (sich befinden) mit dem Verb ser (sein)
schließen.
Inmitten von Wäldern befindet sich dieser Skiort, 20 Kilometer von San
Martín de los Andes, Provinz Neuquén, entfernt.
01-07-00
¡
Beim Umtausch von Staatspapieren, die sich in lokalem Besitz befindet, ist
angeblich ein Paket von U$S 43,5 Mrd. schon gesichert.
01-12-01
¡
Es muss eine Rohölreserve geschaffen werden, die sich in Staatshänden be-
findet, wie das in Ländern wie den Vereinigten Staaten der Fall ist, um Not-
lagen entgegenwirken zu können.
01-06-02
¡
Der Schlachthof befindet sich in einem gerichtlichen Vergleichsverfahren.
01-03-03
¡
Übrigens befindet sich der absolut höchste Vulkan der Erde auch in Argen-
tinien: Das Pissis-Massiv (Catamarca - La Rioja) ist 6882 Meter hoch.
05-03-05
¡
Die Kirschenproduktion befindet sich in Patagonien (in der
Kordillerenegegend) in einer Expansionsphase [fase de expansión] und um-
fasst von 900 ha.
04-11-06
¡
Unter den grössten Gläubigern befindet sich die Banco Nación mit U$S 12
Mio.
13-01-07
5.7.21. Unpersönliches hay
Eindeutig lässt sich der Einfluss des unpersönlichen Gebrauchs von
haber (hay: es gibt, sich befinden) anhand einer großen Zahl von Bei-
spielen nachweisen.
Laut letzten Beobachtungen [Según las últimas observaciones] befinden sich
[hay, se encuentran] doch mehr isolierte Stämme [tribus aisladas] im Amazo-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íêî
nasgebiet als zuvor angenommen. Es handelt sich um Indianergruppen, die
zuvor noch nie Kontakt mit der Zivilisation hatten. Sie sind ernsthaft gefähr-
det durch die Aktivitäten [actividades] der Goldsucher und die andauernden
Waldrodungen [deforestaciones continuas].
AR 11-02-07
¡
Es gibt Programme von drei, vier und sieben Nächten an Bord, die anzulau-
fenden Häfen sind Punta Arenas und Ushuaia, Passagiere werden mit
Schlauchbooten aber auch am BrookesGletscher sowie auf der Pinguin-Insel
Magallanes an Land gesetzt.
12-01-02
¡
Bequeme Unterkunftsmöglichkeiten bietet die Hostería Martín García, und
es gibt ein gutes Restaurant (Fragata Hércules) sowie mehrere Imbissbuden.
11-01-03
¡
Es gibt Orchestermusik vor entsprechender Dekoration, Tangolehrer und
eben auch zahlreiche Leute, die tanzen. Im TV sieht zwar die ganze Nation
zu, aber es gibt keinen Applaus.
01-03-03
¡
Es gibt zwei Museumsschiffe (Fragata Uruguay, Fragata Sarmiento), etwas
über Meeres- und Süsswasseralgen (in Carlos Paz) und sogar ein interaktives
Kindermuseum (Barriletes) in Córdoba.
05-08-06I
5.7.22. Übernahme von resultar bzw. demostrar ser (in)capaz als
sich erweisen als“, „sich herausstellen als“
demostrarse incapaz de hacer algo und
resultar ser incapaz de hacer algo
Diese Wendungen sind außerordentlich häufig im Spanischen. Im
deutschen Korpus sind sie entsprechend häufig als deutsche Entspre-
chungen zu finden.
I.d.R. werden sie als „sich herausstellen“, „sich zeigen“ übertragen.
Das Dokument stellte sich als deutlich im Gegensatz zur Kirchner-
Regierung heraus (..).
01-04-06
¡
Ein Gouverneur, der sich bereit erklärt, als Kabinettschef in der nationalen
Regierung zu amtieren, muss in seiner Provinz demissionieren, deren
r-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íêí
ger ihn gewählt haben. Das stellte sich als eine politisch unzumutbare Offer-
te heraus [resultó ser (intolerable)].
11-05-02
¡
Der Verdacht stellte sich als gegenstandslos heraus [la sospecha resultó ser
infundada], nachdem Verteidigungsminister Pampuro auf Geheiss des Prä-
sidenten uneingeladen auf dem Abendschmaus mit Locro als Hauptspeise
erschien und nur feststellte, dass sich dort mehrere Offiziere, die meisten im
Ruhestand, einige Politiker und Unternehmer angenehm unterhielten.
12-06-04
¡
Sein zweiter Anlauf für das Gouverneursamt stellte sich als eine einfache
Aufgabe dar [resultó ser], dermassen war das Prestige des früheren Formel-1-
Rennfahrers gestiegen.
5.7.23. Seguir und continuar + n.n.
Das Deutsche hat für diese im Spanisch häufige Konstruktion keine
Entsprechung. Sie wird mit „noch immer“ wiedergegeben. Bei „fortfah-
ren“ muss eine Handlung im Spiel sein.
Die US-Investmentgruppen Newport Latin America und Southern Cross
Latin America Equity Fund versuchen, die Kontrolle von Alpargatas zu über-
nehmen, die noch immer von der San Remigio Gruppe ausgeübt wird.
14-11-98^^
¡
Der Duhaldismus hingegen hat noch immer keine [bisher keine] Rückende-
ckung für die Realisierung eines geplanten Parteikongresses, an dem die
Suspendierung der Internwahlen des PJ auf der Tagesordnung stehen soll.
04-01-03
¡
Die aus fast allen europäischen Nationen zusammengewürfelte
Einwanderergesellschaft sucht noch immer nach der eigenen Identität und
einem einigermaßen gesicherten Bild der eigenen Geschichte.
09-04-05
¡
(..) wenn er an die Regierung komme, werde er mit der Politik von Präsident
Carlos Menem fortfahren, argentinische Truppen zu UN-Friedensmissionen
abzustellen.
23-04-05
¡
Noch deutlicher wurde diese Absicht bei dem Hinweis de la Rúas, dass er
mit der Untersuchung über die Schmiergeldzahlungen fortfahren wolle, bis
diese Affäre „völlig aufgeklärt“ sei.
28-10-00
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íêì
5.7.24. Nominale statt verbale Konstruktion
Die Nominalisierung von Satzteilen und Sätzen findet sich insbesonde-
re in der Zeitungssprache, in wissenschaftlichen Texten aber auch in
der Sprache der Verwaltung im weitesten Sinne. Diese auch im Spani-
schen vorhandene Charakteristik wirkt sicherlich verstärkend hinsicht-
lich Frequenz, Festigung und Übernahme nominaler Strukturen.
Nach der Absetzung des Flughafendirektors von Ezeiza [Nachdem am ver-
gangen Mittwoch der Direktor des Flughafens E. entlassen wurde; vgl. hier-
zu S. 137], Alberto Beltrame, am Freitag vergangener Woche wurde am
Mittwoch der Chef der Luftpolizei, Horacio Giaschiachia, aus seinem Amt
entlassen. Am späten Donnerstagabend ordnete Präsident Néstor Kirchner
die Absetzung der fast gesamten Spitze der Luftwaffe an.
19-02-05
¡
Der Wahlkampf zwischen beiden Kandidaten war denkbar zivilisiert geführt
worden, indem persönliche Verbalattacken [ataques verbales] vermieden wur-
den und die Kritik an den Gegner bzw. der Gegnerin besonders zurückhal-
tend formuliert wurde [die Gegner zurückhaltend kritisert wurden].
05-02-98
¡
Eine Stunde vorher hatte die Provinzpolizei eine Operation [operación policial;
Durchsuchung] im Hause ihres Sohnes Daniel durchgeführt [hatte die Pro-
vinzpolizei das Haus durchsucht], wo sich eine Druckerei der Montoneros
befand.
10-04-99
¡
Den Auslieferungsbefehl spanischer Behörden hatte Bundesrichter Claudio
Bonadío im letzten Juni wegen Verjährung abgelehnt, über die Legalisierung
[legalización; Naturalisierung, Einbürgerung] Iriondos muss jedoch noch der
Oberste Gerichtshof entscheiden. Der Spanier lebt seit 2002 in Buenos Aires
und genießt vor allem die Unterstützung [disfruta del apoyo; wird unterstützt]
von Hebe de Bonafini von der Organisation ,,Großmütter von Plaza de Ma-
yo".
02-10-04
¡
Buenos Aires (AT/JR) - Die Arbeit von Präsident Néstor Kirchner
genießt nach wie vor die Unterstützung [disfruta del apoyo; hat die Unterstüt-
zung] der Argentinier.
15-01-05
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íêë
¡
Nach dem Abdecken der Stelle mit Verbandsmull oder einem sauberen
Hand- oder Betttuch [Nachdem man die Stelle mit V. oder einem sauberen
H.- oder B. abgedeckt hat] sollte man sich schnellstmöglich mit dem nächs-
ten Verbrennungszentrum [Centro de Excelencia para la Asistencia de
Quemaduras C.E.P.A.Q., Hospital Alemán] in Verbindung setzen.
16-12-06
¡
Das Personal des Instituto Nacional de la Administración Pública (INAP,
Schulungseinrichtung für öffentliche Angestellte) demonstrierte „in Vertei-
digung des Fortbestands [en defensa de conservar; um den Fortbestand zu ver-
teidigen/erhalten] und des Überlebens dieser öffentlichen Einrichtung“ auf
der Plaza de Mayo.
10-66-00
¡
Konflikt zwischen Transportgewerkschaft und chinesischen Supermärkten
beigelegt Buenos Aires (AT/AG) - Nach der Einmischung der Regierung [tras
la intervención del g.; nachdem sich die R. eingeschlatet hatte] wurde schließ-
lich der Konflikt zwischen den kleinen Supermärkten, die zum Großteil von
den chinesischen Einwanderern betrieben werden und deshalb den
Namen ,,chinesische Supermärkte" bekommen haben, und der Transportge-
werkschaft beigelegt.
01-07-06
¡
,,Sie haben mir die Hände und Füsse gefesselt und eine Kapuze über den
Kopf gestülpt", berichtete Gerez über seine Momente während der Gefan-
genschaft [informó sobre los momentos de su secuestro/capitvidad; berichte-
te G. wie er gefangen gehalten wurde].
06-01-07
¡
Es wurden 9.6 Prozent mehr Anzeigen von Autoraub [denuncias de coches
robados; mehr Diebstähle gemeldet] registriert als im 2005, wie eine Statistik
des Zentrums für Untersuchungen und Versuche in der Sicherheit im
Strassenverkehr (Cesvi) [Centro de Experimentación y Seguridad Vial] zeigt.
04-11-06
¡
Macri schlug eine Reduzierung der Entsorgungs-Steuer (ABL) um 15 Pro
zent vor sowie eine Senkung der Kfz-Steuer, „um den Konsum anzukur
beln“[propuso una reducción del impuesto de matriculación y sobre la eliminación
de coches viejos; schlug vor, die KFZ-Steuer zu reduzieren und (. .) abzuschaf-
fen].
06-09-03
¡
Und zum anderen habe auch die deutschstämmige Jugend kein grosses In-
teresse mehr [ya no tiene gran interés por/en; sei nicht mehr groß daran inte-
ressiert, einem Verein beizutreten.
04-01-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íêê
¡
Kohan seinerseits drohte, er wolle die Politik aufgeben, wenn der interne
Kampf den Ruf seiner Familie beeinträchtige. Die Handhabung der Nach-
richt, versicherte Kohan, verursache nicht selten tiefgehenden Ekel [da/causa
profundo asco/repugnancia; widert einen an].
11-07-98
¡
,,Das Schweigen Menems ist schändlich und sein Vorgehen, nicht mehr zu
tun, als die Straflosigkeit zu verewigen, verursacht Ekel (s.o.) Sie und ihre
sich selbst verherrlichende und schwindlerische Regierung verursachen uns
Ekel", rief sie an die Adresse Menems gerichtet aus. Innenminister Carlos
Corach verlieh Degtiar das Prädikat ,,anmaßend".
24-07-99
¡
Er verfolge das Ziel, dass das argentinische Volk keinen Hunger leide [pase /
tenga hambre; hungern].
01-04-06
¡
Denn es ist irrational, dass die Produktionsmöglichkeiten von Ländern wie
Argentinien künstlich eingeschränkt werden, nämlich durch niedrige Preise,
die durch Subventionen herbeigeführt werden, während ein grosser Teil der
Menschheit Hunger leidet [pase / tenga hambre; hungern].
02-02-02
¡
Um die Zahl der Kinder zu erfassen, die unter Hunger leiden [pase / tenga
hambre; hungern], leitete das Gesundheitsministerium vor einem Monat ei-
ne bundesweite Umfrage ein, die voraussichtlich bis Ende Juli nächsten Jah-
res dauern wird.
04-02-04
¡
Weder die Stadtregierung noch die Polizei schritten ein, so dass abermals
[verm. nuevamente] gezeigt wurde, dass Verletzungen [violaciones] der Geset-
ze in Argentinien ungestraft verübt werden dürfen
01-02-03
¡
Der vierte Spitzenbeamte im Bunde ist Eduardo Pérez als Rechtskonsulent
des Wirtschaftsministers, der dafür sorgen muss, dass die Dekrete und Be-
schlüsse keine Verletzungen der Gesetze nach sich ziehen, die nachher zu
Prozessen gegen den Minister und seine Mitarbeiter führen.
04-05-02
¡
In einem Schnellverfahren verwarf die Mehrheit auch die Beschwerde einer
Gruppe menemistischer Kongressteilnehmer, die der Vollversammlung die
Zuständigkeit absprachen, Nominierungen
ohne die vorherige Abhaltung von Internwahlen vorzunehmen.
02-01-99
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íêé
5.7.25. Artikel
5.7.25.1. definiter Artikel bei Titel
Anders als im Deutschen hat das Spanische obligatorische Artikel vor
beruflichen Titeln und Adelsprädikaten – Diese werden -wenngleich
nicht systematisch - übernommen. Im Deutschen kann vor Titeln wie
Generalsekretär + Name auch der Artikel stehen, wenngleich dies wohl
seltener sein dürfte.
Der Streit mit Uruguay wegen der Zellulosefabriken sollte das Thema des
Treffens mit dem Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, am
Freitag sein.
13-05-06
¡
Der Fernsehdialog erfolgte wenige Wochen vor der Reise Präsident Menems
mit grossem Gefolge nach Grossbritannien, wo er Premierminister Tony
Blair sprechen und mit der Königin Elisabeth II. Tee trinken wird.
17-10-98
¡
Der CEANA-Bericht wirft außerdem die Möglichkeit auf, dass der Pater
Draganovic bei der Flucht von Ante Pavelic und seinem Stab unter Mitnah-
me der Goldbeute nach Argentinien mitgewirkt hat.
02-10-99
¡
An drei Mauern im gleichen Viertel war die Kundgebung schon vorher mit
grellen Farben angekündigt worden. Gleichzeitig wird Ähnliches gegen den
Kardinal Juan Carlos Aramburu angekündigt, der sich im Ruhestand befin-
det und fünf Häuserblocks entfernt im gleichen Viertel lebt.
16-03-02
¡
An dem zweiten Parteitag [el segundo día] nahmen 612 von insgesamt 910
Delegierten aus fast allen Provinzen teil, etwa gleichviele wie vor einer Wo-
che.
09-11-02
¡
Die Aktivisten wurden beim Ping-Pong-Spiel auf dem Sitzungstisch des
Universitätsrats photographiert und ein anderes Mal griffen sie den Rektor
Jaim Etcheverry tätlich an, als er durch eine Seitentür entfloh. Nach der
Räumung muss der Universitätsrat entscheiden, ob er die gewalttätigen
Aktivisten laut Reglement bestraft oder weiter zusieht, als ob nichts passiert
wäre, damit demnächst neue Gewalttätigkeiten ausbrechen.
30-11-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íêè
¡
Eine höhere Sicherheit und mehr wirksame Mittel gegen die Kriminalität,
das will der Ingenieur Juan Carlos Blumberg.
26-08-06
¡
Der Tigre Club am Ufer des Río Luján wurde 1910 von dem französischen
Architekten Pablo Pater und dem Ingenieur Emilio Mitre gebaut.
02-10-06
¡
Auch will der Minister Annan die argentinische Erwartung erklären, wonach
Großbritannien akzeptieren solle, über die argentinische Forderung nach
der Souveränität der Malwinen zu verhandeln.
05-02-00
¡
Letzten Sonntag spitzte sich die Lage weiter zu, als der Erzbischof von Bue-
nos Aires, Jorge Bergoglio, ohne den Namen Kirchner zu nennen, in einer
Messe sagte, man müsse den Hass und die Zwietracht [man müsse Hass
und Zwietracht] bekämpfen, „der Teufel ruht nie“.
07-10-06
¡
Die neuen energiewirtschaftlichen Verträge entstanden nach viermonatigen
Verhandlungen zwischen den beiden Ländern.
01-07-06
¡
Bekannt sind Marróns hervorragenden Beziehungen zu dem Señor Eduardo
Bauzá, eines engen Mitarbeiters von Menem.
01-01-00
weitere Beispiele für die Verwendung des Artikels:
Buenos Aires (AT/AG) - Die Festnahme von vier bettelnden Kindern in der
Stadt Buenos Aires durch die Polizei sorgte für Aufregung in den Regie-
rungskreisen [los círculos gubernamentales]
02-08-2003
¡
Das Inkasso der Beiträge erfolgt über die AFIP116
27-01-07
, die hier offensichtlich eine
[realizan un trabajo mediocre, malo usw.; schlechte Arbeit] schlechte Arbeit
leistet, da die säumigen Kassenmitglieder bekannt sind.
¡
Bei der Aufnahmeprüfung müssen 60 Fragen bzw. Übungen aus Physik 91
[de física; aus der Physik], Chemie, Mathematik und Biologie – jeweils 15 in
jedem Bereich – bewältigt werden.
12-06-99
116 Administración Federal de Ingresos Públicos
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íêç
5.7.25.2. definiter Artikel im abstrakten und allgemeinen Sinn
Bei Nomina im Allgemeinen und abstrakten Sinn steht im Spanischen
im Gegensatz zum Englischen und Deutschen
117
Los estudiantes son inteligentes.
der bestimmte Artikel.
Das Spanische unterscheidet hier nicht, so dass diese Sätze Ambiguität
aufweisen.
D: Schüler sind intelligent. Die Schüler sind intelligent.
E: Students are intelligent. The students are intelligent.
Nach geschlagenen vierzig Tagen haben die Studentenaktivisten der Fakultät
für Sozialwissenschaften den Sitzungssaal im Rektorat der Universität von
Buenos Aires geräumt.
30-11-02
¡
Unter dem Titel ,,Rückblick auf das 20. Jh." mit besonderen Schwerpunkten
auf Franz Kafka und die Exilliteratur präsentierten die Literaturwissenschaft-
ler ihre Forschungsergebnisse vor knapp dreißig Zuhörern, unter denen
man die Studenten vermisste.
04-12-04
¡
Während der Zusammenstöße zwischen den Studenten und dem nichtaka-
demischen Universitätspersonal sowie den Anhängern von Alterini wurde
am Dienstag ein Student verletzt.
06-05-06
¡
Die Studenten ihrerseits haben ausdrücklich erklärt, dass sie das Gebäude in
der Viamonte solange nicht verlassen werden, bis ihre Forderungen nach ei-
nem Gebäude für die sozialwissenschaftliche Fakultät und einer Aufsto-
ckung des Haushaltes erfüllt werden.
09-11-02
ferner:
Die argentinischen Politiker [los políticos argentinos] tun sich besonders
schwer, ihre Last abzulegen und die notwendigen Reformen in Angriff zu
nehmen, damit die uferlose Verschuldung aufhört, Steuern ordentlich einge-
trieben und überflüssige Staatsausgaben abgebaut werden und das ver-
schwundene Vertrauen der ganzen Nation in sich selbst heimkehrt.
02-03-02
117 Vgl. jedoch Verwendung im Süddeutschen
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íéð
¡
Es sollen damit Mütter, die in der Armut leben [que viven en la pobreza], und
Personen ab 70 Jahren, die keine soziale Absicherungen haben, unterstützt
werden.
06-01-07
¡
Die Kredite, die die Stadt vergibt, werden hinausgezögert. Die Personen, die
eigenes Einkommen haben, so gering es auch sein mag, sind von den Stadt-
programmen ganz ausgeschlossen.
25-02-06
5.7.25.3. definiter Artikel bei Material, Grundstoffen usw.
Das Petrochemieunternehmen Rio Tercero in der Provinz Córdoba hat die
angekündigte Produktion von Aluminiumpolichlorid begonnen. Das Salz [La
sal se emplea en Europa; Salz] wird vorwiegend in Europa für die
Trinkwasserrklärung eingesetzt. Rio Tercero ist die einzige Fabrik des Lan-
des, die davon exportfähige Mengen liefern kann.
01-02-03
Übernahme des Artikels der spanischen Arverbiale:
In der Zukunft [en el futuro; zukünftig, künftig, in Zukunft] solle der Oberste
Gerichtshof lediglich für die Verfahren zuständig sein, die die konstitutionel-
len Fragen betreffen.
02-10-04
Fehlen des Artikels wie im Spanischen:
Die Abkühlung der diplomatischen Beziehungen Argentiniens mit Iran [con
Iran; mit dem Iran]bewirkt offensichlich eine Erwärmung der Beziehungen
zu Washington, über die sich argentinische Exporteure freuen mögen, wenn
sie ihre Waren zollfrei in USA absetzen. Eine Hand wäscht die andere.
13-01-07
Darüber hinaus wird hier der Artikel wie im Spanischen wiederholt:
Die Ernennungen [nombramientos; plural] korruptionsverdächtigter Mitarbei-
ter, seine demagogischen Versprechungen und Kontakte mit Linksaktivisten
und Gewerkschaftsführern b rachen ihm das Genick, nachdem abermals wie
gegen de la Rúa Randalierer die Strassen beherrschten, der Regierungs- und
der Kongresspalast Einbrüche und Zerstörungen erlitten [sufrir], was bisher
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íéï
einmalig in der Geschichte war, ohne dass die Polizei und andere Sicher-
heitskräfte rechtzeitig eingriffen.
05-01-02
5.7.25.4. indefinite Artikel
Als eine Versöhnungsgeste [un gesto de reconciliación] mit der Kirche wird der
Gruß von Präsident Néstor Kirchner mit Kardenal [cardenal; Kardinal] Jorge
Bergoglio am Dienstag in der Kirche San Patricio im Stadtteil Belgrano R
gedeutet.
15-04-06
Häufig wird die spanische Verwendung des unbestimmten Artikels
unos, -as im Sinne von algunos,-as, unos pocos,-as bzw. varios,-as über-
nommen.
Und auch wenn das Deutschlandlied etwas weniger laut mitgesungen wurde,
so sah man einige [etliche, ein paar, veschiedene] Anwesende doch mit Hand
auf der Brust und mit Inbrunst anstimmen.
04-10-03
¡
,,Sie wissen, dass an diesem Tisch einige [etliche, ein paar, veschiedene]
meiner Freunde sitzen und dass ich den Ideen der Arbeiterbewegung immer
große Bedeutung zugemessen habe.
04-12-99
¡
Dieser Automatismus bewog einige [etliche, ein paar, veschiedene] Befür-
worter der Truppenentsendung, darunter auch der ehemalige radikale Par-
teichef Rodolfo Terragno, gegen die Vorlage zu stimmen.
05-06-04
¡
Menem begnadigte einen der Terroristen, doch alle anderen blieben in Haft.
Der internationale Druck verstärkte sich auf die Regierung de la Rúa, in der
auch einige [etliche, ein paar, veschiedene] Mitglieder sich für die Sache der
Inhaftierten erwärmten.
06-01-01
Der unbestimmte Artikel wird im Spanischen im Plural häufig auch
dann verwendet, wenn er im Deutschen nicht realisiert wird. Dies ist
dann der Fall, wenn eine unbestimmte Menge bezeichnet wird. Me han
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íéî
regalado unos libros = Ich habe Bücher geschenkt bekommen/ Sie haben
mir Bücher geschenkt.
Zwar beinhaltet dieser ungewöhnlich niedrige Flugtarif einige Auflagen für
den Benutzer, aber auch so ist das Paket für den Besucher extrem günstig.
01-12-01
¡
Bereits einige Tage zuvor hatte Menem Duhalde und seine Mannschaft
als ,,Deppen" bezeichnet. Duhalde hatte auf die Angriffe nicht reagiert.
12-01-02
¡
Obwohl die Organisatoren vorher gebeten hatten, dass niemand Parteifah-
nen oder parteinahe Zeichen tragen soll, befanden sich unter ihnen dennoch
viele von CTA118
05-06-04
, vom Polo Obrero oder einige Gruppen von Piqueteros.
¡
Im Streit mit den Provinzgouverneuren um das liebe Steuergeld und die
Umschuldungen defizitärer Gliedstaaten drohen die Sprecher einiger be-
sonders aufsässigen Gouverneure mit Vorstössen im Kongress, die gegen
die Wirtschaftspolitik Cavallos schiessen.
10-11-01
5.7.26. Demonstrativa
Zur Herstellung des räumlichen Bezugsrahmen wird sehr häufig die
spanische Differenzierung zwischen este – [ese] -aquel verwandt.
Durch jene [aquel] Zeitungsberichte wurde das Mondtal rasch zu einem be-
liebten Reiseziel.
06-01-01
¡
Perón pflegte vor einem halben Jahrhundert viel mehr Getreue zur Plaza de
Mayo zu locken, die nach seinen Volksreden friedlich heimkehrten. Jenes
[aquel] politische Kunststück nachzuahmen, fällt Duhalde entschieden
schwer.
09-03-02
¡
Die Abgeordneten verschoben auch die Debatte anderer problematischer
Projekte, darunter jenes [aquel], das die Übernahme von Kommunikations-
medien durch Ausländer verhindert.
03-08-02
118 Central de Trabajadores Argentinos
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íéí
Die Einhaltung der Auflagen jenes [aquel], Gesetzes hätte dem Land das
Nulldefizitgesetz erspart, dass eine plötzliche untragbare Anstrengung be-
deutete und deshalb nach drei Monaten nicht mehr eingehalten werden
konnte.
[05-01-02]
¡
Buenos Aires (AT/AG) – Am selben Ort, wo vor drei Jahren der damalige
Präsident Adolfo Rodríguez Saá die Zahlungsunfähigkeit des Landes be-
kanntgegeben hatte, erklärte Präsident Néstor Kirchner jenes [aquel] Kapitel
der argentinischen Geschichte für abgeschlossen.
05-03-05
¡
Die Pressgas-Zapfstellen haben sich bereits verpflichtet, die Preiserhöhung
nicht auf die Endverbraucher abzuwälzen. Jenseits [más allá de las
obligaciones] dieser Verpflichtungen zahlen die Endverbraucher bereits einen
Teil der Preiserhöhungen.
01-04-06
Im Deutschen wird hier i.d.R. ebenfalls bevorzugt der bestimmte Arti-
kel verwendet:
Bei dieser Gelegenheit wurde auch beschlossen, die neue Errungen-schaft
mit einem Festakt am 7. Dezember im Teatro Cervantes zu
starten. Zu dieser Veranstaltungen werden rund 2.000 Personen erwartet.
Nach drei Jahren Stadtautonomie soll es jetzt geschehen - wenn
der PJ sozusagen „im Keller“ ist.
04-12-99
¡
An der Spitze der Opposition steht der 76-jährige Bischof von Puerto Iguazú,
Joaquín Piña. Allerdings ist dieser unterdessen – am Mittwoch – vom Vati-
kan früher als erwartet in den Ruhestand geschickt worden.
07-10-06
5.7.27. Übernahme von Präpositionen
Das wichtigste jedoch: in vielerlei Hinsicht waren diese Autos qualitativ (und
ausstattungsmässig) den korrespondierenden [correspondientes; entsprechen-
den] Urmodellen nicht nur ebenbürtig, sondern oft eindeutig überlegen. Na-
türlich wurde unter Lizenz [bajo licencia; in Linzenz] produziert, doch häufig
wurden zahlreiche Modifikationen [modificación] und Verbesserungen einge-
führt, so dass man tatsächlich einen deutlichen Qualitätsunterschied erken-
nen konnte.
09-09-00
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íéì
¡
In der Zeit, bis die seit dem Unwetter obdachlosen Familien wieder in ihre
Häuser zurückkehren können, werde die Provinz-Regierung die Betroffenen
mit [con; durch] 300 Pesos pro Monat für die Miete einer Übergangswoh-
nung unterstützen.
03-01-04
¡
In Protest gegen [en protesta; aus Protest] diese Ernennungen wollen die Ra-
dikalen die Gesetze aberkennen, die mit den Stimmen beider Senatoren aus
Chaco und Corrientes verabschiedet werden.
14-11-98
¡
Cavallo steht hier im Widerspruch mit [en contradicción con; Widerspruch zu]
dem Konzept von Pou, der die Aufgabe des Peso als Währung und den
Übergang zum Dollar befürwortet, wofür auch der ehemalige Präsident Me-
nem jetzt noch eintritt.
07-04-01
¡
Die Oppositionsparteien in der Stadtlegislative haben am Montag gemein-
sam ihr Nichteinverständnis mit der Absicht [con la intención; in der Absicht]
der Allianz erklärt, noch in dieser Woche das neue Wahlgesetz der Stadt zu
verabschieden.
01-01-2000
¡
Die Choreografien entführen den Zuschauer in die Milongas von Buenos Ai-
res, aber auch an die Küsten des Landes. Die eindrucksvolle Aufführung
dauert gute zwei Stunden und lohnt in jedem Fall [en todo caso; auf jeden Fall]
einen Besuch.
10-02-07
¡
Am Montag trafen sich beide Seiten unter Anwesenheit [en. con, bajo
presencia de; in Anwesenheit] von Innenminister Aníbal Fernández zu einem
Verhandlungsgespräch.
01-07-06
¡
Auch im [en el sector; auf dem Sektor/im Verkehrsbereich] Verkehrssektor
bewegt sich vieles: Vertreter beider Regierungen haben eine Arbeitsgruppe
für den Sektor Eisenbahn
03-07-04
¡
Es ist keine gute Idee, wenn Regierungsmitglieder in dieser Weise [en esta
manera] auf diese Weise] solche sensiblen gesellschaftllichen Themen disku-
tieren”, sagte der Kirchner-Vertraute in einem Interview. Auch Kirchner
selbst versuchte zunächst, die Wogen zu glätten.
08-11-03
¡
Am Montag nahm Cardoso diese Idee auf und dekorierte sie mit dem Hin-
weis auf die Ungleichheiten einer Welt, in der die Entwicklungsländer ihre
Wirtschaften öffneten und die Industrienationen sich verteidigten. „Die Ve
r-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íéë
nunft hat keinen festen und alleinigen Wohnsitz im Markt [en el mercado; auf
dem Markt].
09-01-99
¡
In 11 Monaten 2006 hat Argentinien 18.784 t gekochtes Rindfleisch für u$s
60,16 Mio. nach den USA exportiert [exportó hacia/a los EE.UU; in die USA].
13-01-07
¡
Hingegen berichtete die argentinische Zeitung "La Nación" unter Berufung
auf den behandelnden Arzt Daniel Fernando Ferro, Martínez de Perón
[Isabelita] habe sich bei dem Sturz lediglich drei Brüche im rechten Arm [en
el brazo derecho; am rechten Arm] zugezogen.
27-02-07
¡
Es bleibt zu hoffen dass Präsident Kirchner seinen Kabinettschef faktisch
dementiert, indem er schliesslich doch Richtlinien und eine Höchstgrenze
verfügt, und direkt in die [bei den] Verhandlungen interveniert.
27-01-07
Der spätere Übergang vom staatlichen zum privaten System wird weiter zu-
gelassen, aber nur alle 5 Jahre während [durante; innerhalb von] 180 Tagen.
27-01-07
¡
Diese Abkommen gehen sehr in technische Einzelheiten ein [entran mucho
en detalle; eingehen auf] und sind für den Laien unverständlich, da sie in ei-
nem Fachjargon redigiert sind.
13-01-07
¡
Das Interesse für [por, en; an] dem Tausch war bisher gering.
02-11-02
¡
Private Verkäufer müssen vor der Grundbucheintragung über den vermit-
telnden Immobilienhändler oder die jeweiligen Verkaufsbedingungen in [auf]
der Website der AFIP informieren. Dazu muss ein Fiskalschlüssel beantragt
werden, über den der notwendige Beschluss noch aussteht. In [auf] dersel-
ben Website müssen die Notare kontrollieren, ob die Verkäufer eingetragen
und allen anderen Verpflichtungen nachgekommen sind.
27-01-07
¡
Die neue Stadteinfahrt wird sich auf dem 100.000 qm grossem Grundstück
Luro Ecke San Juan befinden, in [auf] dem jetzt die Ferrobaires Züge an-
kommen.
13-05-07
¡
antreten müssen. Dies hat Bundesrichter Héctor Acosta aus der Provinz
Mendoza entschieden. Am letzten Donnerstag ordnete er die Festnahme der
argentinischen Präsidentin während der Jahre 1974 bis 1976 [presidenta du-
rante los años; Präsidentin von 1874 bis 1976] an. Bereits am Freitagabend ist
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íéê
sie in Madrid in Haft genommen worden.
13-01-2007
weitere Beispiele:
Im Fall arbeiten [en el caso; an dem Fall] die Bundespolizei, der Geheim-
dienst (SIDE) und die Provinzpolizei.
06-01-07
¡
Der Ex-Wirtschaftsminister Roberto Lavagna hat seine Kandidatur zu
[candidatura a la Presidencia] den Präsidentschaftswahlen in 2007 am Freitag
offiziell bekannt gegeben.
06-01-07
¡
In [auf] einem von beiden Politikern im Anschluss als ,,positiv" eingeschätz-
ten Gipfeltreffens hat PJ-Chef Carlos Menem am Donnerstag Staatspräsident
Fernando de la Rúa seine Unterstützung zugesagt.
15-12-01
¡
Perón scheute sich davor, die Streitkräfte mit dieser Aufgabe zu betrauen,
für [para la que no estaba preparada; auf die sie ..] die sie nicht vorbereitet wa-
ren, und hatte gemerkt, dass die Polizei nicht ausreichte. Sein Privatsekretär
und Minister José Lopez Rega, führte den Befehl aus, wobei Perón unter-
schwellig auch die politische Verantwortung auf ihn abschob.
13-01-07
¡
Darunter sind alle Verträge über [contratos sobre] Dienstleistungen, die mit-
tels der sogenannten ,,Gerenciadoras" ( Unternehmen für die Vermittlung
von medizinischen oder sozialen Leistungen) zustandekamen.
01-01-02
¡
Im wesentlichen besteht dieses Risiko darin, dass die Schüler die wichtigsten
Themen von Muttersprache und Mathematik [de la lengua materna y de
matemáticas; aus der Muttersprache und aus der Mathematik; vgl. Genitiv] von
der Grundschule bis zum letzten Jahr der Sekundarschule nicht lernen.
25-08-01
¡
Trotzdem ist der Senat mit seinen insgesamt sechs Ernennungen im Verzug,
weil die PJ-Fraktion bisher nicht zu einer Einigung über ihre Kandidaten
kommen konnte. Seit mehreren Monaten erstellt die Regierungspartei Lis-
ten, über die sie sich aber am Ende nicht einigen kann [ponerse de acuerdo
sobre; einigen auf].
04-07-98
¡
,,Es gibt weder im Verteidigungsministerium noch in den Streitkräften [en
las fuerzas armadas; bei] irgend einen Anhaltspunkt, der einen anderen
Schluss zuliesse", erklärte Domínguez und begegnete damit Versionen, die
von einem ,,Attentat oder Sabotage" sprechen. 04-07-98
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íéé
¡
Wie verlautet, erhofft sich die Regierung auf Grund der guten Beziehungen
zwischen den Geheimdiensten Russlands und des Irans mögliche Anstösse
für [para.] die Klärung der Anschläge auf Israels Botschaft und die AMIA.
04-07-1998
¡
In seiner Entscheidung war Richter Baños besonders hart mit [duro con; zu,
gegenüber] den zwei Ex-Vorsitzenden des Skandalrates.
28-08-99
¡
Vor nahezu drei Jahren erschallte der politisch bedingte Ruf im Lande: ,,Alle
sollen gehen!" (Spanisch: ,,que se vayan todos!"). Gemeint waren damit
sämtliche Inhaber politischer Ämter, angefangen mit [empezando con; von]
dem Präsidenten Fernando de la Rúa (Vizepräsident Carlos ,,Chacho" Alva-
rez war bereits ausgeschieden), seiner Minister und Mitarbeitern, über Par-
lamentarier der Nation, der Gliedstaaten und Gemeinden, Gouverneuren
und Bürgermeistern mitsamt Mitarbeitern, kurzum die gesamte politische
Klasse im Land.
02-10-04
¡
Die Aktien sind Eigentum des Konzessionärs für die Wasserversorgung
durch [por; auf] 30 Jahre von 15 Provinzstädten mit insgesamt 1,8 Mio. Ein-
wohnern, der französischen Suez.
07-01-06
¡
Pinochet gilt als Geopolitiker, dessen Feindbild stets Argentinien war, insbe-
sondere Patagonien, das in seiner Sicht [en su opinión; seiner Meinung nach,
aus seiner Sicht] ursprünglich Chile gehören sollte.
04-07-98
¡
Der K. war mit [con; mit]der Aufschrift “Argentinische Botschaft, Madrid” bei
der argentinischen Fluggesellschaft Southern Wings in Ezeiza aufgegeben
und nicht abgeholt worden
26-02-05
¡
Sie [die Profe soren] tragen die Verantwortung für die Erziehung in jedem
Lehrstuhl [en; an].
23-12-2006
¡
Ihre Teilnahme bei [en; an] den Gratis-Veranstaltungen haben zum Beispiel
bereits die berühmten Künstler Horacio Salgán, Adriana Varela, das Sexteto
Mayor, (..) bestätigt.
01-02-03
¡
Damals wurde die Wirtschaft vorübergehend mit dem Austral Plan [Plan
Austral] stabilisiert. Lavagna verliess das Amt 1887 in [en; aus] Protest gegen
die Ausgabe zahlreicher Bonds zur Finanzierung des Defizits, die er als ein
Bondsfestival kennzeichnete.
27-04-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íéè
¡
Hinzu kommen neue Forderungen rein politischer Art wie die Ablehnung
der Reform der Arbeitsgesetzgebung vor dem Kongress [ante; in] die Teil-
nahme an gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen in der Nahrungsmit-
telbranche
28-02-04
¡
Der neue Gaslieferungsvertrag wird für [para; auf] 20 Jahre abgeschlossen,
der neue Preis gilt allerdings nur als Startpreis.
01-07-06
¡
Dieser Abstimmung vom Donnerstag [del jueves; am Donnerstag] ging in La
Rioja eine politische Schlammschlacht voraus.
17-02-07
¡
In [auf] diesen Märkten sei mit der Konkurrenz der USA, der EU, aber auch
Russlands und der Ukraine zu kämpfen.
¡
(..) das offene Fernsehen im Landesinneren 5,8% (Vorj, 5 , 8 % ) , Zeitschrif-
ten 4,9% (Vorj. 6,4%), Strassenwerbung 4,6% (Vorj. 4,6%) und Zeitungen
des Landesinneren [del interior; im Inland; Landesinneren = nicht in Buenos
Aires] 3,4% (Vorj. 3,3%).
¡
Das Amt für öffentliche Einnahmen (AFIP) hat in den letzten Monaten 1.200
Wohnungen untersucht, die über $ 450.000 wert sind (..) In 67% der Fälle
wurde festgestellt, dass die Angaben der Besitzer beim Steueramt in Wider-
spruch mit [en contradicción con; im Widerspruch zu] dem Wert der Immobi-
lien und den monatlichen Ausgaben standen.
24-02-07
¡
Der Ex-Präsident Carlos Menem wurde am Donnerstag von der Provinz La
Rioja ausgezeichnet. Die Ehrung bestand in [consistió en; bestand aus] der of-
fiziellen Medaille der Provinz „Caudillos riojanos“, die ausschließlich Staats-
chefs und außergewöhnliche Persönlichkeiten vorbehalten ist, „die nach-
weisbar Handlungen zugunsten der Provinz getätigt haben“.
01-01-00
¡
,,Für [por tiempo indeterminado; auf] unbestimmte Zeit" werde man von Mon-
tag an sowohl Fern- als auch Einfallstraßen zu Ballungszentren blockieren,
sagte ein ,,Piquetero" Sprecher am vergangenen Dienstag.
01-02-03
¡
Diese bestand in [consistió en; bestand aus] einer Gehaltsreduzierung in
Höhe von zehn Prozent. Sie war im Dezember 2001 dekretiert worden, als
die Provinzregierung wegen der Finanzkrise eine 30-prozentige Senkung der
Gehälter der Provinzangestellten verfügte.
19-10-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íéç
en todo caso – in jedem Fall – auf jeden Fall
In vielen llen wird nicht zwischen „in jedem Fall“ und „auf jeden
Fall“ differenziert.
Demnach wird dieses erste offizielle Treffen de la Rúas mit einem anderen
Staatschef in jedem Fall [en todo caso; auf jeden Fall] noch vor dem für Juni
geplanten Staatsbesuch in Washington stattfinden, bei dem auch ein Treffen
mit US-Präsident Bill Clinton vorgesehen ist.
11-03-00
¡
Zudem droht der Duhaldismus dafür einzutreten, dass der Nationalkongress
des PJ, in dem der bonaerenser Peronismus die Mehrheit der Repräsentan-
ten stellt, zu einer Sondertagung aufruft. Der Sektor beabsichtigt in jedem
Fall [en todo caso; auf jeden Fall] auf’s Ganze zu gehen.
19-10-02
Ob bei relaciones con (+ Person oder Land) beispielsweise kein Einfluss
der Mehrheitssprache auf die Minderheitssprache vorliegt, ist schwer
nachweisbar, da „Beziehungen zu“ häufiger vorkommt als Beziehun-
gen mit“ (Verhältnis 1:5).
Die gutnachbarschaftlichen Beziehungen zu Chile [relaciones con; Beziehun-
gen mit, zu], die Klärung letzter offener Grenzfragen und die wirtschaftliche
Integration des Nachbarn in den Mercosur zählt Menem selbst zu seinen
größten außenpolitischen Erfolgen.
31-07-99
¡
Kirchner unterhält vielfach gespannte Beziehungen mit justizialistischen
Gouverneuren, die zumeist die Verteilung der Steuereinnahmen betreffen.
05-06-04
¡
Der Präsident pflegt seit Beginn seiner Amtszeit enge Beziehungen mit den
Provinzgouverneuren, ob Justizialisten oder anderer parteipolitischer Schat-
tierungen.
04-02-06
Im Falle von „der Kampf mit (+Personen
119
119 Vgl. auch Kampf um, gegen > lucha por, contra usw.
) “ versus „der Kampf gegen
(+Personen)“ ist die spanische Entsprechung (lucha contra), im Korpus
vorherrschend (1:15):
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íèð
In einem seltenen Fernsehgespräch mit Marcelo Bonelli im Sender Canal 13
nahm Präsident Kirchner den Kampf gegen [lucha contra] Gouverneur Felipe
Solá und Ex-Präsident Eduardo Duhalde frontal auf.
12-06-04
¡
Ex-Präsident Carlos Menem tritt an der Seite von Adolfo Rodríguez Sáa in
den offenen Kampf mit [lucha contra] Präsident Néstor Kirchner und Eduar-
do Duhalde, dem politischen Führer der PJ in der Provinz Buenos Aires, ein.
08-01-05
statt Kompositum
Als Nachfolger wurde Lelio Mármora, Universitätsprofessor, Experte in Mig-
rationsfragen [experta en migración; Migrationsexperte] und Firmenberater,
ernannt.
31-05-03
5.7.28. Demonstrativum statt Artikel
Übernahme des im Spanischen üblichen Demonstrativpronomens in
Fällen in denen man im Deutschen stilistisch den Artikel bevorzugt,
kommen im Korpus sehr häufig vor.
Die Gewalt könne ein schlechtes Omen für die Präsidentschaftswahlen am
27. April sein. „Dieser [Der] Mann ist nicht einfach zu kontrollieren“, sagte
Duhalde in Bezug auf Barrionuevo.
08-07-06
¡
Buenos Aires (AT/cal) – Die Regierung kauft das Französische Spital. Sie
übernimmt das Inventar und das Personal, aber nicht die Schulden des ur-
sprünglichen Besitzers, die sich auf rund 250 Millionen Pesos belaufen. Al-
lerdings wird es nicht mehr als allgemeines Spital fungieren, sondern in ein
Gesundheitszentrum für alte Menschen umfunktioniert. Und es steht neu
unter der Leitung der argentinischen Altersfürsorge (PAMI). Diese [Die]
Übergabe muss allerdings erst noch vom Parlament gut geheissen werden.
03-02-07
¡
Trotz allem liess Almodóvar aber auch einige Details über seinen neuen
Film durchblicken, dessen Prä-Produktion er beginnen wird, sobald er nach
Spanien zurückkehrt. In „La mala educación“ wird er das erste Mal auch De-
tails seiner Kindheit einbeziehen, die stark unter dem Einfluss einer religiö-
sen Erziehung stand, die er auf der einen Seite verehrt, da der katholische
Glaube unter allen einer der schönsten sei. Auf der anderen Seite kritisiert er
jedoch die Angst, auf der dieser aufgebaut sei.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íèï
Dieser [Der] Film wird wieder in Spanisch sein, brach er doch kürzlich erst
ein englischsprachiges Projekt ab.
27-04-02
¡
Früher übrigens gingen die Autofabriken sogar noch einen großen Schritt
weiter: Sie lieferten den Wagen und, auf Wunsch (da viele Autobesitzer nicht
einmal fahren konnten) den Chauffeur gleich mit. Dieser [Der] Mann war
gleichzeitig auch der Mechaniker, der alles reparierte und bei Bedarf ein Er-
satzteil nachbestellte.
18-12-04
¡
Nach zweijährigem Vorsitz des nationalen Parteivorstandes („Comité
Nacional“) der traditionellen UCR wurde Expräsident Raúl Alfonsín von An-
gel Rozas, Gouverneur der Provinz Chaco, abgelöst. Die Parteistatuten er-
lauben keine unmittelbare Wiederwahl des Vorsitzenden. Alfonsín hatte in
den letzten zwanzig Jahren diesen Posten mehrmals für jeweils zwei Jahre
ausgeübt. Seine politische Führung der Partei ist ungebrochen. Ab 10. De-
zember wird er sie als gewählter Minderheitssenator seiner Heimatprovinz
Buenos Aires vorexerzieren, wozu das Amt des Parteivorsitzenden sicherlich
nicht nötig ist.
01-02-01
5.7.29. Weglassen von Verbpartikeln
Vermutlich in Anlehnung an das Spanische können Verbpartikeln
weggelassen werden.
recordar –daran erinnern
Van Trotsemburg erinnerte [recordó; erinnerte daran], dass die Kredite in
Höhe von U$S 1,8 Mrd., die durch die Defaulterklärung aufgehoben wurden,
nun zur Verfügung stünden und die Weltbank den Wunsch habe, dass sie
bald zur Anwendung kommen.
01-02-03
¡
Zolldirektor Osmar De Virgilio erinnerte [recordó; erinnerte daran], dass vor
knapp einem Jahr diese Arbeit von den Zollagenten („despachantes“) durch-
geführt wurde, die dafür $ 15 in Rechnung stellten.
01-05-99
¡
Der ehemalige Wirtschaftsminister Domingo Cavallo, der jetzt auch Präsi-
dentschaftskandidat für seine Partei „Acción por la República“ ist, erinnerte
[recordó; erinnerte daran], dass im Rahmen des Brady-Plans im Jahr 1992
schon ein erheblicher Schuldenerlass stattgefunden hat, den er auf 35% be-
zifferte.
03-07-99
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íèî
5.7.29.1. Kommentierende Adverbiale (Diskurskommentare,
disjuncts)
Im Spanischen werden sowohl in formeller wie informeller Sprache
außerordentlich häufig kommentierende Adverbien und Diskursbrü-
cken verwendet , die im Deutschen nur wenig gebräuchlich sind.
La quema de libros fue habitual hasta hace no tanto (y acaso lo siga siendo en
algunas áreas anacrónicas y conflictivas del planeta); generales triunfadores
fusilaron poetas, encarcelaron escritores, envenenaron a otros y, en lo posible,
persiguieron a todos, hasta el exilio o el exterminio.
La Nación, BS AS 29-05-07
¡
Pero me parece que, además, evidentemente la gente buscó un cambio, y
cuando la gente quiere un cambio no hay nada que hacer".
(..) El jefe de gobierno, sin embargo, evitó una definición. "No llamaré a votar
por ninguno en la segunda vuelta, aunque creo que la sociedad sí llamó a vo-
tar por uno", advirtió, en alusión a Macri.
La Nación, BS AS 04-06-07
¡
En Santa Cruz nos conocemos todos", se sinceró. Y explicó que, de todos
modos, no es el gobierno nacional el que elige a las empresas que realizan
las obras (..).
La Nación, BS AS 04-06-07
03-06-07
¡
En tanto, el ministro del Interior, Aníbal Fernández, aseguró hoy que los
comicios celebrados ayer en la ciudad y el ballottage son "dos elecciones dis-
tintas" y que, por ende, los votos cosechados por Macri no están "pegados
con plasticola", sino que cada uno votará "a quien se le antoje".
La Nación, BS AS 04-06-07
¡
"Yo voy a discutir con todos los porteños, incluso los que votaron por Macri,
porque es un electorado que no doy por perdido", expresó, esperanzado, el
ministro de Educación.
La Nación, BS AS 05-06-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íèí
Hierzu zählen insbesondere:
afortunadamente,
al parecer,
aparentemente,
asimismo,
concretamente,
consecuentemente,
de hecho,
definitivamente,
de la misma manera,
desde luego,
desde luego,
desgraciadamente,
efectivamente,
efectivamente,
en efecto,
en realidad
esencialmente,
evidentemente,
extraordinariamente,
fundamentalmente,
igualmente,
indudablemente,
indiscutiblemente
obviamente,
particularmente,
lamentablemente,
naturalmente,
por desgracia,
por suerte,
por supuesto,
posiblemente,
practicamente,
precisamente,
probablemente,
relativamente,
respectivamente,
seguramente,
sumamente,
totalmente,
verdaderamente
usw.
I.d.R. werden durch diese disjuncts gemachte Aussagen kommentiert
und bewertet und deren Verazität beurteilt. Es können dabei Verallge-
meinerungen des Inhalts vorgenommen werden oder die Attitüde des
Sprechers oder Autors zur Geltung gebracht werden.
Im Korpus wird dieser eindeutig nachvollzogen indem diese Diskurs-
kommentare in einer Häufigkeit verwendet werden, wie sie sonst im
Standarddeutschen nicht auftreten. Sie können satzinitial auftreten,
aber auch eine satzinterne Stellung aufweisen. Seltener kommen sie
satzfinal vor.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íèì
Desgleichen [igualmente, de la misma manera, asimismo] sind Zahlungen des
sogenannten Scheckgesetzes auf Bewegungen der Bankkonten und Einbe-
haltungen [?] der Steuerpflichten Dritter in Staatspapieren nicht zulässig.
06-01-07
,,Eine Sicherheitspolitik ohne Polizei ist wie eine Unterrichtspolitik ohne
Schulen", erklärte der Chef der Stadtregierung Buenos Aires, Aníbal Ibarra,
am Montag im Rahmen eines Zeitungsinterviews. Folglich [consecuentemente]
forderte er die ,,unmittelbare Überführung der Bundespolizei in meine Zu-
ständigkeit " noch vor Jahresende.
26-05-01
¡
Adressat unbekannt" ist ein fiktiver Roman, der bereits 1938 in der New
Yorker Zeitschrift ,“Story" erschien und nun, glücklicherweise
[afortunadamente], neu aufgelegt wurde und somit einer jüngeren Leserschaft
zugänglich ist.
19-07-03
¡
Die Aktivisten mit Lanze und Maschinengewehr haben offensichtlich [z.B.
obviamente, evidentemente] andere Ziele im Visier, die Carlotto ablehnt. 01-04-
06
¡
Wir haben das an dieser Stelle seit Jahren ebenfalls kritisiert und vorge-
schlagen, dass nach dem offensichtlich [z.B. obviamente, evidentemente] ge-
scheiterten Steueramt AFIP private Mitarbeiter auf Kommission eingeschal-
tet werden müssten, damit ihnen die Steuerbehörde auf die Spur kommt
und eintreiben kann.
02-03-02
¡
Das soll die Zuschauer also ins Stadion, respektive [respectivamente] vor den
Fernseher holen.
11-12-04
¡
UCR-Chef Angel Rozas wies darauf hin, dass für das kommende Jahr für die
von der UCR geführten Provinzen Chaco und Corrientes bloß 11 respektive
[respectivamente] 16 Mio.
16-01-04
¡
"Die Auslastung liegt mit 83% respektive [respectivamente] 86% im 3- bzw. 4-
Sterne-Hotel fast 20% über dem bayerischen Durchschnitt - ich glaube also,
dass unsere Gäste die Hotels wohl mögen", erklärt Hanna mit ein wenig
Stolz.“
23-12-06
¡
Und das Bundesland verbietet jegliche Veröffentlichung, respektive
[respectivamente] wurden seit dem Tode Hitlers die Rechte keinem Verlag im
In und Ausland mehr verkauft.
29-07-06
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íèë
¡
Sozusagen [z.B.: practicamente] als Pünktchen auf dem i der Proteste und
Demonstrationen verabschiedete der Kongreß am Mittwoch in Rekordzeit
ein Gesetz, durch das der Bildungshaushalt fast 280 Millionen Pesos zu-
rückbekommt, die die Regierung durch Dekret gestrichen hatte. Genauge-
nommen [z.B.: precisamente, concretamente] schrieb der Kongreß den von der
Regierung bereits angetretenen Rückzug hinsichtlich dieses
Dekretabschnitts nur fest und reagierte derart - wie die Regierung - auf die
Welle von Protesten, Polemiken und Massendemonstrationen und nicht zu
vergessen den landesweiten Lehrerstreik mit fast 90 Prozent Beteiligung.
15-05-99
¡
Das praktisch unerklärliche [practicamente inexplicable es ..] Vorgehen eines
erbosten jungen Mannes, der einen Polizisten mit Benzin bespritzte und an-
zündete, weil ein Abschleppwagen seinen falsch geparkten Wagen mitnahm,
hat eine schwelende Polemik wieder angefacht.
01-05-99
¡
Jeden Sonnabend, praktisch ohne Unterbrechung [practicamente sin
interrupción] seit dem 19. Jahrhundert, findet in einem kleinen Städtchen am
Rand des Zuckerrohrgürtels im Süden der Provinz Tucumán ein überaus
bunter Wochenmarkt statt, der in letzter Zeit ein beliebtes Besuchsziel für
Touristen geworden ist: die Feria de Simoca.
02-08-03
¡
Während die Zahl der festen Telefone im August 8,75 Mio. betrug, praktisch
gleich viel wie [z.B.: practicamente idéntica a la de] im August 03, lag die Zahl
der Mobiltelefone bei 10,4 Mio. gegen 6,6 Mio. ein Jahr zuvor.
06-11-04
Sie werden auch häufig ins Deutsche als „gerade“ übertragen, wobei bei
den wiedergegebenen Beispielen nicht immer auszumachen ist, wel-
cher spanischen Adveriale der betreffende Diskurskommentar ent-
spricht.
Nach Ansicht anderer Experten würde aber gerade [z.B. precisamente] der Bau
von Strassen, Hotels und Dienstleistungseinrichtungen dem Mond-Tal sei-
nen einzigartigen Zauber rauben.
09-07-00
¡
Reckziegel stellte sich die rhetorische Frage, wieso gerade [especialmente,
precisamente] Argentinien Hilfe aus Deutschland bekommt.
07-12-03
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íèê
¡
Aber gerade [especialmente, precisamente, concretamente] diese hohe Abhän-
gigkeit von den Wasserkraftwerken, die gelegentlich über weniger Wasser
verfügen und dann auch weniger Strom liefern, zwingt das System zu relativ
hohen Hohen Kapazitätsreserven, die auch aus älteren ineffizienten Wärme-
kraftwerken bestehen können, die höhere Kosten haben und normalerweise
nicht eingesetzt werden.
23-12-06
¡
Aber gerade das, nämlich eine rationelle Handhabung der Knappheit, kann
man von dieser Regierung kaum erwarten.
21-01-06
¡
Gerade [exactamente, precisamente] vor nunmehr 70 Jahren begann eine Zeit
des forcierten Straßenbaus in Argentinien.
19-08-06
Ähnliches gilt für die Adverbiale de esta manera (auf diese Weise, so)
und fundamentalmente bzw. principalmente (grundsätzlich), die eine sehr
hohe Frequenz im Spanischen aufweisen:
Ab Oktober müssen Rentner ihre Bezüge über ein Sparkonto beziehen. Auf
diese Weise will die ANSeS $ 70 Mio. jährlich spraren, die die Banken als
Provision für die Auszahlung der Renten erhalten.
02-02-02
¡
Dies hat der argentinische Staatspräsident Néstor Kirchner per Dekret ent-
schieden. Auf diese Weise würden die Prozesse gegen Verletzung der Men-
schenrechte nicht mehr behindert werden, sagte
Verteidigungsministerin Nilda Garré.
03-08-02
¡
Dieses Unternehmen steht auf dem Standpunkt, dass die beschlagnahmten
geschmuggelten Zigaretten verbrannt werden müssen, statt in Auktionen
verkauft zu werden. Denn auf diese Weise können die
Schmuggler ihre Ware mit den Auktionsrechnungen decken.
08-04-00
¡
Dessen Politik bestehe daraus, ,,allerorten Schuldige" für die gegenwärtig
schwierige Lage des Landes zu finden. Auf diese Weise könne aber ,,kein
zukunftsorientiertes Argentinien" entstehen, kritisierte Macri, der im ver-
gangenen September in der Stichwahl um das Amt des Stadtregierungschefs
von Buenos Aires Amtsinhaber Aníbal Ibarra unterlegen war.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íèé
¡
Die Reform bezieht sich grundsätzlich [fundamentalmente, principalmente] da-
rauf, dass denjenigen, die sich einer privaten Rentenkasse (AFJP) ange-
schlossen haben, die Möglichkeit gegeben wird, zum staatlichen System zu-
rückzukehren.
27-01-07
¡
Die Mehrheit stimmte zu, während die Staaten des Mercosur die US-
Agrarsubventionen als unvereinbar mit einer Freihandelszone beanstande-
ten, ohne sich grundsätzlich [fundamentalmente, principalmente] gegen die
Freihandelszone auszusprechen wie Chávez.
10-03-07
¡
Das neue Gesetzesprojekt, das angeblich im Februar vom Kongress behan-
delt und verabschiedet werden soll, ändert grundsätzlich [fundamentalmente,
principalmente] wenig.
03-02-07
verm.: practicamente – wohl
Nun, auf der anderen Seite muss man die künstlich erhöhte Einnahme aus
der Gewinnsteuer berücksichtigen, die jenen Verlust wohl etwa ausgleicht.
Auf alle Fälle ist die Abweichung gering, so dass es wohl keinen Konflikt mit
dem IWF geben wird.
Wie im Spanischen werden aber auch konkrete Kommentare gegeben,
wie das folgende Beispiel belegt:
Dieser Abstimmung vom Donnerstag ging in La Rioja eine politische
Schlammschlacht voraus. Der Gouverneur Angel Maza, kirchnertreu, und
der Vizegouverneur Luis Beder Herrera bekämpften sich lokal und medial
mit harten Bandagen.
17-02-07
Das Adverb kirchnerista (vgl. hierzu S.), hier als „kirchnertreu“ wieder-
gegeben, wird im Spanischen sowohl als Substantiv, Adjektiv und Ad-
verb gebraucht.
5.7.29.2. Heraushebung von Umstandsbestimmungen (Satzbrük-
ken, conjuncts)
Wie Cartagna et al. (1989:389 Bd. II) betonen werden im Spanischen
(Satz-)Adverbien und adverbiale Bestimmungen oft durch
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íèè
Parentheseintonation und Pause (bzw. graphisch: Komma) vom Rest
des Satzes abgesetzt; was im Deutschen weniger geläufig ist.“ (..)
Nun gut [Bueno], einige argentinische Gewohnheiten habe ich beibehalten:
den täglichen Mate, mein Fleisch ohne Sosse zu essen, und auch eine Stun-
de Musik auf Spanisch in meinem Zimmer zu hören.
05-10-02
Ebenso finden sich im Korpus viele Belege für übernommene Diskurs-
brücken
120
Diskursbrücken knüpfen an vorher Erwähntes an und sind im Spani-
schen häufig satzinitial und durch Kommata getrennt bzw. abgesetzt.
Sie können konzessiv (z.B.: no obstante), explikativ (z.B.: a saber), tempo-
ral (,z.B.: mientras tanto, en(tre) tanto ) adversativ (z.B.: por otra parte, sin
embargo) und kausale Bedeutung (z.B.: consiguientemente) haben. Darü-
ber hinaus sind sie - wie consiguientemente, por consiguiente zeigen-,
nicht immer genau von Diskurskommen-taren abgrenzbar.
(conjuncts) in satzinitialer als auch in satzinterner, gelegent-
lich sogar in satzfinaler Position. Sie kommen im Spanischen ausge-
sprochen häufig vor.
Satzbrücken werden traditionell zu den Satzadverbialen gerechnet, aber
sie werden teilweise auch den Konjunktionen zugeordnet (vgl. hierzu
Gräfe, S. 53 ff.), obwohl sie im Gegensatz zu diesen eine eigene Bedeu-
tung haben.
Wie die kommentieren Adverbiale haben sie verglichen mit dem Spani-
schen im Deutschen eine geringe Frequenz. Dass sie im Korpus omni-
präsent sind, kann sicherlich auf den Einfluss der L
1
zurückgeführt
werden.
Das Resultat ist nicht umkehrbar. Wir haben gewonnen.“ Er sei aber (,) des-
sen ungeachtet (,) bereit [sin embargo, no obstante], sich einem Rechtsstreit
120
vgl. hierzu: Gräfe 2000:131ff
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íèç
durch alle Instanzen zu stellen, sagte Bravo.
10-11-01
¡
Allerdings betrifft diese Minimallohn-Gehaltserhöhung nur jene, die legal
folglich [por consiguiente, consiguientemente] nur 17 Prozent aller
Hausangestellten in Argentinien.
07-10-06
¡
Wie verlautet, hegen die argentinischen Sicherheitsbehörden den Verdacht,
dass neben anderen Umständen auch die Tatsache eine Rolle spielen könnte,
dass die jährlichen Steuereinnahmen von Ciudad del Este fast zwölf Millio-
nen Dollar betragen.
00-00-00 ?
¡
Die Fiskaleinnahmen reagieren sehr stark auf die Konjunktur, eigenartiger-
weise stärker, wenn diese nach unten geht, als wenn sie eine steigende Ten-
denz aufweist.
06-03-99
¡
Eine Woche lang besetzten die Piqueteros, die auf Raúl Castells hören, den
Eingang des Arbeitsministeriums, vergeblich, weil die Regierung nicht ein-
lenkte.
28-10-04
Auch mientras tanto in der Übersetzung indessen“ gehört mit 339 Ein-
trägen insbesondere satzinitial in diese Reihe:
Indessen [mientras tanto, entre tanto] verteidigt sich die brasilianische
Milchwirtschaft gegen die argentinische Konkurrenz mit Händen und Füs-
sen, und erhält dabei gelegentlich auch Regierungshilfe, so dass die Erhö-
hung der Exporte von Milchprodukten nicht einfach ist.
01-03-03
¡
Seit der Tequila-Krise von 1995 sind die Banken solide und die Kundschaft
zieht keine Depositen mehr ab, auch nicht im Rahmen internationaler Fi-
nanzkrisen wie 1997 in Asien, 1998 in Russland und 1999 in Brasilien. In-
dessen [s.o.] werden die Zinssätze nicht durch die Pflichtreserven bestimmt,
sondern durch die Länderrisikoprämie
01-07-00
¡
Angeblich will Präsident Kirchner jedoch die Gelegenheit wahrnehmen , um
das Gesetz durch ein neues zu ersetzen, in dem eventuell einige Aspekte des
alten aufgenommen werden. Indessen scheint man sich in der Regierung
nicht klar darüber zu sein, in welche Richtung die Arbeitsgesetzgebung ge-
ändert werden sollte.
03-01-04
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íçð
¡
Hochgerechnet auf das ganze Jahr ergibt das 1. Quartal somit 12,11%, etwa
gleich viel wie 2005. Indessen ist eine allgemeine Lohnerhöhung in Gang,
deren Ausmass eine höhere Inflationsrate erwarten lässt, wobei noch andere
Faktoren hinzukommen.
08-04-06
An folgenden Beispielen ist ersichtlich, dass einige dieser Adverbiale
auch unter Temporaladverbien (1-13), Intensifikatoren und Adverbialen
der Art und Wiese subsumiert werden können und häufig nicht genau
einem Diskurskommentar, einer Diskursbrücke oder einer Temporal-
adverbiale zugeordnet werden können.
Beispiele:
währenddessen, unterdessen, mittlerweile, indessen“
Diese Adverbiale haben trotz ihrer temporalen Komponente primär
satzverknüpfende Merkmale (Satzkonnektor) und etablieren eine Rela-
tion zu dem vorher Gesagten
121
(1) Beder Herrera amtiert zum fünften Mal in Folge als Vizegouverneur, da-
von vier Mal mit Maza als Gouverneur, kontrolliert indessen [mientras tanto]
das lokale Parlament, das Maza unlängst eine abermalige Wiederwahl verbot
und sich anschickt, ihn abzusetzen.
. „Sie wirken oft wie Konjunktionen
textverknüpfend und markieren die Ordnung des jeweiligen Satzes in-
nerhalb des gesamten Diskurses, oder sie etablieren eine Beziehung
zwischen dem Gesagten und dem Kontext.“ (Gräfe 2000:138)
10-03-07
¡
(2) Indessen [mientras tanto, en tanto, entre tanto] verteidigt sich die brasilia-
nische Milchwirtschaft gegen die argentinische Konkurrenz mit Händen
und Füssen, und erhält dabei gelegentlich auch Regierungshilfe, so dass die
Erhöhung der Exporte von Milchprodukten nicht einfach ist.
01-03-03
¡
(3) Das neue Programm ist indessen [por otro lado, mientras que, sin embargo,
por consiguiente, no obstante etc. (vgl. Stellung im Spanischen: satzinitial] an-
dererseits, hingegen, jedoch, aber] viel besser gestaltet und auch grosszügi-
121 Vgl hierzu wiederum Gräfe 2000: 138 ff, die Hallebeek 1985:559 zitiert.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íçï
ger. Lavagna erachtet die zunehmende Verwendung von PCs als einen wich-
tigen Faktor der Modernisierung der Wirtschaft.
¡
(4) Nachdem die Preise für die argentinischen Export-Commodities gestie-
gen waren, die Weizenernte viel höher als im Vorjahr ausfiel und die Rezes-
sion, die im 3. Quartal 1998 einsetzte, allerlei Sanierungseffekte hatte, sollte
die Wirtschaft normalerweise wieder mindestens zwei Jahre wachsen, wenn
nicht länger. Indessen kam die Entwicklung anders.
01-07-00
¡
(5) Präsident Néstor Kirchner akzeptierte die Niederlegung des Amtes.
Der eventuelle Kandidat auf die vakante Stelle ist noch nicht bekannt, jedoch
muss der Saatspräsident ihn im Laufe von 30 Tagen nominieren. Während-
dessen hat die Kommission für politische Verfahren bei der Abgeordneten-
kammer bereits ein neues Opfer ins Visier genommen.
04-09-04
¡
(6) In Córdoba ist die Situation noch verworrener. Es gibt noch keine offiziel-
len Kandidaten fürs Rathaus, weder im PJ noch bei den Radikalen. Wäh-
renddessen wird fieberhaft über die Bildung der Allianz verhandelt. In
Córdoba ist die Situation noch verworrener. Es gibt noch keine offiziellen
Kandidaten fürs Rathaus, weder im PJ noch bei den Radikalen. Während-
dessen wird fieberhaft über die Bildung der Allianz verhandelt.
05-06-99-
¡
(7) Uruguay habe das internationale Abkommen über den Fluss Uruguay
verletzt, indem es Argentinien nicht rechtzeitig über den Bau der Fabriken
informiert hatte, die Unternehmen geben keine ausreichende Information
über die zu erwartende Umwelteinwirkung der Fabriken und Argentinien
wolle lediglich darauf achten, dass die Umweltschutzstandards, die auch in
Europa gelten, eingehalten werden. Währenddessen wurden die Termine für
die Anhörungen am Internationalen Gerichtshof in Den Haag, bei dem Ar-
gentinien eine Klage gegen Uruguay eingereicht hatte, bekannt gegeben
13-05-06
¡
(8) Uruguay habe das internationale Abkommen über den Fluss Uruguay
verletzt, indem es Argentinien nicht rechtzeitig über den Bau der Fabriken
informiert hatte, die Unternehmen geben keine ausreichende Information
über die zu erwartende Umwelteinwirkung der Fabriken und Argentinien
wolle lediglich darauf achten, dass die Umweltschutzstandards, die auch in
Europa gelten, eingehalten werden. Währenddessen [mientras tanto] wurden
die Termine für die Anhörungen am Internationalen Gerichtshof in Den
Haag, bei dem Argentinien eine Klage gegen Uruguay eingereicht hatte, be-
kannt gegeben
15-07-06
¡
(9) Offenbar zieht Kirchner eine kurze Wahlkampagne vor, allerdings nicht
nur drei Wochen wie in Grossbritannien zwischen der Auflösung des Par-
laments und dem Wahltag. Unterdessen [mientras tanto
] kümmern sich die
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íçî
führenden Politiker der Opposition ebenfalls um die Vorbereitungen für ihre
Kandidaturen.
03-02-07
¡
(10) Rozas schielt mit einem politischen Auge auf den Vorsitz seiner UCR-
Partei ab Dezember, wenn Alfonsíns Mandat erlischt, und mit dem anderen
auf die Präsidentschaftskandidatur für 2003. Unterdessen [mientras tanto]
muss er mit den Defiziten seiner Provinzkasse leben.
01-09-01
¡
(11) Die Umsetzung des vorgelegten Planes ist für Mitte dieses Jahres vorge-
sehen. In der Zwischenzeit werden bereits verschiedene Vorhaben mit eige-
nen und von den beiden Banken zur Verfügng gestellten Mitteln durchge-
führt.
03-03-01
¡
(12) Die große Zahl der abgesetzten Zweithand-Autos ergibt sich vor allem
daraus, dass viele von ihnen zwischenzeitlich auf Halde standen.
12-02-05
¡
(13) "Vor zehn Jahren hätten wir den Film noch nicht machen können. Mitt-
lerweile ist das Thema in der ganzen Welt relevant", glaubt Richter. Neben
den beiden Hauptdarstellern Federico D'Elia und Miguel Dedovich stehen
vor allem die Landschaft und die Tiere im Mittelpunkt des Streifens.
10-03-07
¡
(14) Im Oktober wird die Zahl ähnlich hoch liegen. Für Fraga beeinflussen
solche Delikte entscheidend die öffentliche Wahrnehmung der Kriminalität,
schon allein, weil sie jeden treffen können. Das Gefühl der Unsicherheit
könne dabei die Wirklichkeit allerdings [no obstante, sin embargo etc.] auch
übertreffen. Der Sozialwissenschaftler fordert begleitende Maßnahmen zur
Reform der Sicherheitskräfte.
01-11-03
5.7.30. spanische Gesprächsmarker
Im folgenden Beispiel könnte der Diskursmarker bueno zu Grund lie-
gen, der im Spanischen weitaus häufiger verwendet wird als die deut-
sche Entsprechung.
Nun, auf der anderen Seite muss man die künstlich erhöhte Einnahme aus
der Gewinnsteuer berücksichtigen, die jenen Verlust wohl etwa ausgleicht.
Auf alle Fälle ist die Abweichung gering, so dass es wohl keinen Konflikt mit
dem IWF geben wird.
04-07-1998
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íçí
¡
Nun, auf der anderen Seite muss man die künstlich erhöhte Einnahme aus
der Gewinnsteuer berücksichtigen, die jenen Verlust wohl etwa ausgleicht.
04-07-98
¡
Nun, auf der anderen Seite [(Bueno) por otro lado] muss man die künstlich
erhöhte Einnahme aus der Gewinnsteuer berücksichtigen, die jenen Verlust
wohl etwa ausgleicht. Auf alle Fälle ist die Abweichung gering, so dass es
wohl keinen Konflikt mit dem IWF geben wird.
15-07-06
¡
Wäre es mit dem Zug schneller gewesen als mit dem Automobil? Nun, von
Retiro benötigte man damals bis Mendoza 36 geschlagene Stunden.
17-05-03
Das Ende des Billigdollars bedeutete auch das Ausfür Dinar. Nun, da sich die
Wirtschaft langsam erholt und argentinische Touristen wieder vermehrt ins
Ausland reisen, bietet Lan Chile eine reguläre wöchentliche Verbindung
zwischen Salta und Santiago über Iquique mit Airbus 319 für 136 Passagiere
an.
24-01-04
5.7.31. Fehlen eines Pronominaladverbs
Wenngleich das Vorhandensein eines Pronominaladverbs in den fol-
genden Beispielen kein Muss ist, so kommt es wie im Spanischen üb-
lich, außer im ersten Beispiel in keinem der angeführten Beispiele vor.
Dies trifft auch auf alle unter „Phonologisch bedingte “, S. 233 zitierten
Beispiele, bei denen Inschrift (sp. inscripción) mit Aufschrift verwechselt
sind zu.
Pronominaladverbien z.B.: mit der Inschrift“ darauf, versehen entspre-
chen im Spanischen i.d.R. einer Präposition + Personalpronomina (con
la inscripción en/sobre él) oder fehlen ganz.
Strapazierung der Passinhaber bei der Erneuerung des Reisedokuments.
Argentinische Pässe sind längst mit der Aufschrift [inscripción] Mercosur
versehen worden, ohne dass sich sonst etwas geändert hätte.
01-08-98
¡
Der Koffer war mit der argentinischen Fluggesellschaft Southern Winds in
Ezeiza mit der Aufschrift “ [inscripción]: Argentinische Botschaft, Madrid”
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íçì
aufgegeben und nicht abgeholt worden. Kein Passagier hatte den Koffer als
Begleitgepäck aufgegeben. Southern Winds zeigte den Fall in der argentini-
schen Justiz als verdächtig an, ohne dass etwas geschehen wäre.
26-02-05
¡
Doch der grosse Lastwagen mit der Aufschrift [inscripción] „Los del
camino“ schaffte, was weder Regierung noch Hilfsorganisationen geschafft
haben. 27-01-01
5.7.32. Fehlen des Adjunktors nach spanischem Muster
Seit drei Monaten lebt der 33jährige Kanadier Laissez Passe Aly in Bariloche,
am Freitag vor einer Woche wurde er zum letzten Mal dort gesehen. Seine
Ex-Freundin hat ihn bei der Polizei in Bariloche vermisst gemeldet [lo declaró
desaparecido; hat ihn als vermisst gemeldet].
06-01-07
5.7.33. Direktiv- bzw Situativergänzung
Lediglich in der Provinz Catamarca wurde kein grünes Licht für das Fern-
sehschauen während des Unterrichts gegeben. [für das Fernsehschauen
während des Unterrichts kein grünes Licht gegeben]
10-06-06
¡
Trotz des Paukenschlags, mit dem er die Bühne verließ, gab er doch grünes
Licht für die Strategie Duhaldes, seine natürliche‘ Kandidatur in die Waag-
schale zu werfen. [für die Strategie Duhaldes grünes Licht]
12-06-99
¡
Das Landwirtschaftssekretariat hat grünes Licht für die Aussaat von TC 1507
Mais gegeben.
26-03-05
¡
Der Oberste Gerichtshof hat grünes Licht für die Gehaltserhöhungen der
Justizbeamten gegeben [La Corte Suprema dio luz verde para..](..)
29-04-06
5.7.34. Übernahme der spanischen Präpositionalphrase (Attribut)
Nominalphrasen oder die Pronominalphrasen sind durch verschiedene
Attribute erweiterbar. Im folgenden Fall wird eine im Deutschen nicht
übliche Stellung verwendet, die auf Sprachkontakt zurückzuführen sein
könnte.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íçë
Man vergesse nicht [No se olvide], dass eine Spaltung der Allianz122
10-03-01
zu ge-
trennten Kandidatenlisten führt, die gegeneinander um die Gunst der Wäh-
ler buhlen, so dass die oppositionellen [oposicionales] Justizialisten die Wah-
len bequem gewinnen. . Dieses Horrorszenarium für die Regierung wurde
offenbar verhütet.
5.7.35. spanische Redewendungen
tener nn días – nn Tage Zeit haben
Die Regierung hat den Verkauf des Petrobrasanteiles an Transener an die
US-Firma Eton Park formell zurückgewiesen. Wie Petrobrás der Börse mit-
teilte, erhielt sie am 9.2.07 die diesbezügliche Mitteilung des nationales Kon-
kurrenzschutzes CNDC123
17-02-07
. Ab dem Datum der Mitteilung hat Petrobrás 45
Tage um einen neuen Käufer zu finden.
¡
Das Schiedsgericht stellte klar, dass die bilateralen Investitionsabkommen,
für die es zuständig ist, keinen
Schutz gegen Investitionsrisiken bedeuten. Argentiniens Rechtsvertreter ha-
ben 180 Tage, um die Ungültigkeit des Urteils zu fordern. Damit kann der
Prozess noch mehrere Jahre laufen.
22-07-06
5.7.36. Vermuteter Sprachkontakt
Das folgende Beispiel (03-ïð-98) legt nahe, dass Sprachkontakt vorliegen
könnte. Wie bereits wiederholt dargelegt wurde, gelingt es nicht immer
Sprachkontakt als ausschließliche Ursacher Abweichungen vom StD
anzuführen. In vielen dieser Fälle gelingt es nicht, Sprachkontakt direkt
nachzuweisen, wenngleich er als Ursache in Frage kommt.
Ich hätte überhaupt keine Einwände, wenn wir wenigstens andeutungsweise
einig über die Ziele und über die einzuschlagende Strategie hinsichtlich der
Malwinen wären", stellte dazu der radikale Abgeordnete Marcelo Stubrin fest.
03-10-98
122 Alianza Popular
123 Comité Nacional de Despacho de Carga
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íçê
Die Übersetzung von “einig sein über“ ist coincidir en bzw. estar de
acuerdo con. Möglicherweise beeinflusst die spanische Wortfolge (3) die
deutsche Mittelfeldabfolge (1).
In nahezu allen Beispielen befindet sich das das unflektierte Adjektiv,
das mit dem Kopulaverb „sein“ oder gehen kombiniert wird, wie im
Spanischen im Mittelfeld und nicht im Nachfeld.
Ich hätte keine Einwände,
(1) wenn wir uns einig über die Ziele wären.
(2) wenn wir uns über die Ziele einig wären.
(3) si estuvieramos de acuerdo sobre las metas
5.8 Übernahme spanischer Graphie?
Inwieweit insgesamt in vielen der im Folgenden aufgelisteten Fälle or-
thographische Unstimmigkeiten oder die Rechtschreibung der L
1
(oder
gar beides) verantwortlich sind, kann nicht definitv gesagt werden.
In diesem Sinn [en este sindtido] sei bemerkt, dass die Provinz Buenos Aires
im März eine interanuelle Zunahme [aumento / incremento interanual; inter-
annuelle] der Einnahmen aus ihren eigenen Steuern von 111% verzeichnet
(und von 94,5% im 1. Quartal), was [lo que] auf einen deutlichen Fortschritt
bei der Eintreibung [recaudación; Erhebung] hinweist und wohl auch mit der
starken Erhöhung des Einkommens der Landwirtschaft zusammenhängt.
05-04-03
¡
Die Kammer der argentinischen Spielzeugfabrikanten wies darauf hin, dass
der Import aus China in den ersten 2 Monaten 05 interanuell um 156%, zu-
genommen habe.
02-04-05
¡
Die Zulage bezieht sich auf 4,13 Mio. Arbeitnehmer der Privatwirtschaft und
140.000 Beamten, die bis zu $ 1,250 monatlich beziehen. Diese Erhöhungen
um einen festen Betrag führen zu einer Verflachung der
Entlöhnungspiramide [pirámide; Pyramide], bei der schliesslich die Gehälter
der leitenden Angestelllten und der Fachleute real verringert werden.
11-12-04
¡
Die Marineprefektur [prefectura; Präfektur] wurde durch das Regierungsdek-
ret 180/ 99 ermächtigt, in den nächsten Monaten etwa 70 festliegende Wa
s-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íçé
serfahrzeuge aus dem Riachuelobach [riachuelo] in das Paranadelta ab-
schleppen. Dadurch können wesentliche Reinigungsarbeiten eingeleitet
werden.
01-05-99
¡
Der Verband der Kfz-Fabriken ADEFA124
07-01-2006
teilt mit, dass im ganzen Jahr 2005
402.690 Einheiten verkauft wurden, wobei es das fünfte Mal in der Geschich-
te dieser Industrie in Argentinien ist, dass die Marke von 400.000 Kfz über-
troffen wurde.
¡
Die interanuelle Zunahme des Indices [indices; Indizes] der Konsumenten-
preise vom Dezember von 12,3% liegt um 1,8 Punkte über dem offiziellen
Plansoll von 10,5% und ist doppelt so hoch wie die von 04. Nahrungsmittel
verzeichneten im Dezember eine Zunahme von 0,8% gegenüber November,
weniger als die allgemeine Steigerung von 1,1%, lagen jedoch im Vergleich
zu Dezember 04 um 15,7% höher, wesentlich mehr als der allgemeine Index.
07-01-07
¡
Neben den bereits vorerwähnten Vollmachten autorisiert [atoriza;
authorisiert] es den Chef der Stadtregierung den Haushalt 2001 zu ändern
und im Laufe des kommenden Jahres Transaktionen mit öffentlichen Kredi-
ten durchzuführen, wenn dieser es für zweckmäßig hält.
05-01-02
¡
Ob dieses Wirtschaftskabinett im Fall eines Allianz-Sieges oder ein anderes
die Wirtschaftspolitik leiten wird, bleibt abzuwarten. Vorerst muss man mit
José Luis Machinea als autorisiertem Sprecher wirtschaftspolitischer Vorstel-
lungen der Allianz vorlieb nehmen, weil sonst niemand für die Allianz
spricht.
02-10-99
¡
Dass über dreitausend Zuschauer am Rockkonzert in Cromañón zugelassen
wurden, obwohl nur knapp über tausend amtlich autorisiert waren, dass die
Notausgänge verschlossen waren, dass Kleinkinder in der Damentoilette ver-
sorgt und dass amtliche Kontrollen unterlassen worden waren, stellte sich
nach der Tragödie heraus.
05-02-05
¡
Die staatliche ,,Banco de Inversión y Comercio Exterior" (BICE), wurde auto-
risiert, auch Kredite direkt an Unternehmen zu vergeben, statt nur über
Handelsbanken.
30-08-03
¡
Statt dessen reagierte Duhalde Anfang Juli hysterisch, als er nach der Er-
schiessung zweier Aktivisten an der Pueyrredón-Brücke in Avellaneda durch
die Bundespolizei unerwarteterweise ankündigte, dass er zum 25. Mai 2003
124 La Asociación de Fábricas de Automotores (ADEFA)
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íçè
unwiderruflich demisionieren [demisionar; -ss-] würde, so dass die Wahl vor-
gezogen werden müsse.
11-01-03
¡
Durch diesen von der MBA Investmentbank ausgearbeiteten Plan, wurden
U$S 400 Mio. der U$S 640 Mio. für 93% der Aktien eingetauscht, so dass die
Gläubiger nur 7% Buchwert einbüssten.
13-01-07
¡
Dievier Mercosur-Länder und ihre asoziierten Mitglieder Bolivien und Chile
erklärten sich als Friedenszone“, frei von Waffen der massiven Zerstörung
[libres de armas de destrucción masivas; Massenvernichtungswaffen], wie aus
der am Freitag unterzeichneten politischen Willenserklärung hervorgeht.
05-07-98
5.9 Übernahme spanischer Interpunktion
Fehlen des Kommas im Relativsatz wie im Spanischen:
Repsol zahlte seinerzeit für YPF um die u$s 15 Mrd., ein Preis [Komma] der
von Fachleuten als überhöht betrachtet wurde, nachdem die Erdölund Gas-
reserven in Argentinien begrenzt sind und eventuell zur Erschöpfung neigen.
04-12-99
¡
Der Vorstand [Komma] der von der spanischen Repsol YPF kontrollierten lo-
kalen YPF SA [Komma] hat den am 27.10.04 ernannten Repsolvorsitzenden
Antonio Brufaeu Niubó zu seinem Präsidenten ernannt.
13-11-04
¡
Sonia Cavallo, Frau des Wirtschaftsministers Domingo Cavallo, hat am
Mittwoch eine ernste Warnung verkündet. Bei einer Versammlung der
Frauenriege [Komma] der von ihrem Mann gegründeten Acción por la
República erklärte sie: (..)
06-10-01
¡
Vertreter der Privatwirtschaft kamen mit der Wirtschaftsführung überein,
mit dieser Massnahme [Komma] die von der Regierung angestrebte Vereinfa-
chung des Zahlungssystems zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und Bei-
tragshinterziehung zu beginnen.
18-08-01
usw.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
íçç
Auch das nach alter Rechtschreibung erforderliche Komma zwischen
zwei Hauptsätzen (koordinierten Sätzen) fehlt wie im Spanischen gele-
gentlich.
Die Disziplin und der Zusammenhalt seien wichtige Werte in der Armee
[Komma] und er werde es nicht tolerieren, dass man sich über sie hinwegset-
zen.
03-06-06
¡
Wirtschaftsminister Lavagna hatte kürzlich, anlässlich einer seiner Reisen
nach den USA erklärt, die Beamten des IWF hätten die Lage Argentiniens
sowohl in den 90er Jahren als auch 2002 falsch aufgefasst und er müsse sich
bemühen, diese Beamten über die tatsächlichen argentinischen Verhältnisse
aufzuklären.
02-06-01
¡
Denn eine Sache ist klar, die Ehe ging in die Brüche, sie haben sich nie rich-
tig verstanden, zum Schluss haben sie sich nicht scheiden lassen. Sie war
hier und er war drüben, das ist eine Tatsache.
25-01-00
Vermutlich ist einfache Auslassung für die Nichtsetzung verantwortlich;
dass im Spanischen meist keine Interpunktion in diesen Fällen erfolgt,
mag verstärkend wirken.
Vgl. hierzu auch die Interpunktion bei satzinitialen, -internen Hervor-
hebungen von Umstandsbestimmungen S. 387
Weitere Beispiele:
Ohne das INTA, wäre die Verfünffachung der Ernten von Getreide und Öl-
saat, die seit 1956 eingetreten ist, nicht möglich gewesen.
27-01-07
¡
Die Regierung arbeitet an einem Vorschlag für die Gewerkschaften. Lohner-
höhungen, nicht über 15%, sollen bis nach Juni aufgeschoben werden, wo-
für die Gewinnsteuer für Lohnund Gehaltsempfänger günstiger gestaltet
werden soll.
27-01-07
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìðð
5.10 Sprachkontaktcluster
Wie bereits angedeutet, kommen Sprachkontaktelemente auch dicht
gehäuft und in unmittelbarer Nachbarschaft vor. In ein- und demselben
lexikalischen Sprachkontaktelement können darüber hinaus mehrere
Kontakte nachweisbar sein. Da i.d.R. derartige Bespiele in allen Einzel-
punkten bzw. -kapiteln wiedergegeben wurden, sind hier nur einige
wenige stellvertretend angeführt.
Das Abgeordnetenhaus stimmte für den Schuldenerlass. Eine neue Steuer
von 2% soll Telefon- und Kabelfernsehgesellschaften belasten, die den Luft-
raum für die Legung ihrer Kabel benützen.
04-12-04
¡
In einer Projektion der Wahrscheinlichkeit [en una proyeccion de prob abilidad; Prog-
nose] in bezug auf diese Wechselwähler erreicht de la Rúa - bei Abzug
der ,,weißen" Stimmzettel, die im offiziellen Resultat [resultado; Ergebnis] tech-
nisch [técnicamente; faktisch] nicht berücksichtigt werden - 51 Prozent der Stim-
men.
23-10-99
¡
Es handelt sich [se trata de; es geht um] nicht um eine feindselige Haltung [actitud
hostil contra el Reino Unido] gegen das Königreich, das wir als Mitglied der Euro-
päischen Gemeinschaft schätzen. Es handelt sich um das Markieren einer
Differenz zur Regierung [ma rcar una diferencia con el actual gobierno; man will unter-
schiedliche Stellung beziehen], die wir in ihrer Aussenpolitik hinsichtlich [arg.
respecto de (vgl., respecto a )] der Malwinen nicht unterstützen", äusserten
Frepaso125
¡
-Sprecher. 03-10-98
Die Gewerkschaft der Elektrizitätsarbeiter hat unlängst schon eine Erhöhung
von 15% durchgesetzt, die jedoch nur bis Juni gilt. Achtung! Die Forderun-
gen der Gewerkschaften stützen sich einmal auf die vergangene Inflation
[inflación pasada; letzte Inflation], wobei sie jedoch den offiziellen Index in Frage
stellen und auf höhere Preiszunahmen [incrementos; Anstie g] bei einzelnen
Sachgütern und Dienstleistungen hindeuten.
27-01-07
¡
Dazu kommen Rekordernten Brasiliens und Argentiniens, den beiden gröss-
ten Exporteuren nach den [in die] USA. Nach Schätzungen des US-
Landwirtschaftsdepartments [department of agriculture] de
125 Frente País Solidario
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìðï
wird Brasilien in diesem Erntejahr ein Rekordergebnis von 58,5 Mio. t Soja-
bohnen haben [tener una cos echa record, tener (un ) resultado(s) récord], Argentinien mit
40,5 Mio. t würde um 3,8% mehr als im Vorjahr ernten.
18-03-06
¡
Zu den üblichen Verbrechen, etwa Überfälle[n], Raub, Entführungen mit
Erpressungen, verschlimmerten sich die Autodiebstähle, eine landesweite
Seuche seit Argentinien mit eigener Kraftfahrtindustrie [industria automotriz;
Autoindustire] die Zahl der Vehikel [vehículos; Fahrzeuge] auf über sechs Millionen
vermehrt [(se) incremen ] hat. Jährlich werden über 100.000 Kraftfahrzeuge ge-
stohlen [ser robado / se rob an; verschwinden]. Autos [arg. Autos; PKW] wurden
vormals einfach auf der Strasse gestohlen als die Eigentümer abwesend wa-
ren. Das hat sich neuerdings geändert, indem der Raub [robo; Diebstahl] von
Automobilen in Anwesenheit der Fahrer und Passagiere vollzogen wurde [se
cometió / se produjo el robo/ tuvo lugar; sich ereignete, passierte] sei es an Strassenkreu-
zungen bei roter Ampel, sei es vor den Wohnungen bei der Ein- oder Aus-
fahrt.
09-08-03
¡
Es war die Rede von Meeresforschung, was jedoch besonders umfangreiche
Mittel erfordert und mit hohem Risiko beladen ist [cargado de gran/alto riesgo,
peligro etc.; mit einem hohen R. verbunden]. Argentinien ist kein Erdölland, wie es
die arabischen Staaten, Venezuela, Mexiko u.a. sind, sondern ein Land mit
Erdöl, wobei die Forschung nach neuen Reserven [la búsqueda de nuevas reser vas],
am Land oder auf dem Meer, sehr kompliziert und kostspielig geworden ist.
Auch bestehen Zweifel, ob schliesslich viel Erdöl oder Gas gefunden wird.
07-08-04
¡
Die privaten Institute haben auch einen starken Demostrationseffekt [efecto
demonstrativo; Beispielscharakter; Vorbild, vorbildhaft, beispielhaft sein für]
auf die staatliche Erziehung [educaci ón estatal; sistema educactivo estatal ; Bildungssys-
tem] ausgeübt. Wollte man bei dieser die Qualität erhöhen, so müsste man
das System der Privatschulen anwenden [aplicar; übernehmen], so dass zumin-
dest Primar- und Sekundarschulen von einem Elternrat geleitet werden. Die
Theoretiker der Materie [los te óricos materia; Fachleute auf diesem Gebiet] weisen da-
rauf hin, dass es viel besser wäre, die Schüler und nicht die Schulen zu sub-
ventionieren, so dass jeder Schüler wählen kann, ob er eine staatliche Anstalt
besucht, bei der es mit der Subvention genügt [z. B.: que se las arreglan con
subvenciones por parte del estado; auskommen], oder eine private, bei der er noch et-
was dazuzahlen muss.
08-05-04
¡
1971 verlieh ihm die Universität von Buenos Aires einen Forschungspreis.
Aber anstatt von dem Preisgeld in die USA oder nach Europa zu reisen, fuhr
er in den verarmten Nordosten Brasiliens: „Ich fuhr als ökologischer Theore-
tiker [activista teórico; Fachmann,Theoretiker in Sachen Umwelt] hin und kehrte als
ökologischer Aktivist [activista ecológico; Umwelta ktivist] zurück.“
13-11-04
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìðî
¡
Verfehlte Programmgestaltung, Programme, die ihre Sendezeit ohne vorhe-
rige Ankündigung wechseln [cambiar; (ab)ändern] oder Sondersendungen ohne
Ansagen [sin anticipación; ohne Vora nkündigung] haben zu einer Massenflucht
[huida del púb lico/de los televidentes] der Zuschauer geführt.
11-12-99
¡
Betrunken am Steuer sitzen, den Sicherheitsgürtel [no usar cinturón de seguridad;
Sicherheitsgurt] nicht anschnallen [anlegen], in den Kurven andere Fahrzeuge
überholen, fahren und gleichzeitig am Handy sprechen [hablar por teléfono a la
vez; hablar por el móvil al mismo tiempo; usar el celul ar mientras se conduc e; gleichzeitig tele-
phonieren].
Strafzettel. [La lista de conductores que infringieron diversas normativas del reglamento de
tránsito es larga y así tamb ién la de las multas]
20-01-07
¡
Die Aufarbeitung der Vergangenheit
Seit zwanzig Jahren bemüht sich die argentinische Nation, ihre gewaltsame
Vergangenheit [pasado violen to] während des über zehnjährigen Terrorkrieges
von 1968 bis 1979 aufzuarbeiten. Die Terroristen extremmarxistischer Prä-
gung [de la derecha extrema] hatten den Krieg mit Attentaten, Morden, Entfüh-
rungen und Erpressungen, allesamt in städtischen Bezirken, sowie in Tu-
cumán mit Kämpfen im Urwald und den Bergen eingeleitet [verm.: iniciaron la
guerra con (..)].
02-08-03
Der Deputierte [el diputado; der Abgeordne te] Alberto Coto, auch ein politischer
Mitarbeiter Ruckaufs, wird Lavagna als Verbindungsmann zum Parlament
beistehen, wo ihn sicherlich manche kritische [problembe ladene, problemati sche]
Verhandlung erwartet, wie gegenwärtig
die Gesetze
zur Abschaffung
der Subversion
als Straftat
und der Gläubigereinberufungen
und Konkurse. 04-05-02
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìðí
5.11 Ergebnisse
Insgesamt bestätigen die Ergebnisse der Untersuchung die unter 2.
formulierten Hypothesen. Zusammenfassend und ergänzend können
darüber hinaus folgende Ergebnisse festgehalten werden:
Im Falle des untersuchten Sprachpaares ist (erwartungsgemäß)
das Deutsche, die Minderheitssprache, sehr stark und nachhaltig
betroffen. Die Intensität ist wesentlich stärker als ursprünglich
angenommen.
Spanisch-deutscher Sprachkontakt wird durch die genetische Nä-
he beider Sprachen erleichtert, so dass es bei entsprechenden
syntaktischen Voraussetzungen sogar zu Übertragungen identi-
scher Satzkonstruktionen vom Spanischen ins Deutsche kommen
kann.
Wie die Untersuchung zeigt, verhält sich spanisch-deutscher
Sprachkontakt insbesondere im lexikalischen Bereich grundsätz-
lich wie Sprachkontakt bei anderen Sprachpaaren, die eine ver-
gleichbare genetische Nähe haben. Inwieweit Besonderheiten et-
wa im Vergleich des Deutschen mit anderen romanischen Spra-
chen bei verschriftetem Sprachkontakt bestehen, müsste eigens
untersucht werden. Dies gilt insbesondere für den Bereich der
Syntax.
Wie vor allem von der älteren Forschung angenommen, ist
Sprachkontakt nicht prinzipiell auf die Mündlichkeit bzw. die
Diskursebene beschränkt und in verschrifteter Form vorrangig in
fiktionalen Texten (z.B. als Stilmittel) anzutreffen. Diese Er-
kenntnis ist falsch. Sprachkontakt ist auch in der verschrifteten
Sprache (insbesondere den sog. Printmedien) in nicht fiktionalen
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìðì
Sachtexten in großem Umfange und dort in aller Regel satzintern
nachweisbar.
Dieser Kontakt ist auch dann nachweisbar, wenn versucht wird,
ihn sprachplanerisch oder aus der Sprachhaltung bestimmter
Domänen heraus einzudämmen, abzuwehren oder gar zu ver-
hindern. Sprachplanung, sieht man von Sprachinseln einmal ab,
kann Sprachkontakt nicht verhindern, und die Minderheitsspra-
che kommt schließlich ohne diesen nicht aus.
Selbst bei intentionaler Abwehr findet dennoch Sprachkontakt in
großem Umfang in übersetzter Form statt. Die Absicht, keine
Kontaktelemente aus der Mehrheitssprache zu übernehmen,
führt verstärkt zur Übernahme verdeckten“ oder
verborgenen“ (concealed) Kontakts in übersetzter Form.
Wenngleich grundsätzlich Sprache in verschrifteter Form keine
generellen Rückschlüsse auf das System der Mündlichkeit zulas-
sen, so drängen sich in einzelnen Fällen Vergleiche auf. Wenn
selbst in der verschrifteten, weitaus reflektierteren Sprache
Sprachkontakt nicht intentional ausgeschaltet werden kann, kann
man zu dem Schluss gelangen, dass etwa Native Speaker, die im
Ausland ihre Sprache beruflich vermarkten (Lektoren, Übersetzer,
Sprecher usw.), nach gewisser Zeit ebenfalls unweigerlich und
unabdingbar von einer Sprachverschiebung erfasst werden. Es ist
offensichtlich nicht möglich, Sprachkontakt auszuschalten.
Gegenüber Kontakten die sich in der Nähesprache ergeben, kann
verschrifteter Sprachkontakt in einzelnen sprachlichen Bereichen
eine eigene Dynamik bekommen. Beispielsweise ergeben sich im
Bereich der Syntax Sprachkontakte, die im Bereich der Münd-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìðë
lichkeit aufgrund ihrer Komplexität selten sind oder (gar) nicht
vorkommen.
Bei aller sprachplanerischen Abwehr von Kontaktelementen aus
der Mehrheitssprache ist bei den bilingualen Autoren des Korpus
eine Dichotomie in der Sprachhaltung gegenüber Konvergenz
und Divergenz beider Sprachsysteme erkennbar. Sie werden glei-
chermaßen akzeptiert wie auch verworfen. Diese widersprüchli-
che Sprachhaltung (Ablehnung versus. Akzeptanz) wird insbe-
sondere im Bereich intentionalem und unintentionalem (hybri-
dem) codewitching sichtbar und nachweisbar. Sprachkontakt ist
nicht nur zur Bewältigung des Alltags erforderlich, sondern auch
eine Überlebensstrategie. Intentionale Sprachfilter zur Abwehr
von Elementen aus der L1 sind zwar wirksam, werden aber be-
wusst wie unbewusst unterwandert, und ihre Maschen werden
den entsprechenden Erfordernissen angepasst.
Viele Sprachkontaktphänomene überschneiden sich mit univer-
salgrammatischen oder intralingualen Phänomenen, sind auf au-
torenbezogene Präferenzen oder sind andere Ursachen zurückzu-
führen, die nicht exakt oder überhaupt nicht auszumachen sind.
Intentionale Vermeidung von Sprachkontakt (Sprachkontaktfilter)
kann Hyperkorrektheit hervorrufen: Wortwahl (romanisch, ger-
manisch), Wortbildung, Komposita, Verwendung der Tempora
und Modi usw., d.h. es kann zu weiteren sekundären Sprachkon-
takterscheinungen kommen, die sich aus der Intention Sprach-
kontakt zu vermeiden, ergeben.
Neben dem lexikalisch-semantischen Bereich sind ausgesproche-
nen viele Interferenzen aus dem syntaktischen Bereich nachweis-
bar, während der morphologische Kontakt beider Sprachen aus-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìðê
gesprochen bescheiden ist. Es lassen sich hier keine spektakulä-
ren Prozesse beobachten. Umso interessanter ist die Tatsache,
dass im Bereich der Syntax der Kontakt wider Erwarten sehr um-
fangreich und intensiv ist.
Einer der auffälligsten syntaktischen Sprachkontakterscheinun-
gen ist ein Nachvollzug von Rechtsverzweigungen auf Satz- und
Phrasenebene. Dabei werden mögliche Linksverzweigungen des
Deutschen durch Rechtsverzweigungen wiedergegeben, die der
Mehrheitssprache nachempfunden werden.
Desweiteren ist insgesamt eine starke Tendenz vorhanden, analy-
tischen Konstruktionen synthetischen Konstruktionen (z.B. Geni-
tiv, Komposita, Futur, Attribute usw.) dort den Vorzug zu geben,
wo sie als Alternativen zur Verfügung stehen.
Sprachkontakt ist zwar allgegenwärtig, dennoch nicht immer auf
den ersten Blick nachweisbar und auffällig. Zwischen dem Er-
kennen und dem Nicht-Erkennen von Sprachkontaktelementen
in der Minderheitssprache besteht ein regelrechtes Kontinuum
(vgl. etwa sufrir + Nomen und aceptar + Nomen). Dies wird dann
besonders deutlich, wenn es um stilistische Fragen geht (insbe-
sondere auch im Bereich der Phraseologismen bzw. Kollokatio-
nen). Sprachkontakt spielt sich beim untersuchten Sprachpaar
nachweislich verstärkt im Bereich der Phraseologismen bzw. Kol-
lokationen ab. Eine Besonderheit liegt hierbei in der Tatsache be-
gründet, dass er hier in übertragener und übersetzter Form statt-
findet, d.h. also verschriftet ist.
Der Nachvollzug zahlreicher verschrifteter Sprachkontaktphäno-
mene aus der L1 in der L2 insbesondere hinsichtlich syntakti-
scher Phänomene (etwa Rechtverzweigung, Stellung der Objekte
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìðé
im Vor- und Nachfeld) sowie der Präferenz für analytischer ge-
genüber synthetischen Formen legen den Schluss nahe, dass
Simplifikationsstrategien im bilingualen Kontext ursächlich sind.
Diese dürften sich aus der Bewältigung zweier oder mehrerer
sprachlicher Systemen ergeben. Dabei dürften diese Simplifikati-
onsstrategien die mentale Beanspruchung, die sich aus der Kom-
plexität und dem Umgang mit zwei Sprachsystemen ergeben, er-
heblich erleichtern (vgl. S.341) .
Sprachkontaktelemente treten in (einem Kontinuum) zwischen
Mündlichkeit, verschrifteter Mündlichkeit und verschrifteter
Sprache auf und sind – wie bereits gesagt – nicht auf die Münd-
lichkeit bzw. auf Diskursebene beschränkt.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìðè
6. Bibliographie
6.1 Bibliographie zur Untersuchung
BAAL 1982 = Boletín de la Academia Argentina de Letras
XLVII. Buenos Aires: Academia Argentina de Letras.
Barry 1985 = Barry, A, The rise of the impersonal se construction.
In: Hispanic Journal 6, S. 209-19
Batteux 2000 = Batteux, Martina, Die französischen
Synonyme im Spannungsfeld zwischen Paradigmatik und
Syntagmatik. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Bausch et al. 1979 = Bausch, Karl-Richard und Kasper, Gabriele,
Der Zweitsprachenerwerb: Möglichkeiten und Grenzen der 'großen'
Hypothesen. In: Linguistische Berichte 64/79, S. 3-35
Bein 2001 = Bein, R., Deutschunterricht und Germanistik in Ar-
gentinien. In: Helbig, Gerhard (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache.
Ein internationales Handbuch. Berlin und New York: Walter de
Gruyter
Berthold et al. 1997 = Berthold, M., Mangubhai, F., und Ba-
torowicz, K., Bilingualism & Multiculturalism: Study Book.
Southern Queensland: Toowoomba
Bünstorf 1992 = Bünstorf , Jürgen, Argentinien. Stuttgart: Klett
Burger
2
2003 = Burger, Harald, Phraseologie. Eine Einführung
am Beispiel des Deutschen. Grundlagen der Germanistik Bd. 36.
Berlin: Erich Schmidt
Callahan 2004 = Callahan, Laura, Spanish/English Code-
Switching in a Written Corpus. Amsterdam: John Benjamins.
Carricaburo 1999 = Carricaburo, Norma, El voseo en la literatura
argentina. Madrid: Arco Libros
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìðç
Cartagena et al. 1989 = Cartagena, Nelson und Gauger, Hans-
Martin, Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch. Mannheim
et. al.: Duden, Bd. I, II
Clyne 1987 = Clyne, Michael, Constraints on code switching: How
universal are they? In: Linguistics 25, S. 739-764
Clyne 1981 = Clyne, Michael, Deutsch als Muttersprache in Aust-
ralien. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag
Clyne 2003 = Clyne, Michael, Dynamics of Language Contact,
English and Immigrant Languages. Cambridge: Cambridge Uni-
versity Press
Collins 2005 = Collins, Wesley M., Codeswitching
Avoidance as a Strategy for Mam (Maya) Linguistic Revitalization.
In: International Journal of American Linguistics, 71; S. 239–276
DiScullio et al. 1986 = DiScullio, Anne Marie, Muysken, Pieter
und Sing, Rajendra, Government and code-mixing. In: Journal of
Linguistics 22, S. 1-24
Eckert 2000 = Eckert, Penelope, Linguistic Variation as Social
Practice. Oxford: Blackwell
Fishman 1966 = Fishman, Joshua A., Language Loyalty in the
United States: The maintenance and perpetuance of non-English
mother tongues by American ethnic and religious groups. The
Hague: Mouton
*Fishman 1985 = Fishman, Joshua A., Language maintenance
and ethnicity. In: J. Fishman, Gertner, M.H., Lowy, E.G. und
W.G. Milan (Hrsg.) The Rise and Fall of the Ethnic Revival. Ber-
lin: Mouton, S. 57–76
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìïð
*Fishman 1989 = Fishman, Joshua A., Language and Ethnicity
in Minority Sociolinguistic Perspective. Clevedon: Multilingual
Matters
*Fishman 1990 = Fishman, Joshua A., What is reversing lan-
guage shift (RLS) and how can it succeed? In: Journal of Multi-
lingual and Multicultural Development 11 (1), S. 5–36.
Fishman 1991 = Fishman, Joshua A., Reversing Language Shift:
Theoretical and Empirical Foundations of Assistance to Threatened
Languages. Clevedon: Multilingual Matters Ltd.
Fleischer 1997 = Fleischer, Wolfgang, Phraseologie der deutschen
Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer
*Frantzen 2004 = Frantzen, Peter, Die strategische Sprachwahl.
Wilhelmsfeld: Egert Verlag
*Gärtner 1993 = Gärtner, Eberhard, Das Passiv im Deutschen,
Portugiesischen und Spanischen. In: Rovere, Giovanni, Wotjak,
Gerd (Hrsg.), Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich.
Tübingen: Niemeyer
Gräfe 2000 = Gräfe, Monika, Untersuchungen zur Konstituen-
tenabfolge spanischer Adverbiale auf Satz- und Textebene mit
EDV-gestützter quantitativer Analyse. Frankfurt/M: Lang
Groth 1996 = Groth, Hendrik, Das Argentische Tageblatt.
Sprachohr der demokratischen Deutschen und der deutsch-
jüdischen Emigration, Hamburg: Lit Verlag
*Gugenberger 1994 = Gugenberger, Eva, Zum Begriff der ethni-
schen Identität in Lateinamerika. In: LAI-Information Nr. 2/94.
Österr. LA-Inst., S. 3-6
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìïï
*Gugenberger 1998 = Gugenberger, Eva, Migration und Sprache:
die galicische Kollektivität in Buenos Aires. In: Galicien-Magazin
Nr. 6, S. 28-34.
*Gugenberger 2000 = Gugenberger, Eva, Lengua y emigración:
Dos factores aceleradores del desplazamiento de la lengua gallega en
Buenos Aires. In: Iberoamericana 24, Heft 80, S. 43-67
*Gugenberger 2003 = Gugenberger, Eva, Einflussfaktoren auf
Migrantensprachen. Bausteine für ein migrationslinguistisches
Modell. In: Erfurt, Jürgen (Hrsg.), Sprache, Mehrsprachigkeit
und Migration als Gegenstand und Ressource sozialer Identifikati-
onsprozesse. Frankfurt am Main: Lang, S. 37-62
*Gugenberger 2004 = Gugenberger, Eva, Sprache – Identität –
Hybridität. Das Beispiel der Galicier/innen in Galicien und Argen-
tinien. In: Grenzgänge 22, Seite 110-143
*Gugenberger 2005 = Gugenberger, Eva, Der dritte Raum in der
Sprache. Sprachliche Hybridisierung am Beispiel galicischer Mig-
rant/inn/en in Buenos Aires. In: Cichon, Peter, Czernilofsky,
Barbara, Tanzmeister, Robert und Hönigsperger, Astrid
(Hrsg.): Entgrenzungen. r eine Soziologie der Kommunikation.
Wien: Praesens, S. 354-376.
Gumperz 1982 = Gumperz, John J., Discourse Strategies. Cam-
bridge: Cambridge University Press
Haase 1992 = Haase, Martin, Sprachkontakt im Baskenland.
Hamburg 1992: Buske
*Heller 1992 = Heller, Monica, The politics of codeswitching and
language choice. In: Eastman, Carol (Hrsg.) Codewitching,
Clevedon: Multilingual Matters, S. 123-142
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìïî
*Heller 1995 = Heller, Monica, Language choice, social institu-
tions, and symbolic domination. In: Language in Society 24, S.
373-405
Jacobson 1978 = Jacobson, Rodolfo, Anticipatory
embedding and imaginary content: two newly identified codeswitch-
ing variables. In: Lozano, Anthony (Hrsg.), Swallow VII. Bolder:
University of Colorado, S. 16-25
4T
Ismar 2006 = Ismar, Georg,
4T
Der Pressekrieg. Argentinisches Ta-
geblatt und Deutsche La Plata Zeitung 1933-1945. Berlin: Wiss.
Verlag
4T
Kaplan et al. 1997 = Kaplan, R.B. und Baldauf, R.B. Jr. , Lan-
guage planning: From practice to theory. Clevedon: Multilingual
Matters
Klare 1998 = Klare, Johannes., Französische Sprachgeschichte.
Stuttgart: Klett
Kloss 1966 = Kloss, Heinz, German-American Language Mainte-
nance Efforts. In: Fishman, Joshua A. , Language Loyalty in the
United States: The maintenance and perpetuance of non-English
mother tongues by American ethnic and religious groups. The
Hague: Mouton, S. 205-266
*Kloss 1971 = Kloss, Heinz, Language Rights of Immigrant
Groups. In: International Migration Review 5, S. 250-268
*Kloss 1977 = Kloss, Heinz, The American bilingual tradition.
Rowley MA: Newbury House
Kowoles-Berry 1987 = Knowles-Berry, Susan, Language decay in
Chontal-Mayan: The speech of semispeakers. In: Anthroplogical
Linguistics 9, S. 332-41
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìïí
Laitin 2000 = Laitin, David D., What is a Language Community?
American Journal of Political Science 44, S. 42-155
*Laasch 1996 = Lasch, Miguel, Zweisprachigkeit unter
Deutschsprachigen in Chile. Hamburger Zentrum für Mehr-
sprachigkeit und Sprachkontakte; Arbeiten zur
Mehrsprachsprachigkeit, Nr. 56
*Lastra 2001 = Lastra, Yolanda, Otomí language shift and some
recent efforts to reverse it. In Fishman Joshua, A. Fishman
(Hrsg.), Can Threatened Languages be saved? Clevedon: Multi-
lingual Matters Ltd., S. 142-162
Lawton 1980 = Lawton, David, Code Shifting in Puerto Rocan
Spanish/English. In: Werner, Reinhold (Hrsg.), Sprachkontakte.
Zur gegenseitigen Beeinflussung romanischer und nicht-
romanischer Sprachen. Tübingen: Narr
Lipski 2004a = Lipsky, John M., Code-switching or borrowing? No
so no puedo decir, you know. Presentation at WSS2, SUNY
Albany, April 2004, S. 1-30
Lüdke et al. 1997 = Lüdke, Helmut, Schmidt-Radefeldt, Jürgen
(Hrsg.), Linguistica contrastiva. Deutsch versus Portugiesisch-
Spanisch-Französisch. Tübingen: Narr
Lüger 1983 = Lüger, Heinz-Helmut, Pressesprache. Tü-bingen:
Niemeyer
Lüger 1996 = Lüger, Heinz-Helmut, Phraseologie,
Intertextualität und Fremdverstehen. In: Hess-Lüttich, Ernest,
Siegrist, Christoph und Würfel Stefan (Hrsg.), Fremdverstehen
in Sprache , Literatur und Medien. Frankfurt /Main et al.: Lang
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìïì
Maier 1999 = Maier, Irmgard, Passivparadigmen im Spanischen
und im Deutschen. Frankfurt/M.: Lang
*Middel et al. 1998 = Middell, K. und Middell, M., Migration als
Forschungsfeld. In: Grenzgänge 5, Heft 9, S. 6-23.
Midjana 2005 = Midjana, Tetjana, Die Periphrase. Tübingen:
Stauffenburg
Milroy et al 1995 = Milroy, Lesley, Muysken, Pieter (Hrsg.), One
speaker, two languages: Cross-disciplinary perspectives on code-
switching. Cambridge: CUP
Montes-Alca 2001 = Montes-Alcalá, Cecilia, Written code-
switching: Powerful bilingual images. In: Jacobson, Rodolfo
(Hrsg.) Code-switching Worldwide II. Berlin, New York: de
Gruyter. S. 193-223
Montes-Alcalá 2005 = Montes-Alcalá, Cecilia, Dear Amigo”:
Exploring Code-switching in Personal Letters. In: Sayahi, Lotfi
und Westmoreland, Maurice (Hrsg.), Selected Proceedings of the
Second Workshop on Spanish Sociolinguistics; MA: Cascadilla
Proceedings Project, S. 102-108
*Myers 1973 = Myers, S., Language shift among migrants to Lima,
Peru. The University of Chicago, Department of Geography,
Research Paper No. 147
Myers-Scotton 1992 = Myers-Scotton, Carol, Comparing
codewitching and borrowing. In: Eastman, Carol (Hrsg.)
Codewitching. Clevedon: Multilingual Matters, S. 19-39
Myers-Scotton 1993 = Myers-Scotton, Carol, Duelling languages:
grammatical structure in codeswitching. Oxford: Clarendon Press
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìïë
Noll 2001 = Noll, Volker, Das amerikanische Spanisch, Ein regio-
naler und historischer Überblick, Tübingen: Niemayer
Nugent 1995 = Nugent, Walter, The Great Transatlantic Migra-
tions 1870-1914. Bloomington et al.: Indiana Univ. Press
Onysko 2006 = Onysko, Alexander, English code-switching in the
German newsmagazine Der Spiegel. In: Internet-Zeitschrift für
Kulturwissenschaften Nr. 16
Palm
2
1997 = Palm, Christine, Phraseologie. Eine Einführung.
Tübingen: Narr,
Pfaff 1976 = Pfaff, Carol W., Functional and structural con-
straints on syntactic variation in code-switching. In: Steever, S.,
Walker, C. und Mufwene, S. (Hrsg.), Papers from the parases-
sion on diachronic syntax. Linguistic Society 55, S. 248-259
Pfaff 1982 = Pfaff, Carol W., Constraints on language mixing: in-
trasentential code-switching and borrowing in Spanish/English. In:
Amastae, Jon und Elías-Olivares (Hrsg.), Spanish in the
United States, Sociolinguistic Aspects. Cambridge et al.:
Cambridge University Press, S. 265- 297
Poplack 1980 = Poplack, Shana, Sometimes I’ll start a sentence in
Spanish y termino en español: towards a typology of code switching.
In: Linguistics 18, S. 581-618
Poplack 1983 = Poplack, Shana, Bilingual competence: linguistic
or grammatical integrity? In: Elías-Olivares, Lucía (Hrsg.), Span-
ish in the U.S. setting: beyond the southwest. Rosslyn (VA): Na-
tional Clearinghouse for Bilingual Education, S. 107-129
Popplack 2001 = Popplack, Shana, Code-switching (linguistic). In:
Smelser, N. and Baltes, P. (Hrsg.), International Encyclopedia
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìïê
of the Social and Behavioural Sciences. Elsevier Science Ltd., S.
2062-2065
Pulido 2004 = Pulido, Diana, The relationship between text
comprehension and second language incidental vocabulary
acquisition: A matter of topic familiarity. In: Language Learning,
54, S. 469–523
Rainer 1993 = Rainer, Franz, Spanische Wortbildungslehre.
Tübingen: Niemeyer
Ramos 1995 = Alonso Ramos, M., Hacia una definición del con-
cepto de colocación: de J. R. Firth a I. Mel’cuk. In: Revista de
Lexicografía 1, S. 9-28.
Reese 1991 = Reese, Susanne, Gerundialkonstruktionen im Spa-
nischen. Tübingen: Narr
Riehl 2004 = Riehl, Claudia M., Sprachkontaktforschung. Tübin-
gen: Narr
Rosenberg 1998 = Rosenberg, Peter, Deutsche Minderheiten in
Lateinamerika. In: Particulae particularum. Festschrift zum 60.
Geburtstag von Harald Weydt. Herausgegeben von Theo Harden
und Elke Hentschel. Tübingen 1998: Stauffenburg
Rovere et al. 1993 = Rovere, Giovanni und Wotjak, Gerd (Hrsg.),
Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich. Tübingen:
Niemeyer
Sankoff et al. 1984 = Sankoff, David und Poplack, Shana, Bor-
rowing: the synchrony of integration. In: Linguistics, 22, S. 99-136.
Sarkonak et al. 1993 = Sarkonak, H. und Hodgson, R., Seeing in
depth: The practise of bilingual writing. In: Visible Langue 27 (1-
2), S. 6-39
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìïé
Schröter 1995 = Schröter, Detlef, Qualität und Journalismus.
Theoretische und praktische Grundlagen journalistischen Handelns.
München: Fischer
Silva-Corvalán 1989 = Silva-Corvalán, Silvia, Language Contact
and Change: Spanish in Los Angeles. Oxford: Oxford University
Press
Skiba 1997 = Skiba, Richard, Code Switching as a Countenance
of Language Interference. The Internet TESL Journal, Vol. III,
No. 10
Solé et al. 1977 = Solé, Carlos und Solé, Yolanda, Modern Span-
ish Syntax, A Study in Contast. Lexington, Massachusetts, To-
ronto: D.C. Heath
Stößlein 2005 = Stößlein, Hartmut, Die Einstellung linguistischer
Laien der ersten, zweiten und dritten Latino-Generation beim spa-
nisch-englischen Sprachkontakt in den Vereinigten Staaten von
Amerika. Universität Bamberg. http://www .opus-bayern.de /uni-
bamberg/voll texte/2005/7 4
Teubert et al. 2007 = Teubert, Wolfgang und ermáková, Anna,
Corpus Linguistics. London et al.: Continuum International
Thiele 1996 = Thiele, Johannes, Wortbildung der spanischen
Gegenwartssprache. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt
Timm 1995 = Timm, Leonora, Spanish-English code- el porque y
how not to; Romance Philology 28, S. 473-482
Toribio et al. 1993 = Toribio, Almeida und Rubin, Eduard,
Codeswitching in generative grammar: Issues in Bilingualism. In:
Roca, Ana und Jensen, J. B. (Hrsg.), Spanish in contact. Som-
merville: Cascadilla Press, S. 203-226
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìïè
Toribio 2002 = Toribio, Almeida., Spanish-English code-switching
among US-Latinos. In: International Journal of the Sociology of
Language; 158 (1), S. 89-119
Urban 2004 = Urban, Angela, Russisch-spanischer Sprachkontakt
in Argentinien. Wien: Edition Praesens
Valdés-Fallis 1977 = Valdés-Fallis, G., Code-Switching in bilin-
gual Chicano literature: Towards an analysis of the role and func-
tion of language alternation in contemporary bilingual poetry. In:
Point of Contact / Punto de contacto, I (4), S. 30-39
Veltman 1983 = Veltman, Calvin, Language Shift in the United
States. Berlin et al.: Mouton-de Gruyter
Weinreich 1953 = Weinreich, Uriel, Languages in Contact, find-
ings and problems. New York: Linguistic Circle of New York
Will 1999 = Will, Wolfram, Übersetzungsunterricht. Tübingen:
Narr
Woolford 1983 = Woolford, Ellen, Bilingual code-switching and
syntactic theory. In: Linguistic Inquiry 13, S. 519-535
Zagona 2002 = Zagona, Karen, The Syntax of Spanish, Cam-
bridge: Cambridge University Press
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìïç
6.2 Bibliographie zu Deutsch in Lateinamerika
126
Albers 1997 = Albers, Frank, Die soziolinguistische Situa-tion der
Mennoniten in Belize, Diplomarbeit, Europa-Universität Frank-
furt/O., unpublished Frankfurt (Oder)
Altenhofen 1996 = Altenhofen, Cléo Vilson, Hunsrückisch in Rio
Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasili-
anischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. In:
Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. 21, Stutt-
gart: Steiner
Baily 2003 = Baily, Samuel, Italian Immigrants in Buenos Aires
and New York City, 1870-1914: A Comparative Analysis of
Ajustment. In: Samuel Baily und Eduardo José Míguez (Hrsg.),
Mass Migration to Modern Latin America. Wilmington, Dela-
ware: Scholarly Resources Inc., S. 69-80
Baranow 1988 = Baranow, Ulf Gregor, Brazil. In Ammon, Ul-
rich, Dittmar, Norbert, Mattheier und Klaus Jürgen (Hrsg.),
Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft
von Sprache und Gesellschaft. 2. Berlin, New York: de Gruyter: S.
1263-1274
Bärnert-Fürst 1994 = Bärnert-Fürst, Ute, Conservation and dis-
placement processes of the German language in the speech commu-
nity of Panambí, Rio Grande do Sul, Brazil. In: Berend, Nina
und Mattheier, Klaus J. (Hrsg.), Sprachinselforschung. Eine Ge-
denkschrift für Hugo Jedig. Frankfurt (Main): Lang: S. 273-287
126 Der größte Teil der aufgelisteten Werke wurde bereits von Rosenberg 1998 auf-
gelistet und zusammengetragen.
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìîð
Bergmann 1992= Bergmann, Günther J., Das Deutschtum im
paraguayisch-brasilianisch-argentinischen Dreiländerbereich des
oberen Paraná. Diss., Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Bergmann 1994 = Bergmann, Günther J., Auslandsdeutsche in
Paraguay, Brasilien, Argentinien. Bad Münstereifel: Westkreuz
Bernecker 1992 = Bernecker, Walther L. und Fischer, Thomas,
Deutsche in Lateinamerika. In Bade, Klaus J. (Hrsg.), Deutsche
im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte
und Gegenwart. München: S. 197-214
Bieregel 1983 = Bieregel, Yenny und Müschen, Rolf, Presencia
de la cultura y lengua Alemannas en Chile. In: Revista Chilena
de Humanidades, Universidad de Chile, Facultad de Filosofía,
Humanidades y Educación. Santiago de Chile 4, S. 11-31
Bjerg 2003 = Bjerg, María, The Danes in the Argentine Pampa:
The Role of Ethnic Leaders in the Creation of an Ethnic Commu-
nity, 1848-1930. In: Baily, Samuel und Míguez, Eduardo José
(Hrsg.), Mass Migration to Modern Latin America. Wilmington,
Delaware: Scholarly Resources, S. 147-166
Blancpain 1985 = Blancpain, Jean-Pierre, Los Alemannes en
Chile (1816-1945). Santiago de Chile: Colección Histo-Hachette
Born 1995 = Born, Joachim, Minderheiten, Sprachkontakt und
Spracherhalt in Brasilien. In: Kattenbusch, Dieter (Hrsg.), Min-
derheiten in der Romania. Wilhelmsfeld: Egert: S. 129-158
Born et al. 1989 = Born, Joachim und Dickgießer, Sylvia,
Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der
Forschung für 27 Länder. Institut für deutsche Sprache im Auf-
trag des Auswärtigen Amtes. Mannheim: Institut für deutsche
Sprache
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìîï
Bujaldón de Esteves 2002 = Bujaldón de Esteves, L.,
Germanistik und deutsche Sprache in Argentinien. In:
DAAD Tagungsbeiträge (Hrsg.): Deutschland-Argentinien, Bra-
silien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Venezuela 8. Bonn: DAAD, 43-
51
Burdach 1994 = Burdach, Ana María, Uso actual del alemán en
situación decoexistencia con el español, en tres grupos generaciona-
les, en el Sur de Chile. Diss., Santiago de Chile: Pontificia Uni-
versidad Católica Santiago de Chile
Cybulla 1993 = Cybulla, Elke, Ethnographie des Sprachverhaltens
in Alto Bela Vista, Santa Catarina, Brasilien. Berlin. Magister-
arbeit; Freie Universität Berlin
da Cunha 1995 = da Cunha, Jorge Luiz, Rio Grande do Sul und
die deutsche Kolonisation. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-
brasilianischen Auswanderung und der deutschen Siedlung in
Südbrasilien zwischen 1824 und 1914. Santa Cruz do Sul, Uni-
versidade de Santa Cruz do Sul
Estivalét Steiner 1988 = Estivalét Steiner und María Elaine, O bi-
lingüalismo em áreas urbanas de colonização alemã: um estudo
em Jaraguá do Sul. Magisterarbeit, Universidade Federal de
Santa Catarina. Florianópolis, Universidade Federal de Santa
Catarina
Fausel 1959 = Fausel, Erich, Die deutschbrasilianische Sprachmi-
schung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Berlin: Erich
Schmidt
Graefe 1971 = Graefe, Iris Barbara, Zur Volkskunde der Ruß-
landdeutschen in Argentinien. Vienna: Verlag A. Schnell
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìîî
Grandjot 1960 = Grandjot, Carlos und Schmidt, Ernesto, Die
beiden Heimatsprachen der Chilenen deutscher Abstammung. Er-
gebnisse einer statistischen Umfrage. [El bilingüalismo de los Chile-
nos de ascendencia Alemanna. Resultado de una encuesta estadísti-
ca]. Santiago de Chile: Liga Chileno-Alemanna
Groth 1996 = Groth, Hendrik, Das Argentische Tageblatt.
Sprachohr der demokratischen Deutschen und der deutsch-
jüdischen Emigration. Hamburg: Lit Verlag
Guinder 1998 = Guinder, Alejandro, De Alemania a Rusia. De
Rusia a América, Bd I. Eigenverlag
Guinder 1999 = Guinder, Alejandro, Del Volga a La Pampa, Bd.
II. Eigenverlag
Guttenkunst Prade 1996 = Guttenkunst Prade, Helga, Interfe-
rências lingüisticas no Português falado no RS, em regiões de colo-
nização alemã, Projektpapier, Universidade Federal de Santa
Maria, Rio Grande do Sul. Santa Maria, Handbuch des Deuts-
chtums im Auslande 1906. Berlin:
Reimer
Haarman 1996 = Haarman, Harald. Identität. In: Goebl, Hans
(Hrsg.), Kontaklinguistik: ein internationales Handbuch zeitge-
nössischer Forschung, Berlin: de Gruyter,
S. 218-233.
Hedges 1996, Hedges, Kelly Lynn, Plautdietsch and Huuchdi-
etsch in Chihuahua: Language,Literacy, and Identity among the
Old Colony Mennonites in Northern Mexico. Diss., University of
Yale
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìîí
Heye 1978 = Heye, Jürgen, Bilingualism and language mainte-
nance among German speaking immigrants in Brazil. In: Socio-
linguistics 1978, S. 93-106
Ilg 1982 = Ilg, Karl, Das Deutschtum in Chile und Argentinien. In:
Eckartschriften. 83. Wien: Österreichische Landsmannschaft
4T
Ismar 2006 = Ismar, Georg,
4T
Der Pressekrieg. Argentinisches Ta-
geblatt und Deutsche La Plata Zeitung 1933-1945, Berlin: Wiss.
Verlag
Jünemann Gazmuri 1994 = Jünemann Gazmuri, Alfredo, La
inmigración Alemanna. ¿Una experiencia exitosa o frustrada?
Santiago de Chile
Kazal 2004 = Kazal, Russel, Becoming Old Stock: The Paradox of
German-American Identity, Princeton: Princeton University
Press
Klassen 1988 = Klassen, Peter P., Die Mennoniten in Paraguay.
Reich Gottes und Reich dieser Welt Bd. 1: Bolanden-Weierhof:
Mennonitischer Geschichtsverein
Klassen 1991 = Klassen, Peter P., Die Mennoniten in Paraguay.
Begegnung mit Indianern und Paraguayern Bd. 2. Bolanden-
Weierhof: Mennonitischer Geschichtsverein
Kliewer 1941 = Kliewer, F., Die deutsche Volksgruppe in Paraguay,
Hamburg
Klug 1942 = Klug, João, Imigração e luteranismo em Santa Cata-
rina: a comunidade alemã de Desterro-Florianópolis. Florianópo-
lis: Papa-Livro
Koch 1974 = Koch, Walter, Gegenwärtiger Stand der deutschen
Sprache im brasilianischen Gliedstaat Rio Grande do Sul. In: En-
gel, Ulrich Vogel und Irmgard (Hrsg.), Deutsch in der Begeg-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìîì
nung mit anderen Sprachen im Fremdsprachen-Wettbewerb, als
Muttersprache in Übersee, als Bildungsbarriere für Gastarbeiter.
Beiträge zur Soziologie der Sprachen, Institut für deutsche
Sprache. Forschungsberichte 20. Tübingen: Narr: S. 79-118
Luebke 1974 = Luebke, Frederick C., Bonds of Loyalty: German-
Americans and World War I, Illinois: Northern Illinois Univer-
sity Press
Luebke 1987 = Luebke, Frederick C., Germans in Brazil: A
Comparative History of Cultural Conflict During World War I,
Lousiana: Louisiana State University
Lütge 1955 = Lütge, Wilhelm, Die Geschichte des Deutschtums
in Argentinien, Buenos Aires
Lütge et al. 1981 = Lütge, Wilhelm, Werner Hoffmann, Karl
Wilhelm Körner, Karl Klingenfuss, Deutsche in Argentinien
1520-1980, Buenos Aires: Alemann
Micolis 1973 = Micolis, Marisa, Une communauté allemande en
Argentine: Eldorado: Problèmes d’intégration socio-culturelle,
Québec; Centre international de recherches sur le bilinguisme
Moelleken 1966 = Moelleken, Wolfgang W., Low German in
Mexico. In PADS 46, S. 31-39
Moelleken 1987 = Moelleken, Wolfgang W., Die rußlanddeut-
schen Mennoniten in Kanada und Mexiko: Sprachliche Entwick-
lung und diglossische Situation. In: Zeitschrift für Dialektologie
und Linguistik 1987/2, S. 145-183
Montes-Alca2005 = Montes-Alcalá, Cecilia, Dear Amigo”: Ex-
ploring Code-switching in Personal Letters. In: Sayahi, Lotfi und
Westmoreland, Maurice (Hrsg.), Selected Proceedings of the Sec-
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìîë
ond Workshop on Spanish Sociolinguistics, MA: Cascadilla Pro-
ceedings Project, S. 102-108
Moya 2003 = Moya, José, Spanish Emigration to Cuba and Ar-
gentina. In: Baily, Samue und Míguez, Eduardo José (Hrsg.),
Mass Migration to Modern Latin America, Wilming-
ton/Delaware: Scholarly Resources, S. 9-28
Müller 1996 = Müller, Telmo Lauro, História da imigração ale-
mã para crianças. Porto Alegre: Edições Est
Müller 1999 = Müller, Eva-Katrin, Synchrone soziolinguistische
Untersuchungen zum deutsch-spanischen Sprachkontakt in
Südchile, Mainz
Müschen 1989 = Müschen, Rolf, Notas sobre el idioma Aleman
en Chile. Santiago de Chile
Nelke 1921 = Nelke, W., Das Deutsch in Uruguay, Stuttgart
Newton 1977 = Newton, Ronald C., German Buenos Aires, 1900-
1933: Social Change and Cultural Crisis, Austin, Texas: Univer-
sity of Texas Press
Nugent 1992 = Nugent, Walter, Crossings: The Great Transatlan-
tic Migrations, 1870-1914, Bloomington, Indiana: Indiana Uni-
versity Press
Oberacker 1979 = Oberacker Jr., Karl H., Ilg, Karl, Die Deut-
schen in Brasilien. In: Fröschle, Hartmut (Hrsg.), Die Deutschen
in Lateinamerika. Schicksal und Leistung. Buchreihe ausländi-
sche Beziehungen. 15. Tübingen, Basel: Erdmann: S. 169-30
Potthast-Hubold 1982 = Potthast-Hubold, Elke, Zum Mundart-
gebrauch in Siedlungen pommerscher Auswanderer des 19. Jahr-
hunderts in Espírito Santo (Brasilien). Eine Pilotstudie. Kieler
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìîê
Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte 5. Neumünster:
Wachholtz
Ratzlaff 1989 = Ratzlaff, Gerhard, Die deutschen Volksgruppen in
Paraguay - ein kurzer Überblick. In: Ratzlaff, Gerhard (Hrsg.),
Deutsches Jahrbuch für Paraguay 1989, Asunción, S. 11-14
Ratzlaff 1990 = Ratzlaff, Gerhard, Immigrantensiedlungen in
Paraguay in chronologischer Reihenfolge. In: Ratzlaff, Gerhard
(Hrsg.), Deutsches Jahrbuch für Paraguay 1990. Asunción, S.
114-117.
Ratzlaff 1996 = Ratzlaff, Gerhard, Menno Simons’ Vermächtnis
bei den Mennoniten in Paraguay. Vortrag im Rahmen der theo-
logischen Sommerkurse des IBA und CEMTA, 23.-25.2.1996,
Asunción
Reiter 1993 = Reiter, Eva Katrin, Die Deutschen in Chile. Magis-
terarbeit, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
Riffel 1928 = Riffel, Jakob., Die Russlanddeutschen am Rio de
la Plata, insbesondere die Wolgadeutschen am La Plata (Ar-
gentinien, Uruguay und Paraguay). Festschrift zum 50 jähri-
gen Jubileum ihrer Einwanderung (1878-1928). Buenos Aires:
Imprenta Mercuri
Rohde 1962 = Rohde, Maria, Pioniergeist, der Väter Erbe. Nova
Petrópolis: Editora Amstad
Rosenberg 1998 = Rosenberg, Peter, Deutsche Minderheiten in
Lateinamerika. Europa Universität Viadrina, Frankfurt/ Oder
http://viadrina .euv-frankfurt- o.de/~sw1www /publikation /lateinam .htm, S.1-37
Saint-Sauveur-Henn 1995 = Saint Sauveur-Henn, Anne, Die
deutsche Einwanderung in Argentinien, 1870-1933. Zur Wirkung
der politischen Entwicklung in Deutschland auf die Deutschen in
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìîé
Argentinien. In: Medding, Helger (Hrsg.) Nationalsozialismus
und Argentinien: Beziehungen, Einflüsse und Nachwirkungen.
Frankfurt: Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaf-
ten, S. 11-30
Sarramone 1998 = Sarramone, Alberto, Los Abuelos Alemanes
del Volga. Buenos Aires: Editorial Biblos Azul
Sauveur-Henn 1995 = Saint Sauveur-Henn, Anne, Un siècle
d'émigration allemande vers l'Argentine. Köln: Boehlau
Schabus 1994 = Schabus, Wilfried, Beobachtungen zu Sprach-
kontakt, Varietätenausgleich, Sprachloyalität und Sprachwechsel
in Pozuzo (Peru) und bei den „Ländlern“ in Siebenbürgen. In:
Berend, Nina und Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Sprachinselfor-
schung. Eine Gedenkschrift für Hugo Jedig. Frankfurt (Main):
Lang: 273-287
Scharf 1996 = Scharf, Clemens, Parallele linguistische Akkultura-
tion mennonitischer Einwanderer in Uruguay. Diss., Johannes-
Gutenberg-Universität Mainz. Mainz
Schmidt 1996 = Schmidt, Arnd, Doppelte Emigration - Wolga -
deutsche in Argentinien. Essen-Bredeney
Schnitzspahn et al.1952 = Schnitzspahn, Ernst und Rudolph,
Michael, Wie sag ich’s richtig?“ Kleiner plattdeutsch-
hochdeutscher Sprachkurs. Ein Nachschlagewerk für alle, die
Mennonitenplatt sprechen und ihr Deutsch verbessern wollen.
Loma Plata, Kol. Menno, Paraguay: Friesen
Schwade Sufredini 1993 = Schwade Sufredini, Lourdes Claudete,
Aspectos do bilingüalismo alemão/português numa comunidade
rural do oeste catarinense. Magisterarbeit, Florianópolis, SC: U-
niversidade Federal de Santa Catarina
Ü»«¬-½¸ó-°¿²·-½¸»® Í°®¿½¸µ±²¬¿µ¬ ¿³ η± ¼» ´¿ д¿¬¿
ìîè
Scobie 1974 = Scobie, James, Buenos Aires: From Plaza to Sub-
urb, 1870-1910. New York: Oxford University Press
Seyferth 2003 = Seyferth, Giralda, German Immigration and
Brazil’s Colonization Policy. Baily, Samue und Míguez, Edu-
ardo José (Hrsg.), Mass Migration to Modern Latin America.
Wilmington/Delaware: Scholarly Resources, S. 227-244
Solberg 1970 = Solberg, Carl, 1970, Immigration and National-
ism, Argentina and Chile 1890-1914. Austin/Texas: University
of Texas Press
Tornquist 1997 = Tornquist, Ingrid Margareta, Das hon ich von
meiner Mama“ - zu Sprache und ethischen Konzepten unter
Deutschstämmigen in Rio Grande do Sul. Acta Universitatis
Umensis, Umeå Studies in the Humanities 137; Umeå: Um
University
Weyne 1986 = Weyne, Olga, El Último Puerto: Del Rhin al Volga
y del Volga al Plata. Buenos Aires: Editorial Tesis
Willems 1940 = Willems, Emílio, Assimilação e populações mar-
ginais no Brasil. São Paulo: Nacional
Young 1974 = Young, George, The Germans in Chile: Immigra-
tion and colonization, 1849-1914. Staten Island, New York: Cen-
ter for Migration Studies New York
Ziebur 1998 = Ziebur, Ulrike, Soziolinguistische Situation der
Chilenen deutscher Abstammung. Diplomarbeit, Europa-
Universität Frankfurt/O., (unveröffentlicht), Frankfurt (Oder)
online: Linguistik Online: http://www.linguistik-
online.de/3_00/ziebu
UNIVERSITY OF BAMBERG PRESS
ISBN 978-3-923507-51-1
ISSN 1867-7401
18,00 Euro
Die Untersuchung verfolgt die Absicht auf verschrifteten
Sprachkontakt des Deutschen mit dem Spanischen in Argen-
tinien im Rio de la Plata Raum und darüber hinaus aufmerk-
sam zu machen. Der verschriftete Sprachkontakt selbst, der
sich aus bilingualen Situationen in seinen zahlreichen Ausprä-
gungen, Erscheinungsformen und Auswirkungen ergibt, ist
Gegenstand der komparatistisch orientierten Untersuchung
und Sprachbetrachtung.
Ein Hauptanliegen dieser Untersuchung bestand vor allen
Dingen in dem Versuch, im Kontext und auf der Grundlage
eines umfassenden Zeitungskorpus anhand repräsentativer
Beispiele eine umfassende Sammlung zu spanisch-deutschen
Sprachkontakterscheinungen bereitzustellen und zu belegen,
dass nicht nur in der Nähesprache, sondern auch in der ver-
schrifteten Sprache, der Distanzsprache, massiver Sprachkon-
takt stattndet.
Die Untersuchung wirft eine Menge neuer Fragen auf, die im
Rahmen dieser Untersuchung unbeantwortet bleiben müssen.
Dennoch können viele Beobachtungen und Feststellungen
darüber hinaus als neue Hypothesen verstanden werden und
Anlass zu weiteren Untersuchungen geben.
Article
Heritage languages are minority languages learned in a bilingual environment. These include immigrant languages, aboriginal or indigenous languages and historical minority languages. In the last two decades, heritage languages have become central to many areas of linguistic research, from bilingual language acquisition, education and language policies, to theoretical linguistics. Bringing together contributions from a team of internationally renowned experts, this Handbook provides a state-of-the-art overview of this emerging area of study from a number of different perspectives, ranging from theoretical linguistics to language education and pedagogy. Presenting comprehensive data on heritage languages from around the world, it covers issues ranging from individual aspects of heritage language knowledge to broader societal, educational, and policy concerns in local, global and international contexts. Surveying the most current issues and trends in this exciting field, it is essential reading for graduate students and researchers, as well as language practitioners and other language professionals.
Article
This chapter explores a representative cross-section of heritage languages, in Spanish-speaking Latin American nations and in Brazil. The presentation is organized by the circumstances that gave rise to heritage language enclaves: voluntary immigration, including recruitment efforts by Latin American governments, immigration of religious minorities. Immigration resulting from contract labor, and continent-internal migration, often resulting from economic hardship. None of the heritage languages enjoys official recognition, but some encompass entire communities while others have dwindled to small groups of speakers. Among the heritage languages examined are German and Mennonite Low German, Italian, Ukrainian, Polish, Haitian Creole, Japanese, and American, British, and Creole English as well as transplanted varieties of Spanish and Portuguese. Attitudes toward heritage languages as well as linguistic self-esteem of speakers are equally diverse, ranging from ethnic pride to scorn, and the discussion includes an overview of circumstances that both favor and endanger heritage language maintenance.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.