PosterPDF Available

Die ersten Blassynthesizer und ihre Vorgänger

Authors:

Abstract

Blassynthesizer sind elektronische Musikinstrumente, deren Spielweise mit der herkömmlicher Blasinstrumente vergleichbar ist. Lautstärke, Tonhöhe und Klangfarbe werden durch das Anblasen eines Mundstücks und mit verschiedenen Tasten gesteuert, wobei die Klangerzeugung vollelektrisch analog oder digital geschieht. Die Entstehungsgeschichte dieser Instrumentengattung wurde bisher kaum erforscht. Ausgangspunkt der aktuellen Recherchen sind die ersten Prototypen von Ernst Zacharias (1956ff) und die Veröffentlichung der Hohner Electra-Melodica (1967), des ersten kommerziell vertrieben Blassynthesizers (vgl. Reuter/Voigt 2009). Um den Ursprüngen der Blassynthesizer auf den Grund zu gehen, wurde der Begriff weiter gefasst und nach den ersten elektronischen Instrumenten gesucht, die durch einen Luftstrom gesteuert werden. Neben Bedienungsanleitungen, Werbebroschüren, sowie Archivalien der Hohner AG, gehören in erster Linie über die Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamts zugängliche Patente zu den untersuchten Quellen. Die Durchsicht der Materialien ergab, dass Georges Jenny schon 1951 ein Patent für einen Blaswandler angemeldet hat. Weiters stellten sich im wesentlichen zwei Instrumentengruppen als Vorgänger im weiteren Sinn heraus: (1) Elektroakustische Harmonien: Elektrische Orgeln, deren Schwingungsgeneratoren pneumatisch angeblasene und mit Tonabnehmern abgetastete Metallzungen sind. (2) Elektroakustische Blasinstrumente: Mit Tonabnehmern versehene akustische Blasinstrumente und Gesamtsysteme, die Tonabnehmer und Effektgeräte zur elektrischen Verstärkung und Klanggestaltung kombinieren. Verbindung zu den Blassynthesizern ist jeweils die Steuerung durch einen Luftstrom und die elektrische Signalverarbeitung. Die Klangerzeugung hingegen geschieht nicht vollelektrisch sondern elektroakustisch, durch die Umwandlung einer akustischen in eine elektrische Schwingung. Die ermittelte Entwicklungsgeschichte erstreckt sich von den Anfängen der elektroakustischen Harmonien und der elektroakustischen Blasinstrumente in den 1930ern, über die Patente und Prototypen für Blassynthesizer in den 1950ern, bis hin zu den in den 1960ern nahezu gleichzeitig erschienenen, ersten kommerziell vertriebenen Gesamtsystemen zur elektrischen Verstärkung und Klanggestaltung von akustischen Blasinstrumenten in den USA und der Electra-Melodica in Deutschland.
Elektroakustische Gebläseorgeln
1932 USA Miessner (US1933297): Patent
betreffend elektrostatisch
abgetastete Metallzunge.
1934 USA Hoschke (US2015014), Miessner
(US2414886) & Ranger
(US2039659): Patente betreffend
elektroakustische Gebläseorgel.
1934 USA Everett: Orgatron.
1955 DEU Hohner: Hohnerola & Minetta.
1964 USA Herr & Roll: Patent (US3322875)
betreffend elektroakustische
Mundharmonika.
Elektroakustische Blasinstrumente
1936 USA Miessner (US2138500): Patent betreffend elektroakustisches Blasinstrument.
1944 USA Johnson (US2383553): Patent betreffend Tonabnehmer in Klarinettenmundstück.
1948 USA Rudd (US2574591): Patent betreffend Trompetendämpfer mit Mikrofon.
1958 USA Barron (US2984140): Patent betreffend Tonabnehmer für Holzblasinstrumente.
1962 USA Abreo (US3144801): Patent betreffend Tonabnehmer für Holzblasinstrumente.
1962 USA Gallina: Kromulizer.
1963 FRA Selmer (FR1378209): Patent betreffend
Tonabnehmer in Klarinettenfass.
1964 FRA Selmer: Cellule Mikrofon.
1966 USA Conn: RB-Pickup.
1966 USA Selmer: Varitone.
1967 USA Conn: Multi-Vider.
1967 USA Gibson: Maestro Sound System for Woodwinds.
1967 USA Vox Ampliphonic: Octavoice und Multi-Voice
Elektronische Blasinstrumente
1941 USA Arnold (US2301184): Patent betreffend elektronisches Blasinstrument.
1951ff FRA Jenny (DE944649; DE1161750): Patente betreffend Blaswandler.
1951 DEU Hohner: Registrierung der Wortmarke „Electra Melodica“.
1956ff DEU Zacharias: Prototypen für elektronische Blasinstrumente.
1965 DEU Hohner: Patent betreffend Blaswandler von Zacharias (DE1241244).
1965 DEU Hohner: Patent betreffend Blaswandler von Jenny (DE1227320).
1967 DEU Hohner: Electra-Melodica.
1967ff DEU Zacharias: Electra-Clarina.
1967 JPN Tokai Gakki: Pianix.
1970 USA Fritz: Stealth.
1972 USA Computone: Lyricon.
Die ersten Blassynthesizer und ihre Vorgänger
Andreas Swoboda
Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien
Blassynthesizer sind elektronische Musikinstrumente,
deren Spielweise mit der herkömmlicher Blasinstrumente
vergleichbar ist. Lautstärke, Tonhöhe und Klangfarbe
werden durch das Anblasen eines Mundstücks und mit
verschiedenen Tasten gesteuert, wobei die Klang-
erzeugung vollelektrisch analog oder digital geschieht.
Die Entwicklungsgeschichte dieser Instrumentengattung
wurde bisher kaum erforscht. Ausgangspunkt der aktu-
ellen Recherche sind die ersten Prototypen für elek-
tronische Blasinstrumente von Zacharias (1956ff) und die
Verffentlichung der Hohner Electra-Melodica (1967),
des ersten kommerziell vertriebenen Blassynthesizers.
Hintergrund
Ziel war es den ersten funktionsfähigen Blassynthesizer
und dessen Vorgänger im weiteren Sinn, das heißt
andere durch einen Luftstrom gesteuerte elektronische
oder elektroakustische Instrumente zu finden.
Fragestellung
Methoden und Vorgehensweise
Der erste Schritt war eine umfassende Sammlung von
Primärquellen, da es besonders zu elektroakustischen
Blasinstrumenten und zur Frühgeschichte der Blas-
synthesizer kaum wissenschaftliche Literatur gibt. Zu den
untersuchten Quellen gehören Patente aus der Daten-
bank des Patent- und Markenamts der Bundesrepublik
Deutschland, Archivalien der Firma Hohner, Bedienungs-
anleitungen und Werbebroschüren. Aus den thematisch
und chronologisch aufbereiteten Daten wurde im zweiten
Schritt versucht die Entstehungsgeschichte von drei
verschiedenen Instrumentengattungen zu skizzieren.
Zusammenfassung
Als Vorgänger der Blassynthesizer im weiteren Sinn
wurden zwei Instrumentengruppen ermittelt:
(1) Elektroakustische Gebläseorgeln: Elektroakustische
Orgeln bzw. Harmonien, deren Schwingungsgeneratoren
pneumatisch angeblasene und mit Tonabnehmern abge-
tastete Metallzungen sind.
(2) Elektroakustische Blasinstrumente: Mit Tonabneh-
mern versehene akustische Blasinstrumente und Ge-
samtsysteme, die Tonabnehmer und Effektgerte zur
elektroakustischen Verstärkung und elektronischen
Klanggestaltung kombinieren.
Verbindung zu den elektronischen Blasinstrumenten ist
jeweils die Steuerung durch einen Luftstrom und die elek-
tronische Signalverarbeitung. Die Klangerzeugung hinge-
gen ist nicht elektronisch sondern elektroakustisch.
Die Suche nach dem ersten funktionsfähigen elektro-
nischen Blasinstrument konnte noch nicht abgeschlossen
werden. Auf den Spuren von Jenny und Zacharias wurde
die Entwicklungsgeschichte der Electra-Melodica aufbe-
reitet. Zwar bleibt Zacharias der Erfinder des ersten
kommerziell vertriebenen Blassynthesizers, der Electra-
Melodica (1967), Jenny kann aber vorerst als Entwickler
der ersten Blaswandler (1951ff) festgehalten werden.
Dennoch bleibt es spannend, weil die Entstehung der
ersten elektronischen Blasinstrumente in den USA,
abgesehen von einem Patent von Arnold (1941), das kei-
nen Blaswandler sondern einen durch Atemluft gesteu-
erten Schalter betrifft, noch nicht aufgearbeitet wurde.
Jahrestagung 2015
Universität Oldenburg
11.-13. September 2015
Archivalien der Hohner AG (1956ff): Archiv Hohner AG (Trossingen),
Archiv Eboardmuseum (Klagenfurt) und Privatsammlung Dr. Christoph
Reuter (Wien).
DEPATISnet, Datenbank des Patent- und Markenamts der
Bundesrepublik Deutschland, https://depatisnet.dpma.de,
letzter Zugriff: 12.07.2015.
Kent, E. L. (1969): „Musical Instruments with Electronic Amplification of
Tone Modification“, in: Journal of the Audio Engineering Society, Vol.
17, Nr. 3, S. 316-320.
Miessner, B. F. (1936): „Electronic music and instruments“, in:
Proceedings of the Institute of Radio Engineers, Vol. 24, Nr. 11,
S. 1427-1463.
Reuter, C.; Voigt, W. (2009): 50 Jahre Blassynthesizer: Die Electra-
Melodica und ihre Entstehung“, in: Auhagen W., Bullerjahn C., Höge H.
[Hrsg.]: Musikpsychologie - Musikalisches Gedächtnis musikalisches
Lernen, Bd. 20. Hogrefe, Göttingen, S. 236-242.
Swoboda, A. (2015): Die Electra-Melodica und die Entstehung der
Blassynthesizer - elektroakustische Aerophone und elektronische
Blasinstrumente, Masterarbeit, Institut für Musikwissenschaft,
Universität Wien [unveröffentlicht].
Literatur
Ergebnisse
Minetta
Orgatron
Herr & Roll
Hohnerola
Maestro Sound
System for Woodwinds
Johnson
Varitone
Multi-Vider
Rudd
Octavoice
Barron
Abreo
Electra-
Melodica
Zacharias 1956ff
Pianix
Jenny
1951
Jenny
1960
Jenny 1965
Miessner 1936
Zacharias
1965
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Electronic music and instruments, with an incubation period of about forty years since their early beginnings, are now rapidly growing into a final commercial stage. During 1935 retail sales of these new musical instruments exceeded two million dollars in the United States alone. This paper presents for the first time in this country a review of traditional musical instruments, their advantages and limitations, additional principles which must be considered in creating, and controlling sounds to make music. The various principles for generating musical tones and for varying their musical character are described. The historical development of electronic music instruments are traced, and the most important modern instruments are described in some detail.
Patente betreffend elektroakustische Gebläseorgel
  • Us2414886 Ranger
US2414886) & Ranger (US2039659): Patente betreffend elektroakustische Gebläseorgel. 1934 USA Everett: Orgatron. 1955 DEU Hohner: Hohnerola & Minetta. 1964 USA Herr & Roll: Patent (US3322875) betreffend elektroakustische Mundharmonika.
Patent betreffend elektroakustisches Blasinstrument. 1944 USA Johnson (US2383553): Patent betreffend Tonabnehmer in Klarinettenmundstück
  • Elektroakustische Blasinstrumente
Elektroakustische Blasinstrumente 1936 USA Miessner (US2138500): Patent betreffend elektroakustisches Blasinstrument. 1944 USA Johnson (US2383553): Patent betreffend Tonabnehmer in Klarinettenmundstück. 1948 USA Rudd (US2574591): Patent betreffend Trompetendämpfer mit Mikrofon. 1958 USA Barron (US2984140): Patent betreffend Tonabnehmer für Holzblasinstrumente.
Patent betreffend Tonabnehmer für Holzblasinstrumente. 1962 USA Gallina: Kromulizer. 1963 FRA Selmer (FR1378209): Patent betreffend Tonabnehmer in Klarinettenfass. 1964 FRA Selmer: Cellule Mikrofon
  • Abreo
Abreo (US3144801): Patent betreffend Tonabnehmer für Holzblasinstrumente. 1962 USA Gallina: Kromulizer. 1963 FRA Selmer (FR1378209): Patent betreffend Tonabnehmer in Klarinettenfass. 1964 FRA Selmer: Cellule Mikrofon. 1966 USA Conn: RB-Pickup. 1966 USA Selmer: Varitone. 1967 USA Conn: Multi-Vider.
USA Vox Ampliphonic: Octavoice und Multi-Voice Elektronische Blasinstrumente 1941 USA Arnold (US2301184): Patent betreffend elektronisches Blasinstrument. 1951ff FRA Jenny (DE944649; DE1161750): Patente betreffend Blaswandler. 1951 DEU Hohner: Registrierung der Wortmarke " Electra Melodica
  • Gibson
Gibson: Maestro Sound System for Woodwinds. 1967 USA Vox Ampliphonic: Octavoice und Multi-Voice Elektronische Blasinstrumente 1941 USA Arnold (US2301184): Patent betreffend elektronisches Blasinstrument. 1951ff FRA Jenny (DE944649; DE1161750): Patente betreffend Blaswandler. 1951 DEU Hohner: Registrierung der Wortmarke " Electra Melodica ". 1956ff DEU Zacharias: Prototypen für elektronische Blasinstrumente. 1965 DEU Hohner: Patent betreffend Blaswandler von Zacharias (DE1241244).
1967 DEU Hohner: Electra-Melodica. 1967ff DEU Zacharias: Electra-Clarina. 1967 JPN Tokai Gakki: Pianix
  • Deu
  • Hohner
1965 DEU Hohner: Patent betreffend Blaswandler von Jenny (DE1227320). 1967 DEU Hohner: Electra-Melodica. 1967ff DEU Zacharias: Electra-Clarina. 1967 JPN Tokai Gakki: Pianix. 1970 USA Fritz: Stealth. 1972 USA Computone: Lyricon. Jahrestagung 2015
Datenbank des Patent-und Markenamts der Bundesrepublik Deutschland
  • Depatisnet
DEPATISnet, Datenbank des Patent-und Markenamts der Bundesrepublik Deutschland, https://depatisnet.dpma.de, letzter Zugriff: 12.07.2015.
Musical Instruments with Electronic Amplification of Tone Modification
  • E L Kent
Kent, E. L. (1969): "Musical Instruments with Electronic Amplification of Tone Modification", in: Journal of the Audio Engineering Society, Vol. 17, Nr. 3, S. 316-320.
Die Electra-Melodica und die Entstehung der Blassynthesizer -elektroakustische Aerophone und elektronische Blasinstrumente
  • A Swoboda
Swoboda, A. (2015): Die Electra-Melodica und die Entstehung der Blassynthesizer -elektroakustische Aerophone und elektronische Blasinstrumente, Masterarbeit, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien [unveröffentlicht].