ArticlePDF Available

"Schutz der geistigen Wehrkraft": NS-Strafrechtsreformen für den "totalen Krieg"

Authors:

Abstract

Bei der Etablierung neuer Strafgesetze setzte das NS-Regime auf ein neues Rechtsgut: geistige und seelische Wehrkraft. Dergestalt sollte der Durchhaltewillen von Bevölkerung und Armee mit scheinlegalisierter Gewalt erzwungen werden. Diese juristische Aufrüstung begann in den ersten Jahren des "Dritten Reiches" und war im Wesentlichen noch vor Beginn des Zweiten Weltkrieges abgeschlossen. Dabei ging es nicht nur um bekannte Strafnormen wie die Wehrkraftzersetzung; die Wehrkraft sollten durch zahlreiche Gesetze aufrechterhalten werden.
... 16 In erster Linie oblag ihnen ab September 1939 die Anwendung von neu erlassenen Kriegsgesetzen, wie der Volksschädlings-oder der Rundfunkverordnung, die sich gegen moralische "Zersetzungen" des Durchhaltewillens richteten und schwerste Sanktionen androhten. 17 Durch Verfügung des Reichsjustizministers vom 13. September 1939 wurde die Zahl der Sondergerichte erhöht, die nun auch bei jedem Landgericht angesiedelt wurden. ...
Article
Full-text available
Die Sondergerichte des NS-Staates stehen stereotyp für abhänginge, politische Justiz und eine willfährige Indienststellung von Gerichten für eine Diktatur. Ihre Geschichte ist im Allgemeinen wie bezüglich einzelner Gerichtsstandorte gut dokumentiert. Dieser Beitrag erweitert die Gesamtbetrachtung und geht der Frage nach, ob das bisherige Verständnis um neue Aspekte ergänzt werden muss: Dabei geht es zunächst um die Klärung, welche Gerichte als Sondergerichte zu werten sind und ob neben dem Reichsjustizministerium auch andere Justizorgane des "Dritten Reiches" solche schufen. Außerdem hat sich die Forschung bisher insbesondere auf das Gebiet des Deutschen Reiches konzentriert, zum Teil auch das besetzte Polen einbezogen. Insoweit soll in dieser Abhandlung auch das weitere von der Wehrmacht besetzte Ausland berücksichtigt werden. Der Beitrag soll klären, ob es sachgerecht ist, von der Sondergerichtsbarkeit zu sprechen, oder ob es vielmehr angebracht ist, von einer Vielzahl, also den Sondergerichten, auszugehen.
Article
Full-text available
Zabójstwo kryminalne w Generalnym Gubernatorstwie. Studium przypadku z zakresu stosowania niemieckiego wojennego prawa karnego* Wstęp Okres wojny i okupacji ma nadzwyczajne znaczenie dla życia społecznego. Wiele norm o charakterze społecznym i moralnym, ale także prawnym zostaje zmienionych ze względu na panujące warunki. Jak proces ten przekłada się na problem przestęp-czości, przede wszystkim w odniesieniu do Generalnego Gubernatorstwa (dalej: GG), okupowanych przez Rzeszę Niemiecką ziem polskich? Czy okres bezprawia, rządów terroru doprowadził do wzrostu przestępczości kryminalnej, czy może nazistow-skie państwo totalitarne z rozbudowanym aparatem represji policyjnej i sądowej, wymierzonym także w przestępców kryminalnych, oraz obowiązującym surowym prawem karnym doprowadziły do jej spadku? Odpowiedź na tak postawiony problem badawczy wymaga długich i kompleksowych badań źródłowych. Niniejszy artykuł ma charakter przyczynkarski i jest próbą zobrazowania w ramach studium przypadku problematyki stosowania specjalnego nazistowskiego wojennego prawa Artykuł opracowany w ramach projektu badawczego finansowanego przez Narodowe Centrum Nauki (2020/39/B/HS5/02111).
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.