ChapterPDF Available

Geologie

Authors:
172
Das Butterbrot auf der Scheffauer Nordseite am Wiedauersteig, 2007
173
Tex t:
Geologie
174
Im Kaisergebirge und seine Umgebung kommt eine
bunte Palette von Gesteinen vor. Nach Jahrzehnten
der geologischen Erforschung dieses Gebirgszugs
[z.B. 1, 2, 3] wissen wir, dass die Abfolge der Schichten
(Abb. 1) mit an Land abgelagerten roten bis grau-
en Konglomeraten, Sand- und Tonsteinen (Alpiner
Bunt sand stein) der Perm- und beginnenden Triaszeit
(ca. 290-250 Ma, Ma = Millionen Jahre vor heute)
beginnt. Langsames Absinken der Landoberäche
führte in der Folge zur Überutung durch das Meer.
Ein erster Höhepunkt dieser Entwicklung ist die
Entstehung des Hauptfelsbildners des Zahmen und
Wilden Kaisers, des hellgrau-weißen Wettersteinkalks (Abb. 2). Die Verhältnisse waren vergleichbar mit den
Bahamas heute mit einem Riffgürtel (ungeschichteter Wettersteinkalk, z.B. Treffauer, Pyramidenspitze),
einer Lagune (geschichteter Wettersteinkalk, z.B. Nordabstürze des Wilden Kaisers) und dem Riffabhang
in ein tiefes Becken, wo feinkörniger dunkler Kalkschlamm mit Lagen von Riffschutt (Partnach Schichten)
abgelagert wurde.
Der zentrale Teil des Kaisergebirges (Kaisertal, Habersauer Tal, Gaißbachgraben) wird vom zweiten Haupt-
felsbildner, dem Hauptdolomit eingenommen, erkennbar an grauer Farbe, guter Bankung, Asfaltgeruch,
Fossilarmut und kleinstückiger Verwitterung. Bildungsort war ein lebensfeindliches, eintöniges Wattenmeer.
Wettersteinkalk und Hauptdolomit werden von den Raibler Schichten getrennt. Es ist dies eine Wechselfolge
von Kalken, Dolomiten, Rauhwacken, Sand- und Tonsteinen, die im Gelände charakteristisch zurückwittern
(z.B. Steinbergalm, Stripsenjoch).
Mag. GruberDr. Ortner
Die Gesteine des Kaisergebirges
175
Abb. 1: Die Gesteinsabfolge im Kaisergebirge und den Nachbargebieten mit den ungefähren Schichtdicken.
Ganz links die Zeitsäule mit den absoluten Altern der Grenzen der Epochen in Millionen Jahren (Ma) nach [6].
Die Kürzel der Schichtbezeichnungen entsprechen denen in Abb. 2, 3 und 4. Ganz rechts das Alter der
wichtigsten Vorformungsphasen. PAL. = Paläozoikum (Perm)
176
Die jüngsten Gesteine der Triaszeit sind die fossilreichen Kalke und Mergel der Kössener Schichten. Auf
ihren fruchtbaren Böden nden sich häug Almrodungen, z.B. die Feld- und Kohlalm. In der Zeit des Jura
(201-145 Ma) und der älteren Kreide (145-100 Ma) entstanden in absinkenden tieferen Meeresbecken graue
und rote, fossilreiche, dünnbankige, teils kieselige Kalke und Mergel. Sie werden als „Jungschichten“ zu-
sammengefasst und nden sich rund um Eiberg, auf der Feldalm und bei Schwendt. Mit großer zeitlicher
Unterbrechung (Schichtlücke) sind uns v. a. um Eiberg und Schwendt sehr vielfältige Meeresablagerungen
aus der höheren Kreidezeit, die Schichten der Gosau überliefert. Aus der älteren Tertiärzeit sind seit langem
die Kohle führenden, Mergel- und Konglomerate des Unterinntaler Tertiärs bekannt, die bei Häring, bei Dux
und nördlich des Zahmen Kaisers weit verbreitet sind.
Eine große zeitliche Distanz besteht zu den jüngsten Ablagerungen, die im Eiszeitalter entstanden (ab ca.
2,6 Ma). Am Höhepunkt der letzten Eiszeit, vor ca. 20.000 Jahren war das Kaisergebirge inselartig von
Gletscherströmen umossen, dokumentiert durch Moränenablagerungen, die in unmittelbarer Nähe der
Gletscher entstanden, und Schottern, Sanden und Schluffen aus deren Vorfeld. Blockwerk von Bergstürzen,
Schutt sowie Auschlamm wurden in der Späteiszeit und danach in großen Mengen abgelagert und werden
eingeschränkt auch gegenwärtig noch gebildet.
177
Abb. 2: Abgedeckte geologische Karte des Kaisergebirges ungefähr im Maßstab 1:100.000, zusammengestellt nach [3,
7-10]. Kürzel zur Gesteinsbezeichnung siehe Abb. 1. Hintergrund: 10m Laserscan © Land Tirol. Koordinatensystem:
MGI/Austria GK Zentral.
178
Gesteinsverformung durch plattentektonische Kräfte
Einen wesentlichen Anteil am heutigen Bild des Kaisergebirges hat die Verformung der Gesteine bei der
Gebirgsbildung in den Alpen. Die Verformungsvorgänge überlappen mit der Ablagerung der Gesteine ab
der höheren Kreidezeit (Abb. 1). Bei der ersten Faltung unter Verkürzung in Nordwest-Richtung wurden im
zentralen Teil die Kaisergebirgs-Synklinale (Synklinalen sind nach unten gewölbte Falten) und nördlich und
südlich davon die Antiklinalen (nach oben gewölbte Falten) unter dem Miesberg und südlich des Treffauers
angelegt (Abb. 3).
Noch größeren Einuß auf die heutige Form des Kaisergebirges hat die Inntal-Störung, an der die nördlich
angrenzenden Einheiten um etwa 40 km seitlich nach Westen versetzt wurden [4, 5]. Diese Störung verläuft
zwischen Innsbruck und Kufstein durch das Inntal in Westsüdwest-Ostnordost-Richtung; weiter nach Reit
im Winkl und Salzburg ist sie stärker Ost-West orientiert (Abb. 2). Während sich die Einheiten südlich der
Störung westlich von Kufstein parallel zum Störungsverlauf nach Ostnordost bewegen, müssen sie sich,
aufgrund des Umbiegens der Störung, östlich von Kufstein auf die Störung zubewegen. Das Kaisergebirge
wurde deshalb zwischen steil nach Norden und nach Süden geneigten Störungen, die nach oben acher
werden und sich in der Tiefe vereinigen, nach Art von Palmenblättern in einer sogenannten „Palmenstruk-
tur“ emporgedrückt (Abb. 3). Dabei wurden die bereits vorher bestehenden Falten zerschnitten und noch
weiter eingeengt, sodass die Schichten im Zahmen und Wilden Kaiser heute steilstehen.
Wo der Einuß des Knicks der Inntal-Störung nachlässt, ändert sich der Stil der Verformung: Östlich der
Linie Pyramidenspitze - Treffauer treten etwa Nord-Süd verlaufende Abschiebungen auf, die mit den Seiten-
verschiebungen zusammenhängen. Die Tiefenlage des Kohlentals, das auch geographisch das Ostende des
Kaisergebirges bildet, wird durch solche Abschiebungen vorgezeichnet (Abb. 2).
179
Abb. 3: Prolschnitt durch das Kaisergebirge. Prolspur in Abb. 2. Kürzel zur Gesteinsbezeichnung siehe Abb. 1.
180
Abb. 4: Blick vom Gamskogel nach Osten in das Kaisertal und Bärental. Der symmetrische, durch Störungen zerscherte Faltenbau des Kaisergebirges ist erkennbar. Kürzel zur Gesteinsbezeichnung siehe Abb. 1
181
Abb. 4: Blick vom Gamskogel nach Osten in das Kaisertal und Bärental. Der symmetrische, durch Störungen zerscherte Faltenbau des Kaisergebirges ist erkennbar. Kürzel zur Gesteinsbezeichnung siehe Abb. 1
182
Morphologie – die Entstehung der Landschaftsformen
Die durch den Gesteinsaufbau (z.B. harte und weiche Schichten) und die Schichtlagerung sowie die Störungen
vorgegeben Muster wurden durch die Erosion modelliert. So sind das Kohlalmtal, die Feldalm und der Feld-
almsattel sowie die Duxer Alm durch den Verlauf der Kaisergebirgs-Synklinale kontrolliert, während das
Habersauer Tal und das Bärental dem Verlauf von größeren Störungen folgen (Abb. 2 & 4). Die nordseitigen
Kare des Wilden Kaisers (Scharlinger Boden, Hoher Winkl, Griesner Kar und besonders die Steinerne Rinne)
mit achen Böden und senkrechten Wänden folgen Störungen und wurden von eiszeitlichen Kargletschern
ausgeschürft. Die berühmten Kletterwände des Wilden Kaisers liegen in den steil aufgerichteten Schichtbänken
des lagunären Wettersteinkalkes. Ihre Verschneidungen folgen Störungen.
Zusammenfassung
Das Kaisergebirge nimmt in den Gebirgsgruppen der Nordalpen eine Sonderstellung ein, da es als „Palmen-
struktur“ an der Inntal-Störung gebildet wurde. Der durch tektonische Kräfte steilgestellte, harte Wettersteinkalk
wurde durch die Erosion während und nach der Eiszeit herausmodelliert und bildet die Doppelkette des Wilden
und Zahmen Kaisers.
A.o. Univ.-Prof. Dr. Hugo Ortner, Institut für Geologie Universität Innsbruck und
Mag. Alfred Gruber, Geologische Bundesanstalt Wien, 2013
183
Schriftenverzeichnis
1. Leuchs, K., Die geologische Zusammensetzung und Geschichte des Kaisergebirges. Veröffentlichungen des Muse-
ums Ferdinandeum, III. Folge, 1907. 51: S. 53-136.
2. Ampferer, O., Geologischer Führer für das Kaisergebirge. 1933, Geologische Bundesanstalt: Wien. 131 S.
3. Zerbes, D. and E. Ott, Geologie des Kaisergebirges (Tirol): Kurzerläuterung zur geologischen Karte 1:25.000 und
Exkursionsvorschläge. Jahrb. Geol. Bundesanst., 2000. 142: S. 95-143.
4. Ortner, H., Local and far eld stress– analysis of brittle deformation in the western part of the Northern Calcare-
ous Alps, Austria. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, 2003. 26: S. 109-131.
5. Ortner, H., F. Reiter, and R. Brandner, Kinematics of the Inntal shear zone–sub-Tauern ramp fault system and the
interpretation of the TRANSALP seismic section, Eastern Alps, Austria. Tectonophysics, 2006. 414: S. 241-258.
6. Gradstein, F.M., et al., The Geologic Time Scale. 2012, Boston: Elsevier. 1144 S.
7. Pavlik, W., Provisorische Geologische Karte von Österreich, Blatt 91 - St. Johann in Tirol, GeoFAST 1:50.000, 2006,
Geologische Bundesanstalt: Wien.
8. Pavlik, W., Provisorische Geologische Karte von Österreich, Blatt 90 - Kufstein, GeoFAST 1:50.000, 2006, Geologi-
sche Bundesanstalt: Wien.
9. Ortner, H., Bericht 2005 über geologische Arbeiten am Südrand des Kaisergebirges auf Blatt 90 Kufstein. Jahrb.
Geol. Bundesanst., 2006. 126: S. 79-82.
10. Gruber, A., Stratigraphische und strukturelle Analyse im Raum Eiberg (Nördliche Kalkalpen, Unterinntal, Tirol)
unter besonderer Brücksichtigung der Entwicklung in der Oberkreide und Tertiär. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck,
1997. 22: p. 159 - 197.
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Brittle deformation was analysed in 86 stations with in the western Northern Calcareous Alps (NCA). Six paleostress tensor groups were defined, which constrain the deformational history since onset of Alpine deformation and can be related to distinct stages of deformation in other parts of the orogen. The superposition of deformational events with stress tensors of the same geometry, but different ages was established. The evolution of the far field stresses (1st order stress), which are thought to be related to plate movements, was simple: Cretaceous NW-directed compression was followed by Paleocene/Eocene NNE-directed compression, which in turn was replaced by Oligocene/Miocene NNWdirected compression. Local stress fields (2nd order stress) complicate the picture: Cretaceous NW-compression was partitioned into NNW-directed compression in the NCA and W-directed compression in the Central Alps. Oligocene/Miocene NNW-directed compression was superposed by secondary stress fields related to lateral escape of crustal blocks during formation of the metamorphic core complex of the Tauern Window: N- to NNE-directed compression near large faults delimiting eastward moving blocks and E-directed extension. Third order stress fields are related to folding. The succession of these 3rd order stress fields is not systematic. Additionally, stress tensors related to Late Miocene E-W compression were recorded, which are related to collision in the Carpathian orogen.
Chapter
The geologic time scale (GTS) provides the framework for the physical, chemical, and biological processes in time on Earth. The most up-to-date GTS is available since October 2012. Geoscientists can easily create and print time scale charts, utilizing the freely available software package “Time Scale Creator @.”.
Article
A new interpretation of the Inntal–Tauern sector of the TRANSALP seismic section is presented. One of the most prominent contrasts in reflectivity in the TRANSALP seismic section is the contact between the Bajuvaric unit in the footwall and the overlying Tirolic unit and its basement across a moderately south-dipping interface. We trace this contact from the surface at the southern margin of the Inn valley to a depth of 5 km. There, the contact is deformed or cut by the Tauern Window northern margin. We define the contact between Bajuvaric and Tirolic units as Brixlegg thrust, which is older than Miocene Tauern window exhumation and has a Paleogene age. The sub-Tauern ramp connects with the Inntal fault system at the surface and roots below the Tauern window. Oblique thrust movements across this fault system in the Miocene caused exhumation of the hanging wall, where the fault has a ramp geometry, which is in the area of the TRANSALP cross section and west of it. East of the TRANSALP cross section, the fault system merges with Alpine basal thrust, which is a flat. No Miocene exhumation occurred above the flat.
1: Die Gesteinsabfolge im Kaisergebirge und den Nachbargebieten mit den ungefähren Schichtdicken. Ganz links die Zeitsäule mit den absoluten Altern der Grenzen der Epochen in Millionen Jahren (Ma) nach
  • Abb
Abb. 1: Die Gesteinsabfolge im Kaisergebirge und den Nachbargebieten mit den ungefähren Schichtdicken. Ganz links die Zeitsäule mit den absoluten Altern der Grenzen der Epochen in Millionen Jahren (Ma) nach [6].
Die geologische Zusammensetzung und Geschichte des Kaisergebirges. Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, III. Folge
  • K Leuchs
Leuchs, K., Die geologische Zusammensetzung und Geschichte des Kaisergebirges. Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, III. Folge, 1907. 51: S. 53-136.
Geologischer Führer für das Kaisergebirge
  • O Ampferer
Ampferer, O., Geologischer Führer für das Kaisergebirge. 1933, Geologische Bundesanstalt: Wien. 131 S.
  • D Zerbes
  • E Ott
Zerbes, D. and E. Ott, Geologie des Kaisergebirges (Tirol): Kurzerläuterung zur geologischen Karte 1:25.000 und Exkursionsvorschläge. Jahrb. Geol. Bundesanst., 2000. 142: S. 95-143.
Bericht 2005 über geologische Arbeiten am Südrand des Kaisergebirges auf Blatt 90 Kufstein
  • H Ortner
Ortner, H., Bericht 2005 über geologische Arbeiten am Südrand des Kaisergebirges auf Blatt 90 Kufstein. Jahrb. Geol. Bundesanst., 2006. 126: S. 79-82.
Stratigraphische und strukturelle Analyse im Raum Eiberg (Nördliche Kalkalpen, Unterinntal, Tirol) unter besonderer Brücksichtigung der Entwicklung in der Oberkreide und Tertiär
  • A Gruber
Gruber, A., Stratigraphische und strukturelle Analyse im Raum Eiberg (Nördliche Kalkalpen, Unterinntal, Tirol) unter besonderer Brücksichtigung der Entwicklung in der Oberkreide und Tertiär. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, 1997. 22: p. 159 -197.
Abgedeckte geologische Karte des Kaisergebirges ungefähr im Maßstab 1:100.000, zusammengestellt nach
  • Abb
Abb. 2: Abgedeckte geologische Karte des Kaisergebirges ungefähr im Maßstab 1:100.000, zusammengestellt nach [3, 7-10]. Kürzel zur Gesteinsbezeichnung siehe Abb. 1. Hintergrund: 10m Laserscan © Land Tirol. Koordinatensystem: MGI/Austria GK Zentral.