ArticlePDF Available

Erica tetralix L. und Lycopus europaeus L. ssp. mollis (KERNER) SKALICKY aus dem Kreuzerbauernmoor (Oberösterreic h)

Authors:
  • REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH

Abstract

Erica tetralix L. and Lycopus europaeus L. ssp. mollis (KERNER) SKALICKY from the Kreuzerbauernmoor (Upper Austria). Erica tetralix, so far not published to the flora of Upper Austria, and Lycopus europaeus ssp. mollis were found in a fen in the district of Vöcklabruck. Besides of some other floristic data concerning this fen, remarks on the distribution of the two plants are made. Erica tetralix also grows in the periphery of a spruce forest in the Böhmerwald (district of Rohrbach).
Beitr. Naturk. Oberösterreichs 9 469-472
2000
Erica tetralix L. und Lycopus europaeus L. ssp. mollis
(KERNER) SKALICKY aus dem Kreuzerbauernmoor (Oberösterreich)
O. STÖHR
Abstract: Erica tetralix L. and Lycopus europaeus L. ssp. mollis (KERNER)
SKALICKY
from the Kreuzerbauernmoor (Upper Austria).
Erica tetralix, so far not published to the flora of Upper Austria, and Lycopus
europaeus ssp. mollis were found in a fen in the district of Vöcklabruck. Besides of
some other floristic data concerning this fen, remarks on the distribution of the two
plants are made. Erica tetralix also grows in the periphery of a spruce forest in the
Böhmerwald (district of Rohrbach).
Key words: Erica
tetralix,
Lycopus
europaeus
ssp.
mollis;
Kreuzerbauernmoor,
Upper Austria.
Am linken Ufer des Redlbaches gelegen, befindet sich in der Gemeinde Pfaffing (Bezirk
Vöcklabruck), ca. lkm südlich von Fornach, das Kreuzerbauernmoor (ca. 520msm).
Früheren Beschreibungen zufolge bestand sein Hauptteil ursprünglich aus einem
Latschenhochmoor, das von einem Erlenbruch bzw. von Streuwiesen umrahmt wurde.
Letztere wurden im Laufe der Zeit - bis auf einen kleinen, artenreichen Rest im Norden -
mit Fichte aufgeforstet. Im Hochmooranteil zog der ehemalige Grundbesitzer im Jahre
1975 Entwässerungsgräben und traf Vorbereitungen zur Anlage einer Baumschule bzw.
einer Heidelbeerkultur (R. KRISAI, mündl. Mitt.). Diese wurden jedoch nie verwirklicht,
sodaß größere Teile der ehemaligen Hochmoorfläche stark verheideten
(KRISAI
&
SCHMIDT 1983). Erst im Jahre 1992 konnten 10,5ha als Naturschutzgebiet ausgewiesen
werden (AMT
DER
. LANDESREGIERUNG 1997).
Am 13.5.1999 konnte der Verfasser im Zuge einer Geländebegehung Erica tetralix und
Lycopus europaeus ssp. mollis in diesem Moor (Florenquadrant 7946/4) feststellen und
belegen.
Die Glocken-Heide wächst in wenigen Exemplaren am Rand des großen zentralen und
stark verheideten Hochmoorteils und wird in der Krautschicht von anderen Ericaceen
{Vaccinium uliginosum, Vaccinium vitis-idaea, Vaccinium oxycoccos, Andromeda
polifolia, Calluna vulgaris) und vom Pfeifengras begleitet.
Der Weiche Gemeine Wolfsfuß kommt hingegen mehrfach zusammen mit der ssp.
europaeus in einem, nunmehr stark verkrauteten, feuchten Waldschlag unweit des oben
erwähnten Streuwiesenrestes vor.
In der Exkursionsflora (ADLER et al. 1994) wird Erica tetralix in einer Anmerkung
bereitsr Salzburg erwähnt. Demzugrunde liegen Funde aus dem Gasteiner Tal, die bei
WITTMANN
(1989) bzw.
STROBL
&
GRUBER
(1994) angeführt werden. Belege aus diesem
Gebiet wurden erstmals von M. GOTTHOLD (BRD) im Jahre 1988 gesammelt.
Zwei Jahre zuvor konnte der erste der bislang vier bekannten Nordtiroler Wuchsorte
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
470
aufgefunden werden (vgl.
POLATSCHEK
1999); in den Tiroler Schiefer- und Zentralalpen
wächst Erica tetralix an Forststraßenrändern (gleich wie im Gasteiner Tal), in Fichten-
Zirbenwäldern, Zwergstrauchheiden, Aufforstungen und aufgelassenen Almbereichen.
Eine weitere Lokalität aus Oberösterreich wurde von C. SCHRÖCK belegt; demnach
kommt die Glocken-Heide aktuell auch im Oberen Mühlviertel vor: Bezirk Rohrbach,
Gemeinde Schwarzenberg, Böhmerwald, 2500m NNW des Zwieselberges, 600m SWW
der Adalbert-Stifter-Quelle (E der Stiftsjagdhütte bei den Zwiesel-Wiesen), Rand eines
Fichtenwaldes, 1220msm, 29.5.1999, Florenquadrant 7249/1 (Finder: Revierförster W.
PROKSCH).
Über die Ursachenr die z.T. überaus hohen Meereshöhen der Wuchsorte (Salzburg:
1360-1420msm; Tirol: 1620-1950msm) der in Europa atlantisch verbreiteten Pflanze soll
an dieser Stelle nicht spekuliert werden. Vielmehr ist kurz auf die Verbreitung in den
Nachbarländern Österreichs einzugehen: Erica tetralix wurde bereits mehrfach aus der
Tschechischen Republik (HEJNY &
SLAVIK
1990) und der Schweiz (WELTEN & SUTTER
1982) gemeldet. In Bayern sind bereits zahlreiche, v.a. eingebürgerte Bestände in den
verschiedensten Naturräumen vorhanden (SCHÖNFELDER & BRESINSKY 1990) und aus
Baden-Württemberg sind neben zahlreichen adventiven auch einige eingebürgerte Vor-
kommen bekannt
(SEBALD
et al. 1993).
Die jetzigen Fundmeldungen aus Österreich deuten deshalb daraufhin, daß sich nun das
Areal von Erica tetralix gegen das südöstliche Mitteleuropa ausdehnt, was eventuell eine
Folge der letzten milden Winter sein könnte. Es läßt sich jedoch nicht klar beweisen, ob
die österreichischen Bestände auf eine natürliche Ausbreitung oder eine Einschleppung
beruhen. Weiters bleibt abzuwarten, ob Erica tetralix ein fester Bestandteil der österrei-
chischen Flora wird. Die Ökologie des Standortes im Kreuzerbauernmoor deckt sich
jedenfalls sehr gut mit den Angaben von OBERDORFER (1994), der Erica tetralixr
Heidemoore, nährstoffarme und saure
Torf-
und Sandböden angibt.
Zu ergänzen bleibt schließlich, daß - ein paar Schritte vom Wuchsort im Kreuzerbauern-
moor entfernt - sich einige Sträucher einer nordamerikanischen, hochwüchsigen (über
Im) Heidelbeere befinden, welche wohl als Überbleibsel des ehemaligen Kultivierungs-
versuches anzusehen ist. Sie ist der Sektion Cyanococcus zuzuordnen, deren Sippen rund
um das bekanntere Vaccinium corymbosum einen schwierigen, noch unzureichend er-
forschten Komplex bilden
(GLEASON
& CRONQUiST 1991). Eine Verschleppung von
Erica tetralix mit dieser Heidelbeere erscheint nicht unmöglich,r den Falle, daß beide
Pflanzen aus einer Gärtnerei stammen. Die Glocken-Heide käme demnach bereits seit
über 20 Jahren im Kreuzerbauernmoor vor und müßte dann wohl als eingebürgert gelten.
Lycopus europaeus ssp. mollis läßt sich durch die dichte, lang-krause Stengelbehaarung
leicht von der ssp. europaeus unterschieden. Die Belege vom Kreuzerbauernmoor besit-
zen 2,3 bis 2,9 mal so lang wie breite Blätter, die unterseits v.a. auf den Nerven dicht,
dazwischen ± zerstreut lang behaart sind. Die Blattoberseite ist zerstreut langhaarig.
Lycopus europaeus ssp. mollis wird in der aktuellen Checkliste von STRAUCH (1997)
noch nichtr Oberösterreich genannt, obwohl unter dieser Sippe im Biologiezentrum
Linz zwei Herbarbelege mit folgender Aufschrift vorhanden sind:
Oberösterreich, „In der Au" (südwestlich Windischgarsten), am Rande eines Restes des
ehemaligen Auwaldes (neben der Autobahn) in der Nähe der Aumühle (jetzt Sägewerk),
mit ssp. europaeus vergesellschaftet, 28.9.1990, Florenquadrant 8251/4, leg. S. WAGNER;
Oberösterreich, Gleinker Au, auf Resten des ehemaligen Moores nördlich Zartl
(südwestlich des Garstner Ecks bei Windischgarsten), mit Lycopus europaeus ssp.
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
471
europaeus vergesellschaftet, 2.6.1990 und 8.8.1990, Florenquadrant 8251/4, leg. S.
WAGNER;
auf diesem Herbarbeleg ist von der Sammlerin sogar vermerkt, daß die ssp.
mollis im Räume Windischgarsten nicht selten ist. Einige Funde von
WAGNER
um
Windischgarsten wurden in AUMANN (1993) publiziert.
Die Ökologie beider Unterarten scheint sich also zu überlappen, wie auch ein weiteres
gemeinsames Vorkommen aus der Flyschzone Oberösterreichs bestätigt: Bezirk Braunau,
Gemeinde Lochen, Laßberg, Tannberg, feuchter Zugweg oberhalb Quellbereich Fillgra-
benbach, ca. 700msm, 30.6.1999, Florenquadrant 8045/1 (vid. W.
STROBL,
Salzburg).
Im Zuge des 8. Oberösterreichischen-Südböhmischen Botanikertreffens im Jahre 1997
wurde ein weiterer Fundort der ssp. mollis ausfindig gemacht und belegt (G. KLEESADL,
mündl. Mitt.): Bad Ischl, nördlich von Engleiten, lichter Auwald über Traunalluvium,
475msm, Florenquadrant 8347/2, 27.7.1997.
Lycopus europaeus ssp. mollis fehlt nach ADLER et al. (1994) neben Oberösterreich in
den Bundesländern Wien und Niederösterreich und ist in Österreich gefährdet, was sich
auf die ältere Auflage der Roten Liste
(NIKLFELD
1986) beziehen dürfte. Denn in der
neueren Auflage (NiKLFELD 1999) scheint der Weiche Gemeine Wolfsfuß nicht mehr auf,
was heißt, daß er doch häufiger sein muß als zunächst vermutet und möglicherweise oft
nur übersehen bzw. nicht von der ssp. europaeus unterschieden wurde.
LAUBER
&
WAGNER
(1996) hingegen führen ihn in der Schweiz als stark gefährdet und weisen ihn
als südeuropäisch verbreitete Sippe aus. Auch im Bundesland Salzburg unterliegt er
aktuell keiner Gefährdung (WITTMANN et al. 1996) undr Deutschland wird von
ROTHMALER
(1994) nur ein Fund (Meileck bei Bad Reichenhall) gemeldet, der jedoch
bereits bei
VOLLMANN
(1914) aufscheint.
Abschließend nochmals kurz zurück zum Kreuzerbauernmoor und seiner Flora, die in
den letzten Jahrzehnten große Einbußen hinnehmen mußte und über die wir v.a. durch
RiCEK
(1971,
1973 und 1977) bzw. K.RISAI &
SCHMIDT
(1983) gut unterrichtet sind. Als
Ergänzungen wären folgende Rote Liste-Arten nachzureichen, über deren Vorkommen
noch nicht berichtet wurde: Polygala amarella, Carex dioica bzw. Ranunculus
auricomus agg. wachsen im Streuwiesenrest bzw. im Erlenbruchwald und Juncus
bulbosus kommt in einem Erlen-Fichtenbestand vor. Carex pulicaris bzw. Moneses
uniflora werden zwar bereits von RiCEK (1973 bzw. 1977) erwähnt, halten sich aber noch
immer im Streuwiesenrest bzw. in einem monotonen Fichtenforst am Nordende des
Moores.
Zusammenfassung
Erica telralix - in der Literatur bisher noch nicht aus Oberösterreich angegeben - und Lycopus
europaeus ssp. mollis wurden im Kreuzerbauemmoor (Bezirk Vöcklabruck) entdeckt. Neben
weiteren floristischen Anmerkungen zu diesem Moor werden Verbreitungshinweiser die beiden
Sippen gegeben. Erica telralix wächst auch am Rande eines Fichtenwaldes im Böhmerwald und
r
Lycopus europaeus
ssp.
mollis
werden weitere Fundorte aus Oberösterreich mitgeteilt.
Dank
r die freundlichen Auskünfte und diversen Mithilfen bedanke ich mich bei den Herren tit. Ao.
Univ.-Prof.
Dr. R. KRISAI, Braunau, C. SCHRÖCK, Salzburg, sowie bei G.
BRANDSTÄTTER
und G.
KLEESADL, beide Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums, Linz.
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
472
Literatur
ADLER
W.,
OSWALD
K. & R.
FISCHER
(1994): Exkursionsflora von Österreich. - E. Ulmer;
Stuttgart
&
Wien.
AMT DER
.
LANDESREGIERUNG
(1997): Oberösterreichischer Naturschutzbericht
1991
-1996.
- Linz.
AUMANN
C.
(1993):
Die
Flora
der
Umgebung
von
Windischgarsten (Oberösterreich).
Stapfia 30.
GLEASON
H.A. & A.
CRONQUIST
(1991): Manual
of
Vascular Plants
of
Northeastern United
States
an
Adjacent Canada.
-
2.
nd
ed.; New York.
GRUBER
F. & W.
STROBL
(1994): Floristisches
aus dem
Gasteiner
Tal.
Mitt.
Ges.
Salzburger Landeskunde 134: 657-663.
HEJNY
S. &
B.
SLAVK
(1990): Kvetena Ceskd Republiky 2.
-
Academia; Praha.
KRISAI
R. & R.
SCHMIDT
(1983):
Die
Moore Oberösterreichs.
Natur-
und
Landschaftsschutz
in
Oberösterreich
6;
Linz.
LAUBER
K.
& G.
WAGNER
(1996):
Flora Helvetica.
P. Haupt; Bern, Stuttgart, Wien.
NKLFELD
H.
(1986): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs.
Grüne Reihe
des
Bundesministeriums
r
Umwelt, Jugend
und
Familie 5; Graz.
NiKLFELD H. (1999): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs.
2.
Aufl., Grüne Reihe
des Bundesministeriums
r
Umwelt, Jugend
und
Familie 10; Graz.
OBERDORFER
E.
(1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora.
7.
Aufl.,
E.
Ulmer;
Stuttgart.
POLATSCHEK
A. (1999): Flora
von
Nordtirol, Osttirol
und
Vorarlberg,
Bd. 2:
Brassicaceae
bis
Euphorbiaceae.
(Hrsg.: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum); Innsbruck.
RICEK
E.W. (1971): Floristische Beiträge
aus dem
Attergau
und dem
Hausruckwald.
Mitt.
naturwiss. Ver. Steiermark 100: 255-272.
RJCEK
E.W.
(1973): Floristische Beiträge
aus dem
Attergau
und dem
Hausruckwald,
II.
Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 103: 171-196.
RICEK
E.W.
(1977): Floristische Beiträge
aus dem
Attergau
und dem
Hausruckwald,
III.
Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 107: 123-150.
ROTHMALER
W.
(1994): Exkursionsflora
von
Deutschland. Band
4
Gefäßpflanzen; Kritischer
Band.
-
9. Aufl.,
G.
Fischer; Jena, Stuttgart.
SCHÖNFELDER
P. & A.
BRESINSKY
(Hrsg., 1990): Verbreitungsatlas
der
Farn-
und
Blütenpflanzen Bayerns.
-
E. Ulmer; Stuttgart.
SEBALD
O.,
SEYBOLD
S. & G.
PHILIPPI
(1993): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-
Württembergs, Band 2: Hypericaceae
bis
Primulaceae.
-
E. Ulmer; Stuttgart.
STRAUCH
M.
(Gesamtleitung, 1997): Rote Liste gefährdeter Farn-
und
Blütenpflanzen
Oberösterreichs
und
Liste
der
einheimischen Farn-
und
Blütenpflanzen Oberösterreichs.
-
Beitr. Naturk. Oberösterreichs 5: 3-63.
VOLLMANN
F. (1914): Flora von Bayern.
-
E. Ulmer; Stuttgart.
WELTEN
M. & R.
SUTTER
(1982): Verbreitungsatlas
der
Farn-
und
Blütenpflanzen
der
Schweiz.
-
Birkhäuser; Basel, Boston, Berlin.
WITTMANN
H.
(1989): Rote Liste gefährdeter Farn-
und
Blütenpflanzen
des
Bundeslandes
Salzburg.
4.
Aufl., Naturschutz-Beiträge 8/89; Salzburg.
WITTMANN
H.,
PlLSL
P. & G.
NOWOTNY (1996): Rote Liste gefährdeter Farn-
und
Blütenpflanzen.
5. Aufl., Naturschutz-Beiträge 8/96; Salzburg.
Anschrift des Verfassers: Mag. Oliver STÖHR
Henry-Dunantstraße
22
A-5020 Salzburg
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Article
Full-text available
New floristic records of 300 taxa of vascular plants are listed concerning the provinces of Salzburg and Upper Austria and for 11 species new distribution grid maps are given. All records are discussed with literature and data of distribution, status, endangering and frequency are added. Callitriche platycarpa, Corylus maxima ,J?urpurea", Crocus tommasinianus, Crocus vernus ssp. vernus, Dryopteris qffinis ssp. pseudodisjuncta, Dryopteris x ambroseae, Echinochloa muricata, Epipactis palustris f. ochroleuca, Forsythia x intermedia, Galium wirtgenii, Helleborus orientalis, Hyacinthoides non-scripta, Hypericum dubium, Juncus x surrejanus, Narcissus x incomparabilis, Petunia x atkinsiana, Pulsatilla alpina ssp. apiifolia, Prunus laurocerasus, Ranunculus sardous ssp. subdichotomicus, Sorbus intermedia, Spiraea alba, Tulipa gesneriana and Viburnum rhytidophyllum are new to the flora of Salzburg. For the first time, exact growing sites ofArabis alpina ssp. caucasica and Dryopteris expansa are published. Centunculus minimus, Epilobium tetragonum ssp. lamyi, Juncus bulbosus and Viola canina ssp. schultzii are rediscovered in Salzburg. Ddctylorhiza x braunii, Melissa officinalis, Portulaca oleracea, Quercus petraea, Rubus laciniatus and Sorghum halepense are new to the district of Flachgau, Filago arvensis and Scilla siberica are new to the city of Salzburg, Agrostis schleichen, Buglossoides arvensis, Carex elongata, Dryopteris carthusiana, Helianthus tuberosus, Juncus conglomerate, Lactuca serriola, Leontodon hispitus ssp. hyoseroides, Muscari armeniacum, Ribes uva-crispa, Rubus laciniatus, Rudbeckia fulgida, Sorghum halepense and Saxifraga tridactylites are new to the district of Tennengau, Carex umbrosa, Dryopteris qffinis ssp. borreri var. robusla, Dryopteris affinis ssp. cambrensis, Dryopteris remota, Lycopodium clayatum ssp. monostachyon, Potentilla fruticosa, Setaria pumila, Viscum album ssp. abietis are new to the district of Pongau, Carex disticha, Cardamine dentata, Glyceria striata and Lunaria annua are new to the district of Pinzgau, Hordeum jubatum is new to the district of Lungau. Dryopteris x ambroseae and Prunus laurocerasus are published for the first time for Upper Austria. In this province, Astragalus frigidus, was found again. New to Mühlviertel is Telekia speciosa, new to Traunviertel are Sorghum halepense and Persicaria orientalis.
Article
Full-text available
A b s t r a c t : In the year 2002, the official biotop-mapping was carried out in the municipality of Vorderstoder (district of Kirchdorf, Upper Austria). In the course of this project, several fioristic findings were made. Amongst them, Cotoneaster divaricatus, Dryopleris qffinis ssp. borreri var. robusta, Dryopteris qffinis ssp. cambrensis. Phlox paniculata, Polystichum x illyricum and Viola wittrockiana are new to Upper Austria. Beyond that, Alopecurus aequalis (new to the alps of Upper Austria), Helminlhotheca echioides (growing site in the high mountain zone), Hieracium amplexicaule ssp. berardianum (rare in Upper Austria), Juncus acutiflorus (rare in the northern calcareous alps), Juncus trifidus (very rare in Upper Austria), Lotus pedunculalus (new to the alps of Upper Austria), Phleum bertolonii (new to the alps of Upper Austria), Ranunculus sardous ssp. sardous (the only recent occurence in the alps of Upper Austria), Ranunculus trichophyllus ssp. lutulentus (second recent finding in Upper-Austria), Salix herbacea (fourth finding in Upper-Austria) and Senecio aquaticus (second finding in the alps of Upper Austria) are most worth mentioning. Totally, 107 taxa are new to the Stoder-valley.
Chapter
Warum kartieren wir die Schweizer Flora? Weil es höchste Zeit ist zu inventarisieren in einer Zeit, wo der Mensch Umwelt und Natur bedenkenlos in Anspruch nimmt, wo wir doch so vieles noch nicht wissen, unsere Landschaften sehr ungleich kennen, wo unsere bisherige Information zu überaltern droht, wo neue systematische Erkenntnisse neue Nachforschungen verlangen. Pourquoi cartographier la flore suisse? Il est urgent de l’entreprendre puisque l’homme agresse notre environnement et la nature sans aucune retenue, qu’il est tant de choses que nous ignorons, que les connaissances très inégales que nous avons sur notre pays menacent de dater, et que les progrès de la systématique exigent de nouvelles recherches. Perchè un nuovo censimento della flora svizzera? La risposta potrebbe essere: perchè in un’epoca, in cuil’uomo si è appropriate dell’ambiente e della natura in modo sconsiderato, quando si conosce così poco del nostro paesaggio naturale e le informazioni disponibili sono subito sorpassate dagli eventi, quando le cognizioni sistematiche acquisite impongono nuove ricerche, non è più possibile attendere oltre con un inventario del genere.
Article
Phylogenetic hypotheses for the largely South African genus Pelargonium L'Hér. (Geraniaceae) were derived based on DNA sequence data from nuclear, chloroplast and mitochondrial encoded regions. The datasets were unequally represented and comprised cpDNA trnL­F sequences for 152 taxa, nrDNA ITS sequences for 55 taxa, and mtDNA nad 1 b/c exons for 51 taxa. Phylogenetic hypotheses derived from the separate three datasets were overall congruent. A single hypothesis synthesising the information in the three datasets was constructed following a total evidence approach and implementing dataset specific stepmatrices in order to correct for substitution biases. Pelargonium was found to consist of five main clades, some with contrasting evolutionary patterns with respect to biogeographic distributions, dispersal capacity, pollination biology and karyological diversification. The five main clades are structured in two (subgeneric) clades that correlate with chromosome size. One of these clades includes a "winter rainfall clade" containing more than 70% of all currently described Pelargonium species, and all restricted to the South African Cape winter rainfall region. Apart from (woody) shrubs and small herbaceous rosette subshrubs, this clade comprises a large "xerophytic" clade including geophytes, stem and leaf succulents, harbouring in total almost half of the genus. This clade is considered to be the result of in situ proliferation, possibly in response to late­Miocene and Pliocene aridification events. Nested within it is a radiation comprising c. 80 species from the geophytic Pelargonium section Hoarea , all characterised by the possession of (a series of) tunicate tubers.
Oberösterreichischer Naturschutzbericht 1991 -1996
  • Amt Der Oö
  • Landesregierung
AMT DER OÖ. LANDESREGIERUNG (1997): Oberösterreichischer Naturschutzbericht 1991 -1996. -Linz.
Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs
  • H Niklfeld
NiKLFELD H. (1999): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs. — 2. Aufl., Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie 10; Graz.
Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs. — Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt
NKLFELD H. (1986): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs. — Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie 5; Graz.
Kvetena Ceskd Republiky 2. -Academia
  • Hejny S B Slavk
HEJNY S. & B. SLAVK (1990): Kvetena Ceskd Republiky 2. -Academia; Praha.
Rote Liste gefährdeter Farn-und Blütenpflanzen Oberösterreichs und Liste der einheimischen Farn-und Blütenpflanzen Oberösterreichs
  • M Strauch
  • Gesamtleitung
STRAUCH M. (Gesamtleitung, 1997): Rote Liste gefährdeter Farn-und Blütenpflanzen Oberösterreichs und Liste der einheimischen Farn-und Blütenpflanzen Oberösterreichs. -Beitr. Naturk. Oberösterreichs 5: 3-63.
Floristische Beiträge aus dem Attergau und dem Hausruckwald. — Mitt. naturwiss. Ver
RICEK E.W. (1971): Floristische Beiträge aus dem Attergau und dem Hausruckwald. — Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 100: 255-272.