Wolfgang Jütte

Wolfgang Jütte
Bielefeld University · Faculty of Educational Science

Prof. Dr.

About

51
Publications
7,404
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
281
Citations

Publications

Publications (51)
Conference Paper
Das schulische Wohlbefinden aller Schüler*innen stellt ein Bildungsziel dar (Venetz 2015; Wang et al. 1990) und ist eng verbunden mit deren mentaler Gesundheit (Bryan et al. 2004; Singh et al. 2014). Deshalb gilt es gerade nach dem Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule, eine positive psychosoziale Entwicklung aller Schüler*inn...
Cover Page
Full-text available
Das Themenschwerpunktheft der Zeitschrift Qualität in der Wissenschaft (QiW) befasst sich mit dem Thema «Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft», dem die QiW ihrem Titel entsprechend bereits seit ihrer Gründung eng verbunden ist. Dieses Heft stellt eine Auswahl theoretisch fundierter und empirisch orientierter Beiträge aus Forschungsprojekten v...
Chapter
Wissenschaftliche Weiterbildung gewinnt als Handlungs- und Forschungsfeld an Bedeutung. Der einleitende Beitrag skizziert ihren wachsenden programmatischen Stellenwert ungeachtet aller Umsetzungsprobleme durch rechtliche, finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen. Dabei werden die Diskursgemeinschaften, die involvierten Akteure und ihre Fo...
Chapter
Wenngleich wissenschaftliche Weiterbildung stark im nationalen Kontext verankert ist, wächst vor dem Hintergrund einer allgemeinen Internationalisierung des Hochschulsystems derzeit das Interesse an ausländischen Wirklichkeiten. Grenzüberschreitende Bewegungen weisen eine längere Tradition auf. Internationale Konzepte und Diskurse werden rezipiert...
Book
Das Handbuch systematisiert erstmals umfassend das Feld der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge ausgewiesener Fachexpertinnen und Fachexperten beleuchten den aktuellen Informations- und Forschungsstand. In der Darstellung und Diskussion der Handlungsfelder und Gegenstände bietet das Handbuch sowohl eine grundlegende Einführung in die Wissens...
Article
Full-text available
The first issue of RELA was published in 2010, so with this issue we enter the 10-year anniversary. In this editorial, we will firstly elaborate on what we as editors find that RELA has accomplished. Secondly, we introduce changes that are taking place while entering 2019, and lastly, we introduce the papers which are included in this issue...
Chapter
Die Qualität von Lehren und Lernen lässt sich nur relational im Verhältnis zum spezifischen organisationalen und fachkulturellen Kontext bestimmen. Dies ist die zentrale These einer insgesamt fünfjährigen wissenschaftlichen Begleitforschung zum Förderprogramm „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“. Das u. a. vom Stifterverband für die...
Chapter
Vernetzung und Kooperation besitzen im Weiterbildungsbereich einen hohen Stellenwert, vor allem im Zuge einer verstärkten Aufmerksamkeit auf lebenslange Lern- und Bildungsprozesse. Der Beitrag gibt einen Überblick zum theoretischen Verständnis sowie zu den bildungspolitischen Entwicklungslinien und Steuerungsmaßnahmen seit den 1960er-Jahren bis heu...
Chapter
Weiterbildung als Aufgabe der Hochschulen hat in den letzten Jahrzehnten einen programmatischen Bedeutungsgewinn erfahren und die weiterbildenden Angebote sind deutlich ausgebaut worden. Dessen ungeachtet ist dieses Handlungsfeld von zahlreichen Umsetzungsproblemen geprägt. Dieser Betrag gibt einen aktuellen Überblick über die institutionelle Veran...
Chapter
Die qualitative Interviewstudie beleuchtet die Perspektive der Lehrenden auf innovative Lehre. Mit Blick auf die Vielfalt an geförderten, innovativen Lehrprojekten in verschiedenen Fachdisziplinen an unterschiedlichen Hochschulen fragt die Teilstudie nach den Innovationsverständnissen und -anlässen der Lehrenden und nach ihren Einschätzungen zu den...
Chapter
In diesem Teil werden beobachtete Phänomene triangulativ analysiert, indem Ergebnisse aus der qualitativen Befragung der Lehrenden mit Ergebnissen aus der quantitativen Studierendenbefragung in Beziehung gesetzt werden. Es wird beispielsweise untersucht, ob sich quantitative Erkenntnisse qualitativ gehaltvoller erklären lassen oder ob sich von inte...
Chapter
Die Hochschullehre rückt zunehmend in den Fokus bildungspolitischer Bemühungen, hochschulischer Organisationsprozesse und wissenschaftlicher Diskurse. Im Mittelpunkt steht hierbei die Verbesserung der Lehrqualität als Anpassung der Hochschulen an aktuelle politische, demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Anforderungen.
Chapter
Mit Innovationen in der Lehre reagieren Lehrende auf Handlungsprobleme, denen sie sich in ihrem Lehralltag gegenübersehen. Es geht ihnen darum, die Qualität der Lehre zu verbessern oder zu sichern, d.h. sie streben durch ihr Innovationshandeln spezifische Effekte aufseiten der Studierenden an. Ihrem Handeln liegen somit Wirkungshypothesen zugrunde,...
Chapter
Die Strukturen des Lehrens und Lernens an Hochschulen stellen keine Konstanten dar, sondern sind sowohl in ihren jeweiligen Merkmalen als auch in ihren Relationierungen dynamisch, also durch Ver änderung gekennzeichnet. Die Bewertung von Veränderungsimpulsen, die von den Lehrenden als Lehrinnovationen in ihre jeweiligen Lehr-Lernkulturen eingeführt...
Book
Full-text available
Abstract Die Zunahme von Förderprogrammen, Formaten, Projekten und auch Personal in der Weiterbildung an Hochschulen führt zu neuen wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Transparenz, Verortung und Systematisierung dieser Fragen und ihrer Beantwortung durch Forschungsarbeiten ist das Anliegen der AG Forschung innerhalb der DGWF. Der vorliegende Be...
Book
Die Studie fragt nach den Anlässen, Gestaltungsformen und Wirkungen innovativer Lehre an Hochschulen. Über den Zugang einer erziehungswissenschaftlichen Lehr-Lern-Forschung nimmt sie die Perspektive von Lehrenden und Studierenden fächerübergreifend in den Blick und verschränkt sie in einem Mixed-Methods-Design. Interviews, netzwerkanalytische Zugän...
Chapter
Dieser Artikel hat zum Ziel, Optionen aufzuzeigen, um das Feld des Lehrens im Kontext Hochschule komplexitätsadäquat empirisch zu erschließen. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Identifizieren empirischer Evidenzen für hochschuldidaktisches Handeln eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Lehrprofessionalisierung von Hochschullehrenden dar...
Chapter
Weiterbildung als Aufgabe der Hochschulen hat in den letzten Jahrzehnten einen programmatischen Bedeutungsgewinn erfahren und die weiterbildenden Angebote sind deutlich ausgebaut worden. Dessen ungeachtet ist dieses Handlungsfeld von zahlreichen Umsetzungsproblemen geprägt. Dieser Betrag gibt einen aktuellen Überblick über die institutionelle Veran...
Chapter
Der Beitrag erörtert die Frage nach der Kompetenzentwicklung auf Basis des Konzeptes der ‚Interaktiven Professionalisierung‘. Dabei gehen die Autoren davon aus, dass die Entstehung professionellen Wissens in einem eigenständigen Professionalisierungssystem erfolgt. Die wissenschaftliche Weiterbildung hat vornehmlich die Aufgabe entsprechende „Inter...
Article
Wenn hier von digitalen Sozialräumen gesprochen wird, dann geht es vornehmlich um die Interaktion und gemeinschaftsbildende Funktion des Web 2.0. Damit rücken »soziale Netze« in den Mittelpunkt. Darunter wird ganz allgemein ein Geflecht sozialer Beziehungen von Personen oder Organisationen und ihre Verknüpfung verstanden. Zunehmend kommt es zu eine...
Article
Full-text available
Welche Implikationen der Bologna-Prozess für die wissenschaftliche Weiterbildung hat, ist beim gegenwärtigen Stand nur begrenzt empirisch zu beantworten. Um das sich wandelnde Verhältnis von grundständigen Studien und wissenschaftlicher Weiterbildung, insbesondere von konsekutivem Master und Weiterbildungsmaster, stärker auszuleuchten, wurde neben...
Chapter
Wenngleich Erwachsenenbildungs„systeme“ nationalspezifisch konfiguriert sind, erfahren sie immer auch Einflüsse von außen. Zahlreiche historische Beispiele verweisen auf transnationale Austauschprozesse in der Erwachsenenbildung und auf die Wirksamkeit ausländischer Modelle. Dies reicht von den französischen Athénées, über die englische University...
Book
Full-text available
Die vorliegenden Beiträge nennen und ordnen bereits vorhandenes Forschungswissen zur wissenschaftlichen Weiterbildung und identifizieren Desiderate und Prioritäten künftiger Forschung
Article
Full-text available
Aun cuando se ve la "promesa" de los nuevos medios con escepticismo, probablemente tendrán grandes consecuencias en las áreas de aprendizaje. Los nuevos medios serán dirigidos hacia un amplio perfil de exigencias de los protagonistas centrales en el aprendizaje, los estudiantes, los profesores y las instituciones. Esto exige de la educación de adul...
Article
Full-text available
This document contains 24 papers from the 1995 and 1998 International Society for Comparative Adult Education (ISCAE) conferences. The following papers are included: "International and Comparative Adult Education" (Jost Reischmann); "Development and Fundamental Principles of International and Comparative Adult Education" (Joachim H. Knoll); "Compar...
Article
Full-text available
Die Netzwerkanalyse als eine empirische Untersuchungsmethode zur Erfassung sozi- aler Beziehungen erfährt gegenwärtig eine zunehmende Verbreitung in verschiedenen Disziplinen und Feldern. In dem Beitrag werden netzwerkanalytische Ansätze als Be- zugs- und Analyserahmen für Forschungsarbeiten im Feld der Weiterbildung beleuch- tet. Dabei wird ein be...
Article
Since the reinstatement of democracy and the establishment of an 'Autonomous State' in Spain, widespread efforts have been undertaken in Catalonia and the Basque Country to further their r e- spective regional languages, through such measures as the introduction of the regional language as official language in the public administration and in the e...
Article
En: Notas : educación de personas adultas Madrid 2006, n. 25, diciembre ; p. 63-67 La situación laboral del profesor de educación para adultos en Alemania y Austria es muy heterogénea debido al pluralismo de instituciones que se dedican a este tipo de educación. Por ello los educadores se enfrentan a una coyuntura laboral y social, su método de tra...
Article
Full-text available
Der Artikel gibt zunächst einen Überblick über die vergangene "Repressionspolitik" des spanischen Zentralstaates gegenüber den Regionalsprachen und den Widerstand dagegen. Dann wird die in der demokratischen Verfassung verankerte neue Staats- und Sprachkonzeption dargestellt. Es folgen Daten über die Kenntnisse der Regionalsprachen in Katalonien un...

Network

Cited By