ArticlePDF Available

Zur Erhebung der Big-Five-basierten Persönlichkeitsmerkmale im SOEP

Authors:
Research Notes
Zur Erhebung der Big-Five-basierten
Persönlichkeitsmerkmale im SOEP
Jean-Yves Gerlitz
Jürgen Schupp
Research Notes 4
Jean-Yves Gerlitz*
Jürgen Schupp**
Zur Erhebung der Big-Five-basierten
Persönlichkeitsmerkmale im SOEP+
Dokumentation der Instrumententwicklung BFI-S
auf Basis des SOEP-Pretests 2005
Berlin, Juli 2005
* DIW Berlin, SOEP, jgerlitz@diw.de
** DIW Berlin, SOEP und IZA Bonn, jschupp@diw.de
Wir danken Gert G. Wagner für seine beharrlichen Ermunterungen zur Entwicklung eines geeigneten
Operationalisierungskonzepts für Persönlichkeitsmerkmale sowie für seine wertvollen Anmerkungen
zu einer frühen Fassung dieses Beitrags.
IMPRESSUM
© DIW Berlin, 2005
DIW Berlin
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Königin-Luise-Str. 5
14195 Berlin
Tel. +49 (30) 897 89-0
Fax +49 (30) 897 89-200
www.diw.de
ISSN 1860-2185
Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder vergleichbare
Verwendung von Arbeiten
des DIW Berlin ist auch in
Auszügen nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung
gestattet.
Zusammenfassung
In den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist in den letzten Jahren der Trend zu beobach-
ten, bei der mikroanalytischen Fundierung der menschlichen Handlungstheorie individuellen
Präferenzen und Werten eine stärkere Beachtung zu schenken. Nachdem in den vergangenen
Jahren bereits diverse sozialpsychologisch motivierte Erweiterungen im Fragenprogramm des
Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) erfolgten, ist es in diesem Jahr zu einer Abrundung um
Indikatoren der Persönlichkeit gekommen. Es wurde auf den Big-Five-Ansatz zurückgegrif-
fen, ein psychologisches Konzept zur Erfassung der Persönlichkeit. Im Mittelpunkt des An-
satzes steht die Annahme, dass Persönlichkeitsunterschiede zwischen Individuen, die sich in
Verhaltens- und Erlebensweisen ausdrücken, auf die fünf zentralen Persönlichkeitsdimensio-
nen Neurotizismus (N), Extraversion (E), Offenheit für Erfahrungen (O), Verträglichkeit (V)
und Gewissenhaftigkeit (G) zurückzuführen sind. Im Rahmen eines Pretests wurden im Jahre
2004 diverse „Kurzskalen“ für diesen Big-Five-Ansatz einer methodischen Prüfung unterzo-
gen. Ziel war es, eine theoretisch anschlussfähige Kurzskala (BFI-S) für die SOEP-
Haupterhebung 2005 zu entwickeln. Das in diesem Beitrag entwickelte Kurzinventar BFI-S
umfasst 15 Items und ist innerhalb von zwei Minuten von den Survey-Befragten zu bearbei-
ten. Die Items der einzelnen Skalen weisen einen starken internen Zusammenhang auf. Dem
Kurzinventar liegt die konzeptionalisierte Fünf-Faktoren-Struktur der Big Five zugrunde, und
das BFI-S vermag zudem in hohem Maße die Ergebnisse des BFI mit 25 Items zu replizieren.
Auch die durchgeführten Reliabilitätstests führten zu einem befriedigenden Gesamtergebnis
und zeigen unter dem Strich starke empirische Hinweise für die Gültigkeit des Persönlich-
keitskonzepts „Big Five“ anhand des BFI-S.
Abstract
In the last few years, there has been a trend in the social and economic sciences to pay closer
attention to individual preferences and values in establishing the microanalytical foundations
for a theory of human action. Following a series of socio-psychological expansions of the
Socio-Economic Panel (SOEP) survey in recent years, the questionnaire was rounded out
further in the year 2005 to include personality indicators. This recent addition was based on
the “Big Five” approach, a psychological concept used to describe and study personality.
Fundamental to this approach is the assumption that personality differences between indi-
viduals, which are manifested in different ways of behaving and experiencing the world, can
be traced back to five basic personality traits: Neuroticism (N), Extraversion (E), Openness to
experience (O), Agreeableness (A) and Conscientiousness (C). A pretest was conducted in
2004 on a number of different short item scales to test the Big Five approach, with the goal of
developing a useful and widely applicable short item scale (BFI-S) for the 2005 SOEP survey.
The short inventory of questions developed in the present study, BFI-S, contains 15 items and
can be completed within two minutes. The items in the individual scales display strong inter-
nal coherence, and was conceptualized based on the five-factor structure of the Big Five.
Additionally, BFI-S is also able to replicate the results of the 25-item BFI to a large extent.
The reliability test that was conducted also produced a satisfactory overall result, and showed
strong empirical indications for the validity of the personality concept of the Big Five em-
ployed in BFI-S.
Research Note 4
Inhaltsverzeichnis
I
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ............................................................................................................................. 1
2 Persönlichkeitsmerkmale gemäß dem Big Five-Konzept ................................................2
2.1 Instrumente zur Messung der Big Five.......................................................................... 3
2.2 Möglichkeiten einer Kurzskala zur Erfassung der Big Five.......................................... 4
3 Datenbasis und Methode..................................................................................................... 6
3.1 Anlage und Durchführung des SOEP-Pretests 2005 ..................................................... 6
3.2 Fragenprogramm im SOEP............................................................................................ 7
3.3 TIPI und BFI-25 im SOEP............................................................................................. 8
4 Analyse der Instrumente zur Erfassung der „Big Five“................................................ 11
4.1 Reliabilität.................................................................................................................... 11
4.2 Validität........................................................................................................................ 13
4.3 Zusammenfassung........................................................................................................ 17
5 Konstruktion des BFI-S ....................................................................................................19
5.1 Die Rahmenbedingungen............................................................................................. 19
5.2 Die inhaltliche Ausgewogenheit der Items.................................................................. 21
5.3 Die interne Konsistenz der Skalen............................................................................... 21
5.4 Die Dimensionalität des Inventars............................................................................... 22
5.5 Die Repräsentation des BFI-25.................................................................................... 23
5.6 Zusammenfassung........................................................................................................ 24
6 Konstruktvalidierung des BFI-S ...................................................................................... 25
6.1 Skala Neurotizismus .................................................................................................... 27
6.2 Skala Extraversion ....................................................................................................... 28
6.3 Skala Offenheit ............................................................................................................ 28
6.4 Skala Verträglichkeit ................................................................................................... 29
6.5 Skala Gewissenhaftigkeit............................................................................................. 29
6.6 Zwischenfazit............................................................................................................... 30
7 Anwendungsbeispiel sowie Ausblick................................................................................ 31
Research Note 4
Verzeichnis der Tabellen
II
Verzeichnis der Übersichten und Tabellen
Übersicht 1: Stichprobenausschöpfung und Rücklauf SOEP Pretest 2005................................ 7
Übersicht 2: Itembatterie TIPI.................................................................................................... 8
Übersicht 3: BFI-25 Items.......................................................................................................... 9
Tabelle 1: Interne Konsistenz der Persönlichkeitsskalen TIPI: Cronbach's Alpha................ 12
Tabelle 2: Interne Konsistenz der Persönlichkeitsskalen BFI-25: Cronbach's Alpha............ 12
Tabelle 3: Rotierte Komponentenmatrix – TIPI-Items (4 Faktoren)...................................... 13
Tabelle 4: Rotierte Komponentenmatrix – TIPI-Items (5 Faktoren)...................................... 14
Tabelle 5: Rotierte Komponentenmatrix - BFI-25-Items......................................................... 15
Tabelle 6: Rotierte Komponentenmatrix – BFI-25-Items (5 Komponenten)........................... 17
Übersicht 4: Operationalisierung des BFI-S in der SOEP-Haupterhebung 2005 ....................20
Tabelle 7: Interne Konsistenz der Persönlichkeitsskalen BFI-S: Cronbach's Alpha..............21
Tabelle 8: Rotierte Komponentenmatrix – 15 BFI-Items.......................................................22
Tabelle 9: Korrelationsmatrix BFI-S Factorscores /BFI-25 Factorscores.............................. 23
Tabelle 10: Korrelationsmatrix BFI-S additive Indizes /BFI-25 additive Indizes.................. 24
Tabelle 11: BFI-S-Konstruktvalidierung ................................................................................ 26
Tabelle 12: Sozio-demographische Verteilung der BFI-Kurzskala (3 Items)......................... 32
Research Note 4
1 Einleitung
1
1 Einleitung
In den Sozial- wie Wirtschaftswissenschaften ist in den letzten Jahren beobachtbar, dass bei
der mikroanalytischen Fundierung ihrer menschlichen Handlungstheorie individuellen Präfe-
renzen und Werten eine stärkere Beachtung geschenkt wird. So wird bspw. das lange Zeit
dominierende Konzept eines durch Eigennutz sowie Rationalität geprägten „homo oeconomi-
cus“ durch neuere Erkenntnisse der Spieltheorie in Zweifel gezogen und die Bedeutung mora-
lischer Aspekte wie Fairness sowie Reziprozität zur Erklärung menschlicher Entscheidungen
wird betont.
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits diverse sozialpsychologisch motivierte Erweite-
rungen im Fragenprogramm des SOEP erfolgten (z.B. zur Erhebung von Kontrollorientie-
rung) fand im Jahr 2005 eine Abrundung um Indikatoren der Persönlichkeit statt. Da die hier-
für in der Haupterhebung zur Verfügung stehenden zeitlichen Ressourcen im Fragebogen sehr
restringiert sind, erfolgte eine Prüfung diverser „Kurzskalen“, die einem ausführlichen Pretest
unterzogen wurden1.
Das Ziel der SOEP-Pretests ist es, insbesondere neu aufgenommene Fragenkomplexe oder
Modifikationen bestimmter Fragen zu erproben, um Risiken der Akzeptanz neuer Fragen im
Rahmen der Längsschnitterhebung SOEP zu minimieren. Ein „normaler“ Pretest im SOEP,
bei dem es lediglich um den Test neuer Fragen geht, umfasst in der Regel rund 100 Befragte
im Quotenverfahren und einen verkürzten Personenfragebogen. Im Jahr 2004 wurde ein so
genannter „erweiterter Pretest“ durchgeführt. Die Erweiterung bezieht sich auf vier Aspekte
bzw. Komponenten:
Der Umfang der Stichprobe ist auf 750 Befragte erhöht. Die Stichprobe ist zufällig gezo-
gen und repräsentativ für die Wohnbevölkerung Deutschlands ab 16 Jahre.
Das Fragenprogramm ist erheblich ausgeweitet. Es orientiert sich an den für das SOEP
2005 geplanten neuen Themen, behandelt diese aber in größerer Breite. Für Auswer-
tungszwecke werden zusätzlich wesentliche Teile des SOEP-Standardprogramms einbe-
zogen, die für sich genommen keinen Pretest benötigen würden.
1 Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich Prof. Richard Lucas, Michigan State University, USA sowie Prof. Bruce
Headey, University of Melbourne, Australien für Ihre kollegiale Unterstützung und Zusammenarbeit zur Vorberei-
tung des Pretest.
Research Note 4
2 Persönlichkeitsmerkmale gemäß dem Big Five-Konzept
2
Der erweiterte Pretest für das SOEP 2005 geht damit über die Pretestfunktion im engeren
Sinne hinaus. Er stellt einen eigenständigen Datenbestand zur Verfügung, der eine Reihe von
Fragestellungen im thematischen Umfeld des SOEP breiter untersucht, als es in der eigentli-
chen SOEP-Erhebung möglich sein wird.
2 Persönlichkeitsmerkmale gemäß dem Big Five-Konzept
Der Big-Five-Ansatz ist ein psychologisches Konzept zur Erfassung von Persönlichkeit2. Im
Mittelpunkt des Ansatzes steht die Annahme, dass Persönlichkeitsunterscheide zwischen
Individuen, die sich durch Verhaltens- und Erlebensweisen ausdrücken, auf die fünf zentralen
Persönlichkeitsdimensionen Neurotizismus (N), Extraversion (E), Offenheit für Erfahrungen
(O), Verträglichkeit (V) und Gewissenhaftigkeit (G) zurückzuführen sind. Diese sogenannten
Big Five sind individuell unterschiedlich ausgeprägt, aber – zumindest bei Menschen aus
westlichen Kulturen - immer vorhanden. Die Big Five unterteilen sich ihrerseits wiederum in
jeweils sechs heterogene Subdimensionen bzw. Facetten. Diese Subdimensionen resultieren
aus gewohnheitsmäßigen Verhaltensorientierungen im zwischenmenschlichem Umgang und
interindividuelle Unterschiede im Einstellungs-, Erlebens- und Motivationsbereich von Per-
sonen.
Persönlichkeitsmerkmale repräsentieren individuelle Unterschiede von relativ konsistenten
Strukturen von Verhalten, Gefühlen sowie Gedanken, die als psychologische Konstrukte
einen substantiellen Einfluss auf Handlungserfolge haben (Barrick/Mount 1991, Digman 1989
sowie Kochanska et al. 2004).
Der Big-Five-Ansatz hat seinen Ursprung in zwei verschiedenen Traditionen: zum einen in
der psycho-lexikalischen Tradition von Gordon Allport (1937) und Raymond Cattell (1946),
zum anderen in der differentiellen und klinischen Tradition der Persönlichkeitsforschung von
William Stern (1911) und Hans Eysenck (1947). Nach dem psycho-lexikalischen Ansatz
lassen sich mit persönlichkeitsbeschreibenden Begriffen (Adjektiven) alle Persönlichkeitsun-
terschiede zwischen Personen beschreiben. Analysen aller in Wörterbüchern enthaltenen
personenbeschreibenden Begriffe der anglo-amerikanischen Sprache führten zur Reduktion
auf 35 Variablen, die ihrerseits in späteren Analysen von Tupes und Christal (1961/1992) auf
2 Für einen auf Surveyforschung bezogenen Überblick vgl. Lang/Lüdtke 2005.
Research Note 4
2 Persönlichkeitsmerkmale gemäß dem Big Five-Konzept
3
fünf Faktoren reduziert wurden. Die Ergebnisse des lexikalischen Ansatzes konnten mittler-
weile in zahlreichen anderen Sprachen repliziert werden, u.a. im Deutschen, Spanischen,
Ungarischem und Chinesischem.
Der differentielle und klinische Ansatz geht davon aus, dass stabile und konsistente Persön-
lichkeitsunterschiede zwischen Individuen zu einem wesentlichen Teil auf genetischen Unter-
schiede zurückzuführen sind. Zunächst ging Eysenck lediglich von den zwei Persönlichkeits-
dimensionen Extraversion und Neurotizismus aus, ergänzte sie später jedoch durch eine dritte
Dimension Psychotizismus. McCrae und Costa (1985) übernahmen die Konzeption von drei
Persönlichkeitsdimensionen, wobei Psychotizismus durch Offenheit ersetzt wurde. Angeregt
durch die psycho-lexikalische Tradition erweiterten sie das Modell um die Faktoren Verträg-
lichkeit und Gewissenhaftigkeit.
Aufgrund der hohen Konvergenz wurden der lexikalische Big-Five-Ansatz und das differen-
tielle und klinischen Fünf-Faktoren-Modell zu einem einheitlichen Konzept der Persönlich-
keitsforschung zusammengefasst.
2.1 Instrumente zur Messung der Big Five
Zur Messung der zentralen Persönlichkeitsdimensionen sind in den letzten 15 Jahren eine
Reihe von Instrumente entwickelt worden, deren breite Verwendung in bevölkerungsreprä-
sentativen Surveys jedoch Grenzen gesetzt sind. Das erste Instrument ist das NEO Personality
Inventory (NEO-PI) von McCrae und Costa (1985), dass durch Selbst- und Bekanntenbeurtei-
lungen mit jeweils sechs Subskalen die Dimensionen Neurotizismus, Extraversion und Offen-
heit messen. Die Persönlichkeitsdimension Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit werden
durch jeweils 18 Items erfasst.
Sieben Jahre später legen McCrae und Costa (1992) mit dem eine NEO Personality Inventory
Revised (NEO-PI-R) eine Testbatterie vor, die auch die Dimensionen Verträglichkeit und
Offenheit in sechs Subskalen unterteilt. Das gesamte Instrument umfasst, bei jeweils acht
Items pro Facette, insgesamt 240 Items, deren Beantwortung ca. 45 Minuten benötigt. Zudem
stellen sie mit dem NEO-Five-Factor-Inventory (NEO-FFI) eine Kurzskala zur Messung der
fünf Persönlichkeitsdimensionen vor, die 60 Items umfasst und 15 Minuten Beantwortungs-
zeit erfordert. Eine deutsche Fassung des NEO-FFI entwickeln Borkenau und Ostendorf
(1993), eine deutsche Fassung des NEO-PI-R stellen Angleitner und Ostendorf (2004) vor.
Research Note 4
2 Persönlichkeitsmerkmale gemäß dem Big Five-Konzept
4
Ebenfalls 1992 präsentiert Goldberg (1992) mit den Trait Descriptives Adjectives (TDA) ein
Instrument zur Messung der Big Five. Die Skala besteht aus 100 Items, deren Beantwortung
15 Minuten dauert. Anfang der 1990er Jahren stellen John et al. (1991) mit dem Big-Five-
Inventory (BFI) eine Kurzbatterie vor, deren 44 Items innerhalb von 5 Minuten beantwortet
werden können. Eine deutschsprachige Version des BFI veröffentlichen Lang et al. (2001).
Mit dem Ten-Item Personality Inventory (TIPI) und dem Five-Item Personality Inventory
(FIPI) haben Gosling et al. (2003) zwei extrem kurze Skalen vorgelegt, deren Beantwortung
jeweils ca. eine Minute in Anspruch nimmt. Rammstedt et al. (2004) haben mit dem BFI-K
(Big-Five-Inventory Kurzversion) mittlerweile auch Kurzbatterie für den deutschsprachigen
Raum entwickelt, die lediglich fünf Items umfasst.
2.2 Möglichkeiten einer Kurzskala zur Erfassung der Big Five
Insbesondere bei surveygestützten Mikroanalysen besteht das Interesse, Persönlichkeit auf
individueller Ebene zu erforschen und Unterscheide zwischen Personen herauszuarbeiten.
Hierfür sind ausgefeilte Instrumente wie das NEO-PI-R erforderlich, mit denen es möglich ist,
höchst differenzierte Messungen von Persönlichkeitsausprägungen vorzunehmen. Anderer-
seits besteht ein grundsätzliches Interesse, Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und
Meinungen und Einstellungen zu untersuchen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, Persön-
lichkeitsmerkmale zusammen mit einer Vielfalt anderer Merkmale zu erfassen, etwa in Sur-
veys, die eine breite Palette an Themen abdecken. Die Aufnahme von Persönlichkeitsskalen
in langlaufenden Wiederholungsbefragungen wie dem SOEP ermöglicht zudem, Hypothesen
über die Stabilität von Persönlichkeit im Lebenslauf zu untersuchen.
In der Vielfältigkeit von Surveys liegt allerdings auch ein Nachteil: Aufgrund der großen
Anzahl an Messinstrumenten ist eine lange Batterie wie das NEO-PI-R in einer Mehrthemen-
befragung nicht einsetzbar, da die Befragten die freiwillig teilnehmen, zeitlich überfordert
werden. Selbst kürzere Skalen wie das NEO-FFI und das BFI sind noch zu umfangreich, um
in die Fragebögen des SOEP aufgenommen werden zu können. Aus Platz- und Zeitgründen
ist es erforderlich, auf ökonomische und effiziente Skalen zurückzugreifen, die zumindest die
grobe Struktur der Big Five robust und reliabel erfassen. Ist die Skala zu kurz, besteht die
Gefahr von Urteilsverzerrungen und Akquieszens.3 Um diese Gefahren zu vermeiden, annäh-
3 Ja-Sage“-Tendenz, Pseudo-Opinions, Non-Attitude-Problem: siehe Schnell/Hill/Esser 1995, S. 361f.
Research Note 4
2 Persönlichkeitsmerkmale gemäß dem Big Five-Konzept
5
rend die inhaltliche Breite abdecken zu können und Dimensionsreduktionen noch sinnvoll
durchführen zu können, folgen wir der auch in anderen Studien gewählten Leitlinie, dass ein
Kurzskala mindestens drei Items pro Persönlichkeitsdimension enthalten sollte (Lang/Lüdtke
200535).
Im Folgenden werden mit dem TIPI und dem BFI-25 zwei Kurzskalen, die beide im SOEP-
Pretest 2005 Eingang fanden auf ihre Surveyfähigkeit untersucht. Ziel ist es, eine theoretisch
anschlussfähige Kurzskala (BFI-S) für die SOEP-Haupterhebung 2005 zu entwickeln.
Research Note 4
3 Datenbasis und Methode
6
3 Datenbasis und Methode
3.1 Anlage und Durchführung des SOEP-Pretests 2005
Während es sich beim SOEP um eine Haushaltsbefragung handelt, bei der alle Personen ab 16
Jahren in den Teilnehmerhaushalten befragt werden und ein ganzes Set unterschiedlicher
Fragebogen eingesetzt wird, erfolgte der Pretest für die Haupterhebung 2005 nach Standard-
regeln allgemeiner Bevölkerungsumfragen: Es gibt einen Fragebogen, der von einer ausge-
wählten Person im Haushalt beantwortet wird.
Der im Pretest eingesetzte Fragebogen wurde mit dem Titel „Persönlichkeit und Politik“ ver-
sehen, um Interviewern und Befragten den Inhalt sowie die thematische Fokussierung des
Fragenprogramms anzudeuten. Neben psychologischen Persönlichkeitsmerkmalen waren ein
Test politikwissenschaftlicher Konzepte ein Schwerpunkt (vgl. Kroh 2005).
Die durchschnittliche Interviewdauer des Fragebogens lag wegen der Vielfalt der einem Test
unterzogenen Indikatoren lag bei 61 Minuten und damit deutlich höher also die im SOEP
übliche Interviewdauer von rund 35 bis 40 Minuten.
Die Auswahl der Befragungspersonen erfolgte nach dem Random-Route-Verfahren auf Basis
des ADM-Stichprobensystems, wobei jeder Interviewer eine Nettovorgabe über die Zahl der
durchzuführenden Interviews innerhalb der Feldzeit von rund einem Monat hatte. So sollte
jeder eingesetzte Interviewer nach Möglichkeit 6 Personen an einem Sample-Point befragen.
Eingesetzt wurden – um Einarbeitungsprobleme mit dem Fragebogen zu vermeiden – über-
wiegend Interviewer mit SOEP-Erfahrung. Die Stichprobe verteilt sich auf 156 Sample-
Points. Die Befragung wurde in der Zeit vom 15.4. bis 18.5.2004 durchgeführt, die Feldzeit
umfasste also 5 Wochen. Die Stichprobenausschöpfung beträgt 51,4% (vgl. Übersicht 1).
Die realisierte Stichprobe als Ganze wurde einer Gewichtung nach regionalen und demogra-
phischen Verteilungen unterzogen. Damit wird gewährleistet, dass – trotz des relativ geringen
Stichprobenumfangs – die Struktur der Stichprobe mit wesentlichen Strukturen der Grundge-
samtheit gemäß amtlicher Bevölkerungsstatistik übereinstimmt. Für deskriptive Verteilungs-
aussagen erfolgte die Datenauswertungen daher mit Gewichtungsfaktoren.
Der den Analysen zugrundeliegende Datensatz umfasste 772 realisierte Personeninterview.
Research Note 4
3 Datenbasis und Methode
7
Übersicht 1: Stichprobenausschöpfung und Rücklauf SOEP Pretest 2005
Bruttoansatz 1545 100,0%
Keine Person d. Zielgruppe im HH 2,7%
Sonstige neutrale Ausfälle -
Neutrale Ausfälle gesamt 2,7%
Verbleibende Adressen 1503 100,0%
Im HH niemand angetroffen 16,4%
Zielperson (ZP) nicht angetroffen 3,1%
ZP verreist / in Urlaub 0,4%
ZP krank / nicht in der Lage 1,2%
ZP hat keine Zeit 11,8%
ZP nicht bereit; sonst. Grund 14,0%
Sprachschwierigkeiten 1,7%
Ausfälle gesamt 731 48,6%
Durchgeführte und auswertbare Interviews 772 51,4%
3.2 Fragenprogramm im SOEP
Das von der SOEP-Gruppe erarbeitete und mit Infratest Sozialforschung vereinbarte Fragen-
programm umfasste eine Vielzahl von Fragen zu den thematischen Schwerpunkten „Politik“
und „Persönlichkeit“, die in anderen Untersuchungen der politikwissenschaftlichen oder psy-
chologischen Forschung bereits eingesetzt und getestet wurden. Ein Problem bestand nun
darin, dass die aus dem jeweiligen Forschungskontext übernommenen Skalierungen sehr
heterogen waren. Ein ständiges Springen zwischen verschiedenartigen Skalen ist für die In-
terviewsituation verständlicherweise aber belastend, deswegen können im SOEP nicht belie-
big viele Skalen benutzt werden, da dann die Befragten verwirrt und insb. verärgert wären. Es
wurde daher entschieden, bei den zu testenden Fragen weitgehend einheitlich ein 7-stufiges
Skalenformat zu verwenden (auch wenn die Originalbatterie anders erfasst wurde), wobei die
Endpunkte jeweils im Sinne der Skalierungsdimension verbalisiert sind.
Research Note 4
3 Datenbasis und Methode
8
3.3 TIPI und BFI-25 im SOEP
Beim TIPI im SOEP Pretest 2005, das in Übersicht 2 dargestellt ist, handelt es sich um eine in
die deutsche Sprache übersetzte Version der englischen Batterie von Gosling et al. (2003).
Die Befragten gaben auf einer 7er-Likert-Skala (von „trifft überhaupt nicht zu“ bis „trifft voll
zu“) Auskunft darüber, inwieweit 10 Persönlichkeitsattribute auf sie zutreffen. 762 Befragten
haben im Mittel vom Vorlesen der Fragestellung bis zur Beantwortung der Batterie anderthalb
Minuten benötigt, der Median liegt bei einer Minute 15 Sekunden.
Übersicht 2: Itembatterie TIPI
Item-Nr. Item Item Original
f02001 (Ich bin...) Zuverlässig (I see myself as...) depandable,
self-disciplined
G
f02002 (Ich bin...) Leicht aufzuregen (I see myself as...) anxious,
easily upset
N
f02003 (Ich bin...) Offen für neue Erfahrungen (I see myself as...) open to
new experiences, complex
O
f02004 (Ich bin...) Zurückhaltend (I see myself as...) reserved,
quiet
E(-)
f02005 (Ich bin...) Mitfühlend, warmherzig (I see myself as...) sympa-
thetic, warm
V
f02006 (Ich bin...) Unachtsam (I see myself as...) disorgan-
ized, careless
G(-)
f02007 (Ich bin...) Kritisch (I see myself as...) critical,
quarrelsome
V(-)
f02008 (Ich bin...) Gefühlsmäßig stabil (I see myself as...) calm, emo-
tionally stable
N(-)
f02009 (Ich bin...) Konventionell (I see myself as...) conven-
tional, uncreative
O(-)
f02010 (Ich bin...) Extrovertiert (I see myself as...) extraverted,
enthusiastic
E
Quelle TIPI: Gosling et al. (2003).
Das BFI ist in Form einer aus deutschsprachigen4, auf 25 Items reduzierte Batterie in den
SOEP Pretest 2005 aufgenommen worden (siehe Übersicht 3). Die Items für das BFI-25 wur-
den aufgrund einer von John et al. (1991) mit dem gesamten Inventar durchgeführten Haupt-
komponentenanalyse ausgewählt: Pro Persönlichkeitsdimension wurden jeweils die fünf I-
tems mit den höchsten Ladungen aufgenommen.
4 Es wurde die deutsche Übersetzung der englischen Originalversion von John et al. (1991) verwandt.
Research Note 4
3 Datenbasis und Methode
9
Übersicht 3: BFI-25 Items
Item-Nr. Item Item Original
f02004 (Ich bin ..) Zurückhaltend (I see myself as someone who...) Is reserved,
quiet
E(-)
f02011 (Ich bin...) Eher ruhig (I see myself as someone who...) tends to be
quiet
E(-)
f02012 (Ich bin...) Kommunikativ, gesprächig (I see myself as someone who...) is talkative E
f02013 (Ich bin...) Einfallsreich (I see myself as someone who...) is inventive O
f02014 (Ich bin...) Eher unorganisiert (I see myself as someone who...) tends to be
disorganized
G(-)
f02015 (Ich bin...) Eher faul (I see myself as someone who...) tends to be
lazy
G(-)
f02016 (Ich bin jemand der...) Aus sich herausge-
hend, gesellig ist
(I see myself as someone who...) is outgoing,
sociable
E
f02017 (Ich bin jemand der...) Sich manchmal
gehemmt fühlt, schüchtern ist
(I see myself as someone who...) is some-
times shy, inhibited
E(-)
f02018 (Ich bin jemand der...) Gern reflektiert, mit
Ideen spielt
(I see myself as someone who...) likes to
reflect, play with ideas
O
f02019 (Ich bin jemand der...) Eine lebhafte Phanta-
sie, Vorstellung hat
(I see myself as someone who...) has an
active imagination
O
f02020 (Ich bin jemand der...) Künstlerische, ästhe-
tische Erfahrungen schätzt
(I see myself as someone who...) values
artistic, aesthetic experiences
O
f02021 (Ich bin jemand der...) Originell ist, neue
Ideen einbringt
(I see myself as someone who...) is original,
comes up with new ideas
O
f02022 (Ich bin jemand der...) Gründlich arbeitet (I see myself as someone who...) does a
thorough job
G
f02023 (Ich bin jemand der...) Aufgaben wirksam
und effizient erledigt
(I see myself as someone who...) does things
efficiently
G
f02024 (Ich bin jemand der...) Bis zum Ende einer
Aufgabe durchhält
(I see myself as someone who...) perseveres
until the task is finished
G
f02025 (Ich bin jemand der...) Sich oft Sorgen
macht
(I see myself as someone who...) worries a
lot
N
f02026 (Ich bin jemand der...) Entspannt ist, mit
Stress gut umgehen kann
(I see myself as someone who...) is relaxed,
handles stress well
N(-)
f02027 (Ich bin jemand der...) Angespannt sein
kann
(I see myself as someone who...) can be
tense
N
f02028 (Ich bin jemand der...) Leicht nervös wird (I see myself as someone who...) gets nerv-
ous easily
N
f02029 (Ich bin jemand der...) Nicht leicht aus der
Ruhe zu bringen ist
(I see myself as someone who...) is emotion-
ally stable, not easily upset
N(-)
f02030 (Ich bin jemand der...) Manchmal etwas
grob zu anderen ist
(I see myself as someone who...) is some-
times rude to others
V(-)
f02031 (Ich bin jemand der...) Kalt und distanziert
ist
(I see myself as someone who...) can be cold
and aloof
V(-)
f02032 (Ich bin jemand der...) Streit anfängt (I see myself as someone who...) starts
quarrels with others
V(-)
f02033 (Ich bin jemand der...) Rücksichtsvoll und
freundlich mit anderen umgeht
(I see myself as someone who...) is consider-
ate and kind to almost everyone
V
f02034 (Ich bin jemand der...) Verzeihen kann (I see myself as someone who...) has a for-
giving nature
V
Quelle BFI-25: Benet-Martínez/John (1998)Die dunkel unterlegten Items sind im BFI-S enthalten.
Research Note 4
3 Datenbasis und Methode
10
Die Befragten nahmen ihre Selbsteinschätzungen auf einer 7er-Likert-Skala vor (von „trifft
überhaupt nicht zu“ bis „trifft voll zu“). Sie benötigten vom Zeitpunkt der Aufgabenstellung
bis zur Beantwortung des BFI-25 im Mittel etwas über drei Minuten – der Median beträgt 2
Minuten 45 Sekunden.
Research Note 4
4 Analyse der Instrumente zur Erfassung der „Big Five“
11
4 Analyse der Instrumente zur Erfassung der „Big Five“
4.1 Reliabilität
Ein gängiges Verfahren zur Bestimmung der Reliabilität von Skalen ist die Analyse der inter-
nen Konsistenz mit Cronbach Alpha. Der Begriff interne Konsistenz bezieht sich hierbei auf
den Grad, in dem die Items einer Skala sich gegenseitig und die Skala repräsentieren, was oft
mit Homogenität im Sinne von Eindimensionalität gleichgesetzt wird. Als intern konsistent
bzw. reliabel gelten in der Regel Skalen mit einem Cronbach Alpha ab 0,705.
An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass die Interpretation des Koeffizienten
„Alpha“ generell und besonders im vorliegenden Fall nicht unproblematisch ist: Zum einen ist
der Alpha-Wert in hohem Maße allein von der Anzahl der Items einer Skala abhängig, und
zwar dergestalt, dass das Alpha mit zunehmender Anzahl steigt6. Da hier Skalen mit jeweils
zwei bzw. fünf Items untersucht werden, ist von vornherein mit relativ niedrigen Werten zu
rechnen. Zum anderen sinkt mit zunehmender Heterogenität der Items der Alpha-Koeffizient
einer Skala7. Da das TIPI und das BFI-25 letztlich mit lediglich zwei bzw. fünf Items kom-
plexe Persönlichkeitsdimensionen messen sollen, die sich aus jeweils sechs Subdimensionen
zusammensetzen, sind relativ heterogene Indikatoren notwendig. Diese Umstände sprechen
dafür, den Sinn eines generell festgelegten, von der Item-Anzahl unabhängigen Alpha-Wertes
zur Bewertung der Reliabilität einer Skala zumindest in Frage zu stellen. Aus diesem Grund
wird bei der Reliabilitätsprüfung im Folgenden in besonderem Maße auf die Betrachtung der
mittleren Inter-Item-Korrelationen (MIC) und dem Vergleich der Alpha-Koeffizienten zwi-
schen den Skalen eines Inventars geachtet.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, erreicht keine der fünf TIPI-Skalen den konventionellen kriti-
schen Alpha-Wert von 0,70. Dabei schneiden die Gewissenhaftigkeit-Skala und die Neuroti-
zismus-Skala mit mittleren Inter-Item-Korrelationen von 0,29 bzw. 0,17 und Alpha-
Koeffizienten von 0,45 bzw. 0,29 vergleichsweise gut ab. Die drei übrigen Skalen weisen
deutlich niedrigere MIC’s auf, die sich wiederum in geringen Alpha-Werten widerspiegeln.
5 Siehe Cortina 1993, S. 101.
6 Für eine kritische Untersuchung von Cronbachs Alpha siehe Cortina 1993.
7 Siehe Urbina 2004, S. 130-133.
Research Note 4
4 Analyse der Instrumente zur Erfassung der „Big Five“
12
Der Zusammenhang zwischen den Items der Verträglichkeit-Skala ist dermaßen gering, dass
ein negativer Alpha-Koeffizient auftritt.
Tabelle 1: Interne Konsistenz der Persönlichkeitsskalen TIPI: Cronbach's Alpha
N MIC VIC Alpha Std. Alpha
Gewissenhaftigkeit [G] 770 0,293 0,000 0,43 0,45
Offenheit [O] 769 0,097 0,000 0,17 0,18
Extraversion [E] 725 0,074 0,000 0,14 0,14
Verträglichkeit [V] 767 -0,038 0,000 -0,08 -0,08
Neurotizismus [N] 769 0,167 0,000 0,27 0,29
MIC = Mean Inter-item Correlation; VIC = Variance Inter-Item Correlation
Tabelle 2: Interne Konsistenz der Persönlichkeitsskalen BFI-25: Cronbach's Alpha
N MIC VIC Alpha Std. Alpha
Gewissenhaftigkeit [G] 754 0,419 0,017 0,75 0,78
Offenheit [O] 746 0,488 0,007 0,82 0,83
Extraversion [E] 765 0,320 0,008 0,70 0,70
Verträglichkeit [V] 759 0,288 0,009 0,66 0,67
Neurotizismus [N] 757 0,239 0,012 0,61 0,61
MIC = Mean Inter-item Correlation; VIC = Variance Inter-Item Correlation
Bei der Analyse der internen Konsistenz des BFI-25 weisen die Skalen für Gewissenhaftig-
keit, Offenheit und Extraversion Alpha-Koeffizenten auf, die den konventionellen kritischen
Wert genügen (Tabelle 2). Am besten schneidet die Offenheit-Skala mit einem MIC von 0,49
und einem Alpha von 0,83 ab. Die mitteleren Inter-Item-Korrelationen der Verträglichkeit-
und der Neurotizismus-Skala zeigen mit 0,29 bzw. 0,24 einen relativ starken Zusammenhang
zwischen den Items. Die Alpha-Koeffizienten der beiden Dimensionen unterscheiden sich mit
Research Note 4
4 Analyse der Instrumente zur Erfassung der „Big Five“
13
0,67 bzw. 0,61 nicht wesentlich von denen der übrigen Skalen und liegen nur knapp unterhalb
des kritischen Wertes.
Die Überprüfung der internen Konsistenz ergibt für das BFI-25 deutlich bessere Ergebnisse
als für das TIPI. Diese Aussage wird in erster Linie aufgrund der von der Itemanzahl unab-
hängigen mittleren Inter-Item-Korrelationen getroffen. Während sich zwischen den Items
aller Skalen des BFI-25 deutliche Zusammenhänge zeigen, weisen drei Skalen des TIPI man-
gelhafte MIC’s auf.
4.2 Validität
Das TIPI und das BFI-25 sollen das Konstrukt der „Big Five“ messen, d.h. fünf weitestge-
hend voneinander unabhängige Persönlichkeitsdimensionen.8
Tabelle 3: Rotierte Komponentenmatrix – TIPI-Items (4 Faktoren)
Komponenten
Ich bin... G~V N~E E~O V~N
Zuverlässig (G) 0,771 -0,080 0,061 0,097
Leicht aufzuregen (N) 0,024 0,750 0,173 0,078
Offen für neue Erfahrungen (O) 0,402 0,217 -0,557 0,291
Zurückhaltend (E-) 0,044 0,110 0,719 -0,034
Mitfühlend, warmherzig (V) 0,739 0,110 0,053 -0,042
Unachtsam (G-) -0,488 0,429 0,032 0,054
Kritisch (V-) -0,028 0,101 0,013 0,863
Gefühlsmäßig stabil (N-) 0,288 -0,411 -0,063 0,544
Konventionell (O-) 0,323 0,034 0,631 0,206
Extrovertiert (E) 0,049 0,635 -0,296 0,008
Extraktionsmethode: PCA; Rotationsmethode: Varimax; die Rotation ist in 7
Iterationen konvergiert; Eigenwert >= 1; erklärte Geamtvarianz von 56,8%
Bei einer Dimensionsreduktion sollten sich die Itembatterien idealerweise auf fünf orthogona-
le Faktoren aufteilen. Um Aussagen über die Dimensionalität der Inventare machen zu kön-
nen, werden sie einer Hauptkomponentenanalyse unterzogen.
8 Costa/McCrae 1999; Ostendorf/Angleitner 2004, S. 30-48
Research Note 4
4 Analyse der Instrumente zur Erfassung der „Big Five“
14
Zunächst erfolgt die Analyse des TIPI. Tatsächlich werden unter Verwendung konventionel-
ler Kriterien9 vier orthogonalen Hauptkomponenten extrahiert, die 57% der Gesamtvarianz
erklären (Tabelle 3). Eine inhaltliche Betrachtung der Komponenten zeigt, dass sich die La-
dungen der Items nicht wie konzipiert verteilen: Auf der ersten Komponente laden das C-
Item „Zuverlässig“ und das A-Item „Mitfühlend, warmherzig“ hoch.10 Auf der zweiten Kom-
ponente weisen das N-Item „Leicht aufzuregen“ und das E-Item „Extrovertiert“ hohe Ladun-
gen auf. Die dritten Komponente zeigt hohe Ladungen der O-Items „Konventionell“ und
„Offen für neue Erfahrungen“ sowie dem E-Item „Zurückhaltend“. Das A-Item „Kritisch“
und das N-Item „Gefühlsmäßig stabil“ laden hoch auf der vierten Komponente. Die vier ent-
standenen Dimensionen mögen inhaltlich plausible Persönlichkeitszüge widerspiegeln, lassen
jedoch keineswegs die fünf zentralen Persönlichkeitsdimensionen erkennen, die durch das
TIPI eigentlich erfasst werden sollen.
Tabelle 4: Rotierte Komponentenmatrix – TIPI-Items (5 Faktoren)
Komponenten
Ich bin... O~A N~E E~O A C
Zuverlässig (G) 0,440 0,048 0,144 0,099
-0,667
Leicht aufzuregen (N-) 0,002 0,824 0,122 0,160 0,021
Offen für neue Erfahrungen
(O) 0,664 0,030 -0,397 0,240 0,044
Zurückhaltend (E-) 0,015 0,026 0,760 -0,078 0,167
Mitfühlend, warmherzig (V) 0,764 -0,038 0,258 -0,129 -0,170
Unachtsam (G-) 0,029 0,115 0,081 -0,003 0,852
Kritisch (V-) -0,014 0,094 0,002 0,889 -0,029
Gefühlsmäßig stabil (N) 0,338 -0,551 0,063 0,460 -0,084
Konventionell (O-) 0,108 0,064 0,670 0,191 -0,210
Extrovertiert (E) 0,303 0,528 -0,249 0,024 0,246
Extraktionsmethode: PCA; Rotationsmethode: Varimax; die Rotation ist in 8 Iterationen konvergiert; Eigenwert >= 0,9;
erklärte Geamtvarianz von 65,9%.
G = Gewissenhaftigkeit, N = Neurotizismus, E = Extraversion, O = Offenheit für Erfahrungen,
V = Verträglichkeit
Es stellt sich die Frage, ob sich die „Big Five“ bei der Extraktion von fünf Hauptkomponenten
herauskristallisieren. In Tabelle 4 ist das Ergebnis der 5-Faktoren-Lösung dargestellt, deren
orthogonalen Hauptkomponenten 65,9% der Gesamtvarianz erklären.
9 Eigenwert der Komponenten >=1, siehe Überla 1971
10 Ladungen >=0,500
Research Note 4
4 Analyse der Instrumente zur Erfassung der „Big Five“
15
Tabelle 5: Rotierte Komponentenmatrix - BFI-25-Items
Komponenten
G O N E- V- V
sich oft Sorgen macht (N) 0,169 0,025 0,634 0,252 0,096 0,097
entspannt ist, mit Stress gut umgehen kann (N-) 0,152 0,200 -0,559 0,137 0,060 0,364
angespannt sein kann (N) 0,179 0,185 0,511 0,162 0,059 0,122
Leicht nervös wird (N) -0,075 -0,012 0,759 0,148 0,164 0,008
nicht leicht aus der Ruhe zu bringen ist (N-) 0,179 0,052 -0,605 0,216 0,152 0,086
zurückhaltend (E-) -0,026 -0,142 0,143 0,722 0,054 0,009
eher ruhig (E-) 0,136 -0,108 -0,140 0,737 -0,151 0,049
kommunikativ, gesprächig (E) 0,178 0,358 -0,108 -0,437 0,026 0,446
aus sich herausgehend, gesellig ist (E) -0,183 0,242 -0,067 -0,440 0,034 0,548
sich manchmal, gehemmt fühlt, schüchtern ist (E-) -0,223 -0,013 0,365 0,626 0,116 -0,014
Einfallsreich (O) 0,210 0,664 -0,097 -0,216 -0,007 0,220
originell ist, neue Ideen einbringt (O) 0,132 0,796 -0,003 -0,211 0,021 0,102
gern reflektiert, mit Ideen spielt (O) 0,010 0,790 -0,002 -0,046 0,092 0,092
eine lebhafte Phantasie, Vorstellung hat (O) -0,003 0,777 0,002 -0,053 0,050 0,135
künstlerische, ästethische Erfahrung schätzt (O) 0,065 0,733 0,026 0,151 -0,174 -0,134
Manchmal etwas grob zu anderen ist (V-) -0,068 0,020 0,119 -0,105 0,790 -0,029
kalt und distanziert ist (V-) -0,053 0,003 -0,080 0,129 0,706 -0,194
Streit anfängt (V-) -0,256 0,018 0,146 -0,034 0,599 -0,177
rücksichtsvoll und freundlich
mit anderen umgeht (V) 0,308 0,167 0,016 0,183 -0,297 0,640
verzeihen kann (V) 0,046 0,080 0,023 0,010 -0,253 0,641
eher unorganisiert (G-) -0,567 0,021 0,229 0,045 0,234 0,250
eher faul (G-) -0,641 0,048 0,040 0,138 0,333 0,115
gründlich arbeitet [G] 0,788 0,138 0,069 0,039 -0,072 0,126
Aufgaben wirksam und effizient erledigt [G] 0,779 0,165 -0,012 0,017 0,033 0,178
bis zum Ende einer Aufgabe durchhält [G] 0,752 0,055 -0,075 -0,057 -0,025 0,210
Extraktionsmethode: PCA; Rotationsmethode: Varimax; die Rotation ist in 8 Iterationen konvergiert;
Eigenwert >= 1; erklärte Gesamtvarianz von 57,9%
G = Gewissenhaftigkeit, N = Neurotizismus, E = Extraversion, O = Offenheit für Erfahrungen, V = Verträglichkeit
Es ist zu erkennen, dass auch die programmtechnisch „erzwungene“ Extraktion von fünf
Komponenten nicht zur Replikaktion der fünf Persönlichkeitsdimensionen führt: Ähnlich wie
bei der 4-Faktoren-Lösung laden die Items unterschiedlicher Konzepte auf einer Komponente.
Research Note 4
4 Analyse der Instrumente zur Erfassung der „Big Five“
16
Lediglich in der fünften Komponente spiegelt sich die Dimension „Gewissenhaftigkeit“ wi-
der.
Die Hauptkomponentenanalyse mit den 25 Items der BFI-25 (Tabelle 5) ergibt ein abwei-
chendes Bild: Es werden von 6 orthogonalen Hauptkomponenten, die 57,9% der Gesamtvari-
anz erklären. Drei der sechs Hauptkomponenten stellen eindeutig die Dimensionen Gewis-
senhaftigkeit, Offenheit und Neurotizismus dar, auf denen die Items wie konzeptualisiert
laden. Die Dimensionen Extraversion und Verträglichkeit lassen sich mit den Pretest-Daten
nicht perfekt replizieren: Während die Ladungen der nicht gedrehten Items bei Erstgenannter
knapp unterhalb des konventionellen Grenzwertes liegen, verteilen sich direkte und gedrehte
Items der Zweitgenannten auf jeweils eine eigenständige Dimension. Dies könnte einerseits
dadurch erklärt werden, dass sich die Dimension Verträglichkeit in die relativ dominante
Subdimensionen soziale/unsoziale Persönlichkeitseigenschaften unterteilen lassen.
Die klare Unterteilung in direkte und gedrehte Items lässt andererseits einen Methodeneffekt
vermuten, der z.B. auf soziale Erwünschtheit zurückzuführen sein könnte. Als grundsätzlich
positiv ist zu werten, dass keines der 25 Items auf einer der anderen Dimensionen hoch lädt
und somit die konzeptualisierte Struktur – wenn auch für sechs statt fünf Dimensionen – deut-
lich erkennbar wird.
Die erzwungene Extraktion von nur fünf Komponenten, die 53% der Varianz erklären, zeigt
ein deutlicheres Bild (Tabelle 6): Die Dimensionen Gewissenhaftigkeit, Offenheit, Neuroti-
zismus und Verträglichkeit lassen sich wie konzeptualisiert replizieren. Auf der Komponente,
die die Dimension Extraversion abbildet, laden die gedrehten Items hoch, während die La-
dungen der direkten Items knapp unterhalb des konventionellen Wertes liegen. Die Fünf-
Faktoren-Struktur wird durch diese Lösung nahezu perfekt wiedergegeben.
Research Note 4
4 Analyse der Instrumente zur Erfassung der „Big Five“
17
Tabelle 6: Rotierte Komponentenmatrix – BFI-25-Items (5 Komponenten)
Komponenten
G O N E V
sich oft Sorgen macht (N) 0,176 0,042 0,646 -0,242 -0,032
entspannt ist, mit Stress gut umgehen kann (N-) 0,177 0,324 -0,534 -0,156 0,085
Angespannt sein kann (N) 0,185 0,200 0,521 -0,158 0,002
leicht nervös wird (N) -0,073 -0,010 0,768 -0,137 -0,125
nicht leicht aus der Ruhe zu bringen ist (N-) 0,187 0,101 -0,589 -0,232 -0,112
zurückhaltend (E-) -0,022 -0,148 0,158 -0,716 -0,022
eher ruhig (E-) 0,141 -0,124 -0,131 -0,732 0,170
kommunikativ, gesprächig (E) 0,205 0,501 -0,092 0,423 0,141
aus sich herausgehend, gesellig ist (E) 0,217 0,427 -0,047 0,430 0,184
sich manchmal, gehemmt fühlt, schüchtern ist (E-) -0,221 -0,028 0,381 -0,621 -0,087
Einfallsreich (O) 0,218 0,699 -0,088 0,196 0,065
originell ist, neue Ideen einbringt (O) 0,010 0,780 0,009 0,021 -0,076
gern reflektiert, mit Ideen spielt (O) -0,001 0,778 0,012 0,029 -0,018
eine lebhafte Phantasie, Vorstellung hat (O) 0,047 0,611 0,017 -0,167 0,072
künstlerische, ästethische Erfahrung schätzt (O) 0,131 0,783 0,002 0,187 -0,012
Manchmal etwas grob zu anderen ist (V-) -0,061 0,106 0,150 0,090 -0,723
kalt und distanziert ist (V-) -0,057 0,021 -0,055 -0,145 -0,718
Streit anfängt (V-) -0,261 0,031 0,163 0,023 -0,609
rücksichtsvoll und freundlich mit anderen umgeht (V) 0,347 0,325 0,037 -0,182 0,535
verzeihen kann (V) 0,087 0,258 0,043 -0,008 0,502
eher unorganisiert (G-) -0,547 0,134 0,253 -0,049 -0,087
eher faul (G-) -0,627 0,129 0,064 -0,148 -0,236
gründlich arbeitet [G] 0,793 0,147 0,071 -0,038 0,101
Aufgaben wirksam und effizient erledigt [G] 0,788 0,205 -0,003 -0,021 0,026
bis zum Ende einer Aufgabe durchhält [G] 0,763 0,110 -0,068 0,056 0,094
Extraktionsmethode: PCA; Rotationsmethode: Varimax; die Rotation ist in 7 Iterationen konvergiert; Eigenwert >= 1,2;
erklärte Gesamtvarianz von 53,2%
4.3 Zusammenfassung
Die Analysen der Pretest-Daten legen die Schlussfolgerung nahe, dass das Ten-Item Persona-
lity Inventory (TIPI) zur Erfassung der „Big Five“ unter Verwendung einer repräsentativen
Stichprobe in Deutschland ungeeignet ist: Sowohl der Zusammenhänge zwischen den Items
Research Note 4
4 Analyse der Instrumente zur Erfassung der „Big Five“
18
dreier Skalen als auch die Trennschärfe zwischen den Items verschiedener Dimensionen ist
unbefriedigend. Damit scheidet die Aufnahme des TIPI als Kurzinstrument zur Messung von
Persönlichkeit in den SOEP-Personenfragebogen aus.
Das BFI-25 dagegen schneidet trotz leichter Mängel im Pretest sowohl bei der Analyse der
internen Konsistenz als auch bei der Hauptkomponentenanalyse passabel ab. Demnach ist
diese Itembatterie ein geeignetes Instrument zur Erfassung der fünf Persönlichkeitsdimensio-
nen. Für die Aufnahme in den SOEP-Personenfragebogen ist die Batterie allerdings zu um-
fangreich. Daher ist es im Folgenden das Ziel, eine geeignete Kurzversion dieses Inventars zu
konstruieren und sein Brauchbarkeit nachzuweisen.
Research Note 4
5 Konstruktion des BFI-S
19
5 Konstruktion des BFI-S
Die Auswahl der Items aus dem BFI-25 für das Big-Five-Inventory-Shortversion (BFI-S)
geschieht auf Grundlage von fünf Kriterien: 1. den Rahmenbedingungen sowie Restriktionen
im SOEP-Fragebogen, 2. der inhaltlichen Ausgewogenheit der Items einer Skala, 3. der inter-
nen Konsistenz der Skalen, 4. der Dimensionalität der Itembatterie und 5. der Repräsentation
des BFI-25. Die vier Punkte sind im Folgenden genauer dargestellt.
Gesucht wird eine Fragenbatterie BFI-SOEP, kurz gefasst BFI-S.
5.1 Die Rahmenbedingungen
Der Punkt „Rahmenbedingungen“ betrifft räumliche und zeitliche Richtlinien, die durch das
Erhebungsinstrument SOEP-Personenfragebogen sowie den Interviewkontext vorgegeben
sind. Die zeitliche wie räumliche Vorgabe im Fragebogen lässt lediglich eine Inventargröße
von maximal 15 Items zu. Zeitlich sollte das BFI-S die Bearbeitungsdauer von zwei Minuten
von Fragestellung bis Beantwortung des letzten Items nicht übersteigen.
Die letztlich gewählte Lösung (siehe Übersicht 4) erfüllt beide Vorgaben: Sie setzt sich aus 15
Items zusammen, von denen jeweils drei eine Persönlichkeitsdimension messen. Es erfolgten
zudem marginale sprachliche Vereinfachungen gegenüber der Pretestfassung. Die mittlere
Bearbeitungsdauer liegt bei 2 Minuten, die mediale Wert ist 1 Minute 46 Sekunden.
Research Note 4
5 Konstruktion des BFI-S
20
Übersicht 4: Operationalisierung des BFI-S in der SOEP-Haupterhebung 2005
Research Note 4
5 Konstruktion des BFI-S
21
5.2 Die inhaltliche Ausgewogenheit der Items
Das Inventar soll komplexe Persönlichkeitsdimensionen messen, die sich aus jeweils fünf
Subdimensionen zusammensetzen. Daher werden drei möglichst heterogene Items ausge-
wählt, die unterschiedliche Facetten abdecken. Kombinationsmöglichkeiten wie „(Ich bin
jemand der...) entspannt ist, mit Stress gut umgehen kann“ und „(Ich bin jemand der...) nicht
leicht aus der Ruhe zu bringen ist“ für die Neurotizismus-Skala werden, bei denen zwei Items
relativ ähnliche Sachverhalte abfragen, werden vermieden.
Jede Kurzskala enthält ein sprachlich negativ bzw. positiv „gedrehtes“ Item der jeweiligen
Dimension. Einzige Ausnahme bildet die Offenheit-Skala, da das BFI-25 für diese kein ge-
drehtes Item enthält. Um die Gefahr sozial erwünschter Angaben zu minimieren, wird zudem
auf die Aufnahme inhaltlich extremer Aussagen wie „(Ich bin jemand der...) kalt und distan-
ziert ist“ verzichtet.
5.3 Die interne Konsistenz der Skalen
Es ist notwendig, dass die fünf Skalen interne Konsistenz aufweisen. Zur Bewertung der Güte
der Skalen wird Cronbach Alpha und die mittlere Inter-Item-Korrelation herangezogen, wobei
die oben dargestellten, mit dieser Methode verbundenen Probleme11 berücksichtigt werden.
Tabelle 7: Interne Konsistenz der Persönlichkeitsskalen BFI-S: Cronbach's Alpha
N MIC VIC Alpha Std. Alpha
Gewissenhaftigkeit [G] 761 0,462 0,032 0,67 0,72
Offenheit [O] 753 0,490 0,004 0,73 0,74
Extraversion [E] 766 0,355 0,016 0,61 0,62
Verträglichkeit [V] 762 0,272 0,014 0,50 0,53
Neurotizismus [N] 766 0,305 0,009 0,57 0,57
MIC = Mean Inter-item Correlation; VIC = Variance Inter-Item Correlation
Die Alpha-Koeffizienten und die MICs der Skalen des letztlich ausgewählten Kurzinventars
sind in Tabelle 7 dargestellt. Es zeigt sich, dass bis auf die Offenheit-Skala alle Skalen Alpha-
Werte unterhalb des konventionellen Wertes aufweisen. Die mittleren Inter-Item-
Korrelationen dagegen besagen, dass zwischen den Items aller Skalen ein relativ starker Zu-
Research Note 4
5 Konstruktion des BFI-S
22
sammenhang besteht: Den niedrigsten Wert weist die Verträglichkeit-Skala mit 0,27 auf, den
höchsten mittleren Korrelationskoeffizienten besitzt die Offenheit-Skala mit 0,49.
Vergleicht man die Ergebnisse des BFI-S mit denen des BFI-25, ist zu erkennen, dass die
Skalen des ersten (bis auf die Verträglichkeit-Skala) höhere mittlere Inter-Item-Korrelationen
als die Skalen des letzteren aufweisen. Die Alpha-Werte des BFI-S sind lediglich aufgrund
der geringeren Itemanzahl niedriger. Die Items der Skalen der Kurzversion BFI-S haben
demnach nicht an internem Zusammenhang verloren.
5.4 Die Dimensionalität des Inventars
Ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl der Items ist Dimensionalität des resultieren-
den Persönlichkeitsinventars. Die Itembatterie sollte so zusammengesetzt werden, dass die
Fünf-Faktoren-Struktur erhalten bleibt. Daher werden neben inhaltlichen Kriterien die Ladun-
gen in der BFI-25-Faktorenlösung sowie einfaktorielle Lösungen mit den Items jeweils einer
Persönlichkeitsdimension berücksichtigt.
Tabelle 8: Rotierte Komponentenmatrix – 15 BFI-Items
Komponenten
E G N V O
gründlich arbeitet [G] 0,052 0,858 0,052 0,092 0,129
Aufgaben wirksam und effizient erledigt [G] 0,137 0,830 0,002 0,089 0,147
eher faul [G-] -0,051 -0,654 0,162 -0,114 0,151
eine lebhafte Phantasie, Vorstellung hat [O] 0,258 -0,003 0,054 0,063 0,771
originell ist, neue Ideen einbringt [O] 0,340 0,155 -0,033 -0,005 0,758
künstlerische, ästhetische Erfahrungen schätzt [O] -0,149 0,112 -0,026 0,093 0,805
kommunikativ, gesprächig [E] 0,713 0,147 -0,096 0,167 0,225
aus sich herausgehend, gesellig ist [E] 0,741 0,147 -0,020 0,265 0,134
zurückhaltend [E-] -0,629 -0,024 0,279 0,202 -0,045
rücksichtsvoll u. freundl. m. a. umgeht [V] 0,134 0,306 0,071 0,728 0,132
verzeihen kann [V] 0,222 -0,007 0,038 0,743 0,070
manchmal etwas grob zu anderen ist [V-] 0,232 -0,146 0,293 -0,545 0,086
entspannt ist, mit Stress gut umgehen kann [N-] 0,072 0,116 -0,509 0,266 0,233
leicht nervös wird [N] -0,061 -0,100 0,810 -0,035 0,007
sich oft Sorgen macht [N] -0,130 0,160 0,758 0,118 0,038
Extraktionsmethode: PCA; Rotationsmethode: Varimax; Rotation in 7 Iterationen konvergiert; Eigenwert >= 1; erklärte Gesamtvarianz von 62,0%
G = Gewissenhaftigkeit, N = Neurotizismus, E = Extraversion, O = Offenheit für Erfahrungen, V = Verträglichkeit
11 Itemanzahlabhängigkeit und Itemheterogenität, siehe 4.1
Research Note 4
5 Konstruktion des BFI-S
23
Tabelle 8 zeigt das Ergebnis einer Hauptkomponentenanalyse, die mit der letztlich gewählten
Version des BFI-S durchgeführt wurde. Bei der Einhaltung konventioneller Kriterien wurden
fünf orthogonal Hauptkomponenten extrahiert, die zusammen 62% der Gesamtvarianz erklä-
ren. Es ist zu erkennen. dass die drei Items einer Dimension jeweils auf einer Komponente
hoch laden. Die Ladungen der gedrehten Items besitzen negative Vorzeichen. Die Ladungen
auf den übrigen Dimensionen sind relativ gering, was für die Trennschärfe der Items spricht.
Die Fünf-Faktoren-Struktur wird im SOEP-Pretest 2005 durch das BFI-S perfekt repliziert.
5.5 Die Repräsentation des BFI-25
Das letzte Kriterium für die Konstruktion der Kurzinventars besagt, dass das dieses die das
BFI-25 in hohem Grade widerspiegeln müssen. Besteht kein starker Zusammenhang zwischen
den aus 3 Items bestehenden Skalen des BFI-S und des aus fünf Items bestehenden BFI-25
wäre das Kurzinstrument unbrauchbar.
Tabelle 9: Korrelationsmatrix BFI-S Factorscores /BFI-25 Factorscores
BFI-25 PC-Scores
BFI-S PC-Scores N E O V G
Neurotizismus [N] 0,878*** -0,152*** 0,032 -0,164*** 0,038
Extraversion [E] -0,006 0,735*** 0,354***-0,007 0,099**
Offenheit [O] -0,013 -0,152*** 0,898*** -0,086* -0,040
Verträglichkeit [V] -0,007 -0,263*** 0,194*** 0,770*** 0,068
Gewissenhaftigkeit [G] 0,037 -0,014 -0,002 0,058 0,921***
N= 772 Fälle; zweiseitiger Pearsons R: * significant at 5%; ** significant at 1%;
*** significant at 0,1%
Die Repräsentativität der BFI-S-Skalen wird anhand von Korrelationsmatrizen überprüft, die
zweierlei Arten von Skalenwerten enthalten: Tabelle 9 stellt die Korrelationskoeffizienten der
BFI-S Faktorscores (vgl. Tabelle 8) und der BFI-25 Faktorscores (siehe Tabelle 6) dar, Tabel-
le 10 zeigt die Zusammenhangsmaße zwischen Indexwerten des BFI-S und des BFI-25, die
durch Addition der Itemwerte entstanden sind.12
12 Die Ausprägungen auf der 7er-Likert-Skala wurden ungewichtet addiert, wobei die Skalen gedrehter (negativ in
positiv) Items umkodiert wurden (1=7, 2=6, 3=5, 5=3, 6=2, 7=1)
Research Note 4
5 Konstruktion des BFI-S
24
Tabelle 10: Korrelationsmatrix BFI-S additive Indizes /BFI-25 additive Indizes
BFI-25 additive Indizes
BFI-S additive Indizes N E O V G
Neurotizismus [N] 0,902*** -0,266*** -0,108** -0,151*** -0,150***
Extraversion [E] -0,206*** 0,904*** 0,415*** 0,183*** 0,226***
Offenheit [O] -0,040 0,279*** 0,956*** 0,118** 0,147***
Verträglichkeit [V] -0,089* 0,072* 0,164*** 0,899*** 0,326***
Gewissenhaftigkeit [G] -0,069 0,182*** 0,188*** 0,360*** 0,923***
N
= 772 Fällen; zweiseitiger Pearsons R: * significant at 5%; ** significant at 1%;
*** significant at 0,1%
Die Koeffizienten auf den hervorgehobenen Diagonalen beider Matrizen drücken den Grad
aus, in dem die Skalen des BFI-S die Skalen des BFI-25 widerspiegeln. Die niedrigsten Zu-
sammenhangsmaße unter den Faktorscores weisen mit 0,74 und 0,77 die Skalen Extraversion
und Verträglichkeit auf. Diese dennoch sehr hohen Werte werden vermutlich dadurch gemin-
dert, dass sich die letztlich nicht vollkommen perfekten Fünf-Faktoren-Struktur des BFI-25 in
den Faktorscores ausdrückt13. Die Hauptdiagonale der additiven Indizes weist keinen Korrela-
tionskoeffizienten unter 0,89 auf. Es kann aufgrund der Zusammenhangsmaße der beiden
Matrizen festgehalten werden, dass das BFI-S das BFI-25 in hohem Maße repräsentiert.
5.6 Zusammenfassung
Die letztlich vorgenommene Auswahl an Items aus dem BFI-25, die das BFI-S bilden, erfüllt
die fünf angestrebten Kriterien: Das Kurzinventar umfasst 15 Items und ist innerhalb von
zwei Minuten zu bearbeiten. Um den Subdimensionen der Big Five gerecht zu werden und
Response-Effekte zu minimieren, besitzen die einzelnen Skalen inhaltlich heterogene Indika-
toren sowie für vier von fünf Dimensionen ein gedrehtes Item. Die Items der einzelnen Skalen
weisen einen starken internen Zusammenhang auf und dem Kurzinventar liegt die konzeptio-
nalisierte Fünf-Faktoren-Struktur der Big Five zugrunde. Und schließlich kann das BFI-S in
hohem Maße die Ergebnisse das BFI-25 replizieren, wodurch es sich als sinnvolle Kurzversi-
on erweist.
13 siehe Abschnitt 4.2
Research Note 4
6 Konstruktvalidierung des BFI-S
25
Offen bleibt allerdings, ob das BFI-S tatsächlich misst, was es zu messen vorgibt. Mit dieser
Frage beschäftigt sich der folgende Abschnitt.
6 Konstruktvalidierung des BFI-S
In der Psychologie ist es üblich, die Frage, ob neue Skalen messen, was sie vorgeben, anhand
der Gegenüberstellung mit bereits etablierten, längeren Skalen zu klären. Ein starker Zusam-
menhang zwischen den beiden Instrumenten bedeutet die Validierung der neuen Skala. In
unserem Falle steht uns ein etabliertes Inventar zur Messung der Big Five, wie etwa das NEO-
PI-R, leider nicht zur Verfügung. Gleichwohl soll der Zusammenhang zwischen dem BFI-S
und dem BFI-2514 nicht als alleiniges Gütekriterium der Skala ausgewiesen, sondern es wer-
den weitergehende Methoden zur Konstruktvalidierung herangezogen.
Die fünf Persönlichkeitsdimensionen spiegeln konkrete gewohnheitsmäßige Erlebens- und
Verhaltensweisen, Verhaltensorientierungen im zwischen menschlichem Umgang und inter-
individuelle Unterschied im Einstellungs-, Erlebens- und Motivationsbereich wider.15 Die
Auswirkungen starker Ausprägungen der einzelnen Facetten wurden von Angleitner und
Ostendorf (2004) ausführlich beschrieben.16 Der SOEP-Pretest 2005 enthält neben den Per-
sönlichkeitsinventaren und Fragen zur politischen Partizipation eine Reihe von Instrumenten,
die sozioökonomische Merkmale, alltägliches Handeln, die Perzeption der Lebenswelt sowie
eine Vielfalt von Einstellungen messen.17
Im Folgenden erfolgt die Konstruktvalidierung des BFI-S durch eine Gegenüberstellung der
Skalenwerte mit Daten, die als geeignete Proxies für die Facetten der Big Five verstanden
werden. Messen die BFI-S-Skalen tatsächlich die jeweiligen Persönlichkeitsdimensionen,
sollten signifikante Zusammenhänge zwischen den unabhängig ermittelten Antwortvorgaben
(im folgenden Schätzern) und den Skalen bestehen.
14 Es stellt letztlich selbst nur eine Kurzversion eines etablierten Inventars dar.
15 Siehe Angleitner/Ostendorf 2004, S. 31.
16 Ebenda, S. 32-47.
17 Fragebogen siehe im Internet unter: http://www.diw.de/deutsch/sop/service/fragen/fr2005/pretest_experiment.pdf.
Research Note 4
6 Konstruktvalidierung des BFI-S
26
Tabelle 11: BFI-S-Konstruktvalidierung
Big Five Facette Proxy im SOEP-Pretest 2005 BFI-S Faktorscores
N E O V C
Anxiety Häufig Arztbesuche
0,261*** 0,019 0,063 0,087 0,051
Angry-Hostility Manchmal ärgerlich sein 0,287*** 0,101 0,084 -0,127* -0,035
Depression Oft niedergeschlagen sein
0,384*** -0,080 -0,087 -0,050 -0,060
Self-Consciousness Verhältnisse sind zu komplex 0,174*** -0,17*** -0,25*** 0,009 -0,048
Impulsivity Wenig Kontrolle über Leben 0,251*** -0,075 -0,066 -0,055 -0,140**
N
Vulnerability Oft gehetzt und u. Zeitdruck 0,259*** 0,085 0,055 -0,21*** -0,059
Warmth Kein Item vorhanden +++ +++ +++ +++ +++
Gregariousness Freunde besuchen -0,018 0,249*** 0,009 0,048 -0,136*
Assertiveness
Gewöhnlich nicht den Kürzeren
ziehen -0,162** 0,249*** 0,059 0,127* 0,192**
Activity Jede Menge Energie verspüren
-0,248*** 0,258***
0,167*** 0,033 0,089
Excitement-Seeking Sportveranstaltungen besuchen -0,071 0,262*** -0,028 -0,017 -0,070
E
Positive Emotions Optimistische Einstellung -0,193*** 0,222*** 0,114* 0,099* 0,083
Openness to Fantasy Künstl. u. musische Tätigkeiten 0,044 0,024 0,523*** 0,121* -0,047
Openness to Aesthetics Kultur. Veranstalt. Besuchen -0,199*** -0,056 0,384*** 0,034 0,092
Openness to Feelings Kein Item vorhanden +++ +++ +++ +++ +++
Openness to Actions Aktive sportliche Betätigung -0,061 0,068 0,300*** 0,005 -0,067
Openness to Ideas Lesen überreg. Tageszeitungen -0,110* -0,047 0,219*** -0,017 -0,002
O
Openness to Values
Ablehnung des klassischen
Gender-Role-Modell 0,024 0,137** 0,201*** -0,007 -0,015
Trust
Man kann sich auf Leute verlas-
sen -0,238*** 0,003
0,178*** 0,19*** 0,006
Straightforwardness Immer eigene Fehler zugeben 0,118* 0,072
0,209*** 0,44*** 0,24***
Altruism Angehörigen immer helfen
0,069 0,110*
0,219*** 0,27*** 0,28***
Compliance Beleidigungen nicht erwidern -0,115* -0,005 0,061 0,29*** 0,146**
Modesty Kein Item vorhanden +++ +++ +++ +++ +++
V
Tender-Mindedness Gefühle anderer nicht verletzen -0,16*** -0,019 -0,057 0,35*** 0,28***
Competence Nie eig. Fähigkeiten bezweifeln -0,21***
0,288*** 0,145* 0,25*** 0,365***
Order Kein Item vorhanden +++ +++ +++ +++ +++
Dutifulness Verpflichtung geg. Angehörigen 0,030 0,122* 0,036
0,259*** 0,313***
Achievement Striving Brutto-Erwerbseinkommen -0,041 -0,101 0,002 -0,174** 0,166**
Self-Disciplin Erfolg muss man hart erarbeiten 0,208***
0,187*** 0,100*
0,161*** 0,410***
C
Deliberation Vermögen als Altersvorsorge
0,023 -0,072 -0,055 0,172* 0,181*
Polychorische Korrelationskoeffizienten; * significant at 5%; ** significant at 1%; *** significant at 0,1%
G = Gewissenhaftigkeit, E = Extraversion, V = Verträglichkeit, N = Neurotizismus, O = Offenheit für Erfahrungen.
Research Note 4
6 Konstruktvalidierung des BFI-S
27
Tabelle 11 enthält polychorische Korrelationskoeffizienten18, die den Grad der Zusammen-
hanges zwischen den Faktorscores der BFI-S- und jeweils einem Proxies in pro Subdimension
anzeigen. Für vier der 30 Facetten wurde kein Schätzer gefunden, da keine Entsprechung im
SOEP-Fragebogen vorlag. Die englischsprachigen Facettenbezeichnungen wurden beibehal-
ten, da die Übersetzungen von Ostendorf und Angleitner an einigen Stellen missverständlich
sind.19
6.1 Skala Neurotizismus
Die Dimension Neurotizismus setzt sich aus den Facetten Anxiety, Angry-Hostility, Depres-
sion, Self-Consciousness, Impulsivity und Vulnerability zusammen.
Eine starke Ausprägung Facette Anxiety äußert sich durch ein hohes Maß an Sorgen und
Furcht. Als ein Schätzer für diese Subdimension wurde eine erhöhte Anzahl von Arztbesu-
chen20 eingesetzt. Als Proxy für die Facette Angry-Hostility, die Ärger, Frustration und Ver-
bitterung hervorruft, dient die Angabe, manchmal ärgerlich zu sein. Die Subdimension De-
pression wird anhand der Frequenz von Niedergeschlagenheit geschätzt. Scham, Verlegenheit
und Unterlegenheitsgefühl, Manifestationen der Facette Self-Consciousness, werden durch
die Aussage über zu hohe Komplexität der Verhältnisse vertreten. Die Facette Impulsivity, die
das Gefühl mangelnder Kontrolle von Begierden und Verlangen hervorruft, wird durch die
Aussage, mangelnde Kontrolle über das eigene Leben zu besitzen, repräsentiert. Die Aussage,
sich oft gehetzt und unter Zeitdruck zu fühlen, wird als Schätzer für die Subdimension Vulne-
rability verwendet, die sich durch Stressanfälligkeit, Abhängigkeit und Panik äußert.
Es zeigen sich hoch signifikante Zusammenhänge zwischen den Proxies und den Neurotizis-
mus-Skalenwerten des BFI-S. Alle anderen Dimensionen sind wenig oder negativ korreliert.
Das bedeutet, dass das Kurzinventar in der Lage ist, diese Persönlichkeitsdimension in ihrer
Komplexität zu erfassen.
18 Sie werden verwendet, da die Proxies in Form von Dummyvariablen vorliegen; zu polychorischen Korrelationen
siehe Coenders/Saris 1995.
19 Bspw. wurde „Self-Consciousness“ mit „Soziale Befangenheit“ übersetzt.
20 Mehr als vier Arztbesuche in den letzten drei Monaten.
Research Note 4
6 Konstruktvalidierung des BFI-S
28
6.2 Skala Extraversion
Die Persönlichkeitsdimension Extraversion besteht aus den Facetten Warmth, Gregariousness,
Assertiveness, Activity, Excitement-Seeking und Positive Emotions.
Für die Facette Warmth, die sich durch Warmherzigkeit und Freundlichkeit ausdrückt, ist kein
Schätzer vorhanden. Der Genuss der Gegenwart anderer, Ausdruck der Subdimension Grega-
riousness, wird über die Frequenz des Besuchs von Freunden geschätzt. Die Facette Asserti-
veness, die sich durch dominantes und energisches Verhalten sowie einem Gefühl sozialer
Überlegenheit äußert, wird durch die Aussage vertreten, gewöhnlich nicht den Kürzeren zu
ziehen. Die Aussage, jede Menge Energie zu verspüren, repräsentiert die Teildimension Acti-
vity, die sich durch energie- und kraftvolles Auftreten ausdrückt. Der Besuch von Sportver-
anstaltungen steht für die Facette Excitement-Seeking, die eine Sehnsucht nach Stimulation
hervorruft. Der Proxy für Positive Emotions, Grundlage einer optimistischen Grundeinstel-
lung, ist die Aussage, grundsätzlich optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Die Korrelationen zwischen den Skalenwerten und den fünf Schätzern sind hoch signifikant.
Alle anderen Dimensionen sind hingegen gering oder negativ korreliert. Das BFI-S-Skala
Extraversion repräsentiert somit die konzeptualisierte Persönlichkeitsdimension.
6.3 Skala Offenheit
Die Persönlichkeitsdimension Offenheit (openness) untergliedert sich in die Facetten open-
ness to fantasy, openness to aesthetics, openness to feelings, openness to actions, openness to
ideas und openness to values.
Die Facette openness to fantasy, die sich durch ein lebhaftes Vorstellungsvermögen und Krea-
tivität äußert, wird durch künstlerische und musische Tätigkeiten geschätzt. Das Interesse für
Kunst, Musik und Poesie, Ausdruck der Subdimension openness to aesthetics, wird durch den
Besuch kultureller Veranstaltungen vertreten. Für die Facette openness to feelings, die ein
intensives Erleben von Glück und Unglück bewirkt, ist kein Proxy vorhanden. Aktive sportli-
che Betätigung wird als Schätzer für die Teildimension openness to actions verwandt, die sich
durch eine Vielzahl von Hobbys und das Ausprobieren verschiedene Aktivitäten ausdrückt.
Das Verfolgen intellektueller Interessen als Selbstzweck, Manifestation der Facette openness
to ideas, wird durch die Aussage, überregionale Tageszeitungen zu lesen, repräsentiert. Die
Research Note 4
6 Konstruktvalidierung des BFI-S
29
Subdimension openness to values, die sich durch kritisches Hinterfragen von sozialen, politi-
schen und religiösen Werten äußert, wird durch die Ablehnung des klassischen Geschlechter-
rollen-Modells geschätzt.
Zwischen der Skala Offenheit und den fünf Proxies bestehen hoch bedeutsame Zusammen-
hänge. Alle anderen Dimensionen sind hingegen gering oder negativ korreliert. Das BFI-S
kann die Persönlichkeitsdimension Offenheit somit ebenfalls erfassen.
6.4 Skala Verträglichkeit
Die Persönlichkeitsdimension Verträglichkeit (agreeableness) setzt sich aus den Teildimensi-
onen Trust, Straightforwardness, Altruism, Compliance, Modesty und Tender-Mindedness
zusammen.
Die Facette Trust, welche die Grundlage für den Glauben an die Ehrlichkeit und die guten
Absichten der Mitmenschen darstellt, wird durch die Aussage vertreten, dass man sich auf die
meisten Leute verlassen kann. Offenherzigkeit, Aufrichtigkeit und Unbefangenheit, Ausdruck
der Subdimension Straightforwardness, werden anhand der Angabe geschätzt, eigene Fehler
immer zuzugeben. Der Proxy für die Facette Altruism, die sich durch Hilfsbereitschaft sowie
die Besorgnis um das Wohlergehen anderer äußert, ist die Aussage, Angehörigen immer zu
helfen. Die Subdimension Compliance, Ursache von Sanftheit, Nachgiebigkeit sowie die
Neigung, Aggressionen zu unterdrücken, wird repräsentiert durch die Auskunft, Beleidigun-
gen nicht zu erwidern. Für die Facette Modesty, die bescheidene Zurückhaltung bewirkt, liegt
im SOEP-Pretest 2005 kein Schätzer vor. Die Aussage, Gefühle anderer nicht zu verletzen, ist
der Proxy für die Subdimension Tender-Mindedness, die sich durch Sympathie für und das
Bemühen um das Wohlergehen anderer ausdrückt.
Die Schätzer für die Facetten korrelieren signifikant mit den Werten der Verträglichkeit-
Skala. Alle anderen Dimensionen sind hingegen gering oder negativ korreliert. Mit dem BFI-
S lässt sich diese Persönlichkeitsdimension ebenfalls erfassen.
6.5 Skala Gewissenhaftigkeit
Die Persönlichkeitsdimension Gewissenhaftigkeit (consciousness) unterteilt sich in die Facet-
ten competence, order, dutifulness, achievement striving, self-disciplin und deliberation.
Research Note 4
6 Konstruktvalidierung des BFI-S
30
Die Aussage, nie an den eigenen Fähigkeiten zu zweifeln, wird als Proxy für die Facette
Competence verwendet, die sich durch ein starkes Selbstwertgefühl und die Überzeugung
ausdrückt, fähig, umsichtig und effektiv zu handeln. Für die Facette Order, die Ordentlichkeit
und Systematik hervorruft, ist kein Schätzer vorhanden. Die Teildimension Dutifulness,
Grundlage für die strikte Befolgung ethischer Prinzipien und die Erfüllung moralischer Ver-
pflichtungen, wird durch die Angabe vertreten, eine grundsätzliche Verpflichtung Angehöri-
gen gegenüber zu empfinden. Das Brutto-Erwerbseinkommen repräsentiert die Facette Achi-
vement Striving, die sich durch Fleiß, Zielstrebigkeit und Arbeitsfreude äußert. Der Schätzer
für die Subdimension Self-Disciplin, die sich durch Antriebsstärke und die Fähigkeit aus-
drückt, Aufgaben trotz Langeweile oder Ablenkung zu Ende zu bringen, ist die Einstellung,
dass man sich Erfolg hart erarbeiten muss. Die Facette Deliberation, die sich durch vorsichti-
ges und umsichtiges Verhalten äußert, wird durch die Aussage vertreten, eigenes Vermögen
vor allem als Altersvorsorge zu verwenden.
Die Zusammenhänge zwischen der Gewissenhaftigkeit-Skala und den Proxies sind durchgän-
gig signifikant. Alle anderen Dimensionen sind hingegen gering oder negativ korreliert. Auch
diese Persönlichkeitsdimension wird mit dem BFI-S erfasst.
6.6 Zwischenfazit
Es kann festgehalten werden, dass sich durchgehend signifikante Zusammenhänge zwischen
den fünf Skalen des BFI-S und den Variablen zeigen, die als Proxies für die Subdimensionen
der Big Five eingesetzt wurden. Dieses Ergebnis scheint zwei Sachverhalte widerzuspiegeln:
Zum einen kann das BFI-S als ein valides Kurzinstrument zur Messung der fünf Persönlich-
keitsdimensionen angesehen werden. Zum anderen ist das Ergebnis ein starker empirischer
Hinweis für die Gültigkeit des Persönlichkeitskonzepts Big Five.
Research Note 4
7 Anwendungsbeispiel sowie Ausblick
31
7 Anwendungsbeispiel sowie Ausblick
Im Folgenden soll ein einfaches Anwendungsbeispiel für die Verwendung des BFI-S im
Rahmen des SOEP gegeben werden. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die fünf
Persönlichkeitsdimensionen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich ausge-
prägt sind. Dazu liegt in der Literatur bislang – sowie wir das überblicken – keine Analyse für
Deutschland vor.
Zur Darstellung der Verteilung der Big-Five Persönlichkeitsmerkmale werden die sozio-
demographischen Merkmale Geschlecht, Ost/West, Erwerbsstatus, Alter, Bildung und Famili-
enstand mit generierten Variablen kreuztabelliert, die Auskunft darüber geben, ob die Persön-
lichkeitsdimensionen stark ausgeprägt vorliegen. Aus methodischen Gesichtspunkten21 wer-
den zur Generierung der Variablen Skalenwerte verwendet, die aus der Addition der jeweili-
gen BFI-S-Items hervorgegangen sind. Als starke Ausprägung werden hier Skalenwerte ab 15
von 21 Punkten angesehen. In Tabelle 12 ist die Verteilung der Big Five nach sozio-
demographischen Merkmalen dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass die Big Five in der Bevölkerung unterschiedlich verteilt vorliegen.
Nach der Selbstauskunft besitzen über 80% der Befragten eine starke Ausprägung der Persön-
lichkeitsdimension Gewissenhaftigkeit. Nahezu zwei Drittel der Interviewten weisen hohe
Werte auf der Verträglichkeit-Skala auf. Mit Anteilen um die 50% sind die Persönlichkeits-
merkmale Extraversion und Offenheit in der Stichprobe relativ stark vertreten. Das Persön-
lichkeitsmerkmal Neuroticm ist lediglich bei 20% der Befragten stark ausgeprägt. Es wäre
interessant herauszuarbeiten, inwieweit die Ausprägungen der Big Five innerhalb der Bevöl-
kerung so etwas wie kulturell vermittelte Persönlichkeitstypen bzw. Mentalitäten widerspie-
geln oder inwieweit sie Ausdruck von sozialer Erwünschtheit sind.22
21 Die Bestimmung von Grenzwerten, ab denen eine Persönlichkeitsdimension als stark ausgeprägt bezeichnet wird, ist
bei der Verwendung von Faktorwerten schwierig, da diese normalverteilt z-standardisiert sind mit einem Mittelwert
von 0 und einer Standardabweichung von 1. Legt man sich auf einen Grenzwert (alle positiven Werte) fest, sind bei
einer einfachen Häufigkeitsauszählung alle Persönlichkeitsdimensionen in der Stichprobe gleich stark vertreten.
22 Soziale Erwünschtheit ist wiederum ein Ausdruck internalisierter Werte und Normen einer Kultur.
Research Note 4
7 Anwendungsbeispiel sowie Ausblick
32
Tabelle 12: Sozio-demographische Verteilung der BFI-Kurzskala (3 Items)
N E O V G n
Anteil "Persönlichkeitsdimension stark ausgeprägt"
in %
Männer 17,4 47,9 42,4 69,9 81,9 360
Frauen 22,4 50,6 49,3 77,1 84,0 412
West 20,2 47,0 46,3 72,1 83,4 595
Ost 19,8 57,1 45,4 79,1 81,9 177
Nicht erwerbstätig 21,4 46,1 41,5 78,5 80,7 434
Abhängig erwerbstätig 19,1 52,8 49,3 67,6 86,5 290
Selbständig 14,6 58,3 66,7 68,8 83,3 48
16-35 Jahre 19,6 51,5 46,8 71,9 68,8 204
35-65 Jahre 21,3 49,6 50,0 71,2 87,9 383
65 Jahre oder älter 18,1 46,4 36,6 81,2 88,8 185
Hauptschulabschluss 20,8 41,6 32,8 74,4 85,4 270
Realschulabschluss 23,0 57,2 57,8 74,1 86,3 271
Abitur 15,4 51,9 55,9 68,9 80,1 136
Verheiratet
zusammenlebend 19,1 53,6 48,6 72,7 91,3 397
Ledig 21,1 47,6 47,8 71,3 65,7 210
Sonstiges 21,6 42,0 38,2 79,9 86,2 163
Gesamt 20,1 49,3 46,1 73,8 83,0 772
Basis n= 772 Fällen;
Quelle: Pretest SOEP 2005, Frage 20; Dimension stark ausgeprägt ab 15 von21 Punkten auf jeweiliger Skala.
G = Gewissenhaftigkeit, O = Offenheit für Erfahrungen, N = Neurotizismus; V = Verträglichkeit; E = Extraversion.
Bei einer differenzierten Betrachtung der Persönlichkeitsdimensionen nach sozio-
demographischen Merkmalen werden deutliche Unterschiede erkennbar. Offenbar gibt es
Zusammenhänge zwischen dieser Persönlichkeitsdimension und den Merkmalen Geschlecht,
Erwerbsstatus und Bildung: Frauen weisen mit 22% einen höheren Anteil emotional angreif-
bare Personen auf als Männer (17%). Unter den Erwerbsstatusgruppen ist Neuroticm mit 21%
bei den Nichterwerbstätigen relativ stark und bei den Selbständigen mit 15% relativ schwach
vertreten. Die Betrachtung nach Bildungsabschlüssen zeigt, dass diese Persönlichkeitsdimen-
sion unter den Abiturienten mit 15% am schwächsten und unter den Realschulabsolventen mit
23% am stärksten ausgeprägt ist.
Research Note 4
7 Anwendungsbeispiel sowie Ausblick
33
Bei der Betrachtung der Dimension Extraversion zeigen sich Unterschiede zwischen
Ost/West, den Erwerbsstatus- , Alters- und Bildungsgruppen sowie den Familienständen:
Der Anteil an Extrovertierten ist unter den Ostdeutschen mit 57% deutlich höher als unter den
Westdeutschen (47%). Unter den Erwerbsstatusgruppen ist diese Persönlichkeitsdimension
nicht unerwartet bei den Selbständige mit 58% am stärksten und bei den Erwerbslosen mit
46% am niedrigsten ausgeprägt. Extraversion ist mit zunehmendem Alter weniger zu finden.
Unter Realschulabsolventen ist dieses Persönlichkeitsmerkmal mit 57% deutlich stärker aus-
geprägt als bei den Hauptschulabsolventen (42%). Unter den Verheirateten ist der Anteil der
Extrovertierten mit 54% höher als unter den Ledigen (48%).
Bei der Ausprägung der Persönlichkeitsdimension Offenheit zeigen sich Unterschiede nach
Geschlecht, Erwerbsstatus, Alter und Bildung: Der Anteil offener Personen ist mit 49% unter
den Frauen höher als unter den Männer (42%). Unter den Erwerbsstatusgruppen ist das Per-
sönlichkeitsmerkmal bei den Selbständigen mit 67% sehr stark vertreten. Offenbar steigt
Offenheit mit zunehmendem Alter zunächst an, nimmt jedoch im hohen Alter wieder stark ab.
Unter den Hauptschulabsolventen weist lediglich ein Drittel der Befragten Offenheit für neue
Erfahrungen auf, während der Anteil offener Personen unter den Realschulabsolventen mit
fast 60% relativ hoch ist.
Zwischen der Dimension Verträglichkeit und den Merkmalen Geschlecht, Ost/West, Er-
werbsstatus und Alter scheint es Zusammenhänge zu geben. Das Persönlichkeitsmerkmal ist
mit einem Anteil von 77% unter Frauen bedeutend stärker ausgeprägt als unter Männern
(70%). Laut Selbstauskunft ist der Anteil derjenigen, die auf Verträglichkeit bedacht sind, mit
79% unter den Ostdeutsche höher als unter den Westdeutsche (72%). Während nicht Erwerbs-
tätige unter den Erwerbsstatusgruppen mit 79% den höchsten Anteil verträglicher Personen
aufweisen, ist der Anteil unter den Selbständigen mit 69% vergleichsweise niedrig. Über 80%
der über 65-Jährigen weisen eine starke Ausprägung auf der Dimension Verträglichkeit auf,
was darauf hindeutet, dass Verträglichkeit im hohen Alter zunimmt. Der entsprechende Anteil
liegt bei den anderen Altersgruppen bei 70%.
Bei der Persönlichkeitsdimension Gewissenhaftigkeit zeigen sich Differenzen zwischen den
Alters- und Bildungsgruppen sowie dem Familienständen. Unter den jungen Personen ist der
Anteil der Gewissenhaften mit 69% relativ gering – bei den anderen zwei Altersgruppen liegt
der entsprechende Anteil um die 90%. Unter Abiturienten ist die Persönlichkeitsdimension
Research Note 4
7 Anwendungsbeispiel sowie Ausblick
34
mit 80% schwächer ausgeprägt als bei Hauptschul- und Realschulabsolventen (ca. 80%). Die
größte Differenz besteht zwischen Verheirateten und Ledigen: der Anteil an Gewissenhaften
ist unter den Verheirateten mit 91% etwa ein Drittel höher als der unter den Ledigen. Hier
wird besonders deutlich, dass die Beantwortung der Frage, ob dies an einer Selbstselektion
gewissenhafter Menschen liegt, die eher heiraten, oder an Änderungen der Persönlichkeit
durch das Eheleben im Querschnitt offen bleiben muss.
Grundsätzlich ist die Frage nach den Ursachen für die unterschiedlichen Ausprägungen der
Persönlichkeitsdimensionen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen wissenschaftlich interes-
sant. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Persönlichkeit in gewissen Bandbreiten auch
entwicklungsfähig23 ist und durch Sozialisations- und Lebenslaufeffekte mitbestimmt wird.
Mit dem SOEP-Längsschnitt wird künftig zu prüfen sein, ob und wie stabil die Persönlich-
keitsmerkmale im Lebensverlauf sind. Eine prospektive Längsschnitterhebung wie das SOEP
(Schupp/Wagner 2002) ist in besonderer Weise geeignet zur Beantwortung dieser noch offe-
nen Fragen beizutragen.
23 Vgl. zu einem Überblick Berk 2005, S. 726ff.
Research Note 4
Literatur
35
Literatur
Allport, Gordon W. (1937): Personality – A Psychological Interpretation. New York.
Angleitner, Alois, Fritz Ostendorf (2004): NEO-PI-R – NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und
McCrae, Manual. Göttingen.
Barrick, Murray R.; Michael K. Mount (1991): The Big Five personality dimensions and job perform-
ance: A meta-analysis. In: Personnel Psychology, Vol. 44, S. 1-26.
Berk, Laura E. (2005): Entwicklungspsychologie, 3. akt. Aufl., München: Pearson.
Borkenau. Peter, Fritz Ostendorf (1993): NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI). Göttingen.
Cattell, Raymond . B. (1946): The Description and Measurement of Personality. New Jersey.
Coenders, Germà, Willem E. Saris (1995): Categorization and measurement quality - The choice
between Pearson and Polychoric correlations, in: Willem E. Saris, Ákos Münnich (Hg.): The
Multitrait-Multimethod Approach to Evaluate Measurement Instruments. Budapest, S. 125-144.
Cortina, Jose M. (1993): What is Coefficient Alpha? An Examination of Theory and Applications, in:
Journal of Applied Psychology Vol. 78, No.1, S. 98-104. (
Digman, John M. (1989): Five robust trait dimensions: Development, stability, and utility. In: Journal
of Personality, Vol. 57, S. 195-214.
Eysenck, Hans J. (1947): Dimensions of Personality. London.
Goldberg, Lewis R. (1992): The Development of Markers for the Big-Five Structure, in: Psychologi-
cal Assessment No. 4, S. 26-42.
Gosling, D. Samuel, Peter J. Rentfrow, William B. Swann Jr. (2003): A very brief Measure of the Big-
Five Personality Domains. In: Journal of Research in Personality 37, S. 504-528.
Infratest Sozialforschung (2004): Erweiterter Pretest zum SOEP 2005. „Persönlichkeit und Politik“
und Verhaltensexperiment. München (mimeo).
John, Oliver P., E. M. Donahue, R. L. Kentle (1991): The “Big Five” Inventory – Versions 4a and 54,
Berkeley, University of California, Institute of Personality and Social Research.
Kochanska, Grazyna; Friesenborg, Amanda E.; Lange, Lindsey A.; Martel, Michelle M. (2004): Par-
ents’ personality and infants’ temperament as contributors to their emerging relationship. In:
Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 86, S. 744-759.
Kroh, Martin (2005): Surveying the Left-Right Dimension: The Choice of a Response Format. DIW
Discussion Paper No. 491, Berlin.
Lang, Frieder R., Oliver Lüdtke, Jens B. Asendorpf (2001): Testgüte und psychometrische Äquivalenz
der deutschen Version des Big Five Inventory (BFI) bei jungen, mittelalten und alten Erwachse-
nen, in: Diagnostica Nr. 47, S. 111-121.
Lang, Frieder R. und Lüdtke, Oliver (2005): Der Big Five-Ansatz der Persönlichkeitsforschung: In-
strumente und Vorgehen. In: Schumann, Siegfried, Persönlichkeit. Wiesbaden, S. 29-39.
McCrae, Robert R.., P. T. Costa (Jr.) (1985): The NEO Personality Inventory – Manual, Psychological
Assessment Resources, Odessa.
McCrae, Robert, P. T. Costa (Jr.) (1992): Revised NEO Personality Inventory (NEO-PI-R) and NEO
Five Factor Inventory – Professional Manual, Psychological Assessment Resources, Odessa.
McCrae, Robert R., P. T. Costa (Jr.) (1999): A five-factor theory of personality,. In: Pervin et al.:
Handbook of personality – Theory and research, S. 139-153.
Research Note 4
Literatur
36
Rammstedt, Beatrice, Karin Koch, Ingwer Borg, Tanja Reitz (2004): Entwicklung und Validierung
einer Kurzskala für die Messung der Big-Five-Persönlichkeitsdimensionen in Umfragen, in:
ZUMA-Nachrichten 55, Jg. 28, S. 5-28.
Schnell, Rainer; Paul Hill; Elke Esser (1994): Methoden der empirischen Sozialforschung, 4. Aufl.
München.
Schupp, Jürgen und Gert G. Wagner (2002): Maintenance of and innovation in long-term panel stu-
dies: The case of the German Socio-Economic Panel (GSOEP). In: Allgemeines Statistisches Ar-
chiv, Vol. 86(2), S. 163-175
Stern, William (1911): Die Differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen. Leipzig.
Tupes, E. C., Christal, R. C. (1961/1992) : Recurrent Personality Factors Based on Trait Ratings, in:
Journal of Personality No. 60, S. 225-252 (Erstm. veröffentl. in: Tech. Rep. No. ASD-TR-61-97,
Lackland Air Force Base, US Air Force).
Überla, Karl (1971): Faktorenanalyse – Eine systematische Einführung für Psychologen, Mediziner,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 2. Aufl. Berlin und Heidelberg.
Urbina, Susana (2004): Essentials of Psychological Testing. Hoboken und New Jersey.
... It was controlled for neuroticism, core self-evaluations, and workplace age composition. Neuroticism was included to examine whether reports of age discrimination were associated with theoretical outcomes independent of an individual's disposition to experience negative effects (Gerlitz and Schupp, 2005). Individuals with higher levels of neuroticism might report higher levels of discrimination due to their tendency. ...
... Extraversion was assessed using the German version of the Extraversion dimension of the BFI-S scale (Gerlitz and Schupp, 2005). Participants were asked to rate three items on a 7-point rating scale, ranging from 1 = "does not apply at all" to 7 = "applies completely" (e.g., "I am someone who is outgoing, sociable"). ...
... Neuroticism was assessed using the German version of the Neuroticism dimension of the BFI-S scale (Gerlitz and Schupp, 2005). Participants were asked to rate three items on a 7-point rating scale, ranging from 1 = "does not apply at all" to 7 = "applies completely" (e.g., "I am someone who often worries"). ...
Article
Full-text available
In contemporary workplaces characterized by diverse age groups working collaboratively, the assessment of age discrimination as an interpersonal phenomenon has gained heightened significance. This study focuses on adapting and scrutinizing the psychometric properties of the German iteration of the Workplace Age Discrimination Scale (WADS-G). Comprehensive Confirmatory Factor Analysis (CFA) results affirm a robust fit for the unidimensional model. Convergent validity is established through correlations between WADS-G scores and related instruments, while discriminant validity is evidenced by its lack of association with extraversion. Noteworthy findings include a positive correlation with turnover intention and negative correlations with job satisfaction, occupational self-efficacy, and organizational affective commitment. Despite its merits, the predictive efficacy of the WADS-G is notably inferior when juxtaposed with the Workplace Incivility Scale. Its explanatory power for turnover intention is constrained when accounting for variables such as job satisfaction, work environment, neuroticism, and core self-evaluation. Although measurement invariance testing across gender groups reveals scalar to strict measurement invariance, the examination across age groups indicates metric invariance. However, Confirmatory Factor Analyses for the 18–30 and 50+ age groups, central to the research emphasis, reveal suboptimal model fit. These outcomes prompt a nuanced discussion on whether the WADS-G aptly captures age-discriminatory experiences across diverse age and gender cohorts among employees.
... These included questions about personal and professional characteristics as well as success criteria, wishes and fears in connection with the mediation process, their system context, their role as plaintiff or defendant, as well as characteristics of relationships of the parties and their previous history. To assess items of personality items, the parties received a modified personality questionnaire to the Big Five model (Gerlitz & Schupp, 2005;McCrae & Costa, 1999). At T1, we also identified characteristics of qualification and system context of mediators and lawyers as well as case characteristics such as content, length of time, dispute value, difficulty, and complexity (see Table 2). ...
... -Person variables of the parties involved: age, gender and marital status, number of children, personality variables of the parties (Big Five questionnaire by Gerlitz & Schupp, 2005;McCrae & Costa, 1999) with 4-5 items each on the personality traits neuroticism, emotional irritability, openness to new experiences, extraversion/introversion, conscientiousness, and agreeableness. ...
Article
Full-text available
To clarify the long-term effects and sustainability of mediation, we reviewed approaches and findings from mediation research, psychology, and counseling and therapy research. On this basis, we have developed a hypothetical model of mediation qualities that we tested in a prospective longitudinal study. To this end, we investigated the long-term effectiveness of mediation in 303 escalated civil disputes of various types. We refer to main findings that indicate there are long-term effects of antecedent structural qualities such as personal items of the participants, mediator qualifications, and as well as system and conflict issues, but also process qualities such as conduct of negotiations, explanation of all concerns and issues, and honesty of participants. Outcome qualities of the agreement also had long-term effects like contract compliance, or satisfaction. Sustainability qualities had long-term effects like time and cost savings, long-term fairness, relationship, and quality of life, satisfaction and conflict competence, and parties' attitudes toward mediation. Reflections on further research, practice and training conclude.
... In the SHP, personality was measured with the Big-Five Inventory-15 (BFI-15; Gerlitz & Schupp, 2005). The neuroticism subscale contained 3 items: "I see myself as someone who worries a lot," "I see myself as someone who remains calm in tense situations (reverse-coded)," and "I see myself as someone who gets nervous easily." ...
Article
Full-text available
Neuroticism has long been known as a risk factor for reduced happiness and impaired health. And yet, despite the growing evidence linking arts engagement to happiness, the question remains: Do people high in neuroticism benefit from arts engagement? Using data from two nationally representative panel studies from Germany (N = 874) and Switzerland (N = 6,336) we examined whether arts attendance moderates the relation between neuroticism and subjective well-being. Results showed that popular arts attendance moderated the effect of neuroticism on life satisfaction and positive affect in the German sample. Quite similar results were observed in the Swiss sample, where arts attendance acted as a protective factor but only for life satisfaction. Arts attendance, however, did not serve as a moderator of the relation between neuroticism and negative affect in both samples. Even so, taken together, these findings further confirm the contribution of arts engagement to subjective well-being and illustrate the importance of its promotion among people scoring high in neuroticism.
... The Big Five Inventory-15 [70] was used in this study. This inventory was designed to assess five personality dimensions: extroversion, agreeableness, conscientiousness, neuroticism, and openness to experience. ...
Article
Full-text available
Background: Several studies focused on the escalating prevalence of Problematic Use of Internet (PUI) and its consequential impact on mental health globally. This study investigates the relationship between PUI and associated psychological variables across different cultural contexts in Italy, Spain, Ecuador, and Peru. Method: A total of 675 participants, aged 18 to 54 (M = 22.73; SD = 4.05), completed measures assessing Internet addiction, social media addiction, Fear of Missing Out, Internet Gaming Disorder, and Phubbing. Results: Significant cultural variations were found, with Italian participants showing higher levels of Internet addiction but lower levels of social media addiction compared to other countries. Fear of Missing Out was higher in Italy, while the Italian sample exhibited lower Internet Gaming Disorder levels compared to Peru. As regards the communication disturbance caused by Phubbing, the Italian sample demonstrated significantly higher scores than the Peruvian sample. Linear regression analyses revealed distinct predictors for problematic Internet use in each country, emphasizing the importance of considering the cultural context in understanding this phenomenon. Conclusions: These findings contribute valuable insights into the interplay of cultural factors, psychological variables, and problematic Internet use, guiding future research and interventions.
... Strict MI could be assumed across panel waves (see Table A11). Personality traits were measured with a short form of the Big Five Inventory as applied in the German Socio-Economic Panel (BFI-S; Gerlitz & Schupp, 2005;Hahn et al., 2012). See Tables A2 and A8 for details. ...
... BFI-S Personality. The Polish version [57] of the Big Five Inventory-Short (BFI-S) [58] was used in our study. It is a fifteen-item tool with a 7-point Likert's scale, where 1 means definitely not, and 7 means definitely yes. ...
Article
Full-text available
Diabetes is one of the fastest spreading diseases in the 21st century. The aim of the study is twofold: (1) to find differences in personality traits, self-esteem, body-esteem, and imagery between healthy women and women with diabetes; (2) to verify whether there are differences in the analyzed factors among women with diabetes who engage in sports compared to those who do not. We used 3 questionnaires: Imagination in Sport—short form, Self-Esteem Scale (SES), and BFIS Personality, which were tested online. We found that women with diabetes were characterized by significantly higher neuroticism, lower extraversion, and higher conscientiousness (marginally significant). We also found that women with diabetes who practice sport rated their bodies more highly in terms of sexual attractiveness and made better use of imagined affirmations than women without diabetes who were not active. Our study provides new insights into diabetics in terms of women navigating the disease.
... None of the previous studies used the exact scale that was assessed in the NorLAG study. Specht et al. (2011) analyzed a different short form of the BFI than we used (Gerlitz & Schupp, 2005) (Floderus, 1974). Given psychometric differences and the variety of personality facets represented by each scale, it is not surprising that effects differ by study. ...
Article
Full-text available
Our personality develops over the whole lifespan and in particular when our life circumstances change. Retirement is a life event that brings changes in identity, day structures, and social roles of former workers. Therefore, it may affect personality traits such as the Big Five (neuroticism, extraversion, intellect, conscientiousness, and agreeableness). Previous studies have shown conflicting results concerning the question whether and how retirement is associated with changes in personality traits. Furthermore, there is little knowledge about the role of the job people leave behind when retiring. In the present study, we compared personality development over a 10-year period, based on two waves of a Norwegian survey, between retiring and continuously working blue-collar versus white-collar workers (n = 1,263, Mage = 56.58). Latent change score models showed that neuroticism and openness declined in the sample, but to a comparable degree in all groups. We further found differences in baseline personality traits between blue-collar workers and white-collar workers, as well as between those retiring and not retiring, implying selection into retirement by personality traits. Item level analyses showed declines in some items. We discuss theoretical and methodological implications of our results in light of previous ambiguous findings and emphasize the possible heterogeneity across retirees.
... BFIS Personality. The Polish version [38] of the Big Five Inventory-Short (BFI-S) [39] was used in our study. It is a fifteen-item tool with a 7-point Likert's scale, where 1 means definitely not, and 7 means definitely yes. ...
Preprint
Full-text available
Diabetes is one of the fastest spreading diseases of civilisation in the 21st century. The aim of the study was twofold: 1) to find differences in personality traits, self-esteem, body- esteem, and imagery between healthy women and women with diabetes 2) to check whether there are differences in analyzed factors in women with diabetes who participate in sports compared to women who do not. We used 3 questionnaires: Imagination: in sport - short form, Self-Esteem Scale (SES), and BFIS Personality, which were tested online. We found that women with diabetes were characterised by significantly higher neuroticism and lower extraversion and higher conscientiousness (marginally significant). We also found that women with diabetes who practice sport rated their bodies more highly in terms of sexual attractiveness and made better use of imagined affirmations than healthy women who were not active. Our study provides new insights into diabetics in terms of coping with the disease.
Article
Objective To determine the association between personality characteristics and use of different cancer screenings. Methods We used data from the German National Cohort (NAKO; mean age was 53.0 years (SD: 9.2 years)) – a population-based cohort study. A total of 132,298 individuals were included in the analyses. As outcome measures, we used (self-reported): stool examination for blood (haemoccult test, early detection of bowel cancer), colonoscopy (screening for colorectal cancer), skin examination for moles (early detection of skin cancer), breast palpation by a doctor (early detection of breast cancer), x-ray examination of the breast (“mammography”, early detection of breast cancer), cervical smear test, finger examination of the rectum (early detection of prostate cancer), and blood test for prostate cancer (determination of Prostate-Specific Antigen level). The established Big Five Inventory-SOEP was used to quantify personality factors. It was adjusted for several covariates based on the Andersen model. Unadjusted and adjusted multiple logistic regressions were computed. Results A higher probability of having a skin examination for moles, for example, was associated with a higher conscientiousness (OR: 1.07, p < 0.001), higher extraversion (OR: 1.03, p < 0.001), higher agreeableness (OR: 1.02, p < 0.001), lower openness to experience (OR: 0.98, p < 0.001) and higher neuroticism (OR: 1.07, p < 0.001) among the total sample. Depending on the outcome used, the associations slightly varied. Conclusions Particularly higher levels of extraversion, neuroticism and conscientiousness are associated with the use of different cancer screenings. Such knowledge may help to better understand non-participation in cancer screening examinations from a psychological perspective.
Article
Full-text available
Das NEO-Funf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae (NEO-FFI, Borkenau & Ostendorf, 2007) ist ein Fragebogen zur Selbstbeschreibung und erfasst die sog. „Big Five“: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit fur Erfahrungen, Vertraglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Es liegt in einer zweiten, neu normierten und vollstandig uberarbeiteten deutschsprachigen Auflage vor. Die Gutekriterien weisen es als ein hochwertiges Verfahren aus, das – mit Einschrankungen – auch in der personaldiagnostischen Praxis eingesetzt werden kann.
Chapter
Full-text available
This chapter first reviews the major consequences of ordinal measurement in Confirmatory Factor Analysis (CFA) models and introduces the reader to the Polychoric correlation coefficient, a measure of association designed to avoid these consequences. Next, it presents the results of a Monte Carlo experiment in which the performance of the estimates of a CFA model based on Pearson and Polychoric correlations is compared under different distributional settings. The chapter concludes that, in general, it does not matter too much which measure of association one uses, as long as one is aware that factor loadings should be interpreted differently, depending on whether Pearson or Polychoric correlations are analysed.
Article
Full-text available
To satisfy the need in personality research for factorially univocal measures of each of the 5 domains that subsume most English-language terms for personality traits, new sets of Big-Five factor markers were investigated. In studies of adjective-anchored bipolar rating scales, a transparent format was found to produce factor markers that were more univocal than the same scales administered in the traditional format. Nonetheless, even the transparent bipolar scales proved less robust as factor markers than did parallel sets of adjectives administered in unipolar format. A set of 100 unipolar terms proved to be highly robust across quite diverse samples of self and peer descriptions. These new markers were compared with previously developed ones based on far larger sets of trait adjectives, as well as with the scales from the NEO and Hogan personality inventories. (PsycINFO Database Record (c) 2012 APA, all rights reserved)
Article
Full-text available
Psychological research involving scale construction has been hindered considerably by a widespread lack of understanding of coefficient alpha and reliability theory in general. A discussion of the assumptions and meaning of coefficient alpha is presented. This discussion is followed by a demonstration of the effects of test length and dimensionality on alpha by calculating the statistic for hypothetical tests with varying numbers of items, numbers of orthogonal dimensions, and average item intercorrelations. Recommendations for the proper use of coefficient alpha are offered. (PsycINFO Database Record (c) 2012 APA, all rights reserved)
Article
Full-text available
Zusammenfassung. In einer Studie mit 480 jungen, mittelalten und alten Erwachsenen wurde eine deutsche Version des “Big Five Inventory (BFI)“ eingesetzt. Es wurde die Äquivalenz der faktoriellen Struktur in den Altersgruppen sowie die Kriteriumsvalidität in Bezug auf 6 Außenkriterien überprüft (Intelligenz, positiver und negativer Affekt, Kontrollerleben, soziale Zufriedenheit und Netzwerkgröße). Die Stichprobe beruht auf einer nach Alter und Geschlecht geschichteten Wahrscheinlichkeitsauswahl aus dem Berliner Melderegister. Die Befunde weisen auf eine Invarianz der Faktorenstruktur in den Altersgruppen hin. Es zeigten sich erwartungskonforme und altersinvariante Korrelationen der 5 Persönlichkeitskonstrukte Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit für Erfahrung mit den Außenkriterien. In einer Studie mit 45 sehr alten Erwachsenen zeigten sich moderate bis hohe Retest-Stabilitäten über einen Zeitraum von 5 Monaten. Insgesamt erweist sich der BFI als leicht einsetzbares Instrument zur reliablen Erfassung des Fünf-Faktoren-Modells.
Book
The following values have no corresponding Zotero field: Label: berk05 ID - 43
Article
This study investigated the relation of the "Big Five" personality di- mensions (Extraversion, Emotional Stability, Agreeableness, Consci- entiousness, and Openness to Experience) to three job performance criteria (job proficiency, training proficiency, and personnel data) for five occupational groups (professionals, police, managers, sales, and skilled/semi-skilled). Results indicated that one dimension of person- ality. Conscientiousness, showed consistent relations with all job per- formance criteria for all occupational groups. For the remaining per- sonality dimensions, the estimated true score correlations varied by occupational group and criterion type. Extraversion was a valid pre- dictor for two occupations involving social interaction, managers and sales (across criterion types). Also, both Openness to Experience and Extraversion were valid predictors of the training proficiency criterion (across occupations). Other personality dimensions were also found to be valid predictors for some occupations and some criterion types, but the magnitude of the estimated true score correlations was small (p < .10). Overall, the results illustrate the benefits of using the 5- factor model of personality to accumulate and communicate empirical findings. The findings have numerous implications for research and practice in personnel psychology, especially in the subfields of person- nel selection, training and development, and performance appraisal.
Article
Reviews the book, Description and measurement of personality by Raymond B. Cattell (1946). This is an important book. No one who proposes to deal with personality in a significant manner, in theory, in research, or in practice, should fail to read it, furthermore, to study it. In the treatment of personality, it attempts to put first things first. Fortunately, it was written by one who encompasses within his preparation and point of view a clinical background arid a strong bent toward rigorous types of thought and technique. The author states that the study of 286 publications went into the preparation for writing the volume; his bibliography lists nearly 350 titles. We are promised that this volume will be followed by a second one upon the development of personality. This book should be read for its presentation of a rigorous and objective conception of personality; for its treatment of traits and syndromes; for its lucid definitions of such concepts as ability, interest, attitudes, and temperament and for its discussions of measurement theory and methods of research. (PsycINFO Database Record (c) 2012 APA, all rights reserved)
Article
This is a comprehensive treatment of the subject, embracing the definition of personality and a history of characterology; a consideration of such fundamental concepts as heredity, growth, the self, the transformation of motives ("functional autonomy") and maturity; the structure of personality with special reference to traits, their specificity and consistency; methods of investigation, including psychography, rating, testing and experimental procedures; and the general problem of understanding personality through judgment, inference and intuition. These topics are discussed historically, expositionally and critically. The chief thesis of the work is the uniqueness of the individual. Supporting concepts are the consistency of traits and the functional autonomy (contemporaneousness) of motives. The author attempts, however, "to respect the many-sidedness of the subject-matter of this new science." Thorough documentation assists in this direction. (PsycINFO Database Record (c) 2012 APA, all rights reserved)