Frieder Duenkel

Frieder Duenkel
University of Greifswald · Criminology

About

212
Publications
39,744
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
964
Citations

Publications

Publications (212)
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag fasst die Erfahrungsberichte aus 48 Ländern des im April 2022 von den Autoren herausgegebenen Sammelbandes (Dünkel et al. 2022a) und weiteren strafvollzugsvergleichenden Berichten zusammen und zieht Schlussfolgerungen für Entwicklungsperspektiven des Strafvollzugs und der strafrechtlichen Sanktionspolitik unt...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die rechtliche und rechtstatsächliche Entwicklung vollzugsöffnender Maßnahmen in Deutschland im Vergleich der Bundesländer. Als vollzugsöffnende Maßnahmen werden hier vor allem die Verlegung in den offenen Vollzug, Ausgang, Langzeitausgang (regelmäßig 2–3 Tage) und Freigang, d. h. das regelmäßige Verlassen der...
Article
Full-text available
The authors describe the development of prison population rates in Europe and Latin America. While many European jurisdictions have experienced a major reduction of prison population rates during the last 15-20 years (e.g. Finland -26%, Germany -32%, Netherlands -48%), Latin American Countries were faced with strong increases in the same period. Th...
Article
Full-text available
Der Täter-Opfer-Ausgleich und restorative Ansätze haben sich in Deutschland seit Anfang der 1980er Jahre auf allen Ebenen der Strafrechtspflege entwickelt. Allerdings blieben die Zahlen – soweit sie zur Verfügung stehen – eher marginal und weitgehend auf den Bereich der wenig schweren Kriminalität begrenzt, obwohl die Gesetzgebung keine deliktsspez...
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag fasst neuere europäische Entwicklungen wiedergutmachungsorientierter Verfahren und Maßnahmen zusammen, die im Englischen mit dem Begriff der Restorative Justice (RJ) beschrieben werden. Während in Deutschland in erster Linie der Täter-Opfer-Ausgleich bekannt ist, nutzen andere Länder verstärkt weitere Formen wiedergutmachung...
Chapter
Full-text available
In order to implement the resocialization mandate, a broad range of legal, criminological, methodological and institutional knowledge is required in the practice of the penal system and offender assistance. The 5th, updated and expanded new edition of the handbook provides practice-oriented interdisciplinary expertise on resocialization, education...
Chapter
In order to implement the resocialization mandate, a broad range of legal, criminological, methodological and institutional knowledge is required in the practice of the penal system and offender assistance. The 5th, updated and expanded new edition of the handbook provides practice-oriented interdisciplinary expertise on resocialization, education...
Article
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag setzt sich am Beispiel der Publikation von Jana Hinz (Old enough to commit a Crime – Old enough to do the Time?, 2021) mit grundsätzlichen Fragen der Sanktionierung Jugendlicher nach Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht und des im anglo-amerikanischen Recht verbreiteten Transfers zu Erwachsenengerichten auseina...
Article
Deutschland ist in Europa das Land mit dem größten Anteil von Ersatzfreiheitsstrafen (EFS) bezogen auf die Gesamtpopulation des Strafvollzugs. Angesichts dieser in den letzten Jahren zunehmenden Fehlbelegung und Ressourcenverschwendung bei Verurteilten, die nach Auffassung der Gerichte nicht im Strafvollzug sein sollten, besteht dringender kriminal...
Article
Der vorliegende Beitrag fasst die Erfahrungsberichte aus 48 Ländern des im April 2022 von den Autoren herausgegebenen Sammelbandes (Dünkel/Harrendorf/van Zyl Smit 2022) zusammen und zieht Schlussfolgerungen für Entwicklungsperspektiven des Strafvollzugs und der strafrechtlichen Sanktionspolitik vor dem Hintergrund des internationalen Kontexts, in d...
Article
Full-text available
Das Jugendstrafrecht hat sich historisch gesehen im Laufe der letzten ca. 100 Jahre in verschiedenen Formen zwischen einer reinen Wohlfahrts-und einer Justizorientierung entwickelt (welfare versus justice model). Obwohl es schwierig ist, verschiedene Systeme in Bezug auf Wirkung und Effizienz zu vergleichen, ist es möglich, einige Beispiele für bew...
Article
Full-text available
Der Beitrag fasst die Entwicklung der Elektronischen Überwachung (EÜ) von Straftätern in Europa zusammen und plädiert für einen restriktiven Umgang mit dieser eingriffsintensiven Sanktionsform. EÜ ist nur zulässig, wenn weniger eingriffsintensive Kontrollformen nicht ausreichend erscheinen und Freiheitsentzug dadurch tatsächlich vermieden werden ka...
Article
Full-text available
En Alemania, la situación de las cárceles antes del estallido de la pandemia de Covid-19 era bastante relajada, ya que la población carcelaria estaba en declive y el hacinamiento no era un problema. Sin embargo, existía un problema especial con los infractores de las multas, que representan alrededor del 10% de la población penitenciaria adulta dia...
Article
Full-text available
Der Beitrag vergleicht die Entwicklung von 36 europäischen Jugendstrafrechtssystemen unter dem Aspekt, ob und inwiefern die Jugendkriminalpolitik und -praxis punitiver geworden ist. In zahlreichen Jugendstrafrechtssystemen lässt sich die These der Punitivität nicht bestätigen, in einigen allerdings schon, z. B. in England/Wales oder Frankreich. Im...
Article
Full-text available
Der Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse einer empirisch-vergleichenden Studie zum Männererwachsenenstrafvollzug in 7 Ostseeanrainerstaaten (Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen und Schweden) aus den Jahren 2003-2006 zusammen. In allen Ländern wurden teilweise problematische Lebens- und Haftbedingungn gefiunden, insbesonder...
Article
Full-text available
Der Beitrag fasst die Entwicklung der Jugendstrafvollzugsgesetzgebung in Deutschland seit Anfang der 2000er Jahre zusammen und zeigt reformpolitische Erfolge einerseits, aber auch problematische Unterschiede und Defizite im Vergleich der Bundländer auf.
Article
Full-text available
In Germany, the situation of prisons before the outbreak of the Covid- 19-pandemic was quite relaxed as the prison population was in decline and overcrowding not a problem. However, there was a special problem with fine defaulters, who comprise about 10% of the daily adult German prison population. Short-term prisoners in general are a problem resu...
Article
Full-text available
Die Situation im deutschen Strafvollzug vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie warinsofern relativ entspannt, als die Gefangenenraten seit 2003 um ca. 20% gesunkenwaren und Überbelegung kaum vorkam. Es gab und gibt allerdings ein speziellesProblem mit Ersatzfreiheitsstrafen (ESF) Verbüßenden, die ca. 10 % der Populationdes Erwachsenenstrafvollzugs da...
Chapter
Full-text available
Meine erste intensivere Bekanntschaft mit Philipp Walkenhorst hatte ich, als wir beide in eine vom Bundesjustizministerium Anfang der 2000er Jahre eingesetzte Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer gesetzlichen Regelung des Jugendstrafvollzugs in Deutschland berufen wurden. Schon lange vor dem Verdikt des BVerfG aus dem Jahr 2006, das die damalige Reg...
Article
Full-text available
Taking together all the evidence on the aetiology, development and differential processes of delinquent behaviour from childhood to adulthood, we dispose of important new evidence from the neurosciences, which, compared to traditional criminological, developmental, psychological and sociological evidence, increases our capacity to explain the age-c...
Article
Full-text available
In Germany, the situation of prisons before the outbreak of the Covid-19-pandemic was comparably relaxed as the prison population since 2003 was in decline (minus 20%) and overcrowding not a problem. However, fine defaulters, who comprise about 10 per cent of the daily adult German prison population, pose a particular problem. Short-term imprisonme...
Article
Full-text available
In Germany, the situation of prisons before the outbreak of the Covid- 19-pandemic was quite relaxed as the prison population was in decline and overcrowding not a problem. However, there was a special problem with fine defaulters, who comprise about 10% of the daily adult German prison population. Short-term prisoners in general are a problem resu...
Article
The question of young adults characterized by the age between 18 and 21 years has become a core question of reforming juvenile justice systems in Europe. Most of legislations provide either the application of juvenile criminal law and/or a mitigation of sentences when applying the general criminal law for adults. The Council of Europe in its recomm...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag behandelt Probleme der Resozialisierung im Strafvollzug und die Notwendigkeit eines Resozialisierungsgesetzes zur Regelung der Schnittstelle von Strafvollzug und Nachentlassungssituation (Bewährungshilfe, Freie Straffälligenhilfe) und der Gestaltung des Übergangsmanagements.
Chapter
Full-text available
The chapter deals with the criminological research at the Department of Criminology, University of Greifswald/Germany. The author was Head of the Department from 1992-2015. More than 50 Ph.D.-theses have been conducted and major comparative research projects in criminology, penology, juvenile and criminal justice have been published in the series o...
Book
Full-text available
The book contains 36 national reports on Restorative Justice in penal matters, including the topics of theoretical backgrounds, legislative basis, organizational structures, research, evaluation and experiences with RJ in the respective jurisdictions. The final chapter is a comprehensive comparative overview on Restorative Justice in Europe.
Book
Full-text available
The book contains 36 national reports on the theoretical background, legislative basis, organizational structures, research, evaluation and experiences with Restorative Justice in penal matters. The last chapter deals with a comparative overview on the 36 included jurisdictions.
Book
Full-text available
Der Band enthält Länderberichte über 17 europäische Rechtssysteme hinsichtlich elektronischer Überwachung (Rechtsgrundlagen, Anwendungshäufigkeit und Praxisprobleme). Ein abschließender Rechtsvergleich umfasst auch den Stand der Evaluationsforschung zur EÜ.
Book
Full-text available
Der Band enthält Berichte zu 17 Ländern zu den Rechtsgrundlagen und der Praxis elektronischer Überwachung (EÜ) von Straffälligen in Europa. Ein abschließender Rechtsvergleich umfasst auch Ergebnisse der Evaluation zur EÜ und kritische Anmerkungen aus verfassungsrechtlicher Perspektive.
Article
Der Beitrag würdigt Bernd-Rüdeger Sonnen anlässlich seines 80. Geburtstags. Der Jubilar war und ist Verfechter eines auf jugendkriminologischen Grundlagen („evidenz“-)basierten Jugendkriminalrechts und einer entsprechenden Kriminal- und Strafvollzugspolitik. Er hat u. a. als Vorsitzender der DVJJ die Verbindung von Theorie und Praxis in vielfältige...
Article
Die Situation im deutschen Strafvollzug vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie war insofern relativ entspannt, als die Gefangenenraten seit 2003 um ca. 20 % gesunken waren und Überbelegung kaum vorkam. Es gab und gibt allerdings ein spezielles Problem mit Ersatzfreiheitsstrafen (ESF) Verbüßenden, die ca. 10 % der Population des Erwachsenenstrafvollzu...
Article
Full-text available
The German criminal sanctions system has witnessed major law reforms in the last 50 years in expanding fines (which have replaced short-term imprisonment) and introducing suspended sentences either with or without the supervision of the Probation Service. The reforms of the 1960s–1980s have been a success and (in combination with the expansion of d...
Chapter
Dass es zwischen als ländlich bezeichneten Räumen weitreichende Unterschiede gibt, zeigt der Beitrag von Frieder Dünkel, Stefan Ewert, Bernd Geng & Stefan Harrendorf zur Peripherisierung ländlicher Räume. Mit dem Begriff der Peripherisierung wird nicht nur eine negative sozioökonomische Entwicklung in einer Region beschrieben, sondern auch auf eine...
Article
Full-text available
Entwicklung und zu den differentiellen Verlaufsprozessen der Delinquenz von der Kindheit über die Adoleszenz bis ins Erwachsenenalter liegen mittlerweile neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaften vor, die für das Verständnis der Alters-Kriminalitäts-Kurve einen zusätzlichen und ergänzenden Erklärungsbeitrag leisten können. Insbesondere der 'recht...
Article
Full-text available
[full article, abstract in English; abstract in Lithuanian] First experiments with electronic monitoring emerged in Europe in the early 1990s. Within 15 years, the majority of countries in Europe reported having introduced electronic monitoring at least as pilot projects. The amazing dynamic rise of electronic monitoring in Europe may be explained...
Chapter
Full-text available
Der Zusammenhang städtebaulicher Gestaltung mit Kriminalität ist ein zentrales Thema kriminalpräventiver Strategien. Dabei geht es auch um sozialräumliche Analysen und damit um soziale Komponenten, die Kriminalität und Kriminalitätsfurcht im Zusammenspiel mit städtebaulichen Faktoren begünstigen oder reduzieren. Der Beitrag stellt den einschlägigen...
Chapter
Ein sich vom Erwachsenenstrafrecht unterscheidender Umgang mit Jugendkriminalität ist historisch gesehen eine Entwicklung des frühen 20. Jahrhunderts, als mit dem Aufkommen wissenschaftlicher Disziplinen wie der Entwicklungspsychologie, der Soziologie (des Jugendalters bzw. des abweichenden Verhaltens), der Pädagogik/Erziehungswissenschaften und ni...
Chapter
Youth justice in Germany covers juveniles and young adult offenders from 14 to 20 years of age. The legal approach since the enactment of a first Juvenile Justice Act (JJA) in 1923 has combined justice and welfare models. Major law reforms in 1953, 1990, and 2008 emphasized diversion and “educational” and restorative justice measures. The sentencin...
Article
Full-text available
Prison population rates in many European countries have increased until the beginning of the 21st century. Prison overcrowding and questions around the ‘New Punitiveness’ have dominated the discourse. Recently a remarkable drop in prison population rates can be observed, in particular in Central and East European countries (for example, Russia, Bel...
Chapter
Juvenile delinquency in Germany shows similar patterns of episodic and petty offences, mainly property offences. After an increase since the early 1990s, a strong decline has recently been observed. This is true for self-reported as well as police registered juvenile crime. The youth justice system has maintained a moderate sanctioning practice by...
Article
Full-text available
Electronic monitoring (EM) in Germany is used only exceptionally in cases of high-risk offenders released from prison after fully having served a prison sentence or after release from the preventive detention measure (added to a prison sentence in cases of “dangerous” violent or sex offenders). About 70 cases on a daily total of more than 36,000 su...
Article
The present paper analyses the crime policy and its impact on prison population rates in Lithuania. The reform of the Criminal Code and the Act for the Execution of Criminal Sanctions of 2003 resulted in a strong decline of prison population rates. The financial crisis and a more repressive sanctioning practice since 2008 made the prison population...
Chapter
International human rights standards and in particular the Convention of the Rights of the Child (CRC) have had a major impact on juvenile justice reforms in Europe during the last 25 years. The general orientation towards the ideal of education has been further developed in Europe. The development of human rights standards has played a major role...
Chapter
Die in diesem Band enthaltenen Beiträge geben einen Überblick über die Herausforderungen, aber auch die Potentiale in der weiteren Entwicklung des ländlichen Raumes. Zusammenfassend können hierbei drei wesentliche Elemente identifiziert werden: (a) Die Entwicklung des ländlichen Raumes ist ein Thema, dass mittel- bis langfristig an Relevanz noch zu...
Chapter
Kriminologie ist das geordnete oder systematische (Erfahrungs-)Wissen über Verbrechen, Verbrecher, die strafrechtliche Sozialkontrolle sowie das Verbrechensopfer. Kriminologie ist damit zunächst die Sammelbezeichnung für vielfältige wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Kriminalität als einer Form abweichenden Verhaltens sowie der Kontrolle vo...
Book
In entlegenen, ländlichen Räumen ergeben sich komplexe Problemlagen, die eine interdisziplinäre Erforschung notwendig machen. Der vorliegende Band beleuchtet mit Hilfe unterschiedlichster Fachdisziplinen neue Ansätze für die Daseinsvorsorge und das Gemeinwesen. Beteiligt sind Sozial-/Wirtschaftsgeografie und Ökologie, Soziologie, Politikwissenschaf...
Article
Full-text available
El presente articulo realiza un analisis comparado de las principales caracteristicas de los sistemas de justicia penal juvenil en Europa. En concreto se comparan las edades de imputabilidad penal, la problematica de los menores adultos, los tribunales juveniles y el rol que juegan los participantes en el proceso penal juvenil: defensor, juez, fisc...
Article
The scientific foundations for the genesis, development and differential transitional processes and courses of delinquency from childhood through adolescence into adulthood have recently been supplemented by advances in neuroscientific research that offer an additional contribution to our understanding of the age-crime curve. It is the criminologic...
Book
Prisons and imprisonment have become a commonplace topic in popular culture as the setting and rationale for fiction and documentaries and most people seem to have a clear notion of what it is like in prison, ranging from the idea of the prison cell as a cosy nook with fast internet access to that of a dungeon with a ha d bed and a diet of bread an...
Chapter
Von besonderer Wichtigkeit erscheint die Erkenntnis Heitmeyers, dass es sich bei den zivilgesellschaftlichen Akteuren ebenso wie bei den rechtsextremen Akteuren – auch im ländlichen Raum – um „lernende Systeme“ in der Weise handelt, dass auf „staatliche Repression“ auch mit „rechtsextremistischer Innovation“ gerechnet werden muss. Vor dem Hintergru...
Chapter
Periphere ländliche Räume sind in der Regel geprägt von einer vergleichsweise geringen Bevölkerungsdichte, einer unterdurchschnittlichen Ausstattung an Infrastruktur und einer ländlichen Lebensweise, die sich z.B. in der Erwerbstätigkeit und Mobilität äußert. Obwohl auch diese Räume positive Entwicklungen (wie z.B. die touristische Erschließung) ve...
Book
Full-text available
Das Buch diskutiert die aktuellen Wandlungstendenzen in entlegenen ländlichen Räumen. Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen und internationale Experten loten Chancen, Risiken und Herausforderungen für eine Neukonzeption aus. Sie votieren für einen Perspektivenwechsel hin zu einem „Think rural!“ Der Inhalt Beiträge aus den Fachgebieten: • Medi...
Book
Full-text available
A survey of 1,631 candidates for the Medical Psychological Assessment (MPA – a test to determine the fitness to drive of traffic offenders) from throughout the Federal Republic of Germany showed that around half (52.6%) of those sitting the test felt sufficiently to optimally informed about the rehabilitation process. The other half (47.4%) judged...
Article
Full-text available
Youth justice in Germany covers juveniles and young adult offenders from 14 to 20 years of age. The legal approach since the enactment of a first Juvenile Justice Act (JJA) in 1923 has combined justice and welfare models. Major law reforms in 1953, 1990, and 2008 emphasized diversion and “educational” and restorative justice measures. The sentencin...
Data
Full-text available
The rehabilitation of drivers who have committed repeated or serious driving offences A survey of 1,631 candidates for the Medical Psychological Assessment (MPA – a test to determine the fitness to drive of traffic offenders) from throughout the Federal Republic of Germany showed that around half (52.6%) of those sitting the test felt sufficiently...
Article
This article investigates the prevalence of traumatization and mental distress in a sample of 1055 male European long-term prisoners as part of a wider study of the living conditions of prisoners serving sentences of at least five years in Belgium, Croatia, Denmark, England, Finland, France, Germany, Lithuania, Poland, Spain and Sweden. Data were c...
Article
Previous studies have indicated high prevalence rates of mental disorders among prisoners. Based on a sample of 98 male German long-term prisoners and 94 male German short-term prisoners, psychiatric symptoms were comparatively assessed by means of the brief symptom inventory (BSI). The study showed a considerable increased in psychological stress,...

Network

Cited By