Annina Förschler

Annina Förschler
Helmut Schmidt University / University of the Federal Armed Forces Hamburg | HSU · Department of Sociology

Master of Arts

About

23
Publications
5,424
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
339
Citations
Introduction
Annina Förschler is a Research Associate at the Department of Sociology at the Helmut Schmidt University in Hamburg. In her PhD she traces and maps recent power shifts and transformations in German education governance, focusing on the expanding, multidimensional involvement of (new/intermediary) non-state actors and (policy) networks in the digital education agenda and policy setting.

Publications

Publications (23)
Preprint
Full-text available
This contribution examines the growing, yet multi-faceted involvement of business (particularly EdTech) interests in the digital education agenda, which has been gradually growing in influence in Germany since 2009, and which experienced a further major boost during the ongoing corona pandemic. We hereby shed light on intra-national policy flows an...
Article
Im Zuge der ‚Corona-Krise‘ von 2020 erlebten digitale Lehr- und Lerntechnologien einen enormen Aufschwung, der an eine länger andauernde (weltweite) Expansion von Datafizierungs- und Digitalisierungsprozessen in Bildungssteuerung und -praxis anschloss. Der Beitrag zeigt, wie sich in diesem Kontext, insbesondere seit Entstehung der ‚Digitalen Agenda...
Article
Full-text available
Mit einer Nutzung in über 85% der Grundschulen zählt Antolin zu den in Deutschland beliebtesten digitalen Lernplattformen zur Förderung von Lesekompetenz. Auch weil Antolin hierbei in zunehmendem Masse direkt in schulweite digitale Infrastrukturen (Schulinformationssysteme) integriert wird, kann es als wirkmächtiges Element der wachsenden «Datenget...
Article
Full-text available
Unterstützen Sie das Positionspapier gerne via Unterschrift unter folgendem Link: https://unblackthebox.org/positionspapier-zur-weiterentwicklung-der-kmk-strategie/ Am 7. Oktober 2021 (Bonn/Berlin) hat die «Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)» eine Stellungnahme «zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildun...
Article
Full-text available
Within the last decades, a new way of policymaking has become increasingly prominent: civic hackathons. However, in education policy research, hackathons have not been broadly addressed so far. With this article, we contribute to closing this research gap by empirically investigating the educational #wirfürschule (#wfs) Hackathons that took place i...
Presentation
Full-text available
This contribution brings together a qualitative network ethnography (NE) (e.g. Ball 2017, Hogan et al. 2016, Player-Koro 2019) and a quantitative SNA of Twitter data (e.g. Jörgens et al. 2016, Supovitz et al. 2018, Schuster et al. 2021) to explore the complex and multi-faceted actor networks in the context of the “Digital Agenda” in Germany. Findi...
Article
Full-text available
With schools and universities closing across Europe, the Covid-19 lockdown left actors in the field of education battling with the unprecedented challenge of finding a meaningful way to keep the wheels of education turning online. The sudden need for digital solutions across the field of education resulted in the emergence of a variety of digital n...
Chapter
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/produkt_produktdetails/45886-autonom_und_muendig_am_touchscreen.html
Article
https://www.phv-nw.de/publikationen/bildung-aktuell/4-2021-juni Onlinezugang zum Artikel in "Bildung aktuell" (Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen), 72. Jahrgang, Ausgabe 4/21, S. 15-18.
Chapter
Im Bildungsbereich haben Prozesse der Datafizierung und Digitalisierung zu einem nachhaltigen Wandel von Staat und Verwaltung geführt, der sich in der zunehmenden Bedeutung komplexer Informationssysteme und zentralisierter Infrastrukturen des Datenmanagements sowie in der wachsenden Nutzung von Daten für Zwecke des Bildungsmonitorings zeigt. Trotz...
Presentation
Full-text available
Im Rahmen des Gastvortrages wurden neue Governance-Strategien nicht-staatlicher (EdTech-)Akteure im Rahmen der Covid-19 bedingten Schulschließungen vorgestellt und diese im Kontext vorausgehender, genereller Transformationsprozesse im Zuge der Bildungs-Digitalisierungsagenda in Deutschland verortet.
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag adressiert die Frage, inwieweit bestimmte Steuerungsvorstellungen, -modelle und -praktiken die zunehmende Datafizierung und Digitalisierung im Bildungssektor auf den verschiedenen Steuerungsebenen prägen, und thematisiert hierbei das Beispiel von Schulmonitoringsystemen in Schulbehörden auf Bundesland bzw. Bundesstaatenebene...
Chapter
Full-text available
Der vorliegende Beitrag adressiert die Frage, inwieweit bestimmte Steuerungsvorstellungen, -modelle und -praktiken die zunehmende Datafizierung und Digitalisierung im Bildungssektor auf den verschiedenen Steuerungsebenen prägen, und thematisiert hierbei das Beispiel von Schulmonitoringsystemen in Schulbehörden auf Bundesland bzw. Bundesstaatenebene...
Chapter
Im Bildungsbereich haben Prozesse der Datafizierung und Digitalisierung zu einem nachhaltigen Wandel von Staat und Verwaltung geführt, der sich in der zunehmenden Bedeutung komplexer Informationssysteme und zentralisierter Infrastrukturen des Datenmanagements sowie in der wachsenden Nutzung von Daten für Zwecke des Bildungsmonitorings zeigt. Trotz...
Presentation
Full-text available
This is the presentation we did at the ECER conference in Hamburg a couple of weeks ago. It brings together some of the findings of the DFG-project and the DATAFIED project. Feedback is highly welcomed!
Article
Full-text available
Contributing to a rising number of Critical Data Studies which seek to understand and critically reflect on the increasing datafication and digitalisation of governance, this paper focuses on the field of school monitoring, in particular on digital data infrastructures, flows and practices in state education agencies. Our goal is to examine selecte...
Article
Full-text available
**Link zum Artikel: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-211066 ** Dieser Beitrag befasst sich mit der Verdichtung und Dynamik des Diskurses um die „Digitalisierung von Bildung“ und fokussiert dabei die massiven Transformationen in Richtung der Einflussnahme meist netzwerkförmig organisierter „intermediärer“ Akteure und IT-Unternehmen so...
Chapter
Seit mehr als zehn Jahren hat die spezielle Figur der Bildungslandschaften Konjunktur. Das Programm zielt auf ein kohärentes Gesamtsystem von Bildung, Erziehung und Betreuung ab und will unter anderem einen Beitrag zum Abbau struktureller Bildungsbenachteiligung leisten, indem auf lokaler Ebene Bildungsangebote qualitativ und quantitativ ausgebaut...

Network

Cited By