Alina Tausch

Alina Tausch
Ruhr-Universität Bochum | RUB · Department of Psychology | Chair Business Psychology

Dr. rer. nat. Business Psychology

About

26
Publications
5,753
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
81
Citations
Additional affiliations
August 2021 - present
Ruhr-Universität Bochum
Position
  • PostDoc Position
Description
  • PostDoc at the Chair Work and Organisational Psychology
Education
October 2011 - May 2017
Ruhr-Universität Bochum
Field of study
  • Work and Organizational Psychology

Publications

Publications (26)
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Einsatz zunehmend autonomer und kollaborativer agierender sozialer Roboter oder Cobots kann und sollte als Chance für die menschengerechte Gestaltung von mit Technologien angereicherten Arbeitsplätzen verstanden werden. Dazu gilt es, den Einsatz menschzentriert zu gestalten und unter anderem drei wesentliche Voraussetzungen sich...
Conference Paper
Kurzfassung: Im Kontext des voranschreitenden technologischen Fortschritts und der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt werden Tätigkeiten und Arbeitsfelder zunehmend verändert. Dies betrifft auch den Be-reich der Basisarbeit und stellt eine Herausforderung für die Gestaltung einer humanzentrierten und nachhaltigen Arbeit...
Conference Paper
Gerade die Basisarbeit ist zunehmend betroffen vom Einsatz von Robotern, z. B. in der Montage von Produkten. Statt diese jedoch als Bedrohung für die Verfügbarkeit und Qualität von Arbeit zu sehen, können sie auch als Chance für die menschengerechte Gestaltung von mit Technologien angereicherten Arbeitsplätzen verstanden werden. Dazu müssten aber d...
Article
Full-text available
Introduction: With the advancement of technology and the increasing utilization of AI, the nature of human work is evolving, requiring individuals to collaborate not only with other humans but also with AI technologies to accomplish complex goals. This requires a shift in perspective from technology-driven questions to a human-centered research and...
Article
Aufgabenallokation ist eine ex-ante-Entscheidung der Produktionsplanung, lässt mit steigender Dynamisierung aber zu wenig Veränderung und Beteiligung der Beschäftigten zu. Kern des Beitrags ist das Verständnis von Aufgabenaufteilung als intentional gestalteter Prozess, der in verschiedenen Konfigurationen an die Arbeitssituation anzupassen ist. Wir...
Article
Full-text available
Introduction Artificial intelligence (AI) is seen as a driver of change, especially in the context of business, due to its progressive development and increasing connectivity in operational practice. Although it changes businesses and organizations vastly, the impact of AI implementation on human workers with their needs, skills, and job identity i...
Article
Full-text available
Wenn Arbeit sich durch technologische Weiterentwicklung verändert, entstehen Herausforderungen und Chancen für die Beschäftigten. Damit der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) nicht dazu führt, dass die identitätsstiftenden Elemente eines Jobs verloren gehen, sondern Motivation und Vigilanz erhalten und gefördert werden, forscht das Projekt HUMAIN...
Chapter
Während Prognosen zur Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) vielfältig sind, stehen die Zeichen auf einer zügigen Weiterentwicklung, die auf verschiedene Arten die Arbeitswelt verändern wird. Unter KI werden Systeme gefasst, die kognitive Prozesse durch regelbasierte bzw. mathematische Operationen ausführen. Dabei kann sie durch eine Vielzahl von...
Conference Paper
Kurzfassung: Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt ermöglicht es, Arbeit so zu gestalten, dass sie von Mensch-KI-Teams erbracht wird. Um die Bemühungen zur prospektiven Gestaltung von Mensch-KI-Teaming-Arbeitsplätzen zu evaluieren, wird das Bewertungsinventar JOPI (Job Perception Inventory) im Rahmen des Projekts "HUMAINE" ent...
Article
Full-text available
New technologies are ever evolving and have the power to change human work for the better or the worse depending on the implementation. For human–robot interaction (HRI), it is decisive how humans and robots will share tasks and who will be in charge for decisions on task allocation. The aim of this online experiment was to examine the influence of...
Article
Task allocation research is often efficiency-focussed, but procedural and work-psychological perspectives are required to enable human-centred human–robot interaction (HRI). Hence, the motivational and cognitive outcomes of the degree of worker influence over task allocation are relevant to research objects for allocation process design. In a labor...
Thesis
Die Zuteilung von Arbeitsaufgaben auf Mensch und Maschine, die sogenannte Allokation, ist eine Herausforderung, deren Optimierung sich Forschende seit den 1950er Jahren widmen. Sie gewinnt jedoch eine gänzlich neue Bedeutung in der Betrachtung von Mensch-Roboter-Interaktion (MRI), wenn durch die Kombination menschlicher und robotischer Arbeitskraf...
Article
Full-text available
Die Corona-Pandemie hat seit März 2020 erheblichen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben und betrifft die gesamte Arbeitswelt. Im April 2020 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den SARS-CoV-2-Arbeits-schutzstandard veröffentlicht. Damit wurde ein branchenübergreifender und bundeseinheitlicher Mindeststandard für den betriebl...
Technical Report
Full-text available
Die Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt bietet eine Überblick zu aktuellen Entwicklungstendenzen der Arbeitswelt. Beschrieben sind Gestaltungspotenziale die sich aus technischen Möglichkeiten (bspw. Digitalisierung) ergeben und die für die Bedarfe der Gesellschaft (bspw. Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort) genutzt werden können. Damit ver...
Book
Full-text available
This edited volume shows an overview over the research conducted in the funding campaign “Autonomous Robots for Assistance Functions: Interactive Basic Abilities“ of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). One accompanying research project and eight research projects are funded which address the development of interactive basic abili...
Article
Full-text available
Task allocation is immensely important when it comes to designing human–robot interaction (HRI), but although it is the shaping part of the interaction, it is merely regarded as a process with its own effects on human thinking and behavior. This study aims at linking research from different fields like psychological theory, HRI and allocation optim...
Technical Report
Um Unterschiede und Eigenschaften verschiedener Interaktionsszenarien von Mensch und Roboter zu erkennen, ist eine systematische Beschreibung hilfreich. Wir stellen dazu einen heuristischen Ansatz vor, der auf eine ein-fache und - sowohl in Bezug auf Einsatzbereich als auch auf Anwendergruppen - breite Anwendbarkeit zielt. Mit 16 Skalen hilft KOPRO...
Chapter
Die Idee für unser Seminar entstand aufgrund zunehmender Nachfragen fakultätsfremder Studierender, ob sie an Seminaren zur Arbeits- und Organisationspsychologie teilnehmen können. Das Forschende Lernen hat uns die Möglichkeit gegeben, innerhalb eines Semesters eine neue Lehrveranstaltung zu konzipieren und im darauffolgenden Semester zu pilotieren,...
Chapter
Der Einsatz von Servicerobotik im Pflegekontext kann Chancen für die gute Gestaltung von Pflegeberufen bieten und dabei unterstützen, den Pflegebedarf auch zukünftig decken zu können. So können neue Roboter und Anwendungen vielfältige Aufgaben im Pflegekontext übernehmen und Pflegekräfte bei ihrer Arbeit unterstützen oder von Tätigkeiten entlasten....
Technical Report
Full-text available
In der Tradition der bisherigen Normungsroadmaps zeigt die vorliegende Ausgabe, neben dem aktuellen Normungsstand zu Industrie 4.0, insbesondere die Normungslücken und normativen Inkonsistenzen auf, die es schnellstmöglich zu überarbeiten bzw. anzupassen gilt. Dies resultiert in den zum Ende jeden Kapitels formulierten Handlungs- und Anwendungsempf...
Preprint
Der Schaltanlagenbau in Deutschland ist eine Branche, in der vorwiegend Fachkräfte in kleineren Betrieben die teils komplexen Aufbauten vornehmen. Diese Studie untersucht auf Basis einer überwiegend quantitativen Fragebogen-Befragung von 39 Beschäftigten aus vier Unternehmen, welche Bedeutung dem Arbeitsmerkmal Autonomie als Ressource in dieser Bra...
Technical Report
Full-text available
Die Normungsroadmap ist eines der zentralen Kommunikationsmedien der Industrie 4.0 zum Austausch mit den Normungsgremien, der Industrie, den Verbänden, den Forschungseinrichtungen und der Politik. Das Dokument ist Wegweiser für Akteure aus verschiedenen technologischen Sektoren und unterstützt damit forschungs- und entwicklungsbegleitend die Markta...

Network

Cited By