Similar publications

Article
Full-text available
BACKGROUND: The coronavirus disease 2019 (COVID)-19 pandemic is a challenge for the intensive care unit (ICU) medical team. It requires management of space, stuff (medical equipment including drugs), staff, and system readiness (4S) to deal with the surge in the number of patients. AIM: This survey aims to describe the current readiness efforts amo...
Presentation
Full-text available
Information about project MICE-ICU (dissemination, presentation in Slovene language). Predstavitev projekta MICE-ICU v slovenskem jeziku (diseminacija projekta).

Citations

... The use of a CCIS can cause resistance among employees [37]. This may be due to poor usability, but even beyond this, CCIS hold the potential to evoke negative feelings such as loss of control [38] or a sense of being controlled [39], "technostress" and associated declining job satisfaction [40][41][42][43][44], making effective use difficult and undesirable in terms of good work. Several studies underline the importance of agency (the capacity, condition, or state of action of individuals of exerting power and of feeling in command/control of their lives; [45]) in the clinical workplace and its effects on job satisfaction [46][47][48] as well as the importance of co-determination/participation of employees during the implementation process [49,50] leading to higher agency. ...
Preprint
BACKGROUND Critical care information systems (CCIS) can have positive, neutral or negative effects on clinical care in intensive care units (ICUs) and the job satisfaction of ICU staff. Central mediating factors here are a high usability of the IT system and sufficient training, but also possible occuring resistance generated by increased control via the system and lack of participation. The usability of CCIS and co-determination factors in connection with CCIS use are not sufficiently examined. OBJECTIVE The aim of the study was to investigate the usage barriers of CCIS to derive recommendations for action for manufacturing companies and hospitals. The aim was to directly address previously researched potentially relevant factors and at the same time to leave room for free comments. METHODS Ten semi-structured qualitative interviews of 1 hour were conducted with ICU staff of 3 ICUs of a German university hospital (4 nurses, 6 doctors) where the CCIS was also reviewed together. The 10 interviews were recorded, transcribed, coded with MAXQDA and analyzed in terms of content structure (deductive and inductive). RESULTS : A total of 86 different usability problems was found, which were divided into 7 main categories and 22 subcategories. Particularly relevant were the unclear presentation of information (especially in medication documentation and order), too small or lengthy interaction steps in documentation (especially in nursing documentation), missing information or information distributed on different pages (especially also missing reminders of new entries), necessary duplicate entries of data and too low a speed of the system. Independently of this, other problems mentioned in connection with the use of the system were categorized as training, co-determination, feeling of being hazed, standard operating procedures and process changes. Satisfaction with the system was described as directly related to job satisfaction. CONCLUSIONS The usability of the CCIS is a central factor for the satisfaction with the IT system and can explain why CCIS use can have such opposing outcomes. Improving the usability of a complex system like an CCIS is a promising but challenging task and should involve iterative user testing. As co-determination is a relevant factor for use satisfaction, a comprehensive, transparent communication and opportunities for employee participation should be established. Sufficient training opportunities and SOPs for the system should also be a focus. System implementation requires sufficient monetary and time resources to create effective organizational structures and roles that can enable an effective feedback structure and system development.
... The focus is shifting towards questions of efficient care in the framework of free markets and income-oriented, economic services. Professional nurses, as has been empirically shown (see, for example, Manzei, 2007 ) internalize economic logics of the market and thereby neglect the diversity and uniqueness of individual cases. Scientification of care is developing in a way that places experiential justification of action second to that gained through rational means until it is almost discredited. ...
... The focus is shifting towards questions of efficient care in the framework of free markets and income-oriented, economic services. Professional nurses, as has been empirically shown (see, for example, Manzei, 2007 ) internalize economic logics of the market and thereby neglect the diversity and uniqueness of individual cases. Scientification of care is developing in a way that places experiential justification of action second to that gained through rational means until it is almost discredited. ...
Book
Full-text available
This comprehensive collection offers a unique look at nursing practice, theory, research and nursing history from various critical theoretical perspectives. It aims to initiate an international discussion among scholars from diverse countries, particularly Germany and Anglo-American countries, coming from distinctive schools of thought, e.g. German Critical theory and Post-structural approaches, and influenced by their respective histories of sciences. This book analyzes and criticizes nursing theory, nursing research and practice along several dimensions: Nursing Ethics, Subjectivity, Body and Flesh (Leib), Technology, Power, History, and Education. Here is the link: http://www.v-r.de/_uploads_media/files/eb_9783737005128_094217.pdf
... Dort habe ich jeweils über einen Zeitraum von zwei Monaten hinweg teilnehmende Beobachtung sowie verschiedene Experteninterviews und Gruppengespräche mit medizinischen und pflegerischem Personal, mit Patienten, Angehörigen, Technikern, Putzleuten, aber auch mit relevanten Akteuren außerhalb der Intensivstation, wie der Verwaltung, der Pflegedienstleitung und dem Controlling sowie nicht zuletzt mit verschiedenen Anbietern von Medizintechnik durchgeführt (vgl. Manzei 2007). ...
Article
Full-text available
Das Wissen über den Patienten, seinen Körper, seine Krankheit und den Therapieverlauf wird in der Krankenhausmedizin in Form der Patientenakte dokumentiert. Diese früher so genannte Kurve enthält alle für den Behandlungsablauf relevanten medizinischen, biografi schen, psychosozialen und administrativ-organisatorischen Daten, angefangen von der Eingangsdiagnose, der Anamnese, den Vitalzeichen und der medizinischen Diagnostik, über die Familienverhältnisse und ggf. die Betreuungssituation zuhause, bis hin zu den genauen Versicherungsdaten. Alle medizinischen und pfl egerischen Entscheidungen zum Behandlungsablauf orientieren sich an diesen Informationen. Damit stellt die Patientenakte eine besonders wirkmächtige Form des Körperwissens dar, die das Krankheitserleben der Patientinnen und Patienten in besonderer Weise prägt: Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen durchgeführt werden, in welchem Zimmer und auf welcher Station der Patient liegt, welche Vergünstigungen er erfährt und wie lange sein Klinikaufenthalt dauert sind Fragen, die auf der Basis der Daten der Patientenakte entschieden werden.
... Digitale Technologien haben nicht nur weitreichenden Einfluss auf alle organisatorischen Bereiche des Krankenhauses, vom Management und Controlling bis hin zur Arbeitsorganisation und Personalplanung der Stationen (vgl. Manzei 1999Manzei , 2001Manzei , 2007Wagner, I. 1993;Wagner, G. 1998). Mit Hilfe EDV gestützter Personalplanung und der elektronischen Patientenakte gelangen neue betriebswirtschaftliche Steuerungsmaßnahmen und medizinische Qualitätskriterien vielmehr direkt an den Arbeitsplatz auf der Station und verändern die pflegerische und medizinische Praxis grundlegend: Beispielsweise wäre die Einführung prospektiver Abrechnungsformen nach Fallpauschalen, so genannten Diagnosis Related Groups (DRGs), oder die Evaluation medizinischer und pflegerischer Tätigkeiten durch Punktwertsysteme (Scoring Systems) in der umfassenden Form, wie sie derzeit stattfinden, ohne die digitale Dokumentation und vernetzte Computersysteme nicht möglich. 1 Im Folgenden möchte ich zeigen, wie diese verschiedenen Reformprozesse in der Praxis zusammenspielen und die Alltagspraxis der Pflegenden im Krankenhaus verändern. ...
Article
Full-text available
The article focuses the interaction of information technology and new accounting practices in the everyday clinical practice. Relating to an ethnographical study in intensive care medicine it shows how the use of the electronic patient record allows the clinical management to influence the medical and nursing decision-making process on the ward in an economic way. The article ends with the argument that an elaborated analysis of the interaction between the informatization- and economization process in practice needs special scientific methods: Beside managerial and organizational knowledge, research in nursing needs to open up for theoretical and methodological results of science and technology studies. Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist die empirische Analyse des Zusammenwirkens ökonomischer und technischer Innovationen in der stationären Medizin und Pflege. Am Beispiel der Intensivmedizin wird gezeigt, wie das Verhalten und die Entscheidungen des pflegerischen und ärztlichen Personals durch neue betriebswirtschaftliche Steuerungsmechanismen beeinflusst werden und wie der ökonomische Einfluss durch die Digitalisierung der Patientenakte und die betriebswirtschaftliche Nutzung medizinischer Scores verstärkt wird. Ziel der Ausführungen ist es zu zeigen, dass eine elaborierte Analyse dieses Prozesses nicht nur organisationssoziologische und betriebswirtschaftliche, sondern auch wissenschafts- und techniksoziologische Kenntnisse voraussetzt. Der Aufsatz endet deshalb mit dem Plädoyer, den Theorie- und Methodenkanon der (deutschen) Pflegewissenschaft um die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zu erweitern.
Chapter
Ziel des Aufsatzes ist es, die Frage nach der Objektivität und Neutralität von Standards in der Medizin empirisch zu hinterfragen. Vor dem Hintergrund, dass medizinisches Wissen und medizinische Praxis gegenwärtig in zunehmendem Maße standardisiert und reguliert werden, wird auf der Basis einer von der Autorin durchgeführten qualitativen Studie in der Intensivmedizin untersucht, wie sich Standardisierungsprozesse im medizinischen Alltag tatsächlich auswirken. Hier zeigt sich, dass der Objektivität und Neutralität von Standards zum einen immanente (begriffliche und normative) Grenzen gesetzt sind. Zum anderen führt die komplexe Wechselwirkung medizinischer Standards mit anderen (betriebswirtschaftlichen und technischen) Standardisierungsprozessen im stationären Alltag zu nicht intendierten, teilweise paradoxen Effekten, die weitreichende Auswirkungen auf die Entscheidungsprozesse der Ärztinnen und Ärzte und damit die medizinische und pflegerische Versorgung haben.
Chapter
Wenn im Folgenden von Ökonomisierung die Rede ist, dann ist jener fundamentale Wechsel in der Gesundheitsreformpolitik gemeint, der Anfang der 1990er Jahre eingeleitet wurde. Beginnend mit dem Gesundheitsstrukturgesetz (GSG), das am 1.1.1993 in Kraft trat, wurden seither in verschiedenen Reformstufen marktwirtschaftliche Regulierungsmechanismen im Gesundheitswesen etabliert (vgl. Gerlinger in diesem Band). Ziel dieser wettbewerbsorientierten Strukturreform war es zum einen, die als ineffizient geltenden Strukturen der medizinischen Versorgung zu modernisieren und die Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zu senken bzw.
Chapter
Im Jahr 1882 schreibt der kurzzeitig erblindete Friedrich Nietzsche an seinen Sekretär Heinrich Köselitz kurz nach dem Eintreffen einer Schreibkugel – einem Vorläufer der Schreibmaschine – folgende Worte: „SIE HABEN RECHT – UNSER SCHREIBZEUG ARBEITET MIT AN UNSEREN GEDANKEN“ (Nietzsche 2002: 18). Illustriert wird damit – schon in den Anfängen der Mediengeschichte – die Ko-Konstitution von Arbeit und Technik auf der einen und die Konstruktion dessen Gegenstandes durch (sachliche) Artefakte auf deren anderen Seite. Dies geschieht in einer Zeit in der die Computerisierung von berufsförmigen Organisationen noch undenkbar war. Diese Einsicht einer Koproduktion von Subjektivität und Technik scheint in der derzeitigen Debatte um Informationstechnologien (IT) in sozialpädagogischen Institutionen kaum geführt. Entweder steht eine Reduktion auf neutrale oder aber herrschende Werkzeuge im Raum. Die zeitdiagnostisch geprägten Szenarien der Entwicklung Sozialer Arbeit im Kontext von Informationstechnologien (IT) reichen von der Vision des papierlosen Büros (vgl. Kreidenweis 2002), dem Abbilden vollständiger „Workflows Sozialer Arbeit“ (Kreidenweis 2005), „Hilfeplänen per Mausklick“ auf der einen Seite und dem „Statistik- und Controllingfanatismus“ (Ames 2008) oder gar der Desavouierung des Professionellen in der zugespitzten Frage „Wozu noch Bewährungshelfer?“ (Kipp 2008) auf der anderen Seite.