Figure 7 - uploaded by Melody Keena
Content may be subject to copyright.
Second instar Lymantria monacha larva. Melody Keena, USDA Forest Service, Bugwood.org. 

Second instar Lymantria monacha larva. Melody Keena, USDA Forest Service, Bugwood.org. 

Source publication

Context in source publication

Context 1
... fly at night from the middle of July to the beginning of September (exact dates depend on the climate of the region). Nun moths are variable in appearance, with the fore wing ranging from chalk-white, decorated with numerous dark wavy lines and patches, to almost black with flecks of white ( Fig. 1 above). The genus Lymantria can be distinguished from other lymantriine genera by wing venation (Fig. 3), and L. monacha can be distinguished from L. dispar by its compound eyes, which are larger because they fly at night rather than at dusk (Ferguson, 1978). Keena et al. (1998) provides a method for distinguishing each stage of L. monacha from that of L. dispar, the only other Lymantria species found in North America. Males are nocturnal and females release pheromone to attract males (Fig. 4). Adults are most active near midnight. Although females can fly, they usually remain on stems and wait for males. Once mated, the females lay 70-300 Figure 4 Female Lymantria monacha (left) releasing phero- mone and male (right) approaching to mate. Melody Keena, USDA Forest Service, Bugwood.org eggs in clusters of approximately 40 eggs in bark crevices or under lichens on bark (Fig. 5). Females fly more actively after depositing eggs. The nun moth embryo in the egg completes development in 2-6 weeks, but remains in diapause for another 10 weeks. Eggs hatch in early May (Fig. 6). First-and second-instar larvae are capable of wind dispersal over considerable distances (Fig. 7). There are 5-7 larval instars (Figs. 8 and 9), and pupation occurs in July. The pupa is naked and reddish brown, with clumps of light-colored hairs (Fig. 10). Males emerge a few days before the females. For more information on the biology see the summaries by Bejer (1988), Grijpma (1989), and Lipa and Glowacka (1995). ...

Similar publications

Chapter
Full-text available
Die Einhaltung von Grenzwerten für Schadstoffe in den Abgasen von Industrieanlagen wird durch Messungen privatwirtschaftlicher Unternehmen im Auftrag der Anlagenbetreiber überprüft. Um den Überwachungsbehörden in Hessen bei Zweifeln an einer vorgelegten Messung eine Möglichkeit zur objektiven Überprüfung zu geben, hat das HLNUG einen neuen Messwage...
Chapter
Full-text available
Kinder lernen Schreiben (und Lesen) mittlerweile überwiegend nach lautorientierten Verfahren wie z.B. „Lesen durch Schreiben“ (vgl. Hanke 1997/1998; Dehn 1994; Reichen 2002; Peschel 2001/2004). All diesen „neuen“ Verfahren im Schriftspracherwerb, ob es sich nun um „Lesen durch Schreiben“ (LDS) oder eine Fibel mit einer Anlauttabelle handelt, ist ge...
Preprint
Full-text available
Die heutige technische Entwicklung erlaubt es die Maschine als Lehrer einzusetzen. Besonders im Tanzunterricht versuchen Wissenschaftler kreative Ansätze zu erproben und diese sollen nun in diesem Artikel vorgestellt werden.
Book
Full-text available
Das Land Niedersachsen führt in Kooperation mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) seit dem Jahr 2013 mit dem Niedersachsensurvey eine regelmäßig im Abstand von zwei Jahren wiederholt stattfindenden niedersachsenweite repräsentative Befragung von jeweils ca. 10.000 Jugendlichen der neunten Jahrgangsstufe durch. Im Mittelpun...
Technical Report
Full-text available
Im Niderental der Gemeinde Schwanden (Kanton GL) war zwischen 1997 und 2000 ein Kontrollzaunprojekt durchgeführt worden. Zehn Jahre später im Jahr 2010 standen die Zäune nun vor dem Zerfall. Um aus den Einrichtungen noch einmal Nutzen zu ziehen, wurden sie nochmals aufgesucht. In den noch wilddichten Zäunen und auf den dazu gehörigen, nicht eingezä...