Party Affiliation and Storyline-Probabilities

Party Affiliation and Storyline-Probabilities

Source publication
Article
Full-text available
How do social identities contribute to the formation of coalitions in a policy subsystem? Social identities help to understand the bundling of resources and common strategies for action. Thus, we argue that identification with a group and across groups discursively results in the formulation of shared and competing storylines. As coalitions are cha...

Context in source publication

Context 1
... it is only 33 percent. In addition to the above results, we are also able to estimate the probabilities for the same storyline under different conditions (here the same or different party) on the basis of our model (Figure 4). ...

Citations

... However, they lead to communication bubbles with a tendency to strengthen existing core beliefs (Bandelow, 1999). In addition to coinciding beliefs, other commonalities can also lead to group formations and produce further demarcations (Hornung et al., 2019;Rychlik et al., 2021). ...
Article
Full-text available
Infrastructure siting has been shown to lead to high contestation across political systems. To counteract this, policymaking has introduced participatory instruments that were recently supplemented by web‐based tools. Drawing on theoretical perspectives on policy conflict, this paper investigates how different conflict intensities reflected in public discourses can shape citizens' perceptions on the potential and limitations of digital participation tools. To this end, we conducted a survey experiment with students who evaluated the potential functions of a web‐based tool considering criteria, such as transparency, efficiency, and inclusion of new expertise. Participants were randomly assigned fictitious project descriptions that used either conflict or concord words. The results show that while users see several positive influences of digital tools on increased transparency and inclusivity in participation processes, this perception is negatively influenced by a supposedly high level of conflict. Furthermore, digital public participation in railroad planning is perceived as contributing to decreasing escalation and strengthening the democratic quality of policy processes. However, digital participation can only develop its strengths if there are accompanying measures and discourses to secure trust. In addition, the tool's potential seems to be higher in less escalated conflict situations and fully escalated situations than in asymmetrically escalated conflicts.
... Eine Herausforderung bleibt aber die Gegenüberstellung zwischen übereinstimmenden Beliefs zur Erklärung von Koalitionsbildungen und alternativen Perspektiven. Neben Werten könnten auch Interessen, Ressourcen (Möck 2021), Identitäten (Rychlik et al. 2021) oder biographische Schnittstellen und persönliches Vertrauen (Hornung und Bandelow 2020) zur Koalitionsbildung beitragen. Es bleibt zu klären, ob diese Erklärungen in das ACF integriert werden sollen, unabhängig vom ACF sind oder als Alternativen dem ACF gegenübergestellt werden. ...
... Eine Herausforderung bleibt aber die Gegenüberstellung zwischen übereinstimmenden Beliefs zur Erklärung von Koalitionsbildungen und alternativen Perspektiven. Neben Werten könnten auch Interessen, Ressourcen (Möck 2021), Identitäten (Rychlik et al. 2021) oder biographische Schnittstellen und persönliches Vertrauen (Hornung und Bandelow 2020) zur Koalitionsbildung beitragen. Es bleibt zu klären, ob diese Erklärungen in das ACF integriert werden sollen, unabhängig vom ACF sind oder als Alternativen dem ACF gegenübergestellt werden. ...
... (Kirschner und Lanzendorf 2020). Die TU Braunschweig analysierte die Rolle von sozialen Netzwerken im Kontext einer umweltorientierten Verkehrspolitik (Rychlik et al. 2021). Die Planersocietät forschte planungspraktisch zu den Auswirkungen persistenter Infrastrukturen auf eine nachhaltige Stadtplanung (Frehn und Kirschner 2019). ...
... (Kirschner und Lanzendorf 2020). Die TU Braunschweig analysierte die Rolle von sozialen Netzwerken im Kontext einer umweltorientierten Verkehrspolitik (Rychlik et al. 2021). Die Planersocietät forschte planungspraktisch zu den Auswirkungen persistenter Infrastrukturen auf eine nachhaltige Stadtplanung (Frehn und Kirschner 2019). ...
Article
Full-text available
Deliberative Verfahren sind regelmäßiger Bestandteil der Entscheidungsfindung über Neu- und Ausbauprojekte im Schienenfernverkehr. Die subjektiven Einschätzungen aus 29 Interviews mit Verfahrensbeteiligten und viele Hintergrundgespräche und teilnehmende Beobachtungen zeigen, dass der Hauptzweck der Verfahren in der Praxis im Ausgleich von Wissensdifferenzen gesehen wird. Dabei konzentrieren sich die Vorhabenträger vor allem auf die Kommunikation politischer, rechtlicher, technischer, ökonomischer und ökologischer Planungshintergründe. Für lokal Betroffene können die Verfahren die Möglichkeit bieten, subjektives Wissen über soziale Raumstrukturen zu kommunizieren. Die materiellen Effekte deliberativer Verfahren in der Infrastrukturpolitik sind oft gering. Eine wichtige Bedeutung liegt in der Vermeidung von Eskalationsprozessen. Dafür ist zentral, dass die Verfahren vor einer konfliktverschärfenden Personalisierung des Prozesses beginnen und dass sie so strukturiert sind, dass gegenseitiges Vertrauen der Beteiligten gefördert wird.