Figure 21 - uploaded by Alp Eren Yurtseven
Content may be subject to copyright.
Nokia's sales forecast versus actual performance (Source: Tomi Ahonen Consulting, http://communities-dominate.blogs.com/brands/elop/page/2/)  

Nokia's sales forecast versus actual performance (Source: Tomi Ahonen Consulting, http://communities-dominate.blogs.com/brands/elop/page/2/)  

Source publication
Thesis
Full-text available
This thesis aims to explore the sources of intra – industry heterogeneity of innovation modes and the effects of such heterogeneity on the innovation process. A taxonomy of innovative firms was constructed and different modes of innovation were explored for this purpose, then micro and macro level determinants of intra – industry heterogeneity were...

Citations

... Besonders hervorzuheben ist der Messgrößenansatz von Castellacci (2008), der die Schnelligkeit am Markt als neue wichtige Schutzmöglichkeit ansetzt. Im Gegensatz zu Pavitt (1984) und Malerba und Orsenigo (1995 greifen die Erweiterungsbeiträge Bogliacino und Pianta (2016), Leiponen und Drejer (2007), Yurtseven (2015), Hollenstein (2003), Arvanitis und Hollenstein (2001), Clausen et al. (2007), Clausen et al. (2011), Camacho und Rodriguez (2008) und Peneder (2008, Peneder (2010) unisono auf die jährlichen Community Innovation Surveys (CIS) zurück, da diese nach übereinstimmender Meinung eine besonders große Auswahl an innovationsrelevanten Messvariablen aufweisen, angelehnt im Aufbau an das "Oslo Manual". Ein entscheidender Nachteil liegt allerdings in der Aktualität der Datensätze, denn bis auf Bogliacino und Pianta (2016) und Yurtseven (2015) arbeiten alle Untersuchungen mit älteren Datensätzen. ...
... Im Gegensatz zu Pavitt (1984) und Malerba und Orsenigo (1995 greifen die Erweiterungsbeiträge Bogliacino und Pianta (2016), Leiponen und Drejer (2007), Yurtseven (2015), Hollenstein (2003), Arvanitis und Hollenstein (2001), Clausen et al. (2007), Clausen et al. (2011), Camacho und Rodriguez (2008) und Peneder (2008, Peneder (2010) unisono auf die jährlichen Community Innovation Surveys (CIS) zurück, da diese nach übereinstimmender Meinung eine besonders große Auswahl an innovationsrelevanten Messvariablen aufweisen, angelehnt im Aufbau an das "Oslo Manual". Ein entscheidender Nachteil liegt allerdings in der Aktualität der Datensätze, denn bis auf Bogliacino und Pianta (2016) und Yurtseven (2015) arbeiten alle Untersuchungen mit älteren Datensätzen. ...
Chapter
Full-text available
Die Arbeit befasst sich mit dem wenig diskutierten Thema der Koordination und emergenten Struktur des Wissens in einem evolvierenden Wirtschaftssystem. Ausgehend vom historischen Narrativ der modernen Marktwirtschaft und ihrer Positionierung in der vergleichenden Wirtschaftssystemanalyse werden theoretische Bausteine auf der Basis einer Diskussion der Arbeiten in der Tradition von Smith, Coase, Hayek, Schumpeter und anderen identifiziert und im Rahmen einer Mikro-Meso-Makro Architektur als Komponenten eines einheitlichen Erklärungsansatzes diskutiert.
Chapter
Seit der Jahrtausendwende hat der Umfang der Digitalen Transformation und deren nachhaltiger Einfluss auf die Entwicklung der Ökonomie ein solches quantitatives Maß erreicht, dass nunmehr von einer grundsätzlich neuen Qualität der Weltwirtschaft auszugehen ist, die in der wissenschaftlichen Diskussion vielfach als 4. Industrielle Revolution bezeichnet wird. Ausgehend von diesem Theorieansatz ist der Arbeitsstand der Evolutorischen Ökonomik zum vorherrschenden Technologischen Paradigma und den dazugehörigen Technologischen Regime zu hinterfragen. Da die bisherigen Beiträge in der evolutorisch-innovationsökonomischen Literatur, die sich zumeist auf die grundlegenden Arbeiten von Pavitt (1984) und Malerba und Orsenigo (1995, 1997) zum innovationsbedingten technologischen Wandel beziehen, primär von fortlaufenden Innovationen ausgehen, ist der Paradigmenwechsel, den die Digitalisierung hervorgerufen hat, in der Evolutorischen Ökonomik nahezu unberücksichtigt geblieben. Aufgrund dessen müssen bestehende Taxonomien zum innovationsbedingten technologischen Wandel auf ihre Anwendbarkeit zur Analyse von Digitalisierungsprozesse kritisch überprüft und aktuelle Anforderungen an die Weiterentwicklung des Wissenschaftszweigs bestimmt werden.