Figure - uploaded by Xiujie Ma
Content may be subject to copyright.
Chinese Martial Arts Cultural Symbols after the Second Round of Screening

Chinese Martial Arts Cultural Symbols after the Second Round of Screening

Context in source publication

Context 1
... combining the predictions and actual statistical results, fifty martial arts cultural symbols were finalized (Table 2). ...

Similar publications

Article
Full-text available
This study aims to examine the benefits of reformulation and model texts in promoting second language (L2) writers' noticing across task types. A total of 39 Korean students at a university were randomly assigned into two groups: the picture-description group and the essay-writing group. They were asked to report the problematic features noticed (P...
Article
Full-text available
This study investigates the effects of text direction (horizontal and vertical) and length (long and short) on Chinese reading performance. The experiment enrolled 68 university students aged 19–29 years who were asked to read articles. We recorded reading times and measured recall after reading using a memory test and measured task load using the...

Citations

Chapter
Das Ziel des Beitrags besteht darin, einen Einblick in die Gestalt und Bedeutung des Handlungsfelds Kampfsport und Kampfkunst zu vermitteln. Nach der Darstellung von Heuristiken zur Strukturierung des Feldes wird dessen gesellschaftliche Relevanz erörtert. Aus der Perspektive von neun wissenschaftlichen Disziplinen werden dann exemplarische Fragestellungen und Erkenntnisse referiert. Den Abschluss bildet eine Einschätzung künftiger Entwicklungen und Trends. Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportarten und Bewegungsfelder, herausgegeben von Arne Güllich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.
Article
Full-text available
The interaction between partners is an essential part of the training process in police use of force training. In order to simulate training tasks that are both representative and motivating, the level of contact when receiving and delivering punches and kicks is an important issue. The current study investigates the preferred level of contact of trainees in police use of force training settings. For that purpose, 112 recruits of the Hessian State police were interviewed via an online questionnaire. The results showed that (a) male participants prefer higher levels of contact when using a pad to practice punches and kicks compared to other training situations and (b) female officers prefer lower levels of contact in sparring exercises and pad work compared to male officers. The findings highlight the different needs of participants in training settings with regards to different situations. As such, the results provide valuable insights for police use of force coaches to manage and address contact intensity in training simulations. Zusammenfassung (deutsch): Die Interaktion mit dem Trainingspartner ist ein wesentlicher Teil des Trainingsprozesses im polizeilichen Einsatztraining. Die in der jeweiligen Übungsform ausgehandelte Kontaktintensität hat Auswirkungen auf die Repräsentativität der Übungsform sowie auf motivationale Aspekte der Partnerinteraktion. Die vorliegende Studie nimmt die Perspektive der Teilnehmer*innen im polizeilichen Einsatztraining in den Fokus der Betrachtung und untersucht, wieviel Kontakt von den Teilnehmer*innen in verschiedenen Übungsformen und Trainingssituationen als optimal empfunden wird. Zu diesem Zweck wurden 112 Polizeikommis-saranwärter*innen der hessischen Polizei mittels eines Online-Fragebogens befragt. Die Antworten zeigen, dass (a) männliche Trainingsteilnehmer im Training mit Schlagpolstern eine höhere Intensität im Vergleich zu anderen Übungsformen präferieren und (b) weibliche Teilnehmerinnen weniger Härte im Sparring sowie bei der Arbeit mit Schlagpolstern gegen sich wünschen als ihre männlichen Kollegen. Die Ergebnisse der Studie liefern wertvolle Hinweise für Trainer*innen und Coaches im Bereich des polizeilichen Einsatztrainings und der Selbstverteidigung in Bezug auf die Gestaltung und das Aushandeln der Kontaktintensität in Übungsformen.