Fig 5 - uploaded by Gerald Parolly
Content may be subject to copyright.
Asyneuma compactum var. eriocarpum-flower in detail showing the dense lanate-tomentose indumentum of the ovary and calyx.-From the holotype at B. 

Asyneuma compactum var. eriocarpum-flower in detail showing the dense lanate-tomentose indumentum of the ovary and calyx.-From the holotype at B. 

Source publication
Article
Full-text available
Based on a recent collection of Wettstein's dubious 'Campanula juncea' from the SW Anatolian Akdağları mountain massif, new morphological and ecological data of this largely ignored, ill-defined and under-recorded local endemic are presented, it is illustrated for the first time and its taxonomy is clarified. The species is placed in Asyneuma and t...

Similar publications

Article
Full-text available
Graphis fujianensis, from Wuyi Mountain in Fujian, China, is described as new to science.

Citations

Article
Full-text available
This checklist contains a total of 295 taxa published as additions to the Flora of Turkey. It includes details of taxa neither recorded by P.H.Davis’ “Flora of Turkey and the East Aegean Islands” or its supplements, nor in the 2 previously published checklists.The records in this list are based on data given in nearly 195 papers published up to the end of 2004
Article
Full-text available
Parolly, G. & Hein, P.: Arabis lycia (Cruciferae), a new chasmophyte from the Taurus Mts, Turkey, and notes on related species. - Willdenowia 30: 293-304. 2000. - ISSN 0511-9618. Arabis (sect. Drabopsis) lycia is described as a species new to science and illustrated, and its taxo- nomic position close to A. bryoides of the S Balkans is discussed. SEM micrographs of the indumen- tum of A. lycia and its relatives (A. bryoides, A. carduchorum, A. drabiformis) are presented and their ecological requirements outlined. The new species is a subalpine cushion-forming plant of shaded ver- tical limestone rocks along the ridge of the Bakirli Da8i in the eastern part of the Western Taurus in Turkey. The chasmophytic habit and its stenochory suggests that A. lycia should be included in the list of relic endemics known from the mountains W of the Bay of Antalya.
Article
1. Hauptereignisse Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Wesen des BGBM kontinuierlich und nachhaltig geän- dert. Dieser Wandel führt die traditionsreiche Dahlemer Institution zu einem neuen Selbstver- ständnis als zeitgemäße, hocheffiziente wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtung sowohl für die deutsche und internationale Forschung als auch für die Berliner Allgemeinheit. Zeichen der neu erlangten Effektivität sind gesteigertes Kostenbewusstsein, engagierte und kreative Va- lorisierung der eigenen Ressourcen und Nutzung der bestehenden Infrastruktur und des fachli- chen Know-Hows zur erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln. Bei den Drittmittelprojekten (Kap. 7) ist der Fortschritt besonders augenfällig. Hier konnte der BGBM die Gunst der Zeit nutzen, da neuerdings vermehrt Forschungsprogramme in der Bio- diversitätsforschung und Biodiversitätsinformatik ausgeschrieben werden - sozusagen maßge- schneidert auf die traditionellen Stärken und Fähigkeiten des BGBM. Es fällt auf, dass der "Standardtopf" der Forschungsförderung in Deutschland, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), dabei keine wesentliche Rolle spielt. Das mit Abstand größte neu bewilligte Forschungs- projekt, das vom BGBM koordinierte internationale BioCASE ("Biological Collection Access Service for Europe"), wird von der Europäischen Union (EU) finanziert, gleich wie mehrere lau- fende Projekte (ENHSIN (= "European Natural History Specimen Information Network"), Euro+Med Plant Base (Datenbank der euro-mediterranen Flora)), an denen der BGBM beteiligt ist. Zweiter vorrangiger Geldgeber ist der Bund, insbesondere das Bundesministerium für Bil- dung und Forschung (BMBF) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN). Der Fördererkreis der naturwissenschaftlichen Museen Berlins und der Verein der Freunde des BGBM stellen für meh- rere kleinere aber nicht minder wichtige Projekte, die insbesondere der Ausbildung des wissen- schaftlichen Nachwuchses zugute kommen, Mittel zur Verfügung. Es zeichnet sich im Übrigen ab, dass die Erfolge im Berichtsjahr, die jene des Vorjahres noch übertreffen, kein Strohfeuer sind. Die langjährige konzeptionelle und organisatorische Vorarbeit von Vertretern unseres Hauses in der GBIF ("Global Biodiversity Information Facility")-Initiati- ve (über welche schon verschiedentlich berichtet wurde) soll demnächst Früchte tragen. Der BGBM wurde im Konsens der interessierten Institutionen Deutschlands mit der Koordination ei- nes nationalen GBIF-Knotens für die Botanik (ausschließlich der Mykologie) betraut: Eine wich- tige Aufgabe, der wir uns umso lieber stellen, als sie voll mit unserem Auftrag und den eigenen Entwicklungsplänen koinzidiert. Die Mitarbeiter am BGBM werden durch diese vielfältigen neuen Aktivitäten und Programme erheblichen Belastungen ausgesetzt, welchen sie sich bisher glücklicherweise gewachsen zeigten. Trotzdem ist unsere schmale personelle Basis, insbesondere im Forschungsbereich, Grund zur Sor-
Article
Full-text available
Three S Anatolian Poaceae species, Oreopoa anatolica, Secale leptorhachis and Stipa cacuminis aredescribed as new to science, illustrated and mapped. To accommodate the first, perennial species, a new genus, Oreopoa, with unsettled affinities within the Poeae, is established. The synecology, distribution patterns and relationships of all species are outlined. In addition, considerable range extensions of five grasses, Bromopsis tomentella subsp. nivalis, Festuca cataonica, F. karsiana, F. punctoria and Koeleria brevis, towards the S Anatolian Taurus Mts are reported.