Figure - uploaded by Björn Korff
Content may be subject to copyright.
Abbildung 3.8.: Schematische Darstellung des Programmablaufs von AB2D. Nähere Erläuterungen der einzelnen Schritte siehe Text.

Abbildung 3.8.: Schematische Darstellung des Programmablaufs von AB2D. Nähere Erläuterungen der einzelnen Schritte siehe Text.

Source publication
Thesis
Full-text available
Hochfeste Aluminiumlegierungen verdanken ihre Eigenschaften kleinen, fein verteilten Ausscheidungen von Legierungsatomen. Zum besseren Verständnis der Temperaturbehandlung, die benötigt wird, um die Ausscheidungsbildung zu kontrollieren, ist es wichtig, Informationen über erste Frühstadien aus wenigen Atomen zu ermitteln. Bei der Positronen-Annihil...

Similar publications

Article
Full-text available
We present results of experimental measurements, simulations, and models to better understand etching of SiN with H3PO4 in 3D NAND structures. SiN and SiO2 etch rates were measured on blanket wafers, and those etch rates were used to simulate etching of 3D NAND structures. Results show that the etching is reaction limited, and that diffusion and ac...
Conference Paper
Full-text available
Kurzfassung Ein im Hinblick auf geringen Berechnungsaufwand entwickeltes, physikalisch-numerisches Simulationsmodell für Reinigungsvorgänge durch diffusives Auflösen oder kohäsives Trennen kleiner Verschmutzungsteilchen wird vorgestellt und validiert. Die Strömungs-berechnung auf Grundlage der Reynolds-gemittelten Navier Stokes Gleichungen (RANS) u...
Article
Full-text available
The diffusion of innovation theory, presented by Everett Rogers, provides a classification of the individuals in a social system related to how long an innovation takes to spread into the system. Also, his work describes how people form clusters based on the homophily concept. This paper brings two hypotheses for the diffusion of innovation and put...