Figure - uploaded by Jürgen Schwark
Content may be subject to copyright.
Abb. 5: Werbeprospekt eines Fitnessstudios auf dem Gelände der Freien Christengemeinde Bremen und Innenansicht "The Church -coolstes Fitnessstudio Deutschlands" in Rheine (Quelle: G-Youth; www.weser-kurier.de/ Repro: Nina WeymannSchulz; https://thechurchsports.de/)

Abb. 5: Werbeprospekt eines Fitnessstudios auf dem Gelände der Freien Christengemeinde Bremen und Innenansicht "The Church -coolstes Fitnessstudio Deutschlands" in Rheine (Quelle: G-Youth; www.weser-kurier.de/ Repro: Nina WeymannSchulz; https://thechurchsports.de/)

Source publication
Article
Full-text available
Die Diskussion über den Umgang von Industriekultur, bzw. der Kultur der Arbeit wird bereits seit einigen Jahrzehnten geführt. Im Mittelpunkt stehen zum einen Auseinandersetzungen nach Abriss oder Erhalt industrieller Erzeugnisse und zum anderen konzeptionelle Entwürfe, die sich an den Polen eines industriekulturell puristischen oder marketingfixier...

Similar publications

Article
Full-text available
Dass zukünftige Lehrpersonen berufliche Handlungsfähigkeit erwerben, ist eines der zentralen Anliegen der Lehrpersonenbildung. Die Frage, wie hochschulseitiges Wissen den Aufbau professionellen Handelns unterstützen könne und wie Studierende die erforderlichen Transferleistungen zu erbringen vermögen, hat sich bisher als ebenso persistentes wie nic...
Article
Full-text available
Analyse des établissements ruraux de l'âge du Fer et de la période romaine dans la vallée de la petite Seine
Chapter
Full-text available
RadiomoderatorInnen versuchen, über die stilistische Gestaltung ihrer Darbietungen die angestrebte Zielgruppe zur Identifikation einzuladen. RadiohörerInnen haben allerdings große Freiheit, wie sie mit solchen Identifikationsangeboten umgehen. In diesem Artikel werden zwei Hörergruppen darin verglichen, wie sie denselben Moderationsausschnitt besch...
Article
Full-text available
Die Art und Weise, wie das Verhältnis von Staat und Unternehmen in Indien seit den 1980er Jahren restrukturiert wurde, liefert wichtige Lektionen für das Verständnis des modernen Kapitalismus in großen Schwellenländern, auch im Kontrast zum traditionellen Modell des ostasiatischen Entwicklungsstaats. Ausgehend vom historischen Entstehungskontext en...

Citations

Chapter
Der Kampf gegen Corona hat in Deutschland mittlerweile zu den höchsten Schulden der letzten 30 Jahre für Städte, Bundesländer und den Bund geführt. Da viele deutsche Städte – zum Teil gemeinsam mit anderen Städten oder Bundesländern – relevante MICE Infrastruktur in Deutschland besitzen und betreiben, ist dies auch für den MICE Sektor ein sehr relevantes Thema. Es betrifft u. a. Messehallen und Messeflächen, Verkehrsflughäfen, Tagungszentren, Stadthallen und andere Event-Großlocations. Der Artikel präsentiert die Folgen, die Corona bereits für die Kommunen und deren MICE Infrastrutur hat und zeigt diese auch konkret an Beispielen wie dem Großraum Köln mit dem Flughafen Köln-Bonn und der Köln Messe auf. Er diskutiert mögliche weitere Entwicklungen sowie Handlungsoptionen, um eine weitere finanzielle Belastung der Städte und deren MICE Infrastruktur so weit wie möglich zu begrenzen. Dabei werden – auch vor den Hintergrund der Veränderungen in der Nachfrage in der Eventwirtschaft – mögliche Ansätze zur Anpassung von MICE Infrastruktur diskutiert, etwa Verkleinerung, Veränderung, Ausweitung oder Umnutzung.
Chapter
Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklungen und Veränderungen in der Veranstaltungsbranche Deutschlands innerhalb der Corona-Zeit. Es werden die durch COVID19 veranlassten politischen Beeinflussungen und Reglementierungen der Branche ebenso wie die Gegenreaktionen der Eventbranche und ihrer Interessenvertretungen/Verbände skizziert und abschließend bewertet. Dabei werden auch die Sektoren, ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung und die Besonderheiten der Veranstaltungsbranche beleuchtet. Am Ende wird auf Basis der Ergebnisse ein Ausblick auf die wahrscheinlichen zukünftigen Entwicklungen und Veränderungen in der Brancheund der Live-Kommunikation sowie die neuen Chancen für und Anforderungen an das Lobbying der Branche gegeben.