Figure - uploaded by Lisa M. Wintner
Content may be subject to copyright.
Abb. 1 Modifiziertes Abstraktionsmodell für PROs nach Wahl et al. [8]  

Abb. 1 Modifiziertes Abstraktionsmodell für PROs nach Wahl et al. [8]  

Source publication
Article
Full-text available
Für die Evaluation onkologischer Therapien gewinnen subjektive Parameter wie die Lebensqualität zunehmend an Bedeutung. Die Belastung des Patienten bspw. durch Schmerzen, Fatigue und soziale Krankheitsfolgen üben einen beträchtlichen Einfluss auf das Wohlergehen aus und können nur durch direkte Aussagen des Patienten selbst erfasst werden. Die rout...

Similar publications

Article
Full-text available
Background: Patient-reported outcome measures (PROMs) are now frequently used in randomised controlled trials (RCTs) as primary endpoints. RCTs are longitudinal, and many have a baseline (PRE) assessment of the outcome and one or more post-randomisation assessments of outcome (POST). With such pre-test post-test RCT designs there are several ways...
Preprint
Full-text available
Since the 2011 Act on the Reform of the Market for Medicinal Products, benefit dossiers are submitted by pharmaceutical companies to facilitate the Health Technology Assessment (HTA) appraisals in Germany. The Institute for Quality and Efficiency in Health Care conducts the added benefit assessment following their General Methods Paper, which was u...
Article
Full-text available
Background The aim of fistula surgery is to eradicate the disease while preserving anal sphincter function. The efficacy of the Surgisis ® anal fistula plug (Cook Medical, Bloomington, IN, USA) in the treatment of trans-sphincteric fistula-in-ano has been variably reported. Objectives To undertake a randomised comparison of the safety and efficacy...
Article
Full-text available
e13647 Background: Oncology-relevant measures of disease and treatment support earlier detection, accelerated drug development, and inform treatment pathways. To advance access to transformative treatments for people with cancer, especially those for early-stage cancers where medical intervention has the greatest opportunity to impact the course of...
Article
Full-text available
Objectives Challenges with patient-reported outcome (PRO) evidence and health state utility values (HSUVs) in rare diseases exist due to small, heterogeneous populations, lack of disease knowledge and early onset. To better incorporate quality of life (QoL) into Health Technology Assessment, a clearer understanding of these challenges is needed. M...

Citations

... In addition, many clinicians tend to underestimate somatic symptoms, associated with patients' distress and poor HRQOL [12]. To address this discordance, patientreported outcomes (PROs) have been utilized [13]. Using questionnaires or interviews, they offer insight into the patient's health status, independently from the physicians' interpretation. ...
Article
Full-text available
Objective We investigated cancer survivors’ health-related quality of life (HRQOL), specific deficiencies related to underlying disease or treatment, and benefits of rehabilitation in a large variety of cancer entities. Patients and methods Electronic patient-reported outcomes were performed as clinical routine procedures. Cancer survivors underwent a 3-week multidisciplinary inpatient rehabilitation. Twenty-one different cancer entities were analyzed separately before (T0) and by the end (T1) of rehabilitation. HRQOL, symptoms, and functions were assessed with EORTC-QLQ-C30 questionnaire, psychological distress with Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS). Results Four thousand four hundred one of 5912 rehabilitants were evaluable, having completed both questionnaires at T0 and T1. All function mean scores and HRQOL were lower than in Austrian normal population, while levels of anxiety, depression, and all symptom scores were higher. HRQOL was particularly low in lung, liver, and bladder cancer patients. Maximum anxiety levels were observed in patients with breast and thyroid cancer patients, the highest levels of depression in liver and brain cancer patients. Fatigue was severe in patients with lung, liver, esophageal, bladder cancer, and myeloma patients. Mean scores were also high for pain and insomnia. In the group of all rehabilitants, a highly significant improvement of global HRQOL, anxiety, depression, and all function and symptom scores was observed at T1 ( p < 0.001). We noted significant improvement of HRQOL, anxiety, depression, fatigue, emotional, social, role, and physical functions in each cancer entity with medium to large effect sizes. Other recorded symptoms were reduced in the majority of cancers. Conclusion Rehabilitation effectively improves psychological distress and HRQOL as a part of treatment for various cancers.
... Many studies indicate that the use of PROs has been found to be useful, but there is often a lack of clear interpretation and structure for the application of the instrument in clinical routine [15]. From a clinician's point of view, frequent barriers for implementation of PROs are lack of time, lack of training and support, and low personal confidence [16]. ...
Article
Full-text available
Background: The successful implementation of patient-reported outcomes (PROs) in clinical routine faces many challenges, first and foremost the lack of consideration thereof in the patient care process. The aim of this study will be to first identify relevant barriers and facilitators and then design suitable implementation strategies which will be evaluated to improve the effectiveness of a PRO measure assessment in inpatient and outpatient cancer routine care. Methods: During the preparation phase, interviews with oncological patients (N = 28) and medical staff (N = 4) as well as focus groups with medical staff (N = 18) across five different departments caring for cancer patients were conducted. On the basis of these, qualitative content analysis revealed relevant barriers and facilitators for implementation of PROs in cancer care. Subsequently, implementation strategies and a model of implementation were developed. In the study phase, implementation strategies will be evaluated based on nine different implementation outcomes in five different oncological clinics. Evaluation of the implementation process will take place during three months in each clinic and data will be conducted pre, while and post implementation of the PRO measure. Therefore a sample size of 60 participants of whom 30 staff members and 30 participants will be questioned using existing and newly developed implementation outcome evaluation instruments. Discussion: Key to improving the effectiveness of PRO assessment in the time-critical clinical environment is the utilization of easy-to-use, electronic PRO questionnaires directly linked to patients' records thereby improving consideration of PROs in patient care. In order to validate the effectiveness of this implementation process further, an evaluation parallel to implementation following an observational study design with a mixed-methods approach will be conducted. This study could contribute to the development of adequate evaluation processes of implementation of PROs to foster sustainable integration of PRO measures into routine cancer care. Trial registration: This study was registered at Open Science Framework (https://osf.io/y7xce/).
... Daher wird das Vorgehen beim Vergleich der Ergebnisqualität zwischen den Kliniken intensiv und auch kontrovers diskutiert. Dabei wird darauf verwiesen, dass die Nutzung von subjektiven Ein-schätzungen nicht nur mit Vorteilen (Wintner et al., 2012), sondern auch mit wesentlichen Limitationen verbunden ist (Thiem, 2017 (Haaf, 2005). Allerdings ist die Studienlage zur Wirksamkeit von Rehabilitationsmaßnahmen laut Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014) insgesamt "ungenügend". ...
Article
Ziel der Untersuchung war es, Zusammenhänge zwischen der subjektiven Nutzenbewertung der Rehabilitation und dem Risiko einer Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) zu prüfen. Hierdurch sollten die subjektiven Einschätzungen des Rehabilitationserfolgs durch Hausarzt und Rehabilitand objektiviert und Hinweise auf die Wirksamkeit der Rehabilitation erhalten werden. Den Analysen wurden Angaben von Hausärzten zum Rehabilitationserfolg, die unmittelbar nach der Rehabilitation erhoben wurden, sowie Rehabilitandenangaben zum Behandlungsergebnis, die ca. ein bis zwei Jahre nach Rehabilitationsende erfasst wurden, zugrunde gelegt. Routinedaten (Reha-Statistik-Datenbasis - RSD) der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) lieferten objektive Daten zum Erwerbsstatus. In die Analysen wurden Rehabilitanden der DRV BW im erwerbsfähigen Alter eingeschlossen, die in den Jahren 2010 bzw. 2011 ein Heilverfahren für chronisch Kranke in Anspruch nahmen. Auf Basis von Proportional-Hazard-Modellen (Cox-Regressionen) wurde das Risiko einer EM-Rente („Antrag auf EM-Rente“, „bewilligte EM-Rente“) je nach subjektiver Bewertung des Rehabilitationserfolgs bestimmt. Anhand der ermittelten Risiken wurde eine Hochrechnung zur Einschätzung der gesellschaftlichen Bedeutung der Rehabilitation vorgenommen. Sowohl die unmittelbar nach der Rehabilitation erfolgte Beurteilung des Rehabilitationserfolgs durch den Hausarzt als auch die retrospektive Einschätzung des Behandlungsergebnisses durch den Rehabilitanden spiegelte sich im Risiko einer EM-Rente wider. So besteht eine deutlich schlechtere Erwerbsprognose, wenn das Rehabilitationsergebnis negativ eingeschätzt wurde, d.h. Rehabilitanden nicht von der Maßnahme profitieren konnten. Eine Hochrechnung auf Basis differentieller Effekte lässt bei generellem Verzicht auf Rehabilitationsmaßnahmen eine Verdreifachung der EM-Renten vermuten. Der Zusammenhang zwischen der subjektiven Nutzenbewertung und der Erwerbsprognose stützt die Annahme, dass anhand subjektiver Angaben zum Behandlungserfolg belastbare Aussagen über die Ergebnisqualität getroffen werden können. Aufgrund der medizinischen Expertise und klinischen Erfahrung kommt insbesondere der hausärztlichen Nutzenbewertung ein besonderes Gewicht bei der Einschätzung von Rehabilitationseffekten zu. Ihre überwiegend positive Bewertung kann als Beleg für den Nutzen der Rehabilitation interpretiert werden.
... Sie passen zudem zu einem kooperativen Modell der Gesundheitsversorgung (partizipative Entscheidungsfindung; Dirmaier & Härter, 2011) und erhöhen möglicherweise die Bereitschaft von Patienten, sich auf die Behandlung einzulassen (vgl. z.B. Wintner et al. 2012). Wie Kyte et al. (2014) in einem systematischen Review zeigten, werden PROs in mehr als der Hälfte der RcT-Studien nicht einbezogen. ...
Article
Full-text available
Patient Reported Outcomes (PROs) haben nicht nur für die Rehabilitationsforschung, sondern auch für die Routine-Qualitätssicherung bzw. für das Qualitätsmanagement eine hohe Bedeutung. Mehrere aktuelle Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen PROs und „harten“ Daten hin. In den aktuellen QM-Systemen sowie u.a. auch im „Strukturierten Qualitätsdialog“ (SQD) der DRV spielt das Patientenurteil über die Merkmale „Reha-Erfolg“ und „Rehabilitandenzufriedenheit“ eine herausragende Rolle. Sie werden künftig als Grundlage für die Zuweisungssteuerung der Patienten in die Einrichtungen herangezogen. Für eine frühzeitige Abschätzung der Ergebnisse der externen Qualitätssicherung sowie damit auch für die zeitnahe Initiierung von Verbesserungen sind kontinuierliche interne Befragungen die Methode der Wahl. Der Beitrag beschäftigt sich vor allem mit den Möglichkeiten, aber auch den Grenzen der Qualitätsverbesserungen durch ein Routinemonitoring der Rehabilitandensicht.
... health-related quality of life) are referred to as patient-reported outcomes (PRO) and reflect the patientʼs subjective perception of her own state of health without evaluation by a third party [30,31]. Particularly in oncology patients, the patientʼs subjective perception of her own state of health is considered an important indication of the efficacy of a specific therapy [32][33][34]. Paper-based surveys still predominate; electronic methods to collect PROs (e.g. with tablet PCs) have only begun to be used in recent years. But knowledge about the acceptance and practicability of this method of data collection remains limited [32,[35][36][37][38][39][40][41][42]. ...
... Paper-based surveys still predominate; electronic methods to collect PROs (e.g. with tablet PCs) have only begun to be used in recent years. But knowledge about the acceptance and practicability of this method of data collection remains limited [32,[35][36][37][38][39][40][41][42]. To date, there has been no study which has attempted to identify possible barriers to the use of electronic surveys which could arise from the side-effects of therapy or be due to aspects of the patientʼs biography. ...
... The findings presented here expand the current understanding of this issue. Oncologic studies have shown that electronic PRO reports are well received by patients compared to paper-and-pencil versions when the assign-ment was randomized [32,[35][36][37]40]. However little attention has focused on the patientsʼ own preference for paper-based or electronically-based questionnaires or on the acceptance of electronic questionnaires if patients are free to choose between the two options. ...
Article
Introduction: Because of the often unfavorable prognosis, particularly for patients with metastases, health-related quality of life is extremely important for breast cancer patients. In recent years, data on patient-relevant endpoints is being increasingly collected electronically; however, knowledge on the acceptance and practicability of, and barriers to, this form of data collection remains limited. Material and Methods: A questionnaire was completed by 96 patients to determine to what extent existing computer skills, disease status, health-related quality of life and sociodemographic factors affect patients' potential willingness to use electronics methods of data collection (ePRO). Results: 52 of 96 (55 %) patients reported a priori that they could envisage using ePRO. Patients who a priori preferred a paper-based survey (pPRO) tended to be older (ePRO 53 years vs. pPRO 62 years; p = 0.0014) and typically had lower levels of education (p = 0.0002), were in poorer health (p = 0.0327) and had fewer computer skills (p = 0.0003). Conclusion: Barriers to the prospective use of ePRO were identified in older patients and patients with a lower quality of life. Given the appropriate conditions with regard to age, education and current health status, opportunities to participate should be provided to encourage patients' willingness to take part and ensure the validity of survey results. Focusing on ease of use of ePRO applications and making applications more patient-oriented and straightforward appears to be the way forward.
... 14 Improved strategies for identifying high-risk patients and finding ways to intervene both pre-and posttransplantation may not only help lengthen transplant recipients' life spans, but also improve their adaptation to transplantation and lead to improved HRQOL. 6,15 A comprehensive systematic review of the literature was conducted by reviewing manuscripts, which describe psychiatric or psychological assessment of patients before and after solid organ transplantation or VCA. We screened citations from MEDLINE, EMBASE, Web of Science, Psych INFO, Sociological Abstracts, and CINAHL databases. ...
Article
Full-text available
Psychological assessments are crucial for the evaluation and optimization of the suitability of transplant patients. The interdisciplinary evaluation in modern transplantation medicine focuses on important psychosocial issues, such as assessing patients’ characteristics that predict best postoperative outcome after solid organ transplantation. When assessing patients for reconstructive hand transplantation, the psychological evaluation should identify whether reconstructive hand transplantation is the best treatment option to regain functionality and sensation, to resolve body image concerns, and to improve health-related quality of life (HRQOL) for each patient. These psychosocial issues in transplantation medicine are receiving increased attention; however, standardized psychological evaluation and follow-up protocols are still being developed. Previously published reports in transplantation medicine have attempted to identify psychosocial factors important in the evaluation of transplant patients and that predict psychosocial outcomes. This review will provide an overview of recent investigations in solid organ and vascularized composite allotransplantation (VCA), including the domains of evaluation, pre- and posttransplant follow-up, psychiatric complications, evaluation of body image, and HRQOL. Recent work highlights the potential for a multicenter research approach utilizing standardized assessment strategies and emphasizing the need for a shared assessment approach to understand psychosocial outcomes. For example, the Chauvet Workgroup convened in 2014 in Paris with stakeholders in the assessment of psychosocial factors to discuss key areas and propose an ongoing shared effort across centers in addressing important questions related to psychosocial care of VCA. A successful transplantation requires a multistaged multidisciplinary psychosocial evaluation to identify those most suited to solid organ or reconstructive transplantation and minimize psychological morbidity. With this in place, current transplant psychosocial practices can be useful for solid organ transplantation and refined for VCA. This review will present potential challenges and solutions for guideline development in both solid organ and VCA.
Thesis
Full-text available
Sowohl Outcome- als auch Patient*innenorientierung bilden (gleichermaßen) die Grundpfeiler der Versorgungsforschung. Diese beiden wichtige Aspekte kommen zusammen bei der Anwendung und Nutzung von sog. patient-reported Outcomes; dies sind von Patient*innen selbst (das heißt ohne Zwischeninterpretation von bspw. klinischem Personal) zumeist auf Basis standardisierter Messungen (wie Fragebogen) berichtete Outcomes. Vor allem für die Onkologie mit ihrer medizinischen Komplexität sowie der hohen Anzahl an Betroffenen können patient-reported Outcomes vielfältig eingesetzt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, die Möglichkeiten der Nutzung von patient-reported Outcomes für onkologische Patient*innen in bereits bestehende, für den deutschen Versorgungskontext relevante Versorgungsstrukturen (zertifizierte Krebszentren) aufzuzeigen und zu erforschen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den folgenden drei Fragestellungen: 1. Wie lassen sich patient-reported Outcomes als relevante Outcomes für den Vergleich von Versorgungsorganisationen unter der Berücksichtigung des Patient*innenkollektivs adjustieren?, 2. Wie unterscheiden sich Krebszentren bezüglich der patient-reported Outcomes ihrer behandelten Patient*innen voneinander? 3. Wie ist das Wissen über und die Haltung zu patient-reported Outcomes von onkologisch Behandelnden in deutschen Krebszentren für die patient*innenindividuelle sowie die Versorgungsorganisations-übergreifende Nutzung? Als theoretischer Rahmen dieser Arbeit dient dabei zum einen Donabedians Qualitätsbegriff (als Sinne des Struktur-Prozess-Outcome-Modells) und die daraus resultierenden Möglichkeiten der Qualitätssicherung und -entwicklung sowie die vielfach geforderte Patient*innenzentrierung in der Versorgungsforschung (unter Bezugnahme auf das integrative Modell der Patient*innenzentrierung von Scholl et al.). Zusätzlich kommt das Throughput-Modell nach Pfaff und Schrappe zur Anwendung. Zur Beantwortung der formulierten Forschungsfragen kamen mehrere unterschiedliche qualitative sowie quantitative methodische Ansätze zur Anwendung. Zum einen wurde ein Systematic Review durchgeführt, um bereits publizierte Adjustierungsmöglichkeiten von patient-reported Outcomes zu identifizieren und zu analysieren. Dabei konnte festgestellt werden, dass es derzeit keinen einheitlichen Standard zur Adjustierung in der Literatur gibt. Nichtsdestotrotz konnten unterschiedliche weitere Forschungsfelder identifiziert und Vorschläge für statistische Adjustierungsverfahren formuliert werden. Darauf aufbauend wurde anhand von zwei Fallstudien (zum einen für das Prostatakarzinom im Rahmen der PCO- und zum anderen für das kolorektale Karzinom im Rahmen der EDIUM-Studie) die Ergebnisqualität in zertifizierten Krebszentren anhand von für das Patient*innenkollektiv adjustierten patient-reported Outcomes verglichen. Dafür konnte auch das für das Prostatakarzinom genutzte Instrument (EPIC-26) zunächst in seiner deutschen Übersetzung psychometrisch validiert werden. Es zeigten sich Unterschiede der Ergebnisqualität zwischen den Versorgungsorganisationen. Um diese zu quantifizieren, wird in dieser Arbeit eine neue Kennzahl vorgeschlagen, die die Rate derjenigen Versorgungsorganisationen, die adjustierte, mindestens eine minimmaly important difference vom Median abweichende patient-reported Outcomes vorweisen, erfasst. Zusätzlich zu diesen quantitativen Analysen wurden qualitative Interviews mit klinischem Personal aus den zertifizierten Krebszentren durchgeführt und anschließend inhaltsanalytisch nach Kuckartz ausgewertet, um das Wissen über und die Haltung zu patient-reported Outcomes aus der Behandelndensicht besser untersuchen zu können. Hierbei konnte erfasst werden, dass Kliniker*innen durchaus verschiedene potentielle Anwendungsmöglichkeiten von PROs identifizieren (z. B. Verlaufskontrolle, Verbesserung der Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation), jedoch auch – vor allem technisch-organisatorische – Hürden sehen, die bei einer nachhaltigen Implementierung berücksichtigt werden müssen. Neben den hier aufgezeigten Möglichkeiten für den Einsatz von PROs in klinischen und qualitätsentwickelnden Kontexten offenbart diese Arbeit auch einen großen Bedarf an weiterer (Versorgungs-) Forschung: Beispielsweise können das beschriebene Adjustierungsverfahren und die darauf basierenden Vergleiche von Versorgungsorganisationen auch auf andere Tumorentitäten übertragen werden, um die Auswirkungen der Rückspiegelung von patient-reported Outcome-Ergebnissen (z. B. in Form von jährlichen Qualitätsberichten) auf die Ergebnisqualität in den Zentren und ggf. die dafür eingeführten Maßnahmen zu untersuchen und um internationale Vergleiche der Gesundheitsversorgung auf der Grundlage von patient-reported Outcomes zu fördern. So werden aus der Messung und Rückspiegelung von patient-reported Outcomes aus reinen Outcomes auch Interventionen mit der Möglichkeit der Versorgungsverbesserung/-veränderung und damit Input-Faktoren 2. Ordnung nach dem Throughput-Modell nach Pfaff und Schrappe. Diese Arbeit bietet dafür sowohl bezüglich methodischer Ansätze als auch auf struktureller Ebene mehrere Referenzpunkte und -möglichkeiten, wie und in welchem Rahmen patient-reported Outcomes für die Versorgung von Krebspatient*innen sinnvoll nutzbar sind.
Article
Zusammenfassung Zielsetzung Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Überprüfung möglicher Zusammenhänge zwischen Kriterien der Behandlungsqualität, der Zufriedenheit und der Weiterempfehlung von Patienten einer Akutklinik mittels statistischer Verfahren. Methodik Datengrundlage bilden QSR-Daten (Qualitätssicherung mit Routinedaten) und Ergebnisse des PEQ (Patients’ Experience Questionnaire) aus dem AOK Krankenhausnavigator am Beispiel der Prozedur „Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks“. Die Analyse und Interpretation der online gewonnenen Daten erfolgt mithilfe des Statistikprogramms SPSS unter Anwendung deskriptiver und induktiver Statistik. Ergebnisse ▪ Geringer signifikanter Zusammenhang der Kriterien der Behandlungsqualität und der Gesamtzufriedenheit der Patienten. ▪ Schwacher Einfluss der Behandlungsqualität auf die Weiterempfehlung der Patienten. ▪ Kliniken mit überdurchschnittlicher Qualität erreichen höchste Weiterempfehlungsquoten. Kliniken mit unterdurchschnittlicher Qualität erzielen signifikant bessere Ergebnisse hinsichtlich Weiterempfehlung als Kliniken mit durchschnittlicher Qualität. ▪ Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung sowie Zufriedenheit mit Organisation und Service haben großen Einfluss auf die Weiterempfehlung aus Patientensicht. Schlussfolgerung Objektive Qualitätsmerkmale der Klinik haben nur geringe Auswirkungen auf die Weiterempfehlung einer Klinik durch den Patienten. Relevant sind subjektiv wahrgenommene Merkmale wie die Zufriedenheit mit ärztlicher Versorgung oder die Zufriedenheit mit Organisation und Service. Bereitgestellte Qualitätsberichte müssen patientengerecht gestaltet werden bspw. durch die Ergänzung von für den Patienten relevanten Informationen wie Patient Reported Outcomes (PRO).
Article
Background: RhinAsthma Patient Perspective (RAPP) is a short, validated questionnaire for assessing health-related quality of life (HRQoL) in adult patients with comorbid asthma and rhinitis, while a paediatric version is still not available. Objective: The current study aimed to develop and validate the RAPP-children questionnaire. Methods: RAPP-children was derived by combining RhinAsthma-children subscales into five unique items. At baseline (T0) and after 30 days (T1), 150 children (6-11 years) with comorbid asthma (predominantly intermittent or mild persistent) and rhinitis were given the following: RAPP-children, RhinAsthma-children, Paediatric Asthma Quality of Life Questionnaire (PAQLQ, age >6 years), Paediatric Rhinoconjunctivitis Quality of Life Questionnaire (PRQLQ), Childhood Asthma Control Test (CACT), KiddyKindl® (age 6 years) or KidKindl® (age >6 years), and a Visual Analogue Scale for nasal symptoms (VAS). At the final visit, a Global Rating of Change (GRC) scale was administered. The approved study was registered on the central registration system ClinicalTrials.gov (ID: NCT03276416). Results: RAPP-children fairly reproduced RhinAsthma-children scores (concordance correlation coefficients between 0.91 and 0.95). RAPP-children showed adequate convergent validity (absolute Spearman's rho larger than 0.5 with PAQLQ, PRQLQ, CACT, KiddyKindl/KidKindl, and VAS), internal consistency (Cronbach's alpha >0.70), repeatability (intra-cluster correlation coefficient between 0.61 and 0.8) in the presence of clinical stability (GRC=0), discriminant validity (sensitivity to asthma control status and rhinitis severity), and sensitivity to symptom improvements (GRC>1). The minimal important difference (MID) was -20. Floor and ceiling effects were minimal. RAPP-children showed fair usability also in younger children (6-8 years). Conclusion & clinical relevance: RAPP-children is a valid, five-item questionnaire for assessing HRQoL in children aged 6 to 11 years with concomitant asthma and rhinitis. Although further investigation is required in moderate and severe asthmatics, this tool can be useful in clinical trials and in routine medical practice for improving the management of respiratory allergy in children.
Article
Der breite gesundheitspolitische Konsens, Qualitätsdaten stärker als Steuerungsinstrument zu nutzen, macht eine Beschäftigung mit der Wirksamkeit von gesundheitlichen Leistungen erforderlich. Der vorliegende Beitrag stellt einige Ansätze vor, Qualität als Wirksamkeit zu definieren, und unternimmt eine erste Übertragung auf den Bereich der medizinischen Rehabilitation. Vorgeschlagen wird die externe Qualitätssicherung um die Kategorie des Outcomes, verstanden als mittelfristige Wirksamkeit in Bezug auf die gesetzlichen Ziele, zu ergänzen. Relevant erscheint, dass die Qualitätsdaten auf den Ebenen der Leistungsempfänger (Wunsch- und Wahlrecht der Patienten), der Leistungsträger (Belegungs- und Vergütungssteuerung) und Leistungserbringer (internes Qualitätsmanagement) im Sinne einer effizienz- und effektivitätsorientierten Steuerung genutzt werden können.